DE2330671A1 - Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2330671A1
DE2330671A1 DE2330671A DE2330671A DE2330671A1 DE 2330671 A1 DE2330671 A1 DE 2330671A1 DE 2330671 A DE2330671 A DE 2330671A DE 2330671 A DE2330671 A DE 2330671A DE 2330671 A1 DE2330671 A1 DE 2330671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
pump unit
recess
unit according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330671A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Dieter Dipl Ing Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE2330671A priority Critical patent/DE2330671A1/de
Publication of DE2330671A1 publication Critical patent/DE2330671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • F04D29/2227Construction and assembly for special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Description

LuK Lamellen und i****«/*·»*
758 Bühl/Baden . 0256
Industriestr. 3 15. Juni 1973
Wasserpumpenaggregat für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Wasserpumpenaggregat für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Pumpengehäuse, einer durch dieses hindurchgehenden Antriebswelle, an der das Pumpenrad vorgesehen ist und einer Lagerung hierfür, sowie einer Abdichtung der drehbaren Welle gegenüber dem Gehäuse.
Bei derartigen Wasserpumpen, wie sie für Brennkraftmaschinen ganz allgemein verwendet werden, besteht das Gehäuse aus Aluminium- oder Grauguß, die Welle, auf der das Pumpenrad vorgesehen ist, aus Stahl, die Lagerung hierfür wird durch mindestens einem Wälzlager gebildet und die Dichtung zur Verhinderung des Kühlmittelflusses zum Lager bzw. zur Abdichtung der Welle gegenüber dem Gehäuse besteht aus einer Schleifringdichtung.
Bekanntlich fallen derartige Wasserpumpen verhältnismäßig häufig durch Dichtungs- und/oder Lagerschäden aus, was oftmals sogar zu Motorschäden führt. Da die Lager als sogenannte lebensdauergeschmierte Lager ausgebildet sind - ein Anschluß
409881/0695
233U67;
an den ölkreislauf ist praktisch nicht möglich - wird bei dem nicht zu verhindernden Verschleiß an der Wasserpump endichtung die Lagerabdichtung vom Kühlwasser unterlaufenund Lagerfett ausgespült, das Lager fällt aus. Weiterhin wird das durch die Lagerdichtungen austretende Schmiermittel nicht ersetzt, sodaß nach einer gewissen Laufzeit das Lager aus Schmiermittelmangel ausfällt oder aber das Lager fällt - bedingt durch den vorhandenen starken Keilriemenzug -aus.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Wasserpumpe., -inuboacndaro für Brennkraftmaschinen zu schaffen, die sich durch Wartungsfreiheit, einfacheren Aufbau, preisgünstige Herstellung und durch optimale Betriebssicherheit und Lebensdauer auszeichnet.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung soll die bisherige Lagerung ersetzt werden durch eine Kunststofflagerung, indem bei Wasserpumpen der eingangs erwähnten Art eine Gleitlagerung mit einer Gleitpaarung mit mindestens einem Kunststoffpartner verwendet wird.
Dabei können beide Lagerpartner günstige Gleiteigenschaften aufweisende Kunststoffteile sein oder es kann entweder das Gehäuse der Kunststofflagerpartner sein und zumindest im wesentlichen aus Kunststoff bestehen, während die drehbare Welle mitsamt dem Pumpenrad wie bisher aus Metall hergestellt ist oder aber es kann das Gehäuse - wie bisher - aus Metall,
409881/0695 ι
233067
ζ. B. Aluminium bestehen und die Welle zumindest an den die wesentlichen Lagerkräfte aufnehmenden Flächen mit einem Kunststoffüberzug versehen sein, der in das Pumpenrad übergehen kann. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn auch das Pumpenrad - das im o. a. Fall aus Kunststoff besteht - als ein Bestandteil der Lagerung ausgebildet . ist bzw. auch zur Lagerung herangezogen wird. Andererseits kann aber auch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung darin bestehen, daß das Pumpenrad allein zur Lagerung herangezogen wird, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn das Pumpenrad der Kunststofflagerpartner ist und im Metallgehäuse entsprechend angeordnet bzw. gelagert ist.
