DE381475C - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE381475C
DE381475C DES55701D DES0055701D DE381475C DE 381475 C DE381475 C DE 381475C DE S55701 D DES55701 D DE S55701D DE S0055701 D DES0055701 D DE S0055701D DE 381475 C DE381475 C DE 381475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
water
sleeve
rubber
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE381475C publication Critical patent/DE381475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/22Sliding surface consisting mainly of rubber or synthetic rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Lager. Die Erfindung betrifft ein Lager für Wellen und andere drehbewegliche Maschinenelemente, und zwar besonders für Anlagen in nassen Räumen und bei Maschinen, die unter Zitterbewegungen arbeiten oder bei denen die gewöhnlichen Lager- und Schmiervorrichtungen nicht genügen. In erster Linie kommen dafür in Bergwerken arbeitende Maschinen in Betracht, wennschon das neue Lager auch ganz allgemein für andere Verwendungsfälle benutzbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt, bei vollkommenem Rundlaufen der gelagerten Teile einen Mindestverschleiß zu sichern sowie vollkommene Lagerungsflächen mit geringsten Reibungserscheinungen und günstiger Kühlung zu erhalten. Erreicht werden diese Zwecke dadurch, daß die Lagerfläche oder -flächen aus Gummi gebildet werden. Als Schmiermittel kommt in erster Linie Wasser in Betracht. Gummi als Lagermaterial unterscheidet sich von den gebräuchlichen Metallagerungen dadurch, daß infolge seiner Schmiegsamkeit und Nachgiebigkeit eine über die ganze Tragfläche gleichmäßige Unterstützung des gelagerten Körpers gewonnen wird. Wenn eine derartige Lagerfläche auch nur gefeuchtet wird, so tritt schon ein Zustand relativer Reibungslosigkeit ein.
  • Es ist bekannt, als Lagermaterial eine Mischung aus Graphit, Asbest, Schwefel und Kautschuk zu verwenden. Diese Masse ist jedoch unelastisch und mit einem Lager aus reinem elastischen Gummi nicht zu vergleichen. Bei dem bekannten Lager kam es offensichtlich in der Hauptsache darauf an, die Schmierwirkung des Graphits auszunutzen.
  • Das neue Lager kann in der Weise ausgebildet werden, daß die Lagerfläche aus einer Anzahl zapfenartiger Vorsprünge besteht, deren Zwischenräume dann als Schmierkanäle dienen. Lager mit zapfenartigen Vorsprüngen sind zwar bekannt, jedoch aus anderem :Material und zu anderen Zwecken.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung .in einigen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt; es sind: Abb. i ein Längsschnitt eines Bocklagers mit einer Stopfbüchse, Abb. 2 ein Teilschnitt der Ausführung mit zwei Stopfbüchsen, Abb. 3 eine Vorderansicht der Stopfbüchse, Abb. q. eine schaubildliche Darstellung eines Lagerteils in einer anderen Ausführungsform, Abb. 5 ein ähnliches Schaubild einer dritten Ausführungsform.
  • In der Ausführung nach Abb. i bis 3 besitzt das auf einem Bock i ruhende Rumpflager eine Lagerschale 2, die aus Gummi besteht oder auch in bekannter Weise aus einer Metallhülse gebildet sein kann. In der Hülse ist eine Lagerschraube 3 aus Gummi oder anderem nachgiebigen Stoff angebracht. Besteht die Hülse 2 aus Hartgummi, so wird man für die Schraube 3 einen Gummi von geringerem Härtegrad wählen und beide durch Vulkanisieren miteinander verbinden. Auf diese Weise erhält man in einfachster Art einen sicheren Verband zwischen den Teilen. Besteht die Hülse 2 aber aus Metall, so wird man die Schraube 3 durch eine Schwalbenschwanzverbindung oder in anderer geeigneter Weise mit der Hülse vereinigen. An einem Ende der Hülse mündet in das Lager bei 4 eine Rohrleitung zum Zuführen von Wasser ein, das durch den Schraubengang 6 läuft und am anderen Ende der Hülse durch einen Ablauf 7 in eine abführende Rohrleitung fließt. Man kann die Einrichtung aber auch so treffen, daß das Wasser im Kreislauf zur Rohrleitung, die bei d. einmündet, zurückfließt. Um den Abfluß des Wassers durch den Ablauf 7 zu erleichtern, läßt sich die Welle mit einer flachen Nut io versehen oder ein Kragen an der Abflußstelle aufsetzen, damit hier die Lagerfläche eine Unterbrechung erfährt, die die Strömung des Wassers längs der Lagerfläche aufhält und den Übergang des Wassers in den Ablauf ; fördert.
  • An einem Ende der Hülse ist eine Stopfbüchse i i vorgesehen, die mit Schraubbolzen 13 durch ;Muttern 1:2 angezogen wird, so daß die Packung den Durchtritt von Wasser an der Welle 14 verhindert. Das bei q. eintretende Wasser fließt bei der Drehbewegung der Welle in der Richtung des Pfeils 15 durch den Schraubengang 6, um am Ablauf 7 auszulaufen. Das eigentliche Wellenlager wird daher in allen seinen Teilen bei und während jeder Umdrehung der Welle von einem Wassermantel umgeben, und der Wellenumfang nimmt dabei einen Wasserfilm über die tragenden Flächen der nachgiebigen Schraube 3 mit, so daß hier eine Wasserschmierung mit geringstem Reibungswiderstand und höchster Kühlwirkung erreicht wird. Vom Wasser mitgeführte Fremdkörper werden durch den Schraubengang (Kanal) 6 mitgenommen und mit dem Wasser ausgestoßen; die Kanten der Schraube 3 verhüten dabei, daß solche Fremdkörper zwischen die Lagerflächen kommen. Die nachgiebige Schraube 3 gewährt eine gleiche Unterstützung für jede Flächeneinheit der Wellenlagerung mit ununterbrochener Schmierung durch den Schraubenkanal, in dem das 'Wasser durch das Lager fließt. Für manche Fälle ist es vorteilhaft, an beiden Enden der Hülse 2 eine Stopfbüchse vorzusehen, wie dies aus der Abb.2 zu ersehen ist. Diese Abbildung stellt die rechte Seite des Lagers mit einer Stopfbüchse 1d, 17 dar, die der bereits beschriebenen gleich ist. Das Wasser kann mit beliebig starkem Druck zugeleitet werden, um eine beliebig zu verstärkende Schmierung oder Kühlung zu ergeben. Zu diesem Zweck sind Hähne 18 und i9 an der Druckwasserleitung vorgesehen.
  • In der Ausführungsform nach Abb. q. und 5 bestehen die Lagerungsflächen aus einzelnen Vorsprüngen oder Butzen 2o von gleicher Höhe, die mit der Hülse 2 aus einem Stück bestehen. oder in anderer Weise mit ihr fest verbunden sind und zwischen sich Kanäle für das durchlaufende Schmiermittel bilden. Auf die besondere Gestalt der Lagerungsflächen kommt es nicht an; sie können vielmehr beliebige Formen besitzen. Das gleiche gilt von der Lagerhülse, der Art des Lagers in seiner Gesamtheit sowie den Vorrichtungen zum Abdichten der Hülsenenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager für Wellen u. dgl., gekennzeichnet durch eine einteilige oder mehrteilige Lagerfläche aus Gummi.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche aus einer Anzahl zapfenartiger Vorsprünge aus Gummi besteht, deren Zwischenräume Schmierkanäle bilden.
DES55701D 1920-02-24 1921-02-25 Lager Expired DE381475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381475XA 1920-02-24 1920-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381475C true DE381475C (de) 1923-09-21

Family

ID=21898318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55701D Expired DE381475C (de) 1920-02-24 1921-02-25 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381475C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949757C (de) * 1952-09-25 1956-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur Innenkuehltung der Laeuferwicklung von elektrischen Stromerzeugern
DE969662C (de) * 1951-06-27 1958-07-03 Licentia Gmbh Gleitkoerper fuer Ventile, insbesondere Schieberventile, bei dem alle aufeinander gleitenden Teile aus Pressstoff mit einem mineralischen, keramischen oder metallischen Fuellstoff bestehen
DE1144829B (de) * 1954-12-16 1963-03-07 Lucien Charles Alexis Marie Bi Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen
DE3726794A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere fasspumpe, und verfahren zur montage dieser pumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969662C (de) * 1951-06-27 1958-07-03 Licentia Gmbh Gleitkoerper fuer Ventile, insbesondere Schieberventile, bei dem alle aufeinander gleitenden Teile aus Pressstoff mit einem mineralischen, keramischen oder metallischen Fuellstoff bestehen
DE949757C (de) * 1952-09-25 1956-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur Innenkuehltung der Laeuferwicklung von elektrischen Stromerzeugern
DE1144829B (de) * 1954-12-16 1963-03-07 Lucien Charles Alexis Marie Bi Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen
DE3726794A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere fasspumpe, und verfahren zur montage dieser pumpe
DE3726794C2 (de) * 1986-12-24 1998-09-10 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere Faßpumpe, und Verfahren zur Montage einer solchen Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE1525190B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE3300043C2 (de) Radialgleitlager für die Rotorwelle eines Abgasturboladers
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE381475C (de) Lager
DE102017122590B3 (de) Schmierfähige Kugelgewindevorrichtung
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
EP0127879A1 (de) Drahtwälzlager
DE3713814C2 (de)
DE1525416A1 (de) Tragrolle fuer Foerderbaender od.dgl.
DE202020107366U1 (de) Schmierritzelanordnung
DE325433C (de) Druck- und Traglager
DE738541C (de) Schmier- und Kuehlvorrichtung fuer Walzwerkslager
DE1625538A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Kunststoffgleitlager
DE2502315A1 (de) Waelzlagerdichtung
DE102015121975A1 (de) Gleitlageranordnung für eine Kurbelwelle
DE708087C (de) Lagereinsatzbuechse (Fuehrungsbuechse) fuer Spindeln, Wellenenden u. dgl.
DE2423797A1 (de) Breitstreckwalze
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE649216C (de) Blocklager
AT54686B (de) Schmierbüchsenradsatz.
DE518254C (de) Selbsteinstellende Lagerung fuer Wellen
AT92788B (de) Schmierung von Kammlagern.
DE937386C (de) Schmiervorrichtung fuer einen axial verstellbaren Keilriemenscheibensatz