DE2427065A1 - Wassergeschmiertes traglager - Google Patents

Wassergeschmiertes traglager

Info

Publication number
DE2427065A1
DE2427065A1 DE19742427065 DE2427065A DE2427065A1 DE 2427065 A1 DE2427065 A1 DE 2427065A1 DE 19742427065 DE19742427065 DE 19742427065 DE 2427065 A DE2427065 A DE 2427065A DE 2427065 A1 DE2427065 A1 DE 2427065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
support element
bearings
support
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427065
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Fujita
Masaaki Higo
Heiichiro Nakamura
Kanichi Nakamura
Yoshiki Nakano
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2427065A1 publication Critical patent/DE2427065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H23/326Water lubricated bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/14Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load specially adapted for operating in water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/76Polyolefins, e.g. polyproylene [PP]
    • F16C2208/78Polyethylene [PE], e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

{.' · ι. . . ' !s* 1490Vo5 2ο/η
8.-00'N "C K Ui1 ,
Γ2· ι
Ishikawajiina-IIarima Jukogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan
Wassergeschmiertes Traglager
Die Erfindung betrifft ein wassergeschmiertes Traglager, insbesondere für Schiffswellen, mit einem in einer Lagerbuchse angeordneten elastischen Tragelement.
Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit wassergeschmierten Traglagern, die solche Belastungen erfahren, daß der PV-Wert bei der Auslegung berücksichtigt werden muß und die in besonderem Maße bei Bedingungen gefahren werden, in denen auf Grund dynamischer Ausbiegungen und/ oder Wellenwirbelvorgängen unter schweren und fluktuierenden Belastungen und/oder infolge von ungenauer Wellenausrichtung ein ungleichmäßiger Kontakt im Lager herrscht. Folglich findet die Erfindung auch weite Anwendung in wassergeschmierten Radial- und Schublagern, z.B.den WeI- · lenschaftlagern am Wellenaustrittsrohr von Schiffen, den Strebenlagern für Schiffsschrauben, den Ruderschaftlagern, den Lagern für Baggermesser und den Wellenlagern verschiedener Wasserräder und -pumpen.
5 09830/0600
Bekanntlich werden heutzutage bei der Mehrzahl der großen Prachtschiffe beispielsweise die Wellenschaftlager am Wellenaustrittsrohr mit Weißmetall ausgekleidet und im Ölbad geschmiert, da man von den herkömmlichen wassergeschmierten Wellenschaftlagerungen auf Grund deren schlechten Betriebsverhaltens abgegangen ist. Da die zulässige spezifische Lagerbelastung der herkömmlichen wassergeschmierten Wellenschaf tlager auf erheblich niedrigere Werte begrenzt ist, ist ihr Einsatz heutzutage lediglich für kleinere Schiffsgrößen zulässig. An den im Ölbad betriebenen Wellenschaftlagern besteht jedoch das Problem, daß diese außerhalb liegenden Schaftlager kompliziert aufgebaut sind und beim Auftreten von Schäden kaum eine Möglichkeit besteht, diese auf See zu beseitigen, so daß stets beträchtliche Verluste durch Liegegeld auftreten. Im Gegensatz zu den ölbetriebenen Lagern brauchen die wassergeschmierten Lager vorteilhafterweise keine Außenabdichtungen.
Da sich somit die wassergeschmierten Lager in gewisser Hinsicht als sehr vorteilhaft erweisenj besteht das Bestreben, diese auch unter schwereren Bedingungen einzusetzen und ihren Anwendungsbereich zu verbreitern. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wassergeschmiertes Traglager vorzuschlagen, das ein besseres Betriebsverhalten, längere Lebensdauer und kleinere, kompaktere Bauweise ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das elastische Tragelement eine Lagerauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug.
509830/0600
ter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes wassergeschmiertes Traglager;
Fig. 2 ein Diagramm, aus dem die Verteilung der örtlichen Belastungsintensität des Traglagers in Längsrichtung (an einem Wellenschaft-Traglager) " hervorgeht;
Fig. 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der kritischen Biegeschwingung und der Elastizität der Traglager bei einem Wellenschaft-Lager zeigt;
Fig. k bis 9 Querschnitte längs der Linie X-X in Fig. 1, aus denen unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen wassergeschmierten Traglagers hervorgehen, und
Fig. 10 einen schematischen Längsschnitt durch ein herkömmliches wassergeschmiertes Traglager.