Kunststofflagerungen haben bekanntlich den Vorteil, daß sie hohe Flächenpressungen aushalten. Da jedoch bei Kunststofflagerungen die Abführung der Lagerwärme wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes Schwierigkeiten bereitet, ist, um eine sichere Funktion von Wasserpumpenaggregaten gemäß der Erfindung auch bei höchien Belastungen zu gewährleisten, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Laufpartner des Kunststoffteiles mit wenigstens einer, sich zumindest über die den wesentlichen Radialkrafteinwirkungen ausgesetzten Bereichen des Kunststofflagerpartners erstreckenden, mit ihrer Öffnung auf diese Bereiche zu gerichteten tunnel-* kanal- bzw. nutfö'rmigen Ausnehmung versehen zur Aufnahme und/oder Durchführung des Kühlmittels. Dabei weisen zweckmäßigerweise
409881 /0695
bei einer Lagerpaarung Kunststoff/Kunststoff beide Lagerpartner die Ausnehmung auf, während es bei einer Lagerpaarung Kunststoff/Metall genügen kann, wenn lediglich der Metallaufpartner diese Ausnehmung aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, daß zumindest die den hauptsächlichsten Lagerbelastungen ausgesetzten Bereiche des Kunststofflagerpartners bei der Relativbewegung zwischen der oder den Ausnehmungen und dem Kunststofflagerpartner stets mit Flüssigkeit umspült bzw. durchspült sind und eine einwandfreie Abfuhr der entstehenden Lagerwärme erzielt wird.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das drehbare Teil des Aggregates wenigstens eine Zufuhröffnung aufweist, die radial zumindest annähernd auf gleicher Höhe der tunnel-, kanal-bzw. nutförmigen Ausnehmung vorgesehen ist bzw. zumindest annähernd auf gleicher radialer Höhe oder aber radial weiter innen endet bzw. ausläuft.
Ist das Gehäuse der Kunststofflagerpartner und die Welle und auch gegebenenfalls das Pumpenrad der Laufpartner des Kunststoffteiles, so kann es zweckmäßig sein, die Zufuhröffnung zumindest annähernd zentral in die Welle zu verlegen, und zwar in Form einer Bohrung, die zumindest annähernd über die Länge der Lagerstelle für die Welle verläuft und wobei von dieser Bohrung aus eine Verbindung zu der erwähnten tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung der Welle besteht, die sich - wie bereits ebenfalls erwähnt - zumindest über die den wesentlichen Radialkrafteinwirkungen ausgesetzten Bereiche erstreckt.
A09881/0695
Ist dagegen der Kunststofflagerpartner die mit einer Kunststoffummantelung versehene Welle und/oder das Pumpenrad, so ist es zweckmäßig, wenn im Gehäuse min destens ein, vorteilhafterweise jedoch mehrere Kanäle vorgesehen sind und wenigstens eine Zufuhröffnung in radialer Höhe diese Kanäle im Pumpenrad vorgesehen ist.
Gegebenenfalls zusätzlich, insbesondere jedoch vorteilhafterweise zumindest bei solchen Ausführungen der Erfindung, bei denen das Pumpenrad ebenfalls oder lediglich das Pumpenrad zur Lagerung herangezogen wird, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das drehbare Teil des Aggregates wenigstens eine Zufuhröffnung aufweist, die in Richtung auf eine reservoirartige Ausnehmung im Gehäuse und/oder einem der drehbaren Teile ausläuft. Die reservoirartige Ausnehmung, die einen U-, tunnel- bzw. kanalartigen Querschnitt aufweisen kann, geht zweckmäßigerweise in die in diesem Falle radial weiter außen vorgesehene bzw. vorgesehenen kanal-, tunnel- bzw. nutförmige Ausnehmung bzw. Ausnehmungen über.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich noch, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung diese Ausnehmungen durch das Fördermittel zwangsdurchspült sind. Dabei kann diese Zwangsdurchspülung durch die vorzugsweise durch das drehbare Pumpenrad hervorgerufene Zentrifugalkraft bewirkt werden. Dies kann über den ohnehin vorhandenen Spalt zwischen Pumpenrad und Gehäuse erfolgen oder aber dadurch verstärkt werden, daß im Pumpenrad radial zumindest ab der kanal-, tunnel- bzw.
409881/0695
nutförmigen Ausnehmung und/oder der reservoirartigen Ausnehmung bis zu seiner radial äußeren Kontur wenigstens eine Förderausnehmung vorgesehen ist, die eine Saugwirkung auf die Ausnehmungen und auf die Zufuhrausnehmung bzw. Zufuhrausnehmungen ausübt, wodurch der Durchsatz des Kühlmittels durch die den Radialkrafteinwirkungen besonders ausgesetzten Bereiche beschleunigt wird und wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmung und/oder die reservoirartige Ausnehmung und/oder die Förderausnehmung in den Austrittsraum des Aggregates übergeht.
