DE2160493A1 - Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen - Google Patents

Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen

Info

Publication number
DE2160493A1
DE2160493A1 DE19712160493 DE2160493A DE2160493A1 DE 2160493 A1 DE2160493 A1 DE 2160493A1 DE 19712160493 DE19712160493 DE 19712160493 DE 2160493 A DE2160493 A DE 2160493A DE 2160493 A1 DE2160493 A1 DE 2160493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
ring
distributor
distributor ring
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712160493
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712160493 priority Critical patent/DE2160493A1/de
Publication of DE2160493A1 publication Critical patent/DE2160493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Verteilerring für pneumatische Medien zum Schmieren und KUhlen von rotierenden Reibungsflächen Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 21 13 368.6 "Förderring mit geringem Platzbedarf für flüssige Medien zum Schmieren und Kühlen von rotierenden, Stößen und Schwingungen ausgesetzten Gleittlächen In der Anmeldung P 21 13 368.6 ist eine Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von stehenden und rotierenden Gleitflächen durch flüssige Medien dargestellt, bei der ein geteilter oder ungeteilter Laufring fest aue einer Welle oder einem anderen sich drehenden Teil aufgebracht ist, so daß er sich mit der sich drehenden Welle dreht. in dem sich drehenden Laufring ist ein Sammelraum angeordnet, aus dem die geförderten medien durch Bohrungen zu den Gleitflächen ausströmen. Über einem, auf dem Laufring gelagerten, von einer Haltevorrichtung festgehaltenen und dadurch sich nicht drehenden Deckel werden die Medien in den sammelraum des auf der Welle sitzenden Laufringen eingerührt, Es hat sich herausgestellt, daß in vielen Fällen infolge geringer Belastungen oder Bewegungen der Reibungsflächen zueinander nur geringe Mengen an chmier- und Kühlmitteln erforlich sind, die laufend oder taktweise zugeführt werden können, Das gilt insbesondere für durch den Einbau von Wälzlagern durch rollende Reibung beanspruchte Flächen. So ist beispielsweise bei Gelenkspindeln und Gelenkwellen in Zweigelenk-An ordnung, bei denen die Reibungsflächen durch gleitende oder rollende Reibung beansprucnt werden, die Bewegung der Reibungsflächen eueinander an den Gelenken gleich Null, wenn der Beugungswinkel gleich Null ist. Erst; mit zunehmendem Beugungswinkel steigt die Bewegung der Reibungsflächen zueinander ae Spindelumdrehung laufend ano Bei Nullstellung werden keine oder nur sehr geringe mengen an Schmier- una Kühlmitteln benötigt, deren Dosierung bei flüssigen Medien schwierig ist.
  • Es kommt weiter hinzu, daß die Zufuhr größerer Mengen an flüssigen Medien als erforderlich einerseits unnötige Mehrkosten verursacht an den Schmiermitteln selbst und durch Verschmut zung der Werkseinricatungendurch an den Enden der Reibungsflächen austretende Medien. Andererseits bewirkt bei Wälzlagern die Zufuhrüberhöhter Mengen an flüssigenSchmiermitteln infolge vergrößerter innerer Reibung eine erhöhung der Lagertemperatur unt dadurch einen frühzeitigenVerschleiß oder Zeratörungen der Lager, Erfindungsgemäß werden diese Nacnteile dadurch beseitigt, daß auf pneumatischen Wege die Scnmier- und Kühlmittel nur in so gerlngen Mengen, wie sie für die Punktion der Lager erforderlich sind. Als dafür geeignete schmier-und Kühlmittel werden unter anderen verwendet Druckgas oder Preßluft mit Xett-, Öl-, Emulsions- oder Wasserzusatz, die als Gemische den Reibungsflächen zugeführt werden.Derartige Gemische haben ein geringeres spezifisches Gewicht und geringere spezifische Wärme, ao daß größere Mengen zur Abfuhr einer gewissen Wärmemenge erforderlich sind, lassen sich dadurch genauer dosieren, sind dünnflüssiger, so daß sie mit geringeren Drücken durch Leitungen zu transportieren sind. Die Abdichtungen an den Laufflächen sind infolge der geringeren Drücke leichter zu beherrschen, so daß die Werkseinrichtungen in weitaus geringerm Maße verschmutzt werden. Bei Verwendung größerer Mengen von Gas/Luft-ölgemischen sind an den Schmierstellen Absaugevorrichtungen angeordnet, um gesundheitsschädliche Verunreinigungen der Luft zu vermeiden. Die Zufuhr der Gemische kann laufend oder taktweise erfolgen. Die Medien werden getrennt oder gemischt dem Verteilerraum-durch den Deckel oder von Spindelmitte aus zugeführt.