Die Fig. 10 zeigt ein herkömmliches wassergeschmiertes Lager, das im wesentlichen aus einem Lagerstuhl 1, einer Lagerbüchse 2, einem Tragelement 3, einer weiteren Lagerbüchse k besteht, die auf eine umlaufende Welle 5 aufgeschrumpft ist und mit dieser rotiert. Das Kühlwasser fließt in der durch Pfeile angegebenen Richtung. Bei einer derartigen
50983 0/0600
Lageranordnung treten übermäßige lokale Lagerbelastungen auf Grund von ungleichmäßigem Kontakt zwischen der Schrumpfbüchse k und dem Tragelement 3 auf. Der ungleichmäßige Kontakt entsteht durch ein Wirbeln oder durch fehlerhafte Ausrichtung der umlaufenden Welle 5 und resultiert in Lagerfressern oder übermäßiger Lagerabnutzung am Tragelement 3 und der Schrumpfbüchse k.
Auf Grund der bestehenden Verhältnisse an herkömmlichen wassergeschmierten Lagern hat man als Werkstoff für das Tragelement 3 Guajakholz, Phenolverbindungen oder Gummi vorgeschlagen und eingesetzt, da das Tragelement großen und fluktuierenden Belastungen unterliegt, wobei außerdem die Welle mit relativ hoher Umfangsgeschwindigkeit umläuft.
Erfahrungen haben gezeigt, daß die Guajakholz-Lager folgende Nachteile haben:
1. Da die Elastizität des Guajakholzes gering ist, bauen sich örtlich hohe Lagerbelastungen relativ häufig infolge ungleichmäßigen Lagerkontaktes auf, die zu übernormalem Abrieb führen. Außerdem tritt an dem Teil der Lageroberfläche, an dem auf Grund dynamischer Wellenbiegungen und/oder -Wirbelbewegungen ein periodisches geringfügiges "Aufschwimmen" der Welle erfolgt, eine Neigung zur Kavitation auf, woraus eine Erosion des Wellenschaftes und des Lagers resultiert.
2. Da Guajakholz ein Naturprodukt ist, besteht eine natürliche Grenze für ausreichenden Nachschub, wobei außer-
509830/0600
dem seine Qualität Schwankungen unterworfen ist. Die Phenolharz-Lager haben folgende Eigenschaften:
1. Die Widerstandsfähigkeit der Phenolverbindungen gegenüber Verschleiß ist ausgezeichnet, jedoch treten gern Fresser auf. Außerdem neigen diese Lager auf Grund der fehlenden Elastizität des Phenolharzes zu übermäßig hohen örtlichen Lagerbelastungen, die das Fressen begünstigen und ebenfalls Erosion durch Kavitation hervorrufen.
2. Da die Phenolverbindungen wärmeaushärtende Verbindungen sind, ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Erwärmung ausgezeichnet, so daß nur eine dünne Lagerschicht verkohlt, wenn ein Lagerfresser auftritt',, Schäden am Tragelement bleiben somit geringfügig. Jedoch steigt in einem solchen Fall die Temperatur außerordentlich an, so daß entsprechend kostspieligere Schäden durch Risse an der Schrumpfbüchse der Welle selbst auftreten.
Die Gummilager zeigen folgende Eigenschaften:
1. Die Widerstandsfähigkeit des Gummis gegenüber Erwärmung ist gering, so daß bei nicht ausreichender Wasserschmierung und dadurch bedingter erhöhter Wärmeerzeugung durch Reibung am Tragelement sehr leicht Ausfallschäden auftreten können.
503830/0600
2. Hohe spezifische Lagerbelastungen können nicht zugelassen werden, so daß die Gummilager in ihren Abmessungen nicht klein bleiben.
3. Gummilager neigen zu einer Art Rattererscheinung, bei der die Welle periodisch abwechselnd hängt und schlüpft, was zu einer erheblichen Geräuschentwicklung führt, wenn die Wellendrehzahl niedrig ist.
Die vorstehende Zusammenstellung zeigt, daß alle herkömmlichen wassergeschmierten Lager gewisse Nachteile und Probleme zeitigen und deshalb die hohen Anforderungen, die in jüngerer Zeit an wassergeschraierte Lager gestellt werden, nicht erfüllen können. Um daher das Betriebsverhalten wassergeschmierter Lager im Hinblick auf diese Nachteile und Schwierigkeiten zu verbessern, hat die Erfindung die eingangs erwähnte Ausgestaltung vorgeschlagen, die anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert wird.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 ist mittels eines geeigneten Klebemittels eine Lagerauskleidung 32 mit einem elastischen Tragelement 31» z.B. aus einem elastomeren Werkstoff, verbunden, welches wiederum mit der Innenwand einer Lagerbuchse 2 verbunden ist,- die in einen Lagerstuhl 1 eingepaßt ist. Auf diese Weise entsteht ein zusammengese.tztes Tragelement. 3·
Die Lagerauskleidung 32 muß eine um so viel geringere Steifigkeit haben, daß sie der elastischen Deformation des aus elastischem Werkstoff bestehenden Tragelements 3 folgen
509830/0600
-7- 2A27065
kann. Sie muß jedoch außerdem aus einem derartigen Material bestehen, daß sie im Fall eines Lagerfressers abgetragen oder aufgebraucht wird, um die Temperatur im Lager nicht auf eine solche Höhe ansteigen zu lassen, bei der Oberflächenrisse und -sprünge in der Schrumpfbüchse k auftreten können. Als Material für die Lagerauskleidung 32 wird somit eine thermoplastische Kunstharzverbindung ausgewählt, z.B. Tetrafluoräthylen, Polyamid, Polyäthylen, Polyazetat oder ein aus derartigen Kunststoffen aufgebautes Material als Grundmaterial, in welchem entsprechende Füller in Form. von Fasern oder Pulver eingelagert sind. Derartige Füller können Kohle, Graphit, Glas, Bronze oder Molybdänbisulfid sein, um die geforderten Trageigenschaften zu erhalten.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Phenolharz-Lagern fällt bei dem Tragelement 3 des erfindungsgemäßen Lagers der unzulässig hohe Temperaturanstieg im Fall eines Lagerfressers weg, so daß ernsthafte Schäden an der Welle oder an der Schrumpfbüchse sicher verhindert werden können. Da außerdem die Lagerauskleidung 32 aus den vorstehend aufgeführten Materialien besteht, die im Vergleich zu Guajakholz oder Gummi mit relativ hoher Wärmewiderstandsfähigkeit erhältlich sind und zufriedenstellende Selbstschmiereigenschaften aufweisen, lassen sich Lageroberflächen herstellen, die eine ausgezeichnete Sicherheit gegen Lagerfresser haben.
Hierzu trägt weiterhin das elastische Tragelement "$. bei,
da es infolge seiner entsprechend gewählten Elastizität das Auftreten von übermäßigen örtlichen Lagerbelastungen
509830/0600
bei ungleichmäßigem Lagerkontakt an der Lagerauskleidung 3o wirksam verhindert, so daß eine gute Lagerflache auch bei Durchbiegung, Wirbeln, Querbewegungen oder fehlerhafter Ausrichtung der Welle 5 gewährleistet ist. Von Bedeutung ist die Elastizität des elastischen Tragelements die einen mäßigen Wert aufweisen muß und keinesfalls zu hoch sein darf. Andernfalls würde nämlich bei einer zu elastischen Lagerung die kritische Drehzahl in Bezug auf Biegeschwingung oder Wellenkreisen zunehmend abgesenkt, was gewöhnlich zu einer unerwünschten Beschränkung des Nenndrehzahlbereiches der Welle führt und auch Schwierigkeiten bei der Zentrierung der Lager und deren Fixierung bereitet. Einzelheiten hierzu werden nachfolgend anhand der Wellenschaftlagerung am Wellenaustrittsrohr eines Schiffes erläutert.
In den Fig. 2 und 3 bezeichnen die Kurven bzw, Punkte A, B, C, D ein herkömmliches Guajakholz- oder Phenolharz-» Lager, ein Lager, an dem das Guajakholz beispielsweise durch mit Kohlenstoff-Faser als Füllmittel versetztem Tetrafluoräthylen ersetzt ist, ein erfindungsgemäßes Lager, bei dem das im Lager B gewählte Material für die Lagerauskleidung 3p verwendet wird und ein herkömmliches Gummilager. Wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, wird im Vergleich zu dem herkömmlichen Guajakholz- oder Phenolharz-Lager A und dem Tetrafluoräthylen-Lager B das Auftreten von übermäßiger örtlicher Lagerbelastung auf Grund von ungleichmäßigem Kontakt, beispielsweise bei Durchbiegung der Welle 5, beim erfindungsgemäßen Lager C weitgehend unterdrückt, so daß eine im wesentlichen gleichförmige
509830/06 00
Lagerbelastung wie bei dem Gummilager D erzielt wird. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, liegt dabei die kritische Biegedrehzahl beim erfindungsgemäßen Lager C praktisch gleich hoch wie diejenige bei Verwendung des Guajakholz- oder Phenolharz-Lagers A oder des Tetrafluoräthylen-Lagers B, während bei dem Gummilager D gefährliche Biegeschwingungen im Drehzahl-Nennbereich auftreten.
In den Fig. k bis 9 werden verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers erläutert:
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind in die Innenfläche der Lagerauskleidung 32 i*1 Längsrichtung eine Mehrzahl von Schmiernuten J- eingearbeitet, die den Wasserdurchfluß ermöglichen. Alle oder einige dieser Schmiernuten 3, sind auch in das elastische Tragelement 3> eingeschnitten, so daß sie das elastische Tragelement J. an diesen Stellen freilegen und dadurch die Lagerauskleidung 32 in getrennte Abschnitte unterteilen. Hierdurch wird die elastische Deformation des zusammengesetzten Lagerelements 3 vorteilhaft realisiert.
Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 5 ähnelt weitgehend derjenigen nach Fig. 4, mit der Ausnahme, daß das elastische Tragelement 3.. zusätzlich längs der Schmiernuten 3-» unterteilt ist. Beim Zusammenbau werden die Lagersegmente, die jeweils aus einem Abschnitt des unterteilten elastischen Tragelements und dem entsprechenden Abschnitt der Lagerauskleidung bestehen, auf der Innenfläche der Lagerbuchse 2 angeordnet und durch Halteplatten y. mittels Schrau-
50 98 30/0600
ben od.dgl. an der Lagerbüchse 2 gehalten. Diese zweite Ausführungsform hat daher den Vorteil, daß sowohl die Herstellung als auch die Montage und Demontage des Lagers einfach ist.
Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 6 gleicht wieder derjenigen nach Fig. 5» faxt der Ausnahme, daß die einzelnen Lagersegmente, die aus dem Tragelementabschnitt und dem zugehörigen Teil der Lagerauskleidung bestehen, in Schwalbenschwanznuten der Lagerbuchse 2 befestigt sind. Zu diesem Zweck sind in die Innenfläche der Lagerbüchse 2 in Längsrichtung eine der Anzahl von Lagerabschnitten oder -Segmenten entsprechende Anzahl von Schwalbenschwanznuten 3c- eingearbeitet, in welche die entsprechend angepaßten Schwalbenschwanzquerschnitte der Tragelementsegmente 31 eingefügt sind. Hierdurch können die Lagersegmente sicherer als in den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen gehalten werden. Da sich Abmessungen und Gestaltung der Schwalbenschwanzverbindungen normen lassen, wird hier auch die Herstellung und Montage der zusammengesetzten Lager 3 relativ einfach, woraus geringere Kosten hinsichtlich Herstellung und Reparatur resultieren.
Da das elastische Tragelement 31 aus elastischem Werkstoff besteht, können die einzelnen Abschnitte oder Segmente sehr leicht in die angepaßten Schwalbenschwanznuten 3c der Lagerbüchse 2 eingeschoben werden, ohne daß bei der Herstellung der Schwalbenschwanznuten 3ς ein höherer Genauigkeitsgrad gefordert werden müßte.
50 9.8 30/0600
Die vierte Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform. Hierbei ist ein Kernelement 3g im elastischen Tragelement 3. eingebettet, so daß dieses vor Verbiegungen oder Verdrehungen bei der Herstellung, Montage oder Demontage geschützt wird. Ein derartiges Kernelement läßt sich auch bei der zweiten Ausführungsform einsetzen. Weiterhin sind in der mit dem Grund der Schwalbenschwanznuten 3_ in Kontakt be-
findlichen Oberfläche der Tragelement-Segmente oder -Abschnitte einer oder mehrere Ausnehmungen 37 entsprechender Abmessung und Querschnittsform eingearbeitet, durch die sich die Elastizität des elastischen Tragelements J. einstellen läßt. Derartige Ausnehmungen können auch auf der Oberfläche des Tragelement-Segments nach der dritten Ausführungsform vorgesehen werden; ebenfalls an der mit der Innenfläche der Lagerbüchse 2 in Kontakt befindlichen Fläche des Segments nach der zweiten Ausführungsform.
Die fünfte Ausführungsform gemäß Fig. 8 ähnelt wiederum der Konstruktion nach der dritten Ausführungsform in Fig. 6, mit der Ausnahme, daß der Schwalbenschwanzabschnitt 3~ des Lagersegments aus einem starren Teil 3« zusammengesetzt ist, der mit dem elastischen Tragelement 3 beispielsweise mittels Klebung oder dergleichen fest verbunden ist. Der Werkstoff des Teiles 3O ist beispielsweise Metall oder eine Phenolverbindung. Somit können diese Lagerelemente oder -abschnitte sicher mit der Lagerbüchse 2 verbunden werden, wobei die Gefahr von Verformungen bei der Herstellung, Montage oder Demontage vermieden wird.
509830/0600
Die sechste Ausführungsform nach Pig· 9 ist der Konstruktion nach der fünften Ausführungsform gemäß Fig. 8 ähnlich. Abweichend davon sind aber an einer oder beiden Seitenflächen des Schwalbenschwanzabschnittes des starren Teiles
3O Ausnehmungen vorgesehen und darin aus elastomerem Werkes
stoff bestehende Halteelemente 3Q eingepaßt. Die Halteelemente 3q können mit der oder den Ausnehmungen durch Klebung verbunden sein. Außerdem können alternativ oder zusätzlich in jeder Seitenwand der Schwalbenschwanznut in der Lagerbüchse 2 derartige Ausnehmungen vorgesehen sein. Selbst wenn daher der starre Teil 3O in die ent-
sprechende Schwalbenschwanznut 3ς nur loser eingepaßt ist als beispielsweise bei der fünften Ausführungsform, läßt sich das Lagersegment mittels des elastomeren Halteele— ments 3q sicher an Ort und Stelle verankern. Die sechste Ausführungsform hat somit den Vorteil, daß wiederum die Montage oder Demontage der Lagersegmente vereinfacht wird und daß es nicht nötig ist, die Schwalbenschwanznuten 3r mit besonders großer Genauigkeit herzustellen.
Soweit die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit Radiallagern beschrieben worden ist, ist dies als Beispiel zu betrachten; es versteht sich aber, daß der Erfindungsgedanke auch auf ebene Lager, z.B. Schublager, anwendbar ist, die als Teil von Radiallagern betrachtet werden können, wobei der Durchmesser der entsprechenden Welle unendlich groß ist. Außerdem ist der Erfindungsgedanke auf solche Lager anwendbar, die mit wasser- oder seewasserähnlichen Flüssigkeiten geschmiert werden, beispielsweise mit einer Lösung, die lösliche Stoffe oder Substanzen enthält. Solche Stoffen dienen dazu, die an den Lagerflächen entwickelte
509830/0600
Wärme zu dissipieren und einen Schmiereffekt an den Lager«- flächen zu bewirken, die gewöhnlich im Grenzschicht-Schmierbereich belastet werden. Schließlich versteht sich, daß ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken weitere Modifika~ tionen getroffen werden können.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen, in Wasser od.dgl. zum Einsatz kommenden Lagers, die sich in der Hauptsache aus der Funktion der zusammengesetzten Tragelemente und zusätzlich durch die Eigenschaften der einzelnen Ausführungsformen ergeben, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
1. Wenn die Lagerauskleidung aus einer thermoplastischen anstelle einer wärmeaushärtenden Kunststoffverbindung besteht, kann sie verschlissen werden, ohne daß die Welle oder die darauf befindliche Schrumpfbüchse beschädigt werden, selbst wenn ein Lagerfresser auftritt. Der Ersatz des verschlissenen Lagers kann dabei einfach und wirtschaftlich durchgeführt werden»
2. Die thermoplastische Kunststoffverbindung, die die Lagerauskleidung bildet, kann aus Materialien ausgewählt werden, die Selbstschmierungseigenschaften haben oder denen selbstschmierende Eigenschaften durch entsprechenden Einbau von Füllern verliehen werden können. Darüberhinaus haben solche Materialien höhere Wärmebeständigkeit als Gummi oder Guajakholz. Das Auftreten von Fressern, die gewöhnlich lokal einsetzen, wird dadurch von vornherein weitgehend unterbunden.
50983 0/0600
- Ik ~
Daraus folgt, daß das erfindungsgemäße Lager mit der Lagerauskleidung auch bei höherer Belastung eine bessere Lageroberfläche bietet.
3. Wenn die elastische Tragfähigkeit des zusammengesetzten Tragelements effektiv durch die entsprechende Elastizität des elastischen Tragelements bestimmt ist, beispielsweise dadurch, daß dieses aus einem Elastomer hergestellt ist, und die Lagerauskleidung auf Grund der Eigenschaft des verwendeten thermoplastischen Kunststoffmaterials eine geringere Steifigkeit aufweist, so daß -e-s den elastischen Verformungen des elastischen Tragelements zu folgen vermag, dann lassen sich übermäßige lokale Lagerbelastungen auch bei ungleichmäßigem Lagerkontakt verhindern und man erhält eine gleichförmige Lagerlastverteilung. Dies gilt in besonderem Maße, wenn im Lager Schmiernuten der geschilderten Art vorgesehen sind, die nicht nur der Schmierung des Lagers allein dienen, sondern auch die elastische Verformung des zusammengesetzten Tragelementes unterstützen, weil sie im elastischen Tragelement freie Oberflächen schaffen und die Lagerauskleidung in einzelne Abschnitte unterteilen, so daß sie jeweils frei auf dem zugehörigen Teil des elastischen Tragelements arbeiten kann. Durch die erfindungsgemäße Lagergestaltung wird auch das Auftreten einer Erosion durch Kavitation ausgeschlossen.
4. Dadurch, daß das bessere Tragverhalten der Lagerauskleidung entsprechend den Ausführungen unter 2. und
50983 0/0600
die gleichförmige Lagerbelastung des zusammengesetzten Tragelements gemäß den Ausführungen in Abschnitt 3 sich zu einem insgesamt besseren Lagerverhalten zusammenfügen, erhält man eine erheblich höhere Tragfähigkeit gegenüber größeren Belastungen und damit einen weiteren Anwendungsbereich für schwere Belastungen mit längerer Lebensdauer und höherer Betriebssicherheit. Außerdem kann als Ergebnis dieser Verbesserung die Lagerlänge verringert werden, so daß die Lager kompakter und wirtschaftlicher werden, ohne daß übermäßige Kantenpressungen auftreten.
5· Da das elastische Tragelement nicht die Funktion der Lageroberfläche selbst erfüllen muß, kann es aus einer Vielzahl entsprechend auswählbarer Werkstoffe mit dem notwendigen Ε-Modul, Gummihärte oder Querschnittsgestaltung als reiner Träger konstruiert werden. Die Elastizität des elastischen Tragelements kann außerdem so gewählt werden, daß übermäßige Lager-, z.B. Kantenbeanspruchungen auf Grund ungleichmäßigen Kontakts vermieden werden und eine Absenkung der Resonanzfrequenz bezüglich Biegeschwingungen und Wellenkreisen vernachlässigt werden kann«
6. Da im Gegensatz zu einem Guajakholz-Lager die Lagerwerkstoffe synthetisch sind, besteht keine Gefähr, daß die Qualität der Lager durch Mangel an Rohstoffquellen oder Schwankungen der Rohstoffqualität beeinträchtigt werden könnte. Denn die genannten Lagermaterialien lassen sieh mit gleichförmiger Qualität durch entsprechende Qualitätskontrolle herstellen.
50 9830/0600
7« Wenn die Lagerauskleidung beispielsweise aus einer Tetrafluoräthylen-Verbindung besteht, so daß sein maximaler Ruhereibwert geringer als der dynamische Reibwert ist, kann auch die eingangs erwähnte Rattererscheinung, die häufig bei Gummilagern und niedrigen Drehzahlen auftritt, ausgeschaltet werden. Deshalb ist eine derartige Lagerauskleidung sehr vorteilhaft für die Lager von Schiffen, bei denen eine Lärmentwicklung möglichst vermieden werden soll.
509830/06G0

Claims (8)

  1. Patent— (Schutz-) Ansprüche
    ÖWassergesehmiertes Traglager, insbesondere für Schiffswellen, mit einem in einer Lagerbüchse angeordneten elastischen Tragelement, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Tragelement O1) eine Lagerauskleidung (32) äus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist.
  2. 2. Traglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerauskleidung (3y) eine Anzahl von sich in Lagerlängsrichtung erstreckenden Schmiernuten (3c) enthält, von denen mindestens einige bis auf oder in das elastische Tragelement {"5,) eingeschnitten sind.
  3. 3. Traglager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Tragelement O1) durch die Schmiernuten (3(-) in eine entsprechende Anzahl von Segmenten unterteilt ist,
  4. k. Traglager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes Tragelement-Segment ein Kernelement Og) eingebettet ist.
  5. 5. Traglager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, däß in die mit der Innenfläche der Lagerbüchse (2) in Kontakt befindliche Oberfläche der Tragelement-Segmente eine oder mehrere Ausnehmungen (3^) eingearbeitet sind.
    509830/0600
  6. 6· Traglager nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelement-Segmente über
    Sehwalbensehwanzverbindungen mit der Lagerbüchse (2) verbunden sind.
  7. 7« Traglager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der in die Schwalbenschwanznut (3c) einzufügende Teil der elastischen Tragelement-Segmente aus starrem Werkstoff besteht.
  8. 8. Traglager nach einem der Ansprüche 3 his 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Seiten der Tragel ement—Segmente und/oder in der Seitenwand der in der Lagerbuchse (2) vorgesehenen Nuten (3c) eine oder mehrere Ausnehmungen vorhanden sind, in welche Halteeleme:
    paßt sind.