Insbesondere in den Fällen, in denen das Gehäuse der Metallagerpartner des Kunststoffteiles ist, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn mehrere tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmungen vorgesehen sind und wenigstens eine durch das Pumpenrad hindurchgehende Zufuhröffnung. Dabei ist es zur Erhöhung der Du1 chflußmenge durch die Lagerstellen besonders vorteilhaft, wenn die Zufuhröffnung bzw. die Zufuhröffnungen und die Förderrinne bzw. die Förderrinnen zumindest annähernd und wenigstens um eine Teilung der tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung bzw. Ausnehmungen zueinander versetzt ist bzw. sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt das Aggregat selbst zusätzlich einen Zufuhr-.und einen Abfuhr-
409881/0695
anschluß für das Kühlwasser, sodaß die Anordnung dieses Aggregates auch an anderer Stelle als angeschraubt auf dem Zylinderkopf oder Motorblock ermöglicht wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Aggregat selbst mit einer Trennwand zwischen Ein- und Austrittsraum für das Fördermittel versehen ist, welche Durchstromöffnungen aufweist und wobei diese Trennwand bei Verwendung eines Kunststoffpumpenrades gleichzeitig Abstützflächen für die Schaufeln des Pumpenrades bildet. Ein derartiges Aggregat kann, wie bereits erwähnt, an anderer Stelle als am z. B. Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein, um die nachteiligen Auswirkungen des starken Keilriemenzuges zu vermeiden. Um andererseits den richtigen Keilriemenzug einstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Aggregat eine vorzugsweise rechtwinklig zur Laufebene des Pumpenrades bzw. rechtwinklig zur Laufebene des Keilriemens vorgesehene Schwenkaufhängung aufweist, wobei es von zusätzlichem Vorteil ist, wenn an dem Aggregat eine Anlenkvorkehrung für ein Spannmittel, wie eine Spannfeder, vorgesehen ist. Ein derartiges Aggregat kann in besonders einfacher und preisgünstiger Ausgestaltung ein Blechgehäuse aufweisen.
Anhand der Figuren 1 - J, die jeweils Schnitte durch ein Wasserpumpenaggregat zeigen, sei die Erfindung näher erläutert. Dabei ist als Lagerpaarung jeweils Kunststoff/Metall vorgesehen. 409881/0695 "
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht das Pumpengehäuse 1 des Wasserpumpenaggregates aus einer Blechkonstruktion mit einem ,Zufuhranschluß 2 und einem Abfuhranschluß J5 für das Kühlwasser. Der Wellenstummel 4 der Antriebswelle, auf dem die Keilriemenscheibe 5 befestigt ist, ragt in das Gehäuse hinein und ist mit einem günstige Gleiteigenschaften bei der Paarung mit .Metall aufweisenden Kunststoffmantel 6 überzogen. Dieser Kunststoffmantel geht in das mit Schaufeln 7 sowie einer Armierung 8 versehene Pumpenrad 9 über und bildet zusammen mit dem sich axial erstreckenden Hals 10 des Gehäuses 1 die Gleitlagerung, Über den den Radialkrafteinwirkungen besonders ausgesetzten Bereich A im Hals 10 des Aggregates erstrecken sich mehrere tunnel- bzw. kanalförmige Ausnehmungen 11, die bis über die ringförmige Ausnehmung 12 der vorzugsweise aus Metall bestehenden Axialwellendichtung 13> reichen. Auf der gleichen radialen Höhe mit den Ausnehmungen 11 ist im Pumpenrad 9 eine Zufuhröffnung lh vorgesehen, durch die das Kühlwasser in die tunnel- bzw. kanalförmigen Ausnehmungen 11 gelangen kann und wodurch bei der Drehung der Welle bzw. des Pumpenrades die den Radialkrafteinwirkungen besonders ausgesetzten Stellen des Kunststofflagerpartners 6 stets mit dem Kühlmittel bestrichen bzw. umspült werden, wodurch die entstehende Lagerwärme einwandfrei abgeführt wird
409881 /0695
"9 " 233067