  • Bei Gemischzufuhr wird die Verbindung mit dem Verteilerraum im Laufring durch Bohrungen im Deckel oder in der Spindel hergestellt. Es werden meistens zwei um 180 Q versetzte Bohrungen angeordnet. Bei Zuführung durch den Deckel übernehmen die Zufuhr-Rohrleitungen das Festhalten des Deckels gegen Drehen, so daß besondere Haltevorrichtungen nicht erforderlich sind.
  • Bei Zuführung durch die Spindel wird der Verteilerraum an der Innenkante des Laufringes angeordnet, so daß der Laufring nach außen geschlossen bleibt. Durch Bohrungen an den Seiten des Laufringes strömen die Medien zu den Schmierstellen.
  • Deckel und Haltevorrichtung entfallen hierbei.
  • Bei getrennter Zuführung können die Medien nur von außen durch den Deckel in den Verteilerraum geleitet werden0 Bei kleinen Spindeldurchmessern genügt es im allgemeinen zur Erzielung einer genügenden Mischung, an einer Stelle des Dekkiels die Preßluft und an einer um 180 ° entgegengesetzten Stelle die Schmier- und Kühlmedien über eine Zerstäubungsdüse einzuführen.
  • Bei größeren Wellendurchmessern wird die Preßluft an zwei um 180 v-ersetzten Stellen durch den Deckel zugeführt, wobei kurz vor dem Deckel die Medienleitung über eine Zerstäubungsdüse an die Preßluftleitung angeschlossen ist0 Die beiden versetzten Zuführungsleitungen übernehmen gleichzeitig die Aufgabe, den Deckel gegen Drehung festzuhalten.
  • Die Anzahl der Schmierbohrungen, von denen je eine Leitung zu einer Schmierstelle führt, kann beliebig gewählt werden. Es werden stets einige Reservebohrungen vorgesehen, die durch Verschraubungen abgeschlossen sind. Im Bedarfsfalle werden die Verschraubungen herausgenommen und an deren Stelle Leitungen angeschlossen. Die Zahl der vorgesehenen Schmierstellen kann in umgekehrter Weise verringert werden.
  • Bei langen Leitungen vom Verteilerring bis zu den Schmierstellen kann es vorteilhaft sein, jedes Medium für sich bis nahe an die Schmierstellen heranzuführen. In diesen Fällen wird ein Verteilerring mit zwei voneinander getrennten Verteilerräumen vorgesenen, einen für die Preßluft und den anderen für die Schmiermedien, an die voneinander getrennte Leitungen angeschlossen werden0 Kurz vor den Schmierstellen werden beide Leitungen unter Vorschaltung einer Zerstäubungsdüse für das schmiermedium zusammengeführt und das Gemisch einem Verteiler zur gleichmäßigen Speisung der vorhandenen Schmierstellen zugertuIrt. Sollen mehrere Gruppen von schmierstellen versorgt werden, so sind hinter dem Verteilerring besondere Verteiler mit einer entsprechenden Anzahl von Auslässen vorzusehen. Von jedem Auslass dieser Verteiler führt je eine Leitung für ein Medium zu den unmittelbar vor den Schmierstellen angeordneten Verteilern, wobei beide Medien kurz vor den Verteilern unter Vorschaltung einer Zerstäubungsdüse für das Schmiermedium zusammengeleitet werden. Die Anzahl der Auslässe dieser Endverteilerentspricht der Anzahl der zu versorgenden Schmierstellen. Die hinter dem Verteilerring angeordneten Verteiler sind als Vorverteileranzusehen. Um Unwuchtkräfte bei der Drehung zu vermelden, werden Vor- und Endverteiler jeweils paarweise um 180 ° auf den Spindeln angeordnet.