    Halteelemente (3Q) aus elastomerem Werkstoff einge-
    509830/0600
DE19742427065 1974-01-18 1974-06-05 Wassergeschmiertes traglager Pending DE2427065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP825074A JPS554964B2 (de) 1974-01-18 1974-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427065A1 true DE2427065A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=11687877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427065 Pending DE2427065A1 (de) 1974-01-18 1974-06-05 Wassergeschmiertes traglager

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3971606A (de)
JP (1) JPS554964B2 (de)
BR (1) BR7404599A (de)
DE (1) DE2427065A1 (de)
DK (1) DK293574A (de)
ES (1) ES426990A1 (de)
FR (1) FR2258560A1 (de)
GB (1) GB1486441A (de)
IT (1) IT1014755B (de)
NL (1) NL7407472A (de)
NO (1) NO742014L (de)
SE (1) SE398776B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager
DE10032250A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Elringklinger Gmbh Lagerelement zum Abstützen eines Körpers
DE102008006899A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Schaeffler Kg Wassergeschmierte Lageranordnung
US9062717B2 (en) 2010-01-22 2015-06-23 Voith Patent Gmbh Plain bearing having a hard/soft pairing
DE102014205815A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Lagerring zur drehbaren Lagerung einer Welle bezüglich eines Gehäuses und Verfahren zum Vermeiden eines Verschleißes einer Innenbeschichtung eines Lagerrings
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141605A (en) * 1976-07-02 1979-02-27 Eastman Whipstock, Inc. Bearing
JPS5379147A (en) * 1976-12-23 1978-07-13 Mitsuru Sasaki Bearing metal for waterrlubrication rotary shaft
US4263695A (en) * 1977-08-30 1981-04-28 Duncan William D Lubricated plain bearing for radial loads made of inelastic plastic material
US4224008A (en) * 1978-09-05 1980-09-23 Haentjens Walter D Volute slurry pump and throttle bushing therefor
US4290656A (en) * 1979-10-26 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydrodynamic bearing with extended pressure gradient
US4352527A (en) * 1980-07-15 1982-10-05 Scatra Ab Water-lubricated bearing construction for ship's propeller shaft
FR2491029A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Pivonov Evgeny Dispositif d'etambot
JPS5967392U (ja) * 1982-10-29 1984-05-07 スズキ株式会社 オ−トバイのチエンプロテクタ−
JPH0311455Y2 (de) * 1984-10-15 1991-03-19
GB8805124D0 (en) * 1988-03-03 1988-03-30 Blair George Plc Improved self-adjusting bearing
US5518318A (en) * 1988-04-15 1996-05-21 The Bf Goodrich Company Bearing assembly
US5033871A (en) * 1988-10-25 1991-07-23 Ide Russell D Extrudable multi-rigidity hydrodynamic bearing and method of making the same
GB2262784B (en) * 1991-12-24 1995-05-10 T & N Technology Ltd Bearing material
US5370400A (en) * 1992-07-09 1994-12-06 Newton; John R. Fluid environment sealing system
ES2190919T3 (es) * 1994-09-08 2003-09-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Cojinete contra-rotativo para contra-rotativo propulsor.
US5820115A (en) * 1995-06-13 1998-10-13 Btr Antivibration Systems, Inc. Film slipper bushing assembly
TR199802073T2 (xx) * 1996-04-18 1999-03-22 Duramax Inc. Oluklu levhalı yatak düzeneği
JP3281977B2 (ja) * 1996-07-16 2002-05-13 オーツケミカル株式会社 水中軸受
SE510066C2 (sv) 1997-08-25 1999-04-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Oljefri skruvrotormaskin vilkens lager smörjes med en vattenhaltig vätska
GB2333811A (en) * 1998-01-29 1999-08-04 Silvertown U K Limited Fluid lubricated bearing
DE19834914A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Ksb Ag Wassergeschmiertes Wellenlager
US6513811B1 (en) * 1999-09-02 2003-02-04 Illinois Tool Works Inc. Air damper with graphite coated lip seal
US6726219B2 (en) * 1999-09-02 2004-04-27 Illinois Tool Works Inc. Air damper with graphite coated lip seal
CA2311096C (en) * 2000-06-02 2010-02-16 Peter T. Markovitch Bearing and bushing assembly
AU2001288361A1 (en) 2000-08-24 2002-03-04 Duramax Marine, Llc Spa super demountable bearing
US6672985B2 (en) 2001-08-30 2004-01-06 Axletech International Ip Holdings, Llc Independently rotating wheels with planetary drive
GB2382556B (en) * 2001-11-30 2005-03-09 Railko Ltd Propeller shaft bearing
US6890039B2 (en) * 2002-03-06 2005-05-10 Axletech International Ip Holdings, Llc Independently rotating wheels
DE102005006038A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung einer Gleitlagerbuchse und Lageranordnung
US7712783B2 (en) * 2006-10-06 2010-05-11 The Hoffman Group Int'l, Ltd Modular column mount
JP4848415B2 (ja) * 2008-12-09 2011-12-28 三菱重工業株式会社 電気防食軸受の製造方法
DE102011113029A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Minebea Co., Ltd. Lüftermotor und Lüfter
GB2521362A (en) * 2013-12-17 2015-06-24 Rtsil Uk Ltd W Method of manufacturing a cylindrical article
CN105889327A (zh) * 2015-01-26 2016-08-24 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种复合轴承瓦条
CN106351945B (zh) * 2016-10-27 2018-11-30 中国人民解放军海军工程大学 分段橡胶可倾瓦推力轴承
CN107448472A (zh) * 2017-08-16 2017-12-08 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种刚度可调型水润滑艉轴承
CN110296146B (zh) * 2019-06-27 2021-03-30 武汉理工大学 一种宽频带阻尼减振模块化水润滑轴承
CN112211903B (zh) * 2020-10-23 2022-05-10 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种均载滑动轴承
JP7066813B1 (ja) * 2020-12-02 2022-05-13 川崎重工業株式会社 軸受片及び水中軸受
CN114294323A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 上海涟屹轴承科技有限公司 一种排屑式直线滑动轴承及其精铸方法和机铸方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483903A (en) * 1921-11-21 1924-02-19 Int Motor Co Mounting for steering posts and the like
US2898165A (en) * 1952-07-02 1959-08-04 Stewart U Patton Bearing construction with edge load relief
DE1400313A1 (de) * 1961-07-04 1968-10-10 Licentia Gmbh Lagervorrichtung,insbesondere fuer Kugellager
US3362765A (en) * 1963-05-28 1968-01-09 Plastic & Rubber Prod Co Shaft bearing and replaceable bearing insert therefor
GB1089426A (en) * 1964-07-03 1967-11-01 Continental Gummi Werke Ag Plain bearing with resiliently mounted bush
US3561830A (en) * 1968-04-22 1971-02-09 Goodrich Co B F Bearing assembly
ZA724366B (en) * 1971-07-02 1973-03-28 Girling Ltd Permanent assemblies including thermoplastic components and method of assembly
US3802285A (en) * 1971-11-29 1974-04-09 Wood S T Sons Co Wear-resistant motion control sheave

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager
DE10032250A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Elringklinger Gmbh Lagerelement zum Abstützen eines Körpers
DE102008006899A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Schaeffler Kg Wassergeschmierte Lageranordnung
US9062717B2 (en) 2010-01-22 2015-06-23 Voith Patent Gmbh Plain bearing having a hard/soft pairing
DE102014205815A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Lagerring zur drehbaren Lagerung einer Welle bezüglich eines Gehäuses und Verfahren zum Vermeiden eines Verschleißes einer Innenbeschichtung eines Lagerrings
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Also Published As

Publication number Publication date
AU6974474A (en) 1975-12-04
JPS554964B2 (de) 1980-02-02
BR7404599A (pt) 1976-02-10
SE398776B (sv) 1978-01-16
FR2258560A1 (de) 1975-08-18
SE7407085L (de) 1975-07-21
IT1014755B (it) 1977-04-30
NO742014L (de) 1975-08-11
DK293574A (de) 1975-09-08
US3971606A (en) 1976-07-27
GB1486441A (en) 1977-09-21
JPS50101749A (de) 1975-08-12
NL7407472A (nl) 1975-07-22
ES426990A1 (es) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427065A1 (de) Wassergeschmiertes traglager
EP1299662B1 (de) Wellendichtring
DE3435821A1 (de) Kombination mit gleitgliedern
EP2721313B1 (de) Gleitlager
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE3213809C2 (de) Kassettendichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE112007001938T5 (de) Tonnenlagerdichtungsanordnung
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE102013223806A1 (de) Entlastungseinrichtung
EP0188664B1 (de) Radialgleitlager
DE858371C (de) Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE102011054320A1 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur Spaltabdichtung
DE19910813A1 (de) Strömungsmaschinenrad und Verwendung desselben
DE3715353A1 (de) Wellenlager mit wasserschmierung
DE102010042074B3 (de) Lagergehäuse und Lageranordnung
DE102018101656A1 (de) Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102010031200B4 (de) Haupt- und/oder Pleuellager mit einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht
EP2773865A1 (de) Lagerkomponente, lager, antriebswelle und unterwasserkraftwerk
DE202006007672U1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere Spiralgehäuse-Kreiselpumpe mit Dichtsystem
DE1425944C3 (de) Wartungsfreies Gleitlager
DE202005020138U1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere Spiralgehäuse-Kreiselpumpe mit Dichtsystem
DE102007057954A1 (de) Zweiteiliger Ringläufer
DE3403674C1 (de) Axialgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee