DE664383C - Kegelteller fuer Schleudertrommeln - Google Patents

Kegelteller fuer Schleudertrommeln

Info

Publication number
DE664383C
DE664383C DEE46502D DEE0046502D DE664383C DE 664383 C DE664383 C DE 664383C DE E46502 D DEE46502 D DE E46502D DE E0046502 D DEE0046502 D DE E0046502D DE 664383 C DE664383 C DE 664383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical plate
plates
centrifugal drums
cone
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELOTTE ECREMEUSES
Original Assignee
MELOTTE ECREMEUSES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEE46502D priority Critical patent/DE664383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664383C publication Critical patent/DE664383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Kegelteller für efilettaertrommeln Die Erfindung betrifft Kegelteller für Schleudertrommeln.
  • Es sind bereits Kegelteller für Schleudertrommeln bekannt, welche nach innen gerichtete Einziehungen am verjüngten Rand der Teller besitzen. Die Breite der Einziehungen am Rand ist dabei verschieden von dem Abstand zwischen den Einziehungen. Durch diese bekannte Ausbildung der Teller wird bereits ein leichter Zusammenbau und eine schnelle und genaue Aufstellung der Teller erzielt. Die bekannten Einziehungen münden aber beträchtlich unterhalb ider Ebene, welche die kleinere Basis des Kegelstumpfes, bildet.
  • Erfindungsgemäß werden die Kegelteller nun so ausgebildet, daß die Einziehungen erst in der Ebene münden, welche die kleinere Basis des Kegelstumpfes bildet. Wie durch Vergleichsversuche festgestellt worden ist, wird dadurch eine um mehr als z ojo bessere Entrahmung .erzielt als mit den bekannten Kegeltellern, was mit Hinblick auf die bereits bisher erzielte Entrahmungsschärfe ein beachtliches Ergebnis darstellt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Kegeltellers nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung.
  • Der Kegelteller 5 weist in seiner Mantelfläche Einziehungen 7 .auf, die, in der Mantelfläche beginnend, sich :allmählich verbreitern und sich bis zum Rande der kleineren Basis des Kegelstumpfes erstrecken. Es ist dabei erfindungsgemäß Wert darauf gelegt, daß die Tellerwand an den eingezogenen Stellen nicht etwa, -wie es sich beim einfachen Eindrücken einer gerade abgeschnittenen Kegelwand ergeben würde, zwischen den Ebenen der kleinen und großen Basis des Kegelstumpfes mündet, sondern daß sie bis in die Ebene der kleinen Basis hineinreicht. Der Rahm wird hierdurch gezwungen, an dem Kegelteller bis zu seiner kleineren Basis entlang zu fließen, und er hat nicht, wie bei der bekannten Einrichtung, Gelegenheit, an den Einziehungen bereits früher zu dem mittleren Rahmkanal zu strömen.
  • Die Breite D zwischen den Enden der Einziehungen am Rand 6 der Scheibe ist, wie bekannt, verschieden von der Entfernung Dl zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einziehungen. Die Öffnungen q. dienen in bekannter Weise zur Zuführung der Vollmilch.
  • Wie .aus der Zeichnung hervorgeht, besitzen die Kegelteller an ihrem größeren Rand Wellen 14. Ferner weisen sie auf ihrer äußeren Seite Niete 15 auf, welche dafür sorgen, daß ein gewisser Abstand zwischen den Tellern aufrechterhalten wird. Diese Merkmale sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kegelteller für Schleudertrommeln mit gegen nach innen gerichteten Einziehungen am verjüngten Rand der Teller, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehungen (7) in der Ebene münden, welche die kleinere Basis des Kegelstumpfes bildet.
DEE46502D 1935-01-19 Kegelteller fuer Schleudertrommeln Expired DE664383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46502D DE664383C (de) 1935-01-19 Kegelteller fuer Schleudertrommeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46502D DE664383C (de) 1935-01-19 Kegelteller fuer Schleudertrommeln
BE458216X 1935-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664383C true DE664383C (de) 1938-08-26

Family

ID=25662030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46502D Expired DE664383C (de) 1935-01-19 Kegelteller fuer Schleudertrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664383C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062650A2 (de) 2007-11-23 2009-05-27 GEA Westfalia Separator GmbH Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
EP2349576A1 (de) * 2008-09-30 2011-08-03 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe und scheibenpaket für einen zentrifugenrotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062650A2 (de) 2007-11-23 2009-05-27 GEA Westfalia Separator GmbH Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
DE102007056575A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
EP2349576A1 (de) * 2008-09-30 2011-08-03 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe und scheibenpaket für einen zentrifugenrotor
EP2349576A4 (de) * 2008-09-30 2017-04-26 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe und scheibenpaket für einen zentrifugenrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060662A1 (de) Plattenventil fuer Kolbenverdichter
DE664383C (de) Kegelteller fuer Schleudertrommeln
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE869551C (de) Im Durchmesser verstellbarer Daempfeinsatz
DE1185133B (de) Kombiniertes Sieb fuer Aufbereitungszwecke, insbesondere Zentrifugentrommeln
DE706149C (de) Durchschreibesaetze, die zu einer Reihe verbunden sind (Vielfachdurchschreibesaetze)
DE652125C (de) Atemschutzfilter
DE444059C (de) Kasten fuer Vertikalordner mit Schlitzen im Boden, in die mit entsprechenden Ansaetzen versehene Stuetzplatten schraegstellbar eingesteckt werden
DE629133C (de) Kolonnenapparatur zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen
DE467973C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, mit der ein Aufnehmer verbunden ist
DE502731C (de) In der Papierfabrikation verwendete geschlitzte Knotenfaengerplatte
DE125570C (de)
DE503286C (de) Tellereinsaetze fuer Milchschleudern
DE202017107559U1 (de) Gargutträger
DE663349C (de) Trennsaeule und Austauschboeden
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
CH244308A (de) Gerät zum Halten der Deckel von Kochgefässen usw.
DE424739C (de) Scheider fuer elektrische Sammler
DE475874C (de) Nachgiebiger, eiserner, kegelfoermiger Stempelschuh
DE594844C (de) Schweissblatt
AT141496B (de) Ringförmige Saugvorrichtung für Zellstoffkocher.
DE102015121688B4 (de) Kondensatrinne für eine Dunstabzugshaube zum Leiten von Kondensat und Dunstabzugshaube mit einer Kondensatrinne
AT106142B (de) Siebblech für Sichtmaschinen.
DE102017129632A1 (de) Gargutträger