  • In den Pällen, in denen insbesondere bei Walzwerken die Anstell- oder andere Bewegungen langer Spindeln oder Wellen das Anschließen der Rohrleitungen für die Zuführung der Medien an einen Bestpunkt zum Halten des Deckels in wirtschaftliöher Weise verhindern, werden bei zwei unter- oder nebeneinanderliegenden Spindeln die Deckel der beiden Verteilerringe so durch die Zuführungs-Rohrleitungen verbunden, daß Bewegungen der Spindeln in horizontaler oder vertikaler Richtung möglich sind, Drehbewegungen der Deckel aber nicht Dabei sind die Rohrleitungen mit einem Deckel fest verbunden, im anderen aber beweglich gelagert, Der Ausgleich der Bewegungen erfolgt durch Schläuche.
  • Bei Taktschmierung und Kühlung wird die Zuführung der Medien hinsichtlich Taktzeit und Menge dadurch bewirkt, daß zeitlich einstellbare TaktgeberMagnetventile ein- und ausschaltenO Durch entsprechende Einrichtungen kann auch das Umschalten von Takt- auf Dauerschmierung und die Mengenregulierung automatisch durchgeführt werden, die Mengenregulierungentsprechend der jeweiligen Belastung.
  • Zur Dämpfung von Stößen und Schwingungen kann eine elastische Zwischenlage zwischen Verteilerring und Spindel oder Welle angeordnet werden, entweder in Form von Keilringen oder rechteckigen Profilen.
  • Der Laufring kann auch auf einer besonderes vorbereiteten und tolerierten Aufnahmefläche der Spindel montiert werden, die mit seitlichen Führungsrlächenzur Zentrierung versehen werden kann, Abbildung 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Sciiiitt durch den Verteilerring mit getrennter Ledienzui'uhr.
  • Um die Spindel oder Welle 1 ist der geteilte Laufring 2 mit dem Verteilerraum 3 und den Latyrinthdichtungen 4 lose aufgebracht und zusammengeschraubt0 In die seitlichen konischen Ausdrehungen des Ringes 2 werden die konischen Spannringe 5 gelegt Der Druckring 6 ist durch-Schrauben mit dem Ring 2 verbunden. Durch Anziehen der Schrauben preßt der Druckring 6 die konischen Spannringe 5 in die konischen Aus drehungen des Laufringen 2 und gegen die ele oder Spindel 1, so daß eine feste Verbindung zwiscnen Welle oder spindel 1 und dem Laufring 2 entsteht.
  • Um den Laufring 2 wird der geteilte Deckel 7 gelegt, darüber das Halterohr 8 mit einem Festpunkt verbunden ist, Die Dichtringe 9, die durch die Seitenringe 10 gehalten werden, verhindern das seitliche Ausströmen der Medien.
  • Durch die Bohrung ii des Halterohres 8 wird die Preßluft zugeführt, durch die Bohrung 13 über die Zerstäubungsdüse 12 das Schmier- und Kühlmedium.
  • Das Luft-Medium-Gemisch strömt durch die Bohrungen 14 im Laufring 2 und 15 im Druckring 6 zu den Schmierstellen ab.
  • Für den Transport des Gemisches zu denSchuLierstellen genügt ein geringer Druck der Preßluft, im allgemeinen unter zwei atü, für das Zerstäuben ein höherer Druck, der sich beim Zerstäuben auf den Preßluftdruck entspannt.
  • Zur Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung des zugeführten Gemisches auf die einzelnen Schmierstellen können an den Auslässen Blenden oder Verteiler eingebaut werden.
