EP4076758A1 - Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge - Google Patents

Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge

Info

Publication number
EP4076758A1
EP4076758A1 EP20837966.9A EP20837966A EP4076758A1 EP 4076758 A1 EP4076758 A1 EP 4076758A1 EP 20837966 A EP20837966 A EP 20837966A EP 4076758 A1 EP4076758 A1 EP 4076758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
screw
openings
opening
transverse disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20837966.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Beywl
Thomas Hasenecker
Lothar FRÄNKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg SE
Original Assignee
Flottweg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg SE filed Critical Flottweg SE
Publication of EP4076758A1 publication Critical patent/EP4076758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2041Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with baffles, plates, vanes or discs attached to the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2058Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with ribbon-type screw conveyor

Definitions

  • the invention relates to a transverse disk of a centrifuge screw for stabilizing a screw hub construction, according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a solid bowl screw centrifuge with a centrifuge screw, which preferably at least partially comprises a screw hub formed from longitudinal rods, according to claim 9.
  • Solid bowl screw centrifuges are characterized by a bowl with a closed or full bowl.
  • the drum is rotated at high speed, as a result of which a multiphase mixture located in the drum can be separated into at least a heavy phase and a light phase.
  • the heavy phase is usually a solid phase that is conveyed by means of a screw, i. H. a centrifuge screw, is conveyed out of the drum.
  • the worm is rotatably mounted in the drum relative to the drum and has a worm helix.
  • the worm helix is arranged around a worm hub.
  • the screw helix brushes along the inside or inner jacket surface of the drum and thus conveys the material from the heavy phase to an axial end area of the drum. At the end of the drum, the material in the heavy phase is conveyed out of a discharge cone, for example.
  • the multi-phase mixture to be clarified is therefore located between the inside of the bowl and the screw hub.
  • a large pond depth is aimed for, especially for reasons of clarification technology.
  • the pond depth is limited by the diameter of the screw hub and the buoyancy and sedimentation effects of the mixture to be clarified or the light phase.
  • the diameter of the screw hub cannot be reduced indefinitely, since the rigidity and the stability of the centrifuge screw depend on the diameter of the screw hub. It is known from the prior art to design screw hubs in such a way that they are reduced with regard to the screw hub wall. Recesses can thus be formed between individual screw hub walls.
  • the object of the present invention is to provide a transverse disk of a centrifuge screw for stabilizing a screw hub structure, which on the one hand sufficiently stabilizes the screw hub structure and on the other hand is designed in such a way that liquid, d. H. the centrate in the
  • the transverse disk is to be designed in such a way that the rigidity of the transverse disk is not impaired.
  • a further object of the present invention is to specify a further developed solid bowl screw centrifuge which has been further developed in particular with regard to the transverse disk.
  • a transverse disk of a centrifuge screw is assumed to stabilize a screw hub construction, with at least one opening being formed at least in sections on at least 75% of all circular lines of the transverse disk from the center to the transverse disk circumference.
  • the imaginary circular lines are all circular lines that can be formed in the radial extension between the center point and the circumference of the transverse disk.
  • the distance between the circular lines is preferably designed to be the same.
  • the transverse disk of a centrifuge screw is to be understood as such a disk which is designed transversely to the longitudinal axis of the screw hub.
  • the transverse disk serves in particular to stabilize such a worm hub construction, which is based, for example, on a construction of several longitudinal rods.
  • a transverse disk can also be referred to as a support disk.
  • the transverse disk Starting from the center point in the direction of the transverse disk circumference, the transverse disk has imaginary circular lines.
  • An opening or a section of an opening is formed at least in sections on at least 75% of all imaginary circular lines.
  • At least one opening or at least a partial section of an opening is formed, at least in sections over the respective diameter.
  • at least 75% of all diameters of the transverse disk are formed at least in sections over the respective diameter at least one opening or at least a partial section of an opening.
  • transverse disk Such a formation of openings over a large part of the diameter range of the transverse disk enables a good outflow of the liquid or the centrate in the area of the screw hub construction. At the same time, such a transverse disk has sufficient rigidity, so that the transverse disk continues to bring about good stabilization of the worm hub construction.
  • a diameter region of the transverse disk that delimits a central central opening of the transverse disk can be formed without opening (s).
  • Such an opening-free section can use the additional stability of the transverse disk.
  • an opening or a section of an opening is formed at least in sections on all imaginary circular lines of the transverse disk. In other words, at least one opening or at least a partial section of an opening is particularly preferably formed over the entire diameter range of the transverse disk with respect to each diameter.
  • transverse disk in such a way that the liquid or the centrate can drain off over the entire diameter range of the transverse disk.
  • the openings in the transverse disk are preferably designed in such a way that these openings have different geometries and / or opening sizes and / or arrangement patterns.
  • the shape of the opening is to be understood as the geometry of an opening. It is possible for the transverse disk to have a plurality of openings which have different geometries.
  • the opening size of an opening relates to the opening area.
  • the liquid can flow through and / or out through the opening size. It is possible for the openings to have different dimensions with regard to the opening sizes.
  • the arrangement pattern is to be understood as the arrangement of a plurality of openings, with at least two openings forming an opening group, wherein a plurality of opening groups can be arranged distributed over the transverse pane. Furthermore, it is possible for the transverse disk to have a group of openings which form a plurality of openings evenly distributed over the transverse disk. A group of openings is preferably formed from a plurality of openings of the same design. Openings of the same type are to be understood as openings which have the same geometry and the same cross-sectional area.
  • the transverse disk has a plurality of openings which are cam-shaped or egg-shaped or elliptical are. Such openings are preferably arranged in pairs. A pair of such openings thus forms an opening group. Several such groups of openings can in turn be arranged evenly across the transverse disk.
  • a cam-shaped opening is to be understood as such an opening which essentially has the shape, in particular the cross-sectional shape, of a cam of a camshaft.
  • such an opening has the shape of a steep cam.
  • such an opening is formed from two circle segments, the radius centers of which lie on a common mirror axis of the opening. The circle segments are in turn connected to one another in sections by straight lines.
  • the openings prefferably be egg-shaped or elliptical.
  • two such openings are arranged relative to one another in such a way that they form a group of openings.
  • six openings each have a cam-shaped or egg-shaped or elliptical shape, two openings in each case forming a group of openings.
  • the three opening groups thus formed are arranged uniformly in the circumferential direction on the transverse disk.
  • the transverse disk according to the invention can furthermore have several openings, proceeding from the transverse disk circumference, which are designed as recesses in the transverse disk circumference.
  • These recesses are preferably U-shaped.
  • Such recesses are again preferably arranged in pairs.
  • the transverse disk has six such recesses, in particular six such U-shaped recesses. Two of the recesses form an opening group.
  • the three opening groups thus formed are uniform in the circumferential direction on the transverse disk arranged. In the circumferential direction, one opening group, formed from U-shaped recesses, alternate with an opening group, formed from cam-shaped openings.
  • the U-shaped recesses in the direction of the center point of the transverse disk are of such a length that in radial extent starting from the center point to the transverse disk circumference, the U-shaped recesses lie at least in sections on matching circular lines to the openings, which are cam-shaped.
  • the transverse disk has a plurality of openings that are circular.
  • the circular openings are preferably arranged in pairs. In other words, two circular openings form an opening group.
  • six circular openings are preferably formed.
  • Six such openings can form three groups of openings with a circular shape.
  • the groups of openings are in turn arranged uniformly in the circumferential direction on the transverse disk.
  • circular openings are arranged as individual openings, i.e. not grouped as opening groups. It is also possible for the transverse disk to have several different embodiments of circular openings. For example, a first type of circular openings can be arranged as opening groups. A second type of circular openings can each be arranged as an individual opening.
  • an opening group made up of circular openings and an opening group made up of U-shaped recesses are formed in the same segment of a circle.
  • the group of openings with circular openings is designed on the inside, that is, on the inside in the direction of the center point.
  • the transverse disk is formed from six circular sectors, three circular sectors each having the opening groups with cam-shaped openings and three circular sectors each having an opening group formed from U-shaped recesses and one opening group formed from circular openings. The circular sectors formed in this way are each formed alternately.
  • preferably essentially semicircular recesses can be formed, which are arranged in a uniformly distributed manner.
  • The, in particular semicircular, recesses serve to accommodate longitudinal rods which essentially form the screw hub structure.
  • the transverse disk preferably has such a number of preferably essentially semicircular recesses on the transverse disk circumference that corresponds to the number of longitudinal rods, which in turn form a screw hub of a solid bowl screw centrifuge.
  • twelve such semicircular recesses can be formed.
  • the transverse disk prefferably has at least such a number of recesses on the transverse disk circumference that corresponds to the number of longitudinal rods that form the worm hub.
  • the number of, preferably essentially semicircular, recesses can be greater than the number of longitudinal rods. Accordingly, a transverse disk can be made available which can serve as a transverse disk of several differently designed worm hubs. In other words, it is therefore not necessary for the transverse disk to have only such a number of, preferably semicircular, recesses that corresponds to the number of longitudinal bars. Rather, it is possible that individual, for example every second semicircular recess, is designed as an additional liquid passage. In addition, an opening can be formed in the center of the transverse disk.
  • the center opening can have a circular shape with additional further recesses in the shape of a segment of a circle, in particular three recesses in the shape of a segment of a circle.
  • a recess in the form of a segment of a circle is to be understood as a recess formed from a segment of a circle, the segment of a circle being the partial area of a circular area which is delimited by an arc and a chord.
  • the circular segment-like recesses in particular the three circular segment-like recesses, are formed uniformly in the circumferential direction around the circular shape of the center opening formed in this way.
  • the circular segment-like recesses in particular the three circular segment-like recesses, are arranged in the transverse disk in such a way that in the circumferential direction there is in each case an opening group, which is formed from two circular openings, and a circular segment-like recess at the center - Alternate openings.
  • three groups of openings each formed from two circular openings, and three recesses in the shape of a segment of a circle are formed. It is preferably provided that at least one imaginary circular line of the transverse disk intersects both the circular segment-like recesses and the opening groups, which are each formed from two circular openings.
  • openings can also have a diamond shape and / or a polygon shape and / or a pointed arch shape and / or a triangular or square shape with at least partially curved sides.
  • the material of the transverse disk is formed between the individual openings in the transverse disk. This material is preferably made of metal.
  • the openings have such a size and are arranged in relation to one another in such a way that the material of the Transverse disk is formed like a web.
  • the webs can be straight and / or curved. When webs are formed, a particularly advantageous ratio of opening sizes in relation to the remaining material of the transverse disk is created.
  • Another aspect of the invention relates to a solid bowl screw centrifuge which has at least one transverse disk according to the invention.
  • the transverse disk according to the invention is formed in the interior of a worm hub.
  • a preferred, secondary aspect of the invention relates to a solid bowl screw centrifuge with a centrifuge screw, which at least in sections comprises a screw hub formed from longitudinal rods.
  • a transverse disk according to the invention is arranged in the worm hub.
  • transverse disks according to the invention it is possible for several transverse disks according to the invention to be formed in the worm hub. Furthermore, it is possible for the transverse disks arranged in a worm hub to be designed differently. It is possible that at least one of the formed transverse disks is a transverse disk according to the invention, whereas the further transverse disk (s) has / have a different design.
  • the transverse disk forms independently of that in the drum
  • Solid bowl screw centrifuge formed pond depth an axial passage for a centrate generated in the solid bowl screw centrifuge.
  • the solid bowl centrifuge according to the invention which has a transverse disk according to the invention, effectively prevents the solid from accumulating in the drum in such a way that the openings or recesses formed as standard on the transverse disk circumference are closed with solid.
  • the liquid / the centrate can flow off freely due to the design of the transverse disk according to the invention.
  • an axial passage for the liquid / centrate is made possible at every pond depth, without that the centrifuge screw, in particular the screw formed from longitudinal rods, loses stability.
  • the full bowl screw centrifuge according to the invention can be a 2-phase full bowl screw centrifuge as well as a 3-phase full bowl screw centrifuge.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of an inventive
  • Solid bowl screw centrifuge which has at least one transverse disk according to the invention.
  • FIG. 2 shows a representation of a transverse disk according to the invention.
  • FIG. 1 shows a solid bowl screw centrifuge 10 which extends essentially along a horizontal longitudinal axis 12.
  • the solid bowl screw centrifuge 10 has an outer housing 14 in which a drum 16 is rotatably mounted about the longitudinal axis 12. By rotating the drum 16 at high speed, a centrifugal force can be generated in it, by means of which a material to be clarified can be separated into a heavy and a light phase.
  • the drum 16 is supported on a first drum bearing 18 and a second drum bearing 20.
  • the solid bowl screw centrifuge 10 shown is a 2-phase solid bowl screw centrifuge.
  • the transverse disk according to the invention can, however, also be implemented in a 3-phase solid bowl screw centrifuge.
  • An inlet 22 for the material to be clarified and an outlet 24 for the heavy phase and an outlet 26 for the light phase are formed on the drum 16.
  • a drive 28 is provided for rotating the drum 16.
  • the outlet 26 acts as an overflow for the light phase located radially on the inside in the drum, so that it emerges there automatically, provided that a predetermined level, the so-called pond depth 52, is reached in the drum 16.
  • a centrifuge screw 30 is provided in the drum 16.
  • the centrifuge screw 30 is rotated relative to the drum 16 by means of the drive 28.
  • the material of the heavy phase is discharged radially inwards along a cone formed on the drum 16 and thus to the outlet 24.
  • the centrifuge screw 30 is designed with a screw hub 32 which extends along the longitudinal axis 12 and which is surrounded radially on the outside by a screw spiral 34.
  • the worm hub 32 thus serves to support the worm helix 34 in the radial direction, to transmit torque from the drive 28 to the worm helix 34 and, in particular, to absorb tensile forces and thrust forces.
  • the worm hub 32 is designed with a lattice structure 56 in the cylindrical longitudinal section 36.
  • the lattice structure 56 is designed by means of twelve longitudinal bars 58, which are arranged distributed over the circumference of the worm hub 32 in its longitudinal direction, that is, parallel to the longitudinal axis 12, at regular intervals.
  • the preferred number of longitudinal rods 58 is between 8 and 16, in particular between 10 and 14.
  • the longitudinal rods 58 each form a contact surface for the worm helix 34 radially on the outside and are supported on transverse disks 60 radially on the inside.
  • the longitudinal rods 58 extend over the transverse disks 60, which are aligned transversely to the longitudinal axis 12 and thus form an inner support for the longitudinal rods 58.
  • the worm hub 32 is formed with a lateral surface 44.
  • the jacket surface 44 is essentially closed and designed in particular by means of a sheet metal or a tubular surface.
  • the Centrifuge screw 30 is rotatably mounted by means of a first screw bearing 40 and a second screw bearing 42.
  • the inlet area 48 is defined in particular by the inlet pipe 46.
  • the inlet pipe 46 serves to feed material to be clarified centrally in the inlet area 48 into the interior of the screw hub 32.
  • the solid bowl screw centrifuge 10 has a large pond depth 52 due to the screw hub 32 formed from longitudinal rods 58.
  • a transverse disk 60 according to the invention is shown enlarged in FIG. 2.
  • openings 70 are formed in the transverse disk 60. These openings 70 have different geometries, cross-sections and arrangement patterns.
  • the openings 70 are arranged in such a way, in terms of geometry, and have such opening sizes that at least 75% of all imaginary circular lines 71 of the transverse disk 60 from the center M to the transverse disk circumference 72 are at least partially formed at least one opening 70 or a section of an opening 70 .
  • the transverse disk 60 enables an axial passage for the centrate at every pond depth 52 prevailing in the solid bowl screw centrifuge 10. At the same time, the stability of the transverse disk 60 and thus the screw hub 32 or the centrifuge screw 30 is not adversely affected.
  • an opening 70/80 can be seen which is formed in the center M of the transverse disk 60.
  • This opening 80 has a circular shape 81 with additional recesses 82 in the shape of a segment of a circle.
  • three circular segment-like recesses 82 are formed.
  • the circular segment-like recesses are evenly distributed over the circumference of the circular shape 81.
  • the circular segment-like recesses 82 are each arranged at a 120 ° angle to one another.
  • openings 70 are also arranged, which are designed as circular openings 73. This circular Compared to all the other openings 70 of the transverse disk 60, openings 73 have the smallest opening size.
  • circular openings 73 are each arranged in pairs. In each case two circular openings 73 form an opening group 83. Six circular openings 73 and thus three opening groups 83 are formed.
  • the opening groups 83 are again arranged uniformly in the direction of the circular arc on the transverse disk 60. In other words, the opening groups 83 are again arranged at a 120 ° angle to one another. It can be seen that the opening groups 83 are arranged in relation to the center opening 80 in such a way that in each case one opening group 83 is arranged between two circular segment-like recesses 82. In other words, the opening groups 83 are again arranged at a 120 ° angle to one another. It can be seen that on the exemplary circular line 7, the openings 73 as well as the recesses 82 of the opening 80 in the form of circular segments are formed.
  • three circular openings 73 ' are formed. These openings 73 ′ have a smaller diameter than the circular openings 73.
  • the three circular openings 73 ′ are each formed radially on the inside to form a recess 90.
  • the circular openings 73 ′ are formed in a radial extension to the central spacing of the circular openings 73 of the opening groups 83.
  • the transverse disk also has openings 70 which are designed in the shape of a cam. These cam-shaped openings 74 are in turn arranged in pairs.
  • cam-shaped openings 74 are formed, with a total of three opening groups 84 being formed with regard to the cam-shaped openings 74.
  • Cam-shaped openings 74 are to be understood as such an opening which, in a plan view of opening 74, has the shape of a cam of a camshaft. It can be seen that the shape of the openings 74 corresponds to the shape of a steep cam. To such a thing To be able to form cam-shaped opening 74, the openings have two circular segments, namely the first circular segment 75 and the second circular segment 76. The second circle segment 76 is larger and has a larger radius than the first circle segment 75.
  • the two circle segments 75 and 76 are connected to one another by means of connecting straight lines 77, so that the cam shape of the openings 74 is formed. It can be seen that all of the cam-shaped openings 74 are arranged in such a way that the smaller circle segments or the smaller arc segments 75 each point in the direction of the transverse disk circumference 72 and the second circle segments or the larger arc segments 76 point inwards towards the center point M.
  • the opening groups 84 are arranged such that an opening group 84 and an opening group 83 are alternately arranged in the circumferential direction U. It can be seen from the exemplary circular line 71 ′′ that both the circular openings 73 and the cam-shaped openings 74 are partially formed on this circular line 71 ′′.
  • the transverse disk also has openings 70 which are designed as U-shaped recesses 78. A total of six such U-shaped recesses 78 are formed on the transverse disk 60.
  • each recesses 78 are arranged in pairs and form an opening group 88.
  • a total of three opening groups 88 are thus formed, which in turn are arranged evenly distributed over the transverse disk 60.
  • the opening groups 88 are each arranged 120 ° to one another.
  • both the cam-shaped openings 74 and the U-shaped recesses 78 are formed at least in sections on these circular lines 7 ′′ and 71 *.
  • the transverse disk 60 also has recesses 90 on the transverse disk circumference 72. These recesses are essentially semicircular.
  • the recesses 90 serve in particular to receive and fix longitudinal rods 58 of a worm hub 32. In the present case, twelve such recesses 90 are formed. Accordingly, it is possible to form a worm hub 32 from twelve longitudinal rods 58. However, it is not necessary to accommodate a longitudinal rod in all of the recesses 90. In other words, if there are fewer than twelve longitudinal bars, for example every second recess 90 can remain free.
  • the transverse disk 60 is formed from alternately arranged circular sectors 94 and 95.
  • a first circular sector 94 comprises a circular segment-like recess 82 and an opening group 84 which is formed from cam-shaped openings 74.
  • a second circular sector 95 comprises an opening group 83 which is formed from circular openings 73 and an opening group 88 which is formed from U-shaped recesses 78. Furthermore, a circular opening 73 ′ is formed in each case in the second circular sector 95.
  • the circular sectors 94 and 95 are arranged alternately with one another in the circumferential direction U. A total of three first circular sectors 94 and three second circular sectors 95 are formed.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Querscheibe (60) einer Zentrifugenschnecke (30) zur Stabilisierung einer Schneckennabenkonstruktion. Erfindungsgemäß ist an mindestens 75 % aller vom Mittelpunkt (M) zum Querscheibenumfang (72) gedachten Kreislinien (71) der Querscheibe (60) zumindest abschnittsweise mindestens eine Öffnung (70) ausgebildet.

Description

Querscheibe einer Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Querscheibe einer Zentrifugenschnecke zur Stabilisierung einer Schneckennabenkonstruktion, gemäß Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Zentrifugenschnecke, die vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine aus Längsstäben gebildete Schneckennabe umfasst, gemäß Patentanspruch 9.
Vollmantelschneckenzentrifugen sind durch eine Trommel mit geschlossenem bzw. vollem Mantel gekennzeichnet. Die Trommel wird mit hoher Drehzahl gedreht, wodurch ein sich in der Trommel befindliches mehrphasiges Gemisch in zumindest eine schwere Phase und eine leichte Phase getrennt werden kann. Die schwere Phase ist in der Regel eine feste Phase, die mittels einer Schnecke, d. h. einer Zentrifugenschnecke, aus der Trommel herausgefördert wird. Dazu ist die Schnecke in der Trommel relativ zu der Trommel drehbar gelagert und weist eine Schneckenwendel auf. Die Schneckenwendel ist um eine Schneckennabe angeordnet.
Die Schneckenwendel streicht entlang der Innenseite bzw. inneren Mantelfläche der Trommel und fördert somit das Gut der schweren Phase zu einem axialen Endbereich der Trommel. Am Ende der Trommel wird das Gut der schweren Phase beispielsweise aus einem Austragskonus heraus gefördert. Das zu klärende, mehrphasige Gemisch befindet sich also zwischen der Innenseite der Trommel und der Schneckennabe.
In bestimmten Vollmantelschneckenzentrifugen wird, insbesondere aus klärtechnischen Gründen, eine große Teichtiefe angestrebt. Zugleich ist die Teichtiefe aber durch den Durchmesser der Schneckennabe und sich dort ergebende Auftriebs- und Ablagerungseffekte des zu klärenden Gemisches bzw. der leichten Phase begrenzt.
Der Durchmesser der Schneckennabe kann nicht unbegrenzt verringert werden, da die Steifigkeit sowie die Stabilität der Zentrifugenschnecke abhängig vom Durchmesser der Schneckennabe ist. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Schneckennaben derart auszubilden, dass diese hinsichtlich der Schneckennabenwandung reduziert sind. Zwischen einzelnen Schneckennabenwandungen können somit Ausnehmungen ausgebildet sein.
Allerdings ist es notwendig, derartige Schneckennabenkonstruktionen mit entsprechenden Querscheiben auszubilden, so dass die Schneckennabe stabilisiert wird.
Ausgehend vom bestehenden Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Querscheibe einer Zentrifugenschnecke zur Stabilisierung einer Schneckennabenkonstruktion anzugeben, die zum einen die Schneckennabenkonstruktion ausreichend stabilisiert, und zum anderen derart ausgebildet ist, dass Flüssigkeit, d. h. das Zentrat in der
Vollmantelschneckenzentrifuge ungehindert abströmen kann. Die Querscheibe ist derart auszubilden, dass die Steifigkeit der Querscheibe nicht beeinträchtigt ist.
Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitergebildete Vollmantelschneckenzentrifuge anzugeben, die insbesondere hinsichtlich der Querscheibe weiterentwickelt ist.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Querscheibe durch den Gegenstand des Anspruches 1 und im Hinblick auf die Vollmantelschneckenzentrifuge durch den Gegenstand des Anspruches 9 gelöst. Die Unteransprüche umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Es wird erfindungsgemäß von einer Querscheibe einer Zentrifugenschnecke zur Stabilisierung einer Schneckennabenkonstruktion ausgegangen, wobei an mindestens 75 % aller vom Mittelpunkt zum Querscheibenumfang gedachten Kreislinien der Querscheibe zumindest abschnittsweise mindestens eine Öffnung ausgebildet ist. Bei den gedachten Kreislinien handelt es sich um alle Kreislinien die in der radialen Erstreckung zwischen dem Mittelpunkt zum Querscheibenumfang ausgebildet sein können.
Vorzugsweise ist in den theoretischen bzw. gedachten Ausbildung zwischen den Kreislinien lediglich ein Abstand von 5 mm, insbesondere von 2 mm, insbesondere von 1 mm, insbesondere von 0,5 mm, ausgebildet. Bei einer derartigen Betrachtung der Kreislinien ist der Abstand zwischen den Kreislinien vorzugsweise gleich groß ausgebildet.
Als Querscheibe einer Zentrifugenschnecke ist eine derartige Scheibe zu verstehen, die quer zur Längsachse der Schneckennabe ausgebildet ist.
Die Querscheibe dient insbesondere zur Stabilisierung einer derartigen Schneckennabenkonstruktion, die beispielsweise auf einer Konstruktion mehrerer Längsstäbe basiert. Eine Querscheibe kann auch als Stützscheibe bezeichnet werden.
Ausgehend vom Mittelpunkt in Richtung des Querscheibenumfanges weist die Querscheibe gedachte Kreislinien auf. An mindestens 75 % aller gedachten Kreislinien ist zumindest abschnittsweise eine Öffnung bzw. ein Abschnitt einer Öffnung ausgebildet.
Mit anderen Worten ist in mindestens 75 % des gesamten Durchmesserbereichs der Querscheibe zumindest abschnittsweise über den jeweiligen Durchmesser hinweg mindestens eine Öffnung oder mindestens ein Teilabschnitt einer Öffnung ausgebildet. Mit anderen Worten ist auf mindestens 75 % aller Durchmesser der Querscheibe zumindest abschnittsweise über den jeweiligen Durchmesser hinweg mindestens eine Öffnung oder mindestens ein Teilabschnitt einer Öffnung ausgebildet.
Eine derartige Ausbildung von Öffnungen über einen großen Teil des Durchmesserbereichs der Querscheibe hinweg ermöglicht ein gutes Abströmen der Flüssigkeit bzw. des Zentrats im Bereich der Schneckennabenkonstruktion. Zugleich weist eine derartige Querscheibe eine ausreichende Steifigkeit auf, so dass die Querscheibe weiterhin eine gute Stabilisierung der Schneckennabenkonstruktion bewirkt.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann insbesondere ein Durchmesserbereich der Querscheibe, der eine zentrale mittige Öffnung der Querscheibe begrenzt ohne Öffnung(en) ausgebildet sein. Ein derartiger öffnungsfreier Abschnitt kann der zusätzlichen Stabilität der Querscheibe nutzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an allen gedachten Kreislinien der Querscheibe zumindest abschnittsweise eine Öffnung oder ein Abschnitt einer Öffnung ausgebildet. Mit anderen Worten ist besonders bevorzugt über den gesamten Durchmesserbereich der Querscheibe hinweg bezüglich jedes Durchmessers mindestens eine Öffnung oder mindestens ein Teilabschnitt einer Öffnung ausgebildet.
Es ist möglich, die Querscheibe derart zu konstruieren, dass über den gesamten Durchmesserbereich der Querscheibe hinweg ein Abfließen der Flüssigkeit bzw. des Zentrats ermöglicht wird.
Vorzugsweise sind die Öffnungen der Querscheibe derart ausgebildet, dass diese Öffnungen unterschiedliche Geometrien und/oder Öffnungsgrößen und/oder Anordnungsmuster aufweisen.
Als Geometrie einer Öffnung ist die Form der Öffnung zu verstehen. Es ist möglich, dass die Querscheibe mehrere Öffnungen aufweist, die unterschiedliche Geometrien aufweisen.
Die Öffnungsgröße einer Öffnung betrifft mit anderen Worten die Öffnungsfläche. Durch die Öffnungsgröße hindurch kann die Flüssigkeit durch- und/oder abströmen. Es ist möglich, dass die Öffnungen hinsichtlich der Öffnungsgrößen unterschiedliche Ausmaße aufweisen.
Als Anordnungsmuster ist die Anordnung mehrerer Öffnungen zu verstehen, wobei mindestens zwei Öffnungen eine Öffnungsgruppe bilden, wobei mehrere Öffnungsgruppen über die Querscheibe verteilt angeordnet sein können. Des Weiteren ist es möglich, dass die Querscheibe eine Gruppe von Öffnungen aufweist, die mehrere gleichmäßig über die Querscheibe hinweg verteilte Öffnungen bilden. Vorzugsweise wird eine Gruppe von Öffnungen aus mehreren gleichartig ausgebildeten Öffnungen gebildet. Als gleichartige Öffnungen sind Öffnungen zu verstehen, die die gleiche Geometrie sowie die gleiche Querschnittsfläche aufweisen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Querscheibe mehrere Öffnungen auf, die nockenförmig oder eiförmig oder ellipsenförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise sind derartige Öffnungen paarweise angeordnet. Ein Paar derartiger Öffnungen bildet somit eine Öffnungsgruppe. Mehrere derartiger Öffnungsgruppen können wiederum gleichmäßig über die Querscheibe hinweg angeordnet sein.
Als nockenförmige Öffnung ist eine derartige Öffnung zu verstehen, die im Wesentlichen die Form, insbesondere die Querschnittsform, eines Nockens einer Nockenwelle aufweist. Insbesondere weist eine derartige Öffnung die Form eines steilen Nockens auf. Eine derartige Öffnung wird mit anderen Worten aus zwei Kreissegmenten gebildet, deren Radiusmittelpunkte auf einer gemeinsamen Spiegelachse der Öffnung liegen. Die Kreissegmente sind wiederum abschnittsweise durch Geraden miteinander verbunden.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Öffnungen eiförmig oder ellipsenförmig ausgebildet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei derartiger Öffnungen derart zueinander angeordnet, dass diese eine Öffnungsgruppe bilden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils sechs Öffnungen nockenförmig oder eiförmig oder ellipsenförmig ausgebildet, wobei jeweils zwei Öffnungen eine Öffnungsgruppe bilden. Die somit drei gebildeten Öffnungsgruppen sind gleichmäßig in Umfangsrichtung auf der Querscheibe angeordnet.
Die erfindungsgemäße Querscheibe kann des Weiteren ausgehend vom Querscheibenumfang mehrere Öffnungen aufweisen, die als Ausnehmungen des Querscheibenumfangs ausgebildet sind.
Diese Ausnehmungen sind vorzugsweise U-förmig ausgebildet.
Vorzugsweise sind derartige Ausnehmungen, insbesondere U-förmige Ausnehmungen, wiederum paarweise angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Querscheibe sechs derartiger Ausnehmungen, insbesondere sechs derartiger U-förmiger Ausnehmungen, auf. Zwei der Ausnehmungen bilden eine Öffnungsgruppe. Die somit drei gebildeten Öffnungsgruppen sind gleichmäßig in Umfangsrichtung auf der Querscheibe angeordnet. In Umfangsrichtung wechseln sich vorzugsweise jeweils eine Öffnungsgruppe, gebildet aus U-förmigen Ausnehmungen mit einer Öffnungsgruppe, gebildet aus nockenförmigen Öffnungen ab.
Vorzugsweise weisen die U-förmigen Ausnehmungen in Richtung des Mittelpunkts der Querscheibe eine derartige Länge auf, dass in radialer Erstreckung ausgehend vom Mittelpunkt zum Querscheibenumfang die U-förmigen Ausnehmungen zumindest abschnittsweise auf übereinstimmenden Kreislinien zu den Öffnungen liegen, die nockenförmig ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Querscheibe mehrere Öffnungen auf, die kreisrund ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind die kreisrund ausgebildeten Öffnungen paarweise angeordnet. Mit anderen Worten bilden zwei kreisrunde Öffnungen eine Öffnungsgruppe.
Wiederum vorzugsweise sind sechs kreisrund ausgebildete Öffnungen ausgebildet. Sechs derartige Öffnungen können drei Öffnungsgruppen mit kreisrunder Form bilden. Die Öffnungsgruppen sind wiederum gleichmäßig in Umfangsrichtung auf der Querscheibe angeordnet.
Des Weiteren ist es möglich, dass kreisrund ausgebildete Öffnungen als Einzelöffnungen, d.h. nicht als Öffnungsgruppen gruppiert angeordnet sind. Außerdem ist es möglich, dass die Querscheibe mehrere unterschiedliche Ausführungsformen von kreisrund ausgebildeten Öffnungen aufweist. Beispielsweise kann eine erste Art von kreisrund ausgebildeten Öffnungen als Öffnungsgruppen angeordnet sein. Eine zweite Art von kreisrund ausgebildeten Öffnungen kann jeweils als Einzelöffnung angeordnet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils eine Öffnungsgruppe aus kreisrunden Öffnungen sowie eine Öffnungsgruppe, gebildet aus U-förmigen Ausnehmungen, in einem gleichen Kreissegment ausgebildet. Die Öffnungsgruppe mit kreisrunden Öffnungen ist dabei innenliegend ausgebildet, d. h. in Richtung des Mittelpunkts innenliegend ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Querscheibe aus sechs Kreissektoren gebildet, wobei jeweils drei Kreissektoren die Öffnungsgruppen mit nockenförmigen Öffnungen aufweisen und jeweils drei Kreissektoren jeweils eine Öffnungsgruppe, gebildet aus U-förmigen Ausnehmungen und eine Öffnungsgruppe, gebildet aus kreisrunden Öffnungen aufweisen. Die derart ausgebildeten Kreissektoren sind jeweils abwechselnd ausgebildet.
Am Querscheibenumfang können, vorzugsweise im Wesentlichen halbkreisförmige, Ausnehmungen ausgebildet, die gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die, insbesondere halbkreisförmigen, Ausnehmungen dienen zur Aufnahme von Längsstäben, die im Wesentlichen die Schneckennabenkonstruktion bilden.
Mit anderen Worten weist die Querscheibe vorzugsweise eine derartige Anzahl von vorzugsweise im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen am Querscheibenumfang auf, die der Anzahl von Längsstäben entspricht, die wiederum eine Schneckennabe einer Vollmantelschneckenzentrifuge bilden.
In einer Ausführungsform der Erfindung können zwölf derart halbkreisförmige Ausnehmungen ausgebildet sein.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Querscheibe mindestens eine derartige Anzahl von Ausnehmungen am Querscheibenumfang aufweist, die der Anzahl von Längsstäben entspricht, die die Schneckennabe bilden.
Die Anzahl der, vorzugsweise im Wesentlichen halbkreisförmigen, Ausnehmungen kann größer sein als die Anzahl von Längsstäben. Demnach kann eine Querscheibe zur Verfügung gestellt werden, die als Querscheibe von mehreren unterschiedlich ausgebildeten Schneckennaben dienen kann. Demnach ist es mit anderen Worten nicht notwendig, dass die Querscheibe lediglich eine derartige Anzahl von, vorzugsweise halbkreisförmigen, Ausnehmungen aufweist, die der Anzahl von Längsstäben entspricht. Vielmehr ist es möglich, dass einzelne, beispielsweise jede zweite halbkreisförmige Ausnehmung, als zusätzlicher Flüssigkeitsdurchlass ausgebildet ist. Im Mittelpunkt der Querscheibe kann außerdem eine Öffnung ausgebildet sein.
Die Mittelpunkts-Öffnung kann eine Kreisform mit zusätzlich weiteren kreissegmentartigen Ausnehmungen, insbesondere drei kreissegmentartigen Ausnehmungen, aufweisen. Als kreissegmentartige Ausnehmung ist eine derartige Ausnehmung zu verstehen, die aus einem Kreissegment gebildet ist, wobei das Kreissegment die Teilfläche einer Kreisfläche ist, die von einem Kreisbogen und einer Kreissehne begrenzt wird.
Vorzugsweise sind die kreissegmentartigen Ausnehmungen, insbesondere die drei kreissegmentartigen Ausnehmungen, gleichmäßig in Umfangsrichtung um die Kreisform der derart gebildeten Mittelpunkts-Öffnung ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die kreissegmentartigen Ausnehmungen, insbesondere die drei kreissegmentartigen Ausnehmungen derart in der Querscheibe angeordnet sind, dass sich in Umfangsrichtung jeweils eine Öffnungsgruppe, die aus zwei kreisrund ausgebildeten Öffnungen gebildet wird, und eine kreissegmentartige Ausnehmung der Mittelpunkts-Öffnung abwechseln.
Vorzugsweise sind drei Öffnungsgruppen, die aus jeweils zwei kreisrund ausgebildeten Öffnungen gebildet werden sowie drei kreissegmentartige Ausnehmungen ausgebildet. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass mindestens eine gedachte Kreislinie der Querscheibe sowohl die kreissegmentartigen Ausnehmungen als auch die Öffnungsgruppen, die aus jeweils zwei kreisrund ausgebildeten Öffnungen gebildet werden, schneidet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Öffnungen auch eine Rautenform und/oder eine Polygonform und/oder eine Spitzbogenform und/oder eine Dreieck- oder Viereckform mit zumindest teilweise gebogenen Seiten aufweisen.
Zwischen den einzelnen Öffnungen der Querscheibe ist das Material der Querscheibe ausgebildet. Dieses Material ist vorzugsweise aus Metall gebildet.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weisen die Öffnungen eine derartige Größe auf und sind derart zueinander angeordnet, dass das Material der Querscheibe stegartig ausgebildet ist. Die Stege können gerade und/oder bogenförmig ausgebildet sein. Bei Ausbildung von Stegen wird ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Öffnungsgrößen in Relation zur verbleibendem Material der Querscheibe geschaffen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vollmantelschneckenzentrifuge, die mindestens eine erfindungsgemäße Querscheibe aufweist. Die erfindungsgemäße Querscheibe ist im Inneren einer Schneckennabe ausgebildet.
Ein bevorzugter nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Zentrifugenschnecke, die zumindest abschnittsweise eine aus Längsstäben gebildete Schneckennabe umfasst. Erfindungsgemäß ist in der Schneckennabe mindestens eine erfindungsgemäße Querscheibe angeordnet.
Es ist möglich, dass in der Schneckennabe mehrere erfindungsgemäße Querscheiben ausgebildet sind. Des Weiteren ist es möglich, dass die in einer Schneckennabe angeordneten Querscheiben unterschiedlich ausgebildet sind. Es ist möglich, dass mindestens eine der ausgebildeten Querscheiben eine erfindungsgemäße Querscheibe ist, wohingegen die weiteren Querscheibe(n) eine andersartige Ausbildung aufweist/aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Querscheibe unabhängig von der in der Trommel der
Vollmantelschneckenzentrifuge ausgebildeten Teichtiefe einen axialen Durchtritt für ein in der Vollmantelschneckenzentrifuge erzeugtes Zentrat aus.
Mit anderen Worten wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge, die eine erfindungsgemäße Querscheibe aufweist, effektiv vermieden, dass der Feststoff in der Trommel derart angestaut wird, dass die standardmäßig am Querscheibenumfang ausgebildeten Öffnungen bzw. Ausnehmungen mit Feststoff verschlossen werden.
Vielmehr kann die Flüssigkeit/das Zentrat aufgrund der Ausbildung der erfindungsgemäßen Querscheibe frei abfließen. Erfindungsgemäß wird bei jeder Teichtiefe ein axialer Durchtritt für die Flüssigkeit/das Zentrat ermöglicht, ohne dass die Zentrifugenschnecke, insbesondere die aus Längsstäben gebildete Schnecke, an Stabilität verliert.
Bei der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge kann es sich sowohl um eine 2-Phasen-Vollmantelschneckenzentrifuge, als auch um eine 3-Phasen- Vollmantelschneckenzentrifuge handeln.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen
Vollmantelschneckenzentrifuge, die mindestens eine erfindungsgemäße Querscheibe aufweist; und
Fig. 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Querscheibe.
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 1 ist eine Vollmantelschneckenzentrifuge 10 dargestellt, die sich im Wesentlichen längs einer waagrechten Längsachse 12 erstreckt.
Die Vollmantelschneckenzentrifuge 10 weist ein Außengehäuse 14 auf, in dem eine Trommel 16 um die Längsachse 12 drehbar gelagert ist. Durch Drehen der Trommel 16 mit hoher Drehzahl kann in dieser eine Zentrifugalkraft erzeugt werden, mittels der ein zu klärendes Gut in eine schwere und eine leichte Phase getrennt werden kann. Die Trommel 16 ist dazu an einem ersten Trommellager 18 und einem zweiten Trommellager 20 abgestützt. Bei der dargestellten Vollmantelschneckenzentrifuge 10 handelt es sich um eine 2-Phasen- Vollmantelschneckenzentrifuge. Die erfindungsgemäße Querscheibe kann jedoch auch bei einer 3-Phasen-Vollmantelschneckenzentrifuge verwirklicht sein.
An der Trommel 16 ist ein Einlass 22 für das zu klärende Gut sowie ein Auslass 24 für die schwere Phase und ein Auslass 26 für die leichte Phase ausgebildet.
Zum Drehen der Trommel 16 ist ein Antrieb 28 vorgesehen. Der Auslass 26 wirkt als ein Überlauf für die sich radial innen in der Trommel befindende leichte Phase, so dass diese dort selbsttätig austritt, sofern in der Trommel 16 ein vorbestimmter Pegel, die sogenannte Teichtiefe 52, erreicht ist.
Damit die sich radial außen in der Trommel 16 befindende schwere Phase aus der Trommel 16 ausgetragen werden kann, ist in der Trommel 16 eine Zentrifugenschnecke 30 vorgesehen. Die Zentrifugenschnecke 30 wird mittels des Antriebs 28 relativ zur Trommel 16 gedreht. Dadurch wird das Material der schweren Phase längs eines an der Trommel 16 ausgebildeten Konus nach radial innen und damit zum Auslass 24 ausgetragen.
Die Zentrifugenschnecke 30 ist dazu mit einer sich längs zur Längsachse 12 erstreckenden Schneckennabe 32 gestaltet, die radial außen von einer Schneckenwendel 34 umgeben ist. Die Schneckennabe 32 dient also dazu, die Schneckenwendel 34 in radialer Richtung abzustützen, Drehmoment vom Antrieb 28 auf die Schneckenwendel 34 zu übertragen und dabei insbesondere Zugkräfte und Schubkräfte aufzunehmen. Die Schneckennabe 32 ist im zylindrischen Längsabschnitt 36 mit einer Gitterstruktur 56 gestaltet.
Die Gitterstruktur 56 ist mittels zwölf Längsstäben 58 gestaltet, die über den Umfang der Schneckennabe 32 hinweg in deren Längsrichtung, also parallel zur Längsachse 12 in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind.
Die bevorzugte Anzahl an Längsstäben 58 liegt zwischen 8 und 16, insbesondere zwischen 10 und 14. Die Längsstäbe 58 bilden radial außen jeweils eine Anlagefläche für die Schneckenwendel 34 und sind radial innen an Querscheiben 60 abgestützt. Die Längsstäbe 58 erstrecken sich dabei über die Querscheiben 60 hinweg, die quer zur Längsachse 12 ausgerichtet sind und damit eine innere Abstützung für die Längsstäbe 58 bilden.
Zwischen jeweils zwei Querscheiben 60 erstrecken sich zwischen zwei und sechs Schrägstreben 64.
Im konischen Längsabschnitt 38 ist die Schneckennabe 32 mit einer Mantelfläche 44 ausgebildet. Die Mantelfläche 44 ist im Wesentlichen geschlossen und insbesondere mittels eines Bleches bzw. einer Rohrfläche gestaltet. Die Zentrifugenschnecke 30 ist mittels eines ersten Schneckenlagers 40 und eines zweiten Schneckenlagers 42 drehbar gelagert.
Der Einlaufbereich 48 wird insbesondere durch das Einlaufrohr 46 definiert.
Das Einlaufrohr 46 dient zum Zuführen von zu klärendem Gut zentral in dem Einlaufbereich 48 ins Innere der Schneckennabe 32. Die Vollmantelschneckenzentrifuge 10 weist aufgrund der aus Längsstäben 58 gebildeten Schneckennabe 32 eine große Teichtiefe 52 auf.
In Fig. 2 wird eine erfindungsgemäße Querscheibe 60 vergrößert dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass in der Querscheibe 60 eine Vielzahl von Öffnungen 70 ausgebildet sind. Diese Öffnungen 70 weisen unterschiedliche Geometrien, Querschnitte und Anordnungsmuster auf. Die Öffnungen 70 sind derart angeordnet, hinsichtlich der Geometrie derart ausgebildet und weisen derartige Öffnungsgrößen auf, dass an mindestens 75 % aller vom Mittelpunkt M zum Querscheibenumfang 72 gedachten Kreislinien 71 der Querscheibe 60 zumindest abschnittsweise mindestens eine Öffnung 70 oder ein Abschnitt einer Öffnung 70 ausgebildet ist.
Mit anderen Worten ermöglicht die Querscheibe 60 aufgrund der ausgebildeten Öffnungen 70 bei jeder in der Vollmantelschneckenzentrifuge 10 vorherrschenden Teichtiefe 52 einen axialen Durchtritt für das Zentrat. Gleichzeitig wird die Stabilität der Querscheibe 60 und somit der Schneckennabe 32 bzw. der Zentrifugenschnecke 30 nicht negativ beeinträchtigt.
Zunächst ist eine Öffnung 70/80 zu erkennen, die im Mittelpunkt M der Querscheibe 60 ausgebildet ist. Diese Öffnung 80 weist eine Kreisform 81 mit zusätzlich weiteren kreissegmentartigen Ausnehmungen 82 auf. Im vorliegenden Fall sind drei kreissegmentartige Ausnehmungen 82 ausgebildet. Die kreissegmentartigen Ausnehmungen sind gleichmäßig über den Umfang der Kreisform 81 verteilt. Mit anderen Worten sind die kreissegmentartigen Ausnehmungen 82 jeweils in einem 120°-Winkel zueinander angeordnet.
Ausgehend vom Mittelpunkt M in radialer Richtung sind weiterhin Öffnungen 70 angeordnet, die als kreisrunde Öffnungen 73 ausgebildet sind. Diese kreisrunden Öffnungen 73 weisen im Vergleich zu allen anderen Öffnungen 70 der Querscheibe 60 die geringste Öffnungsgröße auf.
Es ist zu erkennen, dass diese kreisrunden Öffnungen 73 jeweils paarweise angeordnet sind. Jeweils zwei kreisrunde Öffnungen 73 bilden eine Öffnungsgruppe 83. Es sind sechs kreisrunde Öffnungen 73 und somit drei Öffnungsgruppen 83 ausgebildet.
Die Öffnungsgruppen 83 sind wiederum gleichmäßig in Kreisbogenrichtung auf der Querscheibe 60 angeordnet. Mit anderen Worten sind die Öffnungsgruppen 83 wiederum im 120°-Winkel zueinander angeordnet. Es ist zu erkennen, dass die Öffnungsgruppen 83 in Relation zu der Mittelpunkts-Öffnung 80 derart angeordnet sind, dass jeweils eine Öffnungsgruppe 83 zwischen zwei kreissegmentartigen Ausnehmungen 82 angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Öffnungsgruppen 83 wiederum im 120°-Winkel zueinander angeordnet. Es ist zu erkennen, dass an der exemplarischen Kreislinie 7 sowohl abschnittsweise die Öffnungen 73 als auch die kreissegmentartigen Ausnehmungen 82 der Öffnung 80 ausgebildet sind.
Zusätzlich sind drei kreisrunde Öffnungen 73' ausgebildet. Diese Öffnungen 73' weisen einen kleineren Durchmesser als die kreisrunden Öffnungen 73 auf. Die drei kreisrunden Öffnungen 73' sind jeweils radial innen liegend zu einer Ausnehmung 90 ausgebildet. Außerdem sind die kreisrunden Öffnungen 73' in radialer Verlängerung zum mittigen Abstand der kreisrunden Öffnungen 73 der Öffnungsgruppen 83 ausgebildet.
Die Querscheibe weist des Weiteren Öffnungen 70 auf, die nockenförmig ausgebildet sind. Diese nockenförmigen Öffnungen 74 sind wiederum paarweise angeordnet.
Es ist zu erkennen, dass sechs nockenförmige Öffnungen 74 ausgebildet sind, wobei insgesamt drei Öffnungsgruppen 84 hinsichtlich der nockenförmigen Öffnungen 74 ausgebildet sind. Als nockenförmige Öffnungen 74 ist eine derartige Öffnung zu verstehen, die in Draufsicht auf die Öffnung 74 die Form eines Nockens einer Nockenwelle aufweist. Es ist zu erkennen, dass die Form der Öffnungen 74 der Form eines steilen Nockens entspricht. Um eine derartige nockenförmige Öffnung 74 bilden zu können, weisen die Öffnungen zwei Kreissegmente, nämlich das erste Kreissegment 75 sowie das zweite Kreissegment 76 auf. Das zweite Kreissegment 76 ist dabei größer und weist einen größeren Radius auf, als das erste Kreissegment 75.
Die beiden Kreissegmente 75 und 76 werden mittels Verbindungsgeraden 77 miteinander verbunden, so dass die Nockenform der Öffnungen 74 gebildet wird. Es ist zu erkennen, dass alle nockenförmigen Öffnungen 74 derart angeordnet sind, dass jeweils die kleineren Kreissegmente bzw. die kleineren Bogensegmente 75 in Richtung des Querscheibenumfangs 72 weisen und die zweiten Kreissegmente bzw. die größeren Bogensegmente 76 nach innen in Richtung des Mittelpunktes M weisen.
Die Öffnungsgruppen 84 sind derart angeordnet, dass in Umfangsrichtung U jeweils abwechselnd eine Öffnungsgruppe 84 und eine Öffnungsgruppe 83 angeordnet sind. Anhand der exemplarischen Kreislinie 71" ist zu erkennen, dass auf dieser Kreislinie 71" teilweise sowohl die kreisrunden Öffnungen 73 als auch die nockenförmigen Öffnungen 74 ausgebildet sind.
Die Querscheibe weist außerdem Öffnungen 70 auf, die als U-förmige Ausnehmungen 78 ausgebildet sind. Insgesamt sind an der Querscheibe 60 sechs derartige U-förmige Ausnehmungen 78 ausgebildet.
Jeweils zwei dieser Ausnehmungen 78 sind paarweise angeordnet und bilden eine Öffnungsgruppe 88. Insgesamt sind somit drei Öffnungsgruppen 88 ausgebildet, die wiederum gleichmäßig über die Querscheibe 60 verteilt angeordnet sind. Die Öffnungsgruppen 88 sind jeweils 120° zueinander angeordnet.
Anhand der exemplarischen Kreislinien 7 " und 71* ist zu erkennen, dass an diesen Kreislinien 7 " und 71* sowohl die nockenförmigen Öffnungen 74 als auch die U-förmigen Ausnehmungen 78 zumindest abschnittsweise ausgebildet sind.
Die Querscheibe 60 weist des Weiteren am Querscheibenumfang 72 Ausnehmungen 90 auf. Diese Ausnehmungen sind im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Die Ausnehmungen 90 dienen insbesondere zur Aufnahme und Fixierung von Längsstäben 58 einer Schneckennabe 32. Vorliegend sind zwölf derartige Ausnehmungen 90 ausgebildet. Demnach ist es möglich, eine Schneckennabe 32 aus zwölf Längsstäben 58 zu bilden. Es ist jedoch nicht notwendig, in allen Ausnehmungen 90 einen Längsstab aufzunehmen. Mit anderen Worten kann bei Vorliegen von weniger als zwölf Längsstäben beispielsweise jede zweite Ausnehmung 90 frei bleiben.
Die Querscheibe 60 wird aus abwechselnd angeordneten Kreissektoren 94 und 95 gebildet.
Ein erster Kreissektor 94 umfasst eine kreissegmentartige Ausnehmung 82 sowie eine Öffnungsgruppe 84, die aus nockenförmigen Öffnungen 74 gebildet ist. Ein zweiter Kreissektor 95 umfasst eine Öffnungsgruppe 83, die aus kreisrunden Öffnungen 73 gebildet ist sowie eine Öffnungsgruppe 88, die aus U-förmigen Ausnehmungen 78 gebildet ist. Des Weiteren ist in dem zweiten Kreissektor 95 jeweils eine kreisrunde Öffnung 73' ausgebildet.
Die Kreissektoren 94 und 95 sind abwechselnd zueinander in Umfangsrichtung U angeordnet. Insgesamt sind drei erste Kreissektoren 94 und drei zweite Kreissektoren 95 ausgebildet.
Aufgrund der unterschiedlich ausgebildeten Öffnungen 70 bzw. 73, 74, 78 und 80 wird es ermöglicht, unabhängig von der in der Trommel 16 der Vollmantelschneckenzentrifuge 10 ausgebildeten Teichtiefe 52 einen axialen Durchtritt für in der Vollmantelschneckenzentrifuge 10 erzeugtes Zentrat auszubilden.
Bezugszeichenliste
10 Vollmantelschneckenzentrifuge
12 Längsachse
14 Außengehäuse
16 Trommel
18 erstes Trommellager
20 zweites Trommellager
22 Einlass für zu klärendes Gut
24 Auslass für schwere Phase 26 Auslass für leichte Phase
28 Antrieb
30 Zentrifugenschnecke
32 Schneckennabe
34 Schneckenwendel
36 zylindrischer Längsabschnitt
38 konischer Längsabschnitt
40 erstes Schneckenlager
42 zweites Schneckenlager
44 geschlossene Mantelfläche
46 Einlaufrohr
48 Einlaufbereich
52 Teichtiefe
56 Gitterstruktur
58 Längsstab
60 Querscheibe
64 Schrägstrebe
70 Öffnung
71, 71', 71", 71"', 71* Kreislinie 72 Querscheibenumfang
73, 73' kreisrunde Öffnung
74 nockenförmige Öffnung
75 erstes Kreissegment
76 zweites Kreissegment
77 Verbindungsgerade
78 U-förmige Ausnehmung 80 Öffnung Mittelpunkt 81 Kreisform 82 kreissegmentartige Ausnehmung
83 Öffnungsgruppe
84 Öffnungsgruppe 88 Öffnungsgruppe 90 Ausnehmung
94 erster Kreissektor
95 zweiter Kreissektor M Mittelpunkt U Umfangsrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Querscheibe (60) einer Zentrifugenschnecke (30) zur Stabilisierung einer Schneckennabenkonstruktion (56), dad u rch g eken nzeich net, dass an mindestens 75 % aller vom Mittelpunkt (M) zum Querscheibenumfang (72) gedachten Kreislinien (71) der Querscheibe (60) zumindest abschnittsweise mindestens eine Öffnung (70) ausgebildet ist.
2. Querscheibe (60) nach Anspruch 1 dad u rch g eken nzeich net, dass an allen gedachten Kreislinien (71) der Querscheibe (60) zumindest abschnittsweise eine Öffnung (70) ausgebildet ist.
3. Querscheibe (60) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch g eken nzeich net, das die Öffnungen (70, 73, 75, 78, 80) unterschiedliche Geometrien und/oder Öffnungsgrößen und/oder Anordnungsmuster aufweisen.
4. Querscheibe (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u rch g eken nzeich net, das mehrere Öffnungen (74) nockenförmig oder eiförmig oder ellipsenförmig ausgebildet sind und insbesondere paarweise angeordnet sind.
5. Querscheibe (60) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, das ausgehend vom Querscheibenumfang (72) mehrere Öffnungen (78) als Ausnehmungen, insbesondere als U-Förmige Ausnehmungen, ausgebildet sind, die insbesondere paarweise angeordnet sind.
6. Querscheibe (60) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, das mehrere Öffnungen (73) kreisrund ausgebildet sind und insbesondere paarweise angeordnet sind.
7. Querscheibe (60) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, geken nzeich net d u rch eine im Mittelpunkt (M) der Querscheibe (60) ausgebildete Öffnung (80), die eine Kreisform (81) mit zusätzlich weiteren kreissegmentartigen Ausnehmungen (82), insbesondere drei kreissegmentartigen Ausnehmungen (82), aufweist.
8. Querscheibe (60) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, geken nzeich net d u rch am Querscheibenumfang (72) ausgebildete im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmungen (90), die gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
9. Vollmantelschneckenzentrifuge (10) mit einer Zentrifugenschnecke (30), die vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine aus Längsstäben (58) gebildete Schneckennabe (32) umfasst, dad u rch g eken nzeich net, da ss in der Schneckennabe (32) mindestens eine Querscheibe (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
10. Vollmantelschneckenzentrifuge (10) nach Anspruch 9, dad u rch g eken nzeich net, d ass unabhängig von der in der Trommel (16) der
Vollmantelschneckenzentrifuge (10) ausgebildeten Teichtiefe (52), die Querscheibe (60) einen axialen Durchtritt für ein in der Vollmantelschneckenzentrifuge (10) erzeugtes Zentrat ausbildet.
EP20837966.9A 2019-12-19 2020-12-17 Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge Pending EP4076758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135215.0A DE102019135215A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Querscheibe einer Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
PCT/EP2020/086626 WO2021122884A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4076758A1 true EP4076758A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=74130180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20837966.9A Pending EP4076758A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220410176A1 (de)
EP (1) EP4076758A1 (de)
CN (1) CN114867561A (de)
BR (1) BR112022010546A2 (de)
DE (1) DE102019135215A1 (de)
WO (1) WO2021122884A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575314C (de) * 1930-10-12 1933-04-27 Separator Ab Foerderschnecke fuer Schleudermaschinentrommeln
DE2832922A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Christ Kg Lochscheibe fuer einen schneidsatz eines fleischwolfes
SU1386299A1 (ru) * 1985-11-29 1988-04-07 Ленинградский сельскохозяйственный институт Решетка к измельчителю м со-костного сырь
DE3802333A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifuge zum entwaessern von feststoff-fluessigkeitsgemischen
DE202004005353U1 (de) * 2004-04-06 2005-08-18 Westfalia Separator Ag Vollmantelzentrifuge mit einem Wehr mit einer Drosselscheibe
DE102014108236A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014111104B4 (de) * 2014-08-05 2021-11-04 Flottweg Se Schnecke einer Vollmantelschneckenzentrifuge
CA2932188C (en) * 2016-06-07 2023-10-10 Thomas J. Maxwell Decanter centrifuges and related methods of use to dewater mature (fluid) fine tailings
KR101943944B1 (ko) * 2018-09-11 2019-01-30 (주)플루엔 원심탈수기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021122884A1 (de) 2021-06-24
CN114867561A (zh) 2022-08-05
DE102019135215A1 (de) 2021-06-24
US20220410176A1 (en) 2022-12-29
BR112022010546A2 (pt) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177403B1 (de) Schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
DE3909810C2 (de)
EP2958678A2 (de) Trenntellerpaket
EP3618968A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP2926911B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem anbindeflansch
WO2014086735A2 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
EP4076758A1 (de) Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DE102012004544B4 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
DE102020129478A1 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102020129483B3 (de) Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
WO2021122878A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
EP4076759A1 (de) Schneckennabe, zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
EP2429711B1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
EP1457263B1 (de) Schälscheibe für eine Zentrifuge
DE102006047478A1 (de) Separatortrommel mit optimiertem Verteiler
DE102020008152A1 (de) Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102020129481B4 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102020129485B3 (de) Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
EP3181231B1 (de) Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge
EP4272870A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE102022119469A1 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
WO2011144520A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP1038584A1 (de) Zentrifuge mit Schälscheibenarretierung
DE102019126325A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1782096A1 (de) Trommelzentrifuge fuer Abwasserschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531