und darüber hinaus eine Schmierwirkung entsteht. Weiterhin gelangt das Kühlmittel in die ringförmige Aus-
nehmung 12 der Axialwellendichtung 1J5* sodaß auch die zwischen Kunststoffmantel 6 und Axialwellendichtung 1J5 entstehende Lagerwärme einwandfrei abgeführt werden kann. Durch den zwischen Gehäusevorderwand 15 und Pumpenrad 9 bestehenden Spalt und die bei der Drehung des Pumpenrades entstehende Zentrifugalkraft wird eine Zwangsdurchspülung der tunnel- bzw. kanalförmlgen Ausnehmungen 11 und der ringförmigen Ausnehmung 12 gewährleistet. Diese Zwangsdurchspülung kann noch erhöht werden, indem im Pumpenrad auf der der Wandung 15 zugekehrten Seite eine nutartige Förderausnehmung 16 vorgesehen ist, die sich radial bis zu den tunnel- bzw. kanalförmigen Ausnehmungen 11 erstreckt. Es entsteht sodann eine sehr intensive Zwangsdurchspülung der Ausnehmungen 11 und 12, wobei das Kühlmittel in den Austrittsraum 17 des Aggregates gefördert wird. Die Förderausnehmung l6 bringt weiterhin den Vorteil, daß auch die eventuell im Bereich B entstehende Lagerwärme abgeführt werden kann, da bei der Drehung des Pumpenrades das durch die Förderausnehmung 16 fliessende Kühlmittel an diesen Berdchen B vorbeigeführt wird. Die Zufuhrausnehmung 14 und die Förderausnehmung 16 liegen zweckmäßigerweise um eine Teilung zueinander versetzt, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die Anordnung so getroffen wird, daß Zufuhröffnung 14 und Förderausnehmung ΐβ um l80° zueinander versetzt sind, da in einem solchen Falle eine optimale Zwangs-
409881/0695
durchspülung bzw. damit verbunden eine optimale Abfuhr der Lagerwärme ermöglicht wird. In der Zeichnung ist auf eine korrekte Darstellung dieses Erfindungsmerk-
males der einfacheren Darstellung wegen verzichtet worden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besteht das Pumpengehäuse 17 wiederum aus einer Blechkonstruktion und einem eigenen Zufuhranschluß 18 sowie einem Abfuhranschluß 19. Der mit der Keilriemenscheibe 20 versehene Wellenstummel ragt durch das Gehäuse und ist mit einem Pumpenrad 22, das ebenfalls eine Armierung 23 und Schaufeln 24 aufweist, versehen. Zur Abdichtung des Gehäuses mit der Pumpenwelle bzw. dem Pumpenrad ist eine Axialwe11endichtung 25 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Pumpenrad 22, welches ebenfalls aus einem, günstige Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoffmaterial besteht, als ein Mittel der Lagerung ausgebildet und dient zur Aufnahme der Axialbzw. Radialkräfte und es findet die Gleitreibung an den mit C und D bezeichneten Bereichen statt. Der metallische Lagerpartner im Bereich D wird durch eine denEintrittsraum 26 vom Austrittsraum 27 trennende Zwischenwand 28 gebildet, in der Durchflußöf^nungen 29 vorgesehen sind.
Im Pumpenrad 22 ist mindestens eine Durchflussöffnung 30 vorgesehen, durch die das Kühlwasser in eine ringförmige, reservoirartige Ausnehmung 31 gelangt. Im unteren Teil des Gehäuses und übergehend in die reservoirartige Ausnehmung
409881 /0695
erstreckt sich über den Bereich C eine tunnel- bzw. kanalförmige Ausnehmung 32, durch die das in der reservoirartigen Ausnehmung befindliche Kühlmittel hindurchgedrückt bzw. hindurchge.~augi wird und in den Pumpenaustrittsraum 27 gelangt. Durch den ständigen Durchfluß des Kühlmittels durch die tunnel- bzw. kanalförmige Ausnehmung 32 und die vorbeistreichende Oberfläche des Pumpenrades wird die in den Bereichen C entstehende Lagerwärme einwandfrei abgeführt. Falls erforderlich, kann im' Bereich D in der Trennwand ebenfalls zumindest eine tunnel- bzw. kanalartige öffnung vorgesehen werden.