  • Abbildung 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Verteilerring für die getrennte ZuSührung und Weiterleitung der Medien zu einer Gruppe von Schmierstellen.
  • Auf der Spindel oder Welle 9 sitzt auf einer vorbereiteten tolerierten Aufnahmefläche mit seitlichen Bührungen der Laufring 1 mit dem Verteilerraum 7 für ein Medium, beispielsweise Preßluft, und dem Verteilerraum 8 für ein weiteres Medium, beispielsweise Schmieröl. Die Verteilerräums 7 und 8 sind durch die Deckel 2 mit den Dichtringen 3, die durch die Führungsringe 4 gehalten werden, gegen das' Abfließen, der Medien nach außen abgedichtet. Durch die Bohrung 5 wird die Preßluft zugeführt, die durch die Bohrung 10 ausströmt und in die Rohr rung 11 umgeleitet wird. Durch die Bohrung 6 wird das Schmieröl zugeführt, das durch die Bohrung 12 ausströmt Beide Medien werden voneinander getrennt durch eigene Leitungen nahe an die Schmierstellen herangeführt, dort unter Vorschaltung einer Zerstäubungsdüse in der Ölleitung zusammen geführt und das Gemisch in einen Verteiler eingeleitet, der die gleichmäßige Verteilung an die einzelnen Schmierstellen der Gruppe durch eine an jeden Auslaß des Verteilers angeschlossene Zuführungsleitung übernimmt Sollen mehrere nach einer Seite des Verteilerringes hin gel.-gene Gruppen von Schmierstellen gespeist werden, so wird an der Austrittsöffung der Bohrung ii für Preßluft ein Vorverteiler angeschlossen, der soviel Auslässe erhält, wie Gruppen von Schmierstellen vorhanden sind. Von jedem Auslaß des Vorverteilers führt eine Leitung nahe an eine der zu versorgenden Schmierstellengruppen heran.
  • In der gleichen Weise wird an der Austrittsöffnung der Bohrung 1,2 für Schmieröl ein Vorverteiler angeschlossen, der soviel Auslässe erhält, wie Gruppen von Schmierstellen vorhanden sind. Von jedem Auslaß des Vorverteilers führt eine Leitung nahe an eine der zu versorgenden cnmierstellengruppen heran.
  • Beide Leitungen werden dort unter Vorschaltung einer Zerstäubungsdüse in der Schmierölleitung zusammengeführt und das Gemisch dem Endverteiler zugeleitet, der wie vorher beßcarieben aie gleichmäßige Verteilung der Gemischmengen an die einzelnen Schmierstellen der Gruppe durchführt.
  • Sollen mehrere nach beiden seiten des Verteilerringes hin gelegene Gruppen von Schmierstellen gespeist werden, so wird an die Bohrung 10 für Preßluft und an die Bohrung 12 für Schmieröl je ein Vorverteiler angesonlossen mit einer Anzahl von Auslässen, die der unzahl der Schmierstellengruppen entspracßt. in den Sniverteiler weder Gruppe werden von dort Je eine Preblust- und Je eine Schmierölleitung geführt, wobei jeweils erforderliche Richtungsanderungen der Medienzufuhr durcn Umleitung in Bohrungen 11 durchgeführt werden Die Verteilung an die einzelnen Schmierstellen erfolgt wie vorher beschrieben.
  • Abbildung 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Verteilerringe auf zwei übereinanderliegenden anstellbaren Spindeln.
  • Auf der rechtsdrehenden Spindel 1 ist der Verteilerring 2 montiert, auf der linksdrehenden Spindel 4 der' Verteilerring 3.
  • Die Preßluft wird über den beweglichen Schlauch 8 dem Rohr-5 zugeführt, das durch die Konsole 6 mit dem Deckel des Verteilerringes 2 fest verbunden und in der am Verteilerring 3 befestigten Konsole 7 durch ein Kugelgelenklager in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist, so daß der Achsabstand der Spindeln verändert werden kann. Das Rohr 5 folgt dabei der Bewegung der Spindel 1 Der auf dem Rohr 5 angebrachte Verteiler 9 -Sührt durch die beweglichen Schlauchleitungen 10 die Preßluft den Verteiler ringen 2 und 3 zu.
  • Das Schmieröl wird über den beweglichen Schlauch 14 dem Rohr 11 zugeführt, das durch die Konsole 12 fest mit dem Deckel des Verteilerringes 2 verbunden und in der am Verteilerring 9 befestigten Konsole 13 durch ein itugelgelenklager in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist, so daß der Achsabstand der Spindeln verändert werden kann0 Das Rohr 11 folgt dabei der Bewegung der Spindel 1.
  • Der auf dem Rohr 11 angebrachte Verteiler 15 rührt durch die beweglichen Schlauchleitungen 16 über eine vorgeschaltete Zerstäubungsdüse den Verteilerringen 2 und 3 das Schmieröl zu.
  • Die Verteilung des Gemisches zu den einzelnen Schmierstellen übernehmen die Verteilerringe.
  • Die Rohre 5 und 11 dienen gleichzeitig zum Festhalten der Deckel der Verteilerringe 2 und 3.
  • Die Medien werden den Verteilerringen mit dem jeweils erforderlichen Druck zugeführt', um den Transport der Gemische von den Sammelräumen zu den Schmier- und Kühlstellen zu bewirken Der Anteil der flüssigen ldedien an den Gemischen wird variiert, um für den jeweils vorliegenden Betriebsfall die gewünschte Schmier- und Kühlwirkung zu erzielen, Er wird im Einzelfall der jeweils auftretenden Belastung und vorliegenden Drehzahl angepaßt. So ist bei Spindeln in Zweigelenk-Anordnung der Anteil der flüssigen Medien geringer, wenn der Beugungswinkel gleich Null oder klein ist. Steigt im Verlauf des Betriebes der Beugungswinkel auf größere Werte an, so steigt im gleichen Ausmaß die Bewegung der ReibungsSlä= chen zueinander und damit die Belastung an. Entsprechend der steigenden Belastung wird der Anteil der flüssigen Medien erhöht. Dies kann durch Regelung von Hand oder automatisch in Abhängigkeit vom beugungswinkel bewirkt werden. Bei im Verlauf des Betriebes sich wieder verkleinerndem Beugungswinkel wird der Anteil der flüssigen Medien entsprechend erniedrist.
  • Es kann im vorliegenden Fall auch mit gleichem Mischungsverhältnis gearbeitet und dafür die Menge der jeweils zugeführten Gemische der Belastung entsprechend erhöht oder erniedrigt werden.
  • Treten während des Betriebes unzulässig hohe Erwärmungen der Reibungsflächen auf, was aus den verschiedensten Gründen eintreten kann, so werden ebenfalls entweder Gemische mit größeren Anteilen an flüssigen Meciien oder größere Mengen von Gemischen zugeführt, wobei die Regelung von Hand oder automatisch durch Liessen der Temperatur der an den Reibungsflächen ausströmenden Gemische erfolgen kann0 Bei Spindeln, die mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeiten, wird dies bei den Ialischungsverhaltnis der lzedien und der Menge der zugeführten Gemische ebenfalls berüctslciltist.
  • Es kann in Abhängigteit von der jeweils auftretenden Belastung die Zufuhr der Gemische von Takt-Schmierung und -Kühlung auf Dauer-Schmierung und -Kühlung umgestellt werden entweder von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von BeugungswinKel' und Drehzahl.
  • Falls die Temperatursteigerung an den ReibungsSlächen durch vermehrte Zufuhr von Schmier- und Kühlmitteln nicht zum Stillstand gebracht werden kann, besteht die Gefahr einer Funktionsstörung. Um dies zu verhindern, können von einer von Fall zu Pall festgelegten Temperatur an, die dicht unter der höchstzulässigen Betriebstemperatur liegt, optische und akustische Signale automatisch ausgelöst werden1 um die zu erwartende Störung anzuzeigen. Kann innerhalb einer festgelegten Zeit die Temperatur nicht gesenkt werden, so wird der Antrieb automatisch abgeschaltet.
  • Fall es durch örtliche Verhältnisse oder anderweitig bedingt nicht möglich ist, die Temperatur der ausströmenden Gemische zu messen, kann die Temperatur an oder in der Nähe der Bei bungsflächen gemessen werden.
  • Ein weiteres Charakteristikum ist die Gerauschbildung an den den eibungsfiächen, die ebenfalls eine sich abzeicnnende Störung durch Erhöhung der Phonstärke anzeigt. Wird ein bestimmte Ytert überschritten, kann durch automatisch ausgelöste optische und akustische Signale ein zu erwartende Störung angezeigt una nach einem festgelegten Zeitraum, falls die Geräuschbildung nicht auf das normale Maß zurückgeführt werden kann, der Antrieb automatisch abgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Aprüche:
    1. Vertellerring zum Schaielenund Kühlen von durch gleitende oder rollende Reibung beanspruchten Flächen dadurch gekennzeichnet, daß die sich an rotierenden Spindeln, mizellen oder anderen sich drehenden eilen befindenden Reibungsflächen von einem sich mit der Welle drehenden Laufring aus durch pneumatische Medien, die aus Gemischen von Luft oder Gasen mit Fetten, Ölen, Emulsionen oder Wasser bestehen, gescllmiertund gekühlt werden, wobei die Medien in ungemischtem Zustand durch getrennte Rohrleltungen an den Verteilerring herangeführt, die flüssigen Medien kurz vor dem Verteilerring zerstäubt, mit den gasförmigen Medien vermischt und das Gemisch durch eine oder mehrere Bohrungen im stehenden Deckel des Verteilerringes in den Sammelraum des sich drehenden Laufringes eingeführt wird und von dort durch an die Bohrungen des Laufringes angeschlossene Leitungen den einzelnen Schmier- und Kühlstellen durch je eine besondere Leitung zuströmt.
    2,) Verteilerring wie unter i,) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß die Medien im vermischten Zustand durch die Bohrungen des Deckels in den Laufring eingeführt und von dort aus an die einzelnen Schmier- und Kühlstellenweitergeleitet werden, wobei die Gleichmäßigkeit der Verteilung der zugeführten Gemische auf die einzelnen Versorgungsstellen durch in die Leitungen singebaute Blenden, Düsenoder gleichwertige Einrichtungen erhöht werden kann.
    30> Verteilerring wie unter 1.) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß die Medien getrennt einem Verteilerring mit mehreren voneinander getrennten Sammelräumen mit je einem Deckel zugeführt, durch voneinander getrennte Leitungen nahe an die Schmierstellen herangeführt, dort die flüssigen Medien zerßtcxubt, beide Medien vermischt und das Gemisch in Verteiler eingeleitet wird, die die gleichmäßige Verteilung an die einzelnen Schmierstellen übernehmen, wobei ein oder mehrere Verteiler an einer oder beiden Seiten des Vérteilerringes angeordnet werden können, die jeweils eine Schmierstelle oder eine Gruppe von Schmierstellen versorgen, 4.) Verteilerring wie unter 10) bis 3.) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen zur Zuführung der Medien die Deckel festhalten, so daß sie sich nicht drehen können.
    5.) Verteilerring wie unter 1.) bis 3o) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß den Verteilerringen von zwei oder mehreren unter- oder nebeneinander liegenden Spindeln, Wellen oder anderen sich drehenden eilen, die Anstell-oder andere Bewegungen ausführen, durch je eine gemeinsame Rohrleitung die Medienzugeführt werden, wobei die Rohrleitungen die Deckel festhalten, so daß die Deckel sich nicht drehen, die Rohrleitungen jedoch den Bewegungen einer Spindel folgen und deshalb die Medien den Rohrleitungen über die Bewegungen ausgleichende Schläuche zugeführt werden.
    6.) Verteilerring wie unter 5.) ausgeführt,dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr-derMedien zu den Verteilerringen der einzelnen Spindeln, Wellen oder anderen sich drehenden Teilen durch an der gemeinsamen Rohrleitungangeordnete Verteiler über die Bewegungen der einzelnen Spindeln ausgleichende Schläuche erfolgte 7.) Verteilerring wie unter 1.) bis 3.), So) und 6.) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß die Medien unter ausreichenden Drücken zugeführt werden, um den Transport von den Verteilerringen zu den Versorgungsstellen durchführen zu können.
    8.-) Verteilerring wie unter 1.) bis 6.) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend Belastung und Drehzahl das Mischungsverhältnis der flüssigen zu den gasförmigen Medien von Hand oder automatisch geändert werden kann.
    9.) Verteilerring wie unter 1.) bis 8.) ausgeführt dadurch gekennzeicfinet, daß entsprechend Belastung und Drehzahl die Menge der zugeführten Gemische von Hand oder automatisch verändert werden kann0 iOo) Verteilerring wie-unter 1.) bis 9o) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend belastung und Drehzahl die Zufuhr der Gemische von Dauer- auf Taktschmierung und -Kühlung oder umgekehrt von Hand oder automatisch umgestellt werden kann0 11,) Verteilerring wie unter 1o) bis 10o) ausgerührt dadurch getennzeichnet, daß infolge Temperaturerhöhung an den Reibungsflächen sich ab zeichnende Funktionsstörungen optisch und akustisch angezeigt und bei Uberschreiten der zulässigen Betriebstemperatur der Antrieb automatisch abgeschaltet wird.
    12.) Verteilerring wie unter 1.) bis 11.) ausgeführt dadurch gekennzeichnet, daß infolge Erhöhung der Geräuschbildung an den Reibungsflächen sich abzeichnende Funktionsstörungen optisch und akustisch an k eigt und bei Uberschreiten der zulässigen Phonstärke die Antriebe automatisch abgeschaltet werden.
DE19712160493 1971-12-07 1971-12-07 Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen Withdrawn DE2160493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160493 DE2160493A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160493 DE2160493A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160493A1 true DE2160493A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160493 Withdrawn DE2160493A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341433A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Flottweg Gmbh Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341433A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Flottweg Gmbh Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
EP0341433B1 (de) * 1988-05-11 1993-08-04 Flottweg Gmbh Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208139B1 (de) Wellenabdichtungsanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung hochviskoser Medien
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE2324970A1 (de) Antriebsvorrichtung und halterung fuer eine in einem schachtofenkopf angeordnete schuett- und verteilereinrichtung
DE2032542A1 (de) Aufweitbarer Wickeldorn
DE102015118671A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE2160493A1 (de) Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen
CH395652A (de) Gleitlager
EP1485218A1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
EP0800032B1 (de) Ventil für Zentralschmieranlage
EP1446604B1 (de) Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
DE1902894A1 (de) Zahngelenkspindel vorzugsweise zum Kuppeln von Walzwerkswalzen od.dgl.mit den Kammwalzen
EP2188073A1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
DE2725331C2 (de) Ölnebel-Druckschmieranlage für Breitstreckwalzen
DE19644399C1 (de) Füllerreinigung mit in Sektoren teilbarer, ringförmiger Drehdurchführung
DE381475C (de) Lager
DE1232369B (de) Hydrostatische Drehmoment-Messeinrichtung
DE375246C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Schmiermitteln
DE2100579A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2350931C3 (de) Wellendichtung an einem druckbelasteten Arbeitraum
DE102007043403B3 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE102017122107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren eines Kreuzgelenkes
EP0614007B1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung
AT209294B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Getriebe- und Lagergehäusen, insbesondere bei Walzwerken
DE3131699C2 (de) Ölnebelschmiervorrichtung zur zentralen Versorgung von mehreren Lagerstellen mit Ölnebel
DD145313A1 (de) Stopfbuechsendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled