EP2062650B1 - Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller - Google Patents

Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller Download PDF

Info

Publication number
EP2062650B1
EP2062650B1 EP08169370A EP08169370A EP2062650B1 EP 2062650 B1 EP2062650 B1 EP 2062650B1 EP 08169370 A EP08169370 A EP 08169370A EP 08169370 A EP08169370 A EP 08169370A EP 2062650 B1 EP2062650 B1 EP 2062650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separator
centrifuge according
dormer
case
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08169370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062650A2 (de
EP2062650A3 (de
Inventor
Kathrin Quiter
Thomas Bathelt
Thomas Kleimann
Andreas Penkl
Markus HÜLLMANN
Klaus Baalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Publication of EP2062650A2 publication Critical patent/EP2062650A2/de
Publication of EP2062650A3 publication Critical patent/EP2062650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062650B1 publication Critical patent/EP2062650B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2066Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with additional disc stacks

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge according to the preamble of claim 1 and a separation plate.
  • Separators with separator disc packs show the DE 36 07 526 A1 or the DE-OS 19 09 996 or the DE 10 2004 037 925 A ,
  • Separator plates are commonly made of stainless steel. They are usually made of a relatively thin sheet metal, have a conical shape and are combined at a central passage opening plate holders to plate stacks. By means of point or lug-shaped spacers they are axially spaced from each other, so that forms a separation gap between them. Rising channels, which enforce the plate packages usually axially parallel to the axis of rotation of the centrifuge, are used to supply a product to be processed in the gaps between the separation plates, where the product clarified in the centrifugal field of solids and where the liquid may also be in a light and a heavier liquid phase is separated.
  • the separating plates of the separating plate stack are provided, at least over an axial region of the separating plate stack or the entire separating plate stack, with one or more dormers each having an opening passing through the separating plate, the dormers and the openings form one or more flow channel (s) in the disk package, and the dormers are each formed as being formed in the conical separation plates at the top and protruding into the disk gap.
  • the dormers each as in the conical separating plate (in vertical orientation) introduced upward and projecting into the plate gap forms forms whose height increases radially from the inside to the outside and each having in their radially outer region of the opening.
  • This variant can be easily realized on the separation plates by embossing and cutting, drilling or punching in the region of the openings of the dormers.
  • FIG. 10a and 10b each show a schematic representation of a once clarifier ( Fig. 10a ) and once as a separator ( 10B ) formed centrifugal drum 1, in each of which a Trenntellervers 2 is inserted.
  • the function of such nozzle separators with an inlet 3 and processes 4, 5 and 4, 5, 6 has long been well known and therefore needs no further explanation.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a half of a separation plate package according to the invention 2 from stacked conical separation plates 7, which preferably consist of a steel sheet material and in Fig. 1 and 2 are shown.
  • the Trenntellerwovene 2 are placed on a central and possibly contoured opening 15 on a correspondingly shaped plate holder (not shown here).
  • the separation plates 7 may each have one or more circumferentially distributed openings, which in interaction with the plate stack or separator plate package form at least one or more riser channels 8a, b,..., One of which Fig. 10b is indicated.
  • the separating plates 7 are arranged axially spaced from each other by means of spacers 9, so that between each of them a plate gap 14 is formed, which is particularly well in Fig. 7 can be seen.
  • the spacers 9 are here exemplified as radially extending tabs, which the separating plates 7 and thus also the separator plate column 14 in Divide sectors 10a, 10b, ..., which in each case again into a lying in operation - ie when rotating the Separatortrommel - behind the spacers half I and a lying in the direction of rotation before the spacers half II is subdivided.
  • one of the riser channels 8a, 8b is preferably arranged in each of the sectors 10, preferably - as in FIG Fig. 1 shown - viewed in the preferred direction of rotation U, arranged in the directly behind the spacers 9 half I.
  • the separating plates 7 are further provided with at least one region of the axial length or over the entire axial length or with vertical axis of rotation, the height of the separator plate stack each with one or more dormers 11, each having at least one opening 12 passing through the respective separation plate 7.
  • the dormers 11 are each formed as in the conical separating plate 7 in the vertical axis of rotation upwards introduced features whose height increases radially from the inside outwards and each having in their radially outermost region the opening 12, which - as in Fig. 4 and 5 to recognize, preferably the entire radially outer edge region of the dormers 11 forms.
  • the dormers 11 are sized and arranged offset in the stacked separation plates 7 to each other that form through the dormers 11 and the openings 12 and by their interaction the flow channels 13 ( Fig. 3 . 4 . 5 ), which pass through the Trenntellerver 2 or at least a portion of the separating plate 7 of the Trenntellervers 2 radially outwardly and open outward from the Trenntellervers 2.
  • a plurality of such flow channels 13 are formed in the separation plate package in the direction of the axis of rotation or in the vertical direction in the vertical axis of rotation ( Fig. 3, 5 ).
  • a plurality of dormers 11a, 11b, 11c which are distributed over the circumference, are preferably also formed in each separating plate 7, so that a plurality of flow channels are formed circumferentially distributed.
  • one of the dormers 11 a, 11 b, ... or one of the dormers and thus also one of the flow channels 13 is formed in each of the sectors 10.
  • the dormers are preferably in the sector half II , which lies in front of the spacers 9 in the direction of rotation U respectively.
  • the distribution of the dormers 11 is such that over the entire vertical height flow channels 13 are formed in Trenntellervers 2. But it is also conceivable to provide axially individual separating plate 7 without dormers 11.
  • a flat design of the dormers is advantageous so that the distance between the plates is not too large.
  • the separation plates 7 of the separation plate stack 2 are not formed the same, since the dormers 11 in the region of each flow channel 13 from the inside to the outside aligned openings 12 must form. Due to modern computer-controlled production methods, this offset from separating plate 7 to separating plate 7 introducing the dormers 11 but easily possible.
  • a short cut is introduced into the separating plates 7 and then or in front of them, the forms / dormers 11 are formed in the separating plates 7 by an embossing process.
  • the choice of the size of the openings 12 provides a simple way to influence the completion speed of the solid from the plate package (see Fig. 6 ).
  • FIGS. 7 and 8 illustrate that the dormers can either be rounded or roof-like with an upper edge 16 can be formed.
  • the heavy phase H which flows from the inside to the outside at the bottom of the plate, collects in the dormers 11 with the openings 12 and is guided through the flow channels 13 from inside to outside. It is advantageous if the dormers 11 have a radially increasing from the inside outward height.
  • the dormers 11 are preferably arranged or formed in the regions of the sectors 10 in which the heaviest phase of the largest flow is to be expected and where its effect is greatest.
  • Individual separation plates in the entire plate package can also have no dormers 11 and 12 openings.
  • the disk pack can also have no riser or riser channels on other radial position.
  • the dormers 11 and openings 12 are arranged on the respective first lower separating plate of a section with dormers 11 and openings radially in height of the riser channels.
  • the dormers 11 of the respective first lower separation plate in a section of separation plates with a dormer not more inside than 25% of the radial extent of the separation plate, preferably not further inside than 1/3 of the radial extent of the separation plate arranged to sufficient solids derive.
  • the dormers 11 of the respective first lower separating plate are arranged in a section of separating discs with a dormer not more outwardly than on 1 ⁇ 2 preferably 2/3 or more preferably 3 ⁇ 4 of the radial extent of the separating plate, so that a particularly good effect is given.
  • the dormers 11 are in each case relative to the respective conical separating plates 7, in which they are formed in front of upward and form upwardly protruding forms.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Trennteller.
  • Separatoren mit Trenntellerpaketen zeigen beispielsweise die DE 36 07 526 A1 oder die DE-OS 19 09 996 oder die DE 10 2004 037 925 A .
  • Zum technologischen Hintergrund werden ferner die US 802 150 A , die US 25 99 619 A , die DE 664 383 A , die und die US 17 31 999 A genannt.
  • Separatorenteller werden gängigerweise aus Edelstahl gefertigt. Sie sind in der Regel aus einem relativ dünnen Metallblech gefertigt, weisen eine konische Form auf und werden an einer zentrischen Durchgangsöffnung auf Tellerhaltern zu Tellerstapeln zusammengefaßt. Mittels punkt- oder laschenförmigen Abstandshaltern werden sie axial zueinander beabstandet, damit sich zwischen ihnen ein Trennspalt ausbildet. Steigekanäle, welche die Tellerpakete in der Regel axial parallel zur Drehachse der Zentrifuge durchsetzen, dienen zur Zuleitung eines zu verarbeitenden Produktes in die Spalte zwischen den Trenntellern, wo sich das Produkt im Zentrifugalfeld von Feststoffen geklärt und wo die Flüssigkeit ggf. auch in eine leichte und eine schwerere Flüssigkeitsphase getrennt wird.
  • Da die voneinander getrennten Phasen in den Trennspalten in verschiedenen bzw. sogar im wesentlichen einander entgegen gesetzte Richtungen strömen, kommt es beim Trenn- und/oder Klärvorgang u.U. zu einem Rückvermischen der bereits voneinander getrennten Phasen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu mindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 20.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 sind die Trennteller des Trenntellerstapels wenigstens über einen axialen Bereich des Trenntellerstapels oder den gesamten Trenntellerstapel hinweg mit einer oder mehreren Gauben versehen, die jeweils eine den Trennteller durchsetzende Öffnung aufweisen, wobei die Gauben und die Öffnungen einen oder mehrere Strömungskanal/-kanäle im Tellerpaket ausbilden und die Gauben sind jeweils als in die konischen Trennteller nach oben hin eingebrachte und in den Tellerspalt ragende Ausprägungen ausgebildet sind.
  • Derart wird auf einfache Weise ein großer Teil der schweren Phase direkt durch die Strömungskanäle abgeleitet, die insofern ergänzend vorzugsweise radial nach außen aus dem Trenntellerpaket führen, so dass auf besonders effektive Weise für eine Ableitung der schweren Phase radial nach außen gesorgt wird.
  • Dabei sind die Gauben jeweils als in die konischen Trennteller (bei vertikaler Ausrichtung) nach oben hin eingebrachte und in den Tellerspalt ragende Ausprägungen ausgebildet, deren Höhe radial von innen nach außen hin zunimmt und die jeweils in ihrem radial äußeren Bereich die Öffnung aufweisen. Diese Variante lässt sich fertigungstechnisch einfach an den Trenntellern durch ein Prägen und einen Schnitt, ein Bohren oder Stanzen im Bereich der Öffnungen der Gauben realisieren.
  • Dabei ist es zu Optimierung der Wirkung vorteilhaft, wenn die Gauben jeweils in den Bereichen der Trennteller ausgebildet sind, in denen im Tellerspalt die größte Strömung an schwerer Phase auftritt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trenntellers;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Trennteller der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine hälftige Schnittansicht eines Tellerspaltes;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Schnittansicht eines Teilbereiches des Tellerstapels aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Schnittansicht eines anderen Teilbereiches des Tel- lerstapels aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch einen Trennspalt zwischen zwei Trenntel- lern zur Veranschaulichung der Wirkungsweise im Betrieb;
    Fig. 7, 8
    alternative Formen von Gauben an Trenntellern;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht durch einen Abschnitt weiteren Tellerstapel; und
    Fig. 10a, b
    Prinzipskizzen bekannter Separatoren.
  • Fig. 10a und 10b zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer einmal als Klärer (Fig. 10a) und einmal als Trenner (Fig.10b) ausgebildeten Schleudertrommel 1, in die jeweils ein Trenntellerpaket 2 eingesetzt ist. Die Funktion derartiger Düsenseparatoren mit einem Zulauf 3 und Abläufen 4, 5 bzw. 4, 5, 6 ist seit langem allgemein bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung. Die Trenntellerpakete der Fig. 1 bis 9 eigen sich insbesondere für derartige Separatoren mit zentrifugaler Drehachse D aber auch als Tellerstapel in Dekantem oder in anderen Zentrifugen.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Hälfte eines erfindungsgemäßen Trenntellerpakets 2 aus übereinander gestapelten konischen Trenntellern 7, die vorzugsweise aus einem Stahl-Blechmaterial bestehen und in Fig. 1 und 2 abgebildet sind. Die Trenntellerpakete 2 werden an einer zentrischen und ggf. konturierten Öffnung 15 auf einen korrespondierend geformten Tellerhalter aufgesetzt (hier nicht dargestellt).
  • Die Trennteller 7 können jeweils eine oder mehrere umfangsverteilte Öffnungen aufweisen, welche im Zusammenspiel im Tellerstapel bzw. Trenntellerpaket wenigstens einen oder mehrere Steigekanäle 8a, b, ... ausbilden, von denen einer in Fig. 10b angedeutet ist.
  • Die Trennteller 7 sind mittels Abstandshaltern 9 voneinander axial beabstandet angeordnet, so dass zwischen ihnen jeweils ein Tellerspalt 14 ausgebildet ist, der besonders gut in Fig. 7 zu erkennen ist.
  • Die Abstandshalter 9 sind hier beispielhaft als sich radial erstreckende Laschen ausgebildet, welche die Trennteller 7 und damit auch die Trenntellerspalte 14 in Sektoren 10a, 10b, ... unterteilen, die jeweils wieder in eine im Betrieb - d.h. beim Drehen der Separatortrommel - hinter den Abstandshaltern liegende Hälfte I und eine in Drehrichtung vor den Abstandshaltern liegende Hälfte II unterteilbar ist.
  • Dabei ist vorzugsweise in jedem der Sektoren 10 einer der Steigekanäle 8a, 8b angeordnet, und zwar vorzugsweise - wie in Fig. 1 dargestellt - in bevorzugter Drehrichtung U betrachtet, in der direkt hinter den Abstandshaltern 9 angeordneten Hälfte I.
  • Die Trennteller 7 sind zumindest über einen Bereich der axialen Länge oder über die gesamte axiale Länge bzw. bei vertikaler Drehachse die Höhe des Trenntellerstapels ferner jeweils mit einer oder mehreren Gauben 11 versehen, welche jeweils wenigstens eine den jeweiligen Trennteller 7 durchsetzende Öffnung 12 aufweisen.
  • Die Gauben 11 sind jeweils als in die konischen Trennteller 7 bei vertikaler Drehachse nach oben hin eingebrachte Ausprägungen ausgebildet, deren Höhe radial von innen nach außen hin zunimmt und die jeweils in ihrem radial äußersten Bereich die Öffnung 12 aufweisen, welche - wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen, vorzugsweise den gesamten radial äußeren Randbereich der Gauben 11 ausbildet.
  • Wie ferner besonders gut in Fig. 5 zu erkennen sind die Gauben 11 derart bemessen und in den übereinander liegenden Trenntellern 7 zueinander versetzt angeordnet, dass sich durch die Gauben 11 und die Öffnungen 12 bzw. durch deren Zusammenspiel die Strömungskanäle 13 ausbilden (Fig. 3, 4, 5), welche das Trenntellerpaket 2 oder wenigstens einen Teil des Trennteller 7 des Trenntellerpaketes 2 radial nach außen hin durchsetzen und nach außen aus dem Trenntellerpaket 2 münden.
  • Bei einem sich über eine größere Höhe erstreckendem Trenntellerpaket 2 sind in Richtung der Drehachse bzw. bei vertikaler Richtung in vertikaler Drehachse mehrere derartige Strömungskanäle 13 im Trenntellerpaket ausgebildet (Fig. 3, 5).
  • Vorzugsweise sind zudem auch umfangsverteilt mehrere Gauben 11a, 11b, 11c, in jedem Trennteller 7 ausgebildet, so dass sich umfangsverteilt auch mehrere Strömungskanäle ausbilden. Insbesondere ist in jedem der Sektoren 10 eine der Gauben 11 a, 11 b, ... bzw. eine der Gauben und damit auch einer der Strömungskanäle 13 ausgebildet. Die Gauben liegen vorzugsweise in der Sektorhälfte II, die in Drehrichtung U jeweils vor den Abstandshaltern 9 liegt.
  • Vorzugsweise ist die Verteilung der Gauben 11 derart, dass über die gesamte vertikale Höhe Strömungskanäle 13 im Trenntellerpaket 2 ausgebildet sind. Es ist aber auch denkbar, axial einzelne Trennteller 7 ohne Gauben 11 vorzusehen.
  • Es ist auch denkbar, dass in jedem Sektor 10 radial von innen nach außen mehr als eine Gaube 11 angeordnet ist (Fig. 9).
  • Die Strömungskanäle 13 bei vertikaler Drehachse horizontal oder nur leicht geneigt vorzugsweise in einem Winkel α von weniger als 30° zur Horizontalen ausgerichtet. Eine flache Ausgestaltung der Gauben ist vorteilhaft, damit der Abstand zwischen den Tellern nicht zu groß wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Trennteller 7 des Trenntellerstapels 2 nicht gleich ausgebildet sind, da die Gauben 11 im Bereich jedes Strömungskanals 13 von innen nach außen hin miteinander fluchtende Öffnungen 12 ausbilden müssen. Durch moderne rechnergesteuerte Fertigungsmethoden ist dieses von Trennteller 7 zu Trennteller 7 versetzte Einbringen der Gauben 11 aber problemlos möglich.
  • Vorzugsweise wird im Bereich der zu bildenden Öffnung 12 ein kurzer Schnitt in die Trennteller 7 eingebracht und dann oder davor werden die Ausprägungen/Gauben 11 in den Trenntellern 7 durch einen Prägevorgang ausgebildet. Die Wahl der Größe der Öffnungen 12 bietet eine einfache Möglichkeit zur Beeinflussung der Abschlussgeschwindigkeit des Feststoffes aus dem Tellerpaket (siehe Fig. 6).
  • Fig. 7 und 8 veranschaulichen, dass die Gauben entweder abgerundet oder aber dachartig mit einer oberen Kante 16 ausgebildet werden können.
  • Es ist zudem denkbar, die Öffnung 12 in den Trenntellern nur relativ klein auszubilden (Fig. 8), so dass sie sich nicht über den gesamten radial äußeren Randbereich der Gauben 11 erstrecken.
  • Die schwere Phase H, welche an der Tellerunterseite von innen nach außen strömt, sammelt sich jeweils in den Gauben 11 mit den Öffnungen 12 und wird durch die Strömungskanäle 13 von innen nach außen geleitet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gauben 11 eine radial von innen nach außen zunehmende Höhe aufweisen.
  • Die Gauben 11 werden vorzugsweise in den Bereichen der Sektoren 10 angeordnet bzw. ausgebildet, in denen mit der größten Strömung an schwerer Phase zu rechnen ist und wo ihre Wirkung am größten ist.
  • Einzelne Trennteller im gesamten Tellerpaket können auch keine Gauben 11 und Öffnungen 12 aufweisen.
  • Das Tellerpaket kann auch keinen Steigekanal oder Steigekanäle auf anderer radialer Lage aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Gauben 11 und Öffnungen 12 am jeweils ersten unteren Trennteller eines Abschnittes mit Gauben 11 und Öffnungen radial in Höhe der Steigekanäle angeordnet.
  • Weiter bevorzugt sind die Gauben 11 des jeweils ersten unteren Trenntellers in einem Abschnitt von Trenntellern mit einer Gaube nicht weiter innen als auf 25% der radialen Erstreckung der Trennteller, vorzugsweise nicht weiter innen als 1/3 der radialen Erstreckung der Trennteller angeordnet, um genügend Feststoffe abzuleiten.
  • Zudem sind die Gauben 11 des jeweils ersten unteren Trenntellers in einem Abschnitt von Trenntellern mit einer Gaube nicht weiter außen als auf ½ vorzugsweise auf 2/3 oder besonders bevorzugt auf ¾ der radialen Erstreckung des Trenntellers angeordnet, damit eine besonders gute Wirkung gegeben ist.
  • Die Gauben 11 stehen jeweils relativ zu den jeweiligen, konischen Trenntellern 7, in welchen sie ausgebildet sind, nach oben hin vor und bilden nach oben hin vorkragende Ausprägungen.
  • In ihrem Zusammenspiel bilden sie den radial nach außen hin und sich vorzugsweise bis zum äußeren radialen Rand des Tellerpakets erstreckenden Strömungskanal aus.
  • Bezugszeichen
  • Schleudertrommel
    1
    Trenntellerpaket
    2
    Zulauf
    3
    Abläufe
    4, 5, 6
    Trennteller
    7
    Steigekanäle
    8 a, b, ...
    Abstandshalter
    9
    Sektoren
    10a, 10b, ...
    Hälfte
    I, II
    Gauben
    11
    Öffnung
    12
    Kanäle
    13
    Tellerspalt
    14
    Öffnung
    15
    Kante
    16

Claims (20)

  1. Zentrifuge, insbesondere Separator oder Vollmantel-Schneckenzentrifuge, mit einer Schleudertrommel mit einer Drehachse D, insbesondere einer vertikalen Drehachse, wobei in der Schleudertrommel (1) wenigstens ein Trenntellerpaket (2) aus gestapelten Trenntellern (7) angeordnet ist, welche mittels Abstandshaltern (9) voneinander axial beabstandet sind, so dass zwischen ihnen jeweils ein Tellerspalt (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennteller des Trenntellerstapels (2) wenigstens über einen axialen Bereich des Trenntellerstapels (2) oder den gesamten Trenntellerstapel (2) hinweg mit einer oder mehreren Gauben (11) versehen sind, die jeweils mit wenigstens einer den Trennteller (7) durchsetzenden Öffnung (12) versehen sind, wobei die Gauben (11) und die Öffnungen (12) wenigstens einen oder mehrere Strömungskanal/-kanäle (13) im Tellerpaket ausbilden und wobei die Gauben (11) jeweils als in die konischen Trennteller (7) nach oben hin eingebrachte und in den Tellerspalt (14) ragende Ausprägungen ausgebildet sind.
  2. Zentrifuge nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (13) radial nach außen aus dem Trenntellerpaket fuhren.
  3. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) jeweils eine radial von innen nach außen zunehmende Höhe aufweisen.
  4. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (13) bei vertikaler Drehachse horizontal oder in einem Winkel α von weniger als 30° zur Horizontalen geneigt ausgerichtet sind..
  5. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) jeweils als in die konischen Trennteller (7) nach oben hin eingebrachte und in den Tellerspalt (14) ragende Ausprägungen ausgebildet sind, deren Höhe radial von innen nach außen hin zunimmt und die jeweils in ihrem radial äußeren Bereich die Öffnung (12) aufweisen.
  6. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) den gesamten äußeren Randbereich der Gaube ausbilden.
  7. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) nur einen Teil des äußeren Randbereichs der Gaube ausbilden.
  8. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) derart bemessen und in den übereinander liegenden Trenntellern (7) zueinander versetzt sind, dass sich die Strömungskanäle (13) ausbilden, welche das Trenntellerpakets (2) oder wenigstens einen Teil des Trennteller (7) des Trenntellerpaketes (2) radial nach außen hin durchsetzen und nach außen aus dem Trenntellerpaket (2) münden.
  9. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Drehachse mehrere Strömungskanäle (13) übereinander im Trenntellerpaket (2) ausgebildet sind.
  10. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umfangsverteilt mehrere Gauben (11a, 11b, 11c) in jedem Trennteller (7) ausgebildet sind, so dass sich umfangsverteilt auch mehrere Strömungskanäle (13) ausbilden.
  11. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenntellerspalte in Sektoren (10) unterteilt sind, wobei in jedem der Sektoren eine der Gauben (11) ausgebildet ist.
  12. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Sektoren ferner jeweils ein Steigekanal (8) ausgebildet ist.
  13. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) eine abgerundete Form aufweisen.
  14. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) eine dachartige Form mit einer Kante (16) aufweisen.
  15. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) jeweils in den Bereichen der Trennteller ausgebildet sind, in denen im Tellerspalt (14) die größte Strömung an schwerer Phase auftritt.
  16. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) in der in bevorzugter Drehrichtung der Trommel vor den Abstandshaltern (9) liegenden Sektorhälfte angeordnet sind.
  17. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) und Öffnungen (12) am jeweils ersten unteren Trennteller eines Abschnittes mit Gauben (11) und Öffnungen (12) radial in Höhe der Steigekanäle angeordnet sind.
  18. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) des jeweils ersten unteren Trenntellers in einem Abschnitt von Trenntellern mit einer Gaube nicht weiter innen als auf 25% der radialen Erstreckung der Trennteller, vorzugsweise nicht weiter innen als 1/3 der radialen Erstreckung der Trennteller angeordnet sind.
  19. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gauben (11) des jeweils ersten unteren Trenntellers in einem Abschnitt von Trenntellern mit einer Gaube nicht weiter außen als auf ½, vorzugsweise auf 2/3 oder besonders bevorzugt auf ¾ der radialen Erstreckung des Trenntellers angeordnet sind.
  20. Trennteller für eine Zentrifuge, insbesondere für einen Separator, gekennzeichnet durch eine Gaube (11) mit einer den Trennteller (7) durchsetzenden Öffnung.
EP08169370A 2007-11-23 2008-11-18 Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller Not-in-force EP2062650B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056575A DE102007056575A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2062650A2 EP2062650A2 (de) 2009-05-27
EP2062650A3 EP2062650A3 (de) 2010-01-06
EP2062650B1 true EP2062650B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=40336422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169370A Not-in-force EP2062650B1 (de) 2007-11-23 2008-11-18 Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2062650B1 (de)
AT (1) ATE497839T1 (de)
DE (2) DE102007056575A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179317B (zh) * 2011-02-28 2015-04-01 杜高升 离心油液净化机
DE102011050046A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge
CN105214833B (zh) * 2015-11-02 2017-08-08 迈安德集团有限公司 一种旋流器溢流矿浆分级系统及矿浆分级工艺
CN105214854B (zh) * 2015-11-02 2017-08-08 迈安德集团有限公司 一种微细粒级尾矿干排系统及尾矿干排工艺
CN105233971B (zh) * 2015-11-02 2017-10-24 迈安德集团有限公司 一种斜板溢流矿浆分级系统及矿浆分级工艺
CN105233973B (zh) * 2015-11-02 2017-11-24 迈安德集团有限公司 一种云母矿的分级脱泥系统及脱泥工艺
CN105234007B (zh) * 2015-11-02 2017-10-17 迈安德集团有限公司 一种高速盘式脱水机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731999A (en) * 1929-10-15 Cream separator
US802150A (en) * 1905-05-25 1905-10-17 Charles Nordstrom Centrifugal separator.
DE664383C (de) * 1935-01-19 1938-08-26 Melotte Ecremeuses Kegelteller fuer Schleudertrommeln
NL140892B (nl) * 1947-06-13 Toyo Seikan Kaisha Ltd Werkwijze voor de bereiding van bekledingssamenstellingen voor metaal.
SE321896B (de) 1968-02-29 1970-03-16 Alfa Laval Ab
DE3607526A1 (de) 1985-03-14 1987-09-10 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
SE504094C2 (sv) * 1995-03-06 1996-11-11 Tetra Laval Holdings & Finance Skivstapel av separationsskivor för centrifugalseparator
CN100427210C (zh) * 2003-08-08 2008-10-22 威斯特伐利亚分离器股份公司 具有一个包括碟片组件的离心滚筒的分离器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056575A1 (de) 2009-05-28
EP2062650A2 (de) 2009-05-27
DE502008002550D1 (de) 2011-03-24
ATE497839T1 (de) 2011-02-15
EP2062650A3 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062650B1 (de) Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
EP2958678B1 (de) Trenntellerpaket
EP1651352B1 (de) Separator mit einer schleudertrommel mit einem tellerpaket
EP3426405B1 (de) Separator
EP1786565B2 (de) Selbstentleerender separator mit tellerpaket
EP2451585B1 (de) Separator mit vertikaler drehachse
DE3622413C2 (de) Sichter
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP2352598B1 (de) Zentrifuge mit einstückiger abscheideeinrichtung
EP2050505B1 (de) Zentrifuge und Trennteller
EP2424675B1 (de) Separator
DE102006027893B4 (de) Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall
WO2017016827A1 (de) Separatortrommel und separator
EP1508377B1 (de) Separator
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE202021104728U1 (de) Trennteller, Trenntellerstapel sowie Zentrifuge mit dem Trenntellerstapel
EP1613419B1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE102019130796A1 (de) Trennteller, Trenntellerpaket und Zentrifuge mit dem Trenntellerpaket sowie Verfahren zur Herstellung des Trenntellers
DE2550656A1 (de) Rotor einer absetzzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100429

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002550

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002550

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

BERE Be: lapsed

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118