Rechtwinklig zur Laufebene des Keilriemenrades ist eine Buchse 33 vorgesehen für eine Schwenkaufhängung des Wasserpumpenaggregates. Im unteren Bereich ist eine Ausnehmung 34 vorgesehen zur Anlenkung eines Spannmittels, beispielsweise einer Spannfeder. Durch die Schwenkaufhängung und das Spannmittel kann das Aggregat mit leichter und für die Lagerung unschädlicher Vorspannung gegen den Keilriemen zur Anlage gebracht werden.
Beim Ausführungsbeispiel g-mäß Figur 3 besteht das Gehäuse gänzlich aus einem, günötige Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoff, in dem die aus Metall bestehende Pumpenwelle mit dem daran befestigten, ebenfalls aus Metall bestehenden
409881/0695
Pumpenrad 57 gelagert ist. Ein O-Ring 58 dient zur Abdichtung des Gehäuses 55 gegenüber der Welle J>6. Das Pumpenaggregat ist auf einen schematisch dargestellten Zylinderkopf 59 aufgeschraubt, der einen Zufuhrkanal 40 und ein Abfuhrkanal 41 für das Kühlwasser besitzt. Die Pumpenwelle 56 ist mit einer Zentralbohrung 42 versehen, durch die das Kühlwasser eintritt und über eine Querb.ohrung 45 in eine reservoirartige Ausnehmung 44 bzw. in eine sich über den den wesentlichen Radialbelastungen ausgesetzten Bereich E erstreckende tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmung 45 gelangt. Diese Ausnehmung 45 kann zweckmäßigerweise spiralförmig ausgebildet sein, was sich einerseits belastungsmäßig günstiger auswirkt und wodurch andererseits - bei entsprechender Steigungsrichtung - eine zwangsweise erzeugte Strömung entsteht. Im Anschluß an die tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmung ist im Pumpenrad 57 eine Pörderausnehmung 46 vorgesehen, wodurch eine Zwangsdurchströmung der tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung 45 erreicht und das Kühlwasser in den Pumpenaustrittsraum 47 gefördert wird. Weiterhin erfolgt eine Bespülung des Bereiches F mit dem Kühlwasser, sodaß nicht nur die im Bereich E, sondern auch die gegebenenfalls im Bereich F entstehende lagerwärme abgeführt wird.
Falls erforderlich, kann auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 eine reservoirartige Ausnehmung vorgesehen sein,und zwar, wie dies durch die strichlierten Linien 48 und 49 angedeutet ist, im Gehäuse und/oder im Pumpenrad.
409881/0695
233067t
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es kann, wie bereits eingangs· erwähnt, auch ehe Lagerpaarung Kunststoff/Kunststoff verwendet werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn bei Verwendung eines Kunststofflagerteiles im Bereich A,ev. B in Figur 1 und im Bereich C und gegebenenfalls D in Figur 2 am bzw. im Gehäuse - oder, falls das Gehäuse gänzlich aus Kunststoff besteht - im Kunststoffmantel 6, gegebenenfalls auch im Bereich B des Gehäuses mindestens eine tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmung zur Aufnahme und/oder Durchführung des Kühlwassers vorgesehen wird. Vorteilhaft ist es dabei, zumindest in Figur 1, wenn - ähnlich wie in Figur J - eine Zufuhrausnehmung vorgesehen ist, die mit der oder den tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung oder Ausnehmungen im umlaufenden Teil in Verbindung steht und/oder eine reservoirartige Ausnehmung vorgesehen wird. Falls bei einem Kunststoffgehäuse gemäß Figur 3 eine Materialpaarung Kunststoff/ Kunststoff angewendet wird, indem z. B. ein der Figur 1 entsprechender Rotationskörper verwendet wird, zweckmäßigerweise zumindest über den Bereich E wenigstens eine tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmung vorgesehen und gegebenenfalls eine Zufuhröffnung zum Speisen der tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung mit 'lern Kühlwasser. Durch derartige Maßnahmen wird eine einwandfreie Wärmeabfuhr an den Kunststofflagerflächen erzielt, indem die Lagerflächen des drehbaren Lagerpartners an Kühlwasser-Depots im stehenden Lagerpartner vorbeieilen und an den Lagerflächen des feststehenden Lagerpartners Kühlwasser in den Ausnehmungen des drehbaren Lagerpartners vorbei-
409881/0695
geführt werden. Es ist bei einer derartigen Ausgestaltung eines Aggregates vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen in den beiden Lagerteilen verschiedene Größe und/oder Lage zueinander aufweisen.
Durch die Erfindung wird es erstmals praktisch ermöglicht, für ,^ e- Wasserpumpenaggregate für Brennkraftmaschinen*eine Kunststofflagerung zu verwenden, die sich durch lange Lebensdauer und einfache und preiswerte Herstellung auszeichnet. Weiterhin ist die Verwendung eines Kunststoffpumpengehäuses ermöglicht, was erhebliche Preisvorteile gegenüber dem bisher verwendeten Grau- oder Aluminiumgußgehäusen ergibt.
409881/0695

Claims (23)

LuK Lamellen und 23306 / I Kupplungsbau G.m.b.H. Bühl/Badeng Industriestr. 3 15' Juni Patentansprüche
1.) Wasserpumpenaggregat für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Pumpengehäuse, einer durch ..dieses hindurchgehenden Antriebswelle, an der das Pumpenrad vorgesehen ist und einer Lagerung hierfür, sowie einer -Abdichtung der o, Welle gegenüber dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung als Gleitlagerung mit einer Gleit paarung mit mindestens einem Kunststofflagerpartner ausgebildet ist.
2. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Pumpenrad und die Lagerung innerhalb des durch die Abdichtung (13* 25, 38) der drehbaren Welle gegenüber dem Gehäuse (1, 17» 35) abgedichteten Raumes des Aggregates befinden.
3. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
und/oder /
zeichnet, daß das rotierende Teil (6, 8, 22) das feststehende Teil (35) des Aggregates zumindest an den Lagerstellen aus Kunststoff besteht.
4. Wasserpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (9, 22, 37) gleichzeitig ein Element der Lagerung ist.
409881 /0695
5. Wasserpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35) der Kunststofflagerpartner ist.
6. Wasserpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1-5* ; dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) und/oder das Pumpenrad (9, 22) der Kunststofflagerpartner ist.
7. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurach gekennzeichnet, daß die antreibbare , mit einem Keilriemenrad (5) versehene, vorzugsweise aus Stahl bestehende Welle (4) eine Kunststoffummantelung (6) aufweist, die in den Pumpe nradkörper (9) übergeht.
8. Wasserpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufpartner, der mit dem Kunststofflagerpartner zusammenarbeitet mit wenigstens einer, sich zumindest über die den wesentlichen Lagerkräften ausgesetzten Bereiche (bei A, C, E) des Kunststofflagerpartners erstreckenden, mit ihrer öffnung auf diese Bereiche zu gerichteten tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung (11, 32, 45) zur Aufnahme und/oder Durchführung des Fördermittels versehen ist.
9. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil (9* 36 und/oder 37) des Aggregates wenigstens eine Zufuhröffnung (14, 42, 43) für das Fördermittel aufweist, die radial zumindest annähernd auf der gleichen Höhe mit der (den) tunnel-, kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung (en) (11, 45) endet. 409881/069 5
-<9- 233067·!
-ff
10. Wasserpumpena-ggregat nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß mehreretunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmungen (11) im Gehäuse (1) vorgesehen sind, und mindestens eine Zufuhröffnung (14) im Pumpenrad (9), die in radialer Höhe der Ausnehmungen endet.
11. Wasserpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der drehbare Teil (22, 36) des Aggregates wenigstens eine Zufuhröffnung (3o, 42) aufweist, durch die Fördermittel in eine reservoirartige Ausnehmung (Jl, 44, 48, 49) im Gehäuse (17, 35) und/oder einem der drehbaren Teile (37) gelangt.
12. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reservoirartige Ausnehmung (31) in die radial weitere außen vorgesehene(n) kanal-, tunnel- bzw. nutförmige Ausnehmung(en) (32) übergeht.
13. Wasserpumpenaggregat nach einem der Ansprüche Io - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die reservoirartige Ausnehmung (31» 1K?* 48, 49) einen kreisringförmigen, U-, tunnel-,bzw. kanalartigen Querschnitt aufweist.
14. Wasserpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung(en) (11, 31# 32, 45* 44, 48, 49) durch das Fördermittel zwangsdurchspUlt sind.
409881/0695
233067*;
15. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsdurchspülung durch die vorzugsweise durch das drehbare Pumpenrad (9, 22, 37) hervorgerufene Zentrifugalkraft bewirkt wird.
16. Wasserpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (9s 37) radial zumindest ab der (den) kanal-, tunnel- bzw. nutförmigen Ausnehmung(en) (11, 45) und/oder der reservoirartigen Ausnehmung auf seiner dieser(diesen) Ausnehmung(en) zugekehrten Seite bis zu seiner radial äußeren Endkontur wenigstens eine Förderausnehmung (16, 46) besitzt.
17. Wasserpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 8 - 16, daduch gekennzeichnet, daß die tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmung(en) und/oder die reservoirartige Ausnehmung(en) und/oder die Förderausnehmung(en) in den Austrittsraum (17, 27, 47) des Aggregates übergeht.
18. Wasserpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß im Lauf partner (10) des Kunststofflagerteiles mehrere tunnel-, kanal- bzw. nutförmige Ausnehmungen (11) vorgesehen sind und wenigstens eine durch das Pumpenrad (9) hindurchgehende Zufuhröffnung (14) und daß die Zufuhröffnung (en) und die Förderrinne (16) zumindest annähernd und wenigstens um eine Teilung der tunnel-, kanal- bzw. nutfönnigen Ausnehmung(en) (11) zueinander versetzt ist (sind.) 409881/069S^
• ' "λ"
19· Wasserpumpenaggregat , insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat selbst zusätzlich einen Zufuhr- (2,18) und einen Abfuhranschluß (3* 19) für das Fördermittel besitzt.
20. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat selbst mit einer Trennwand (28) zwischen Ein- (26) und Austrittsraum (27) versehen ist, die Durchströmöffnungen (29) aufweist und diese Trennwand gleichzeitig Abstützflächen (bei D) für die Schaufeln (24) des Pumpenrades (22) bildet.
21. Wasserpumpenaggregat , insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat eine vorzugsweise rechtwinklig zur Laufebene des Pumpenrades (22) vorgesehene Schwenkaufhängung (33) aufweist.
22. Wasserpumpenaggregat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat eine Anlenkvorkehrung (34) für ein Spannmittel, wie eine Spannfeder, besitzt.
23. Wasserpumpenaggregat , iniesondere nach einem der Ansprüche I-I8 bzw. 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 17) als Blechgehäuse ausgebildet ist.
409881/0695
Leerseite
DE2330671A 1973-06-16 1973-06-16 Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen Pending DE2330671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330671A DE2330671A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330671A DE2330671A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330671A1 true DE2330671A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5884163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330671A Pending DE2330671A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534740A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Franz Klaus Spaltrohrkreiselpumpe
DE3833331A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Thyssen Polymer Gmbh Lagergehaeuse
FR2739420A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Aisin Seiki Pompe a eau
DE102006005601A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-23 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534740A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Franz Klaus Spaltrohrkreiselpumpe
DE3833331A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Thyssen Polymer Gmbh Lagergehaeuse
FR2739420A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Aisin Seiki Pompe a eau
DE19639928A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Aisin Seiki Wasserpumpe
DE19639928C2 (de) * 1995-09-29 1999-04-15 Aisin Seiki Wasserpumpe
DE102006005601A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-23 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US7866889B2 (en) 2006-02-06 2011-01-11 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic bearing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231503B1 (de) Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DE3435821A1 (de) Kombination mit gleitgliedern
CH615254A5 (de)
EP1687201B1 (de) Strahlantrieb
EP0753678A2 (de) Gleitlager für eine Welle
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE1553084A1 (de) Schleuderpumpe mit biegsamen Schaufeln
DE3233680C2 (de)
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE2239570A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der fluessigen schmiermittel von wellenabdichtungen
DE2643781A1 (de) Rotationspumpe zur foerderung von heissem pech, heissem asphalt und anderen viskosen, verfestigbaren materialien
DE1901284B2 (de) Schmiervorrichtung für eine Gleitringdichtung
DE602004003738T2 (de) Wasserpumpe für Dieselmotor mit Öldichtung
DE3722435A1 (de) Schmiereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3913908A1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE2330671A1 (de) Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen
DE202009009806U1 (de) Förderwalze mit verbesserter Laufruhe
DE1971303U (de) Mechanische dichtung in verbindung mit einem abscheider.
DE19704752A1 (de) Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe
WO1999000618A1 (de) Gleitringdichtung für kurbelwelle
DE2330672A1 (de) Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen
DE112004001454B4 (de) Kolbenbolzenlager
DE202010003158U1 (de) Gleitringdichtung mit integrierter Spülvorrichtung