DE3841629A1 - Rollenlagerung - Google Patents

Rollenlagerung

Info

Publication number
DE3841629A1
DE3841629A1 DE3841629A DE3841629A DE3841629A1 DE 3841629 A1 DE3841629 A1 DE 3841629A1 DE 3841629 A DE3841629 A DE 3841629A DE 3841629 A DE3841629 A DE 3841629A DE 3841629 A1 DE3841629 A1 DE 3841629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radially
cage
roller bearing
axially
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3841629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841629C2 (de
Inventor
Uwe Brockmueller
Hans-Gerd Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE3841629A priority Critical patent/DE3841629C2/de
Priority to US07/440,091 priority patent/US5009525A/en
Priority to IT06807189A priority patent/IT1237683B/it
Publication of DE3841629A1 publication Critical patent/DE3841629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841629C2 publication Critical patent/DE3841629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenlagerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Rollenlagerung der genannten Art sind die Rollen zwischen Stegen eines Käfigs mit Taschenspiel eingebaut, so daß die Rollen sich in ihrer Tasche schiefstellen können (DE-OS 27 39 367). Bei hin- und hergehender Schwenkbewegung von Rollenlagerungen muß das Taschenspiel in Umfangsrichtung möglichst klein gehalten werden, damit die Rollen bei ihrer wechselnden Rollbewegung nicht schränken und damit schädliche Anlaufstöße gegen die Stege vermieden werden. Bei der bekannten Rollenlagerung läßt sich aber wegen unvermeidlicher Fertigungstoleranzen das Spiel zwischen den Stegen und den Rollen nicht beliebig klein machen.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenlagerung zu schaffen, bei der das umfangsseitige Spiel zwischen den Stegen trotz Einhaltung normaler Fertigungstoleranzen für Käfig und Rollen beliebig klein gehalten werden kann.
Mit der Rollenlagerung der Erfindung wird erreicht, daß der Käfig beim Einbau oder beim Zusammenbau des Außenringes, Innenringes und der zugehörigen Rollen durch eine axiale und/oder radiale Vorspannkraft belastet wird, welche den Käfig an seinem Umfang etwas elastisch biegt, so daß seine Halteflächen gegen die Rollfläche der Rollen angestellt werden.
Auf diese Weise können die Halteflächen der Stege einen sehr engen Abstand von der Rollfläche der gegenüberstehenden Rollen erhalten. Die Halteflächen der Stege können sogar mit Vorspannung auf der Rollfläche gleitend angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Rollenlagerung eignet sich deshalb besonders für Anwendungsfälle, bei denen hin- und hergehende Schwenkbewegungen der Rollenlagerung ausgeführt werden und die Rollen demgemäß zwischen den Stegen des Käfigs ein verhältnismäßig kleines Spiel aufweisen müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat zur Folge, daß ein radial nach außen weisender Vorsprung des Käfigs von einer im wesentlichen axialen Vorspannkraft belastet werden kann, die von einem großen Durchmesser der Schulterfläche des Außenringes aufgenommen wird, während der radial nach innen weisende Vorsprung des Käfigs eine etwa gleich große, aber entgegengesetzt wirkende axiale Vorspannkraft aufnimmt, die an einem kleinen Durchmesser der Schulterfläche des Innenringes wirkt. Auf diese Weise wird das die Vorsprünge tragende Ende des Käfigs an seinem Umfang durch ein Biegemoment belastet, welches den Käfig an seinem Umfang zu biegen versucht und diesen somit elastisch verformt. Bei dieser Verformung werden die Stege des Käfigs radial nach innen bzw. radial nach außen gekippt, so daß jede Haltefläche der Stege zumindest zum Teil gegen die Rollfläche der gegenüberstehenden Rolle angestellt wird.
Mit der zusätzlichen Weiterbildung nach Anspruch 3 ist der Vorteil gegeben, daß die Stege des Käfigs relativ biegesteif ausgebildet sein können, denn das Kippen der Stege in radialer Richtung wird lediglich durch eine Verformung des betreffenden, die Vorsprünge tragenden Endes des Käfigs, hervorgerufen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 weist auf eine Ausführung hin, bei der an dem bzw. den Vorsprüngen des Käfigs angreifenden Vorspannkräfte den Käfig über seinen gesamten Längsschnitt biegen. Der Käfig kann deshalb mit Taschen versehen sein, welche die Rollen umschließen.
Die zusätzliche Weiterbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß jede Rolle des Käfigs von Halteflächen geführt wird, welche die Rollfläche jeder Rolle radial von außen bzw. radial von innen zum Teil umfassen.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen der erfindungsgemäßen Rollenlagerung sind in den Unteransprüchen 6 bis 9 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Rollenlagerung wird in der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch zwei in der Bohrung eines Schwenkarmes eingebaute Rollenlagerungen,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine der beiden in Fig. 1 dargestellten Rollenlagerungen,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt entlang A-A in Fig. 2 durch den mit Rollen komplettieren Käfig,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine abgeänderte Rollenlagerung,
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt entlang B-B in Fig. 4 durch den mit Rollen komplettierten Käfig,
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere abgeänderte Rollenlagerung und
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt entlang C-C in Fig. 6 durch den mit Rollen komplettierten Käfig.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Torsionsstab einer Kraftfahrzeugradlagerung (nicht gezeigt) bezeichnet. Der Torsionsstab 1 ist an seinem Ende über einen Deckel 2 mit einem Schwenkarm 3 drehfest verbunden. Der Schwenkarm 3 hat eine Gehäusebohrung, in der zwei identische Rollenlagerungen 4 eingebaut sind, welche den Schwenkarm 3 auf einer Hohlwelle 5 drehend beweglich lagern und abstützen,
Die Kraftwirkungslinien der beiden Rollenlagerungen 4 gehen radial nach innen auseinander. Jedes Rollenlager 4 hat einen in der Gehäusebohrung des Schwenkarmes 3 festgesetzten Außenring 6 und einen auf der Hohlwelle 5 festgesetzten Innenring 7. Zwischen einer kegeligen Außenlaufbahn 8 des Außenringes 6 und einer kegeligen Innenlaufbahn 9 des Innenringes 7 laufen Rollen 10 mit einer zylindrischen Rollfläche 11. Am dicken Ende des Innenringes 7 ist ein Führungsbord 12 angeformt. Auf diesem Führungsbord 12 werden Stirnseiten der Rollen 10 gleitend geführt (Fig. 2).
In der Bohrung des Außenringes 6 ist ein Dichtring 13 eingesetzt, dessen Dichtlippen auf einer Mantelfläche des Führungsbordes 12 gleiten.
Jede Rolle 10 ist zwischen zwei am Umfang benachbarten, axial verlaufenden Stegen 14 eines Käfigs 15 eingebaut. Der Käfig 15 ist aus einem elastischen Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Er besitzt auf seiner linken Seite - siehe Fig. 2 - einen mit dem betreffenden Ende sämtlicher Stege 14 einstückig verbundenen Seitenring 16. Auf der rechten Seite haben die Stege 14 freie Enden 17.
Die Stege 14 haben einen T-förmigen Querschnitt, so daß diese auf jeder ihrer beiden Umfangsseiten eine Haltefläche 18 aufweisen, welche die Rollfläche 11 der gegenüberstehenden Rolle 10 radial von außen etwas umgreifen (Fig. 3).
Der Seitenring 16 hat an seinem äußeren Rand einen radial nach außen weisenden Vorsprung 19 und an seinem inneren Rand einen radial nach innen weisenden Vorsprung 20. Beide Vorsprünge 19, 20 sind im vorliegenden Fall ringförmig ausgebildet.
Der Vorsprung 19 gleitet auf einer umlaufenden, axial nach innen weisenden Schulterfläche 21 des Außenringes 6 und der Vorsprung 20 auf einer umlaufenden, axial nach außen weisenden Schulterfläche 22 des Innenringes 7.
Dabei drückt der äußere Vorsprung 19 mit einer an einem großen Kreis linienförmig angreifenden Vorspannkraft 23 im wesentlich axial nach außen, während der innere Vorsprung 20 mit einer an einem kleinen Kreis linienförmig angreifenden Vorspannkraft 24 axial nach innen drückt (Fig. 2). Da die Vorsprünge 19, 20 zusammen mit dem zugehörigen Seitenring 16 elastisch ausgebildet sind, werden diese durch die Vorspannkräfte 23 und 24 elastisch verformt, so daß die Stege 14 um den Winkel α gedreht werden. Dabei werden die Halteflächen 18 der Stege 14 gegen die Rollfläche 11 angestellt, so daß diese die Rollfläche 11 in der Nähe ihrer freien Enden 17 an einer Kontaktfläche 25 berühren (Fig. 2).
In Fig. 4 ist eine abgeänderte Rollenlagerung 26 gezeigt, bei welcher der Käfig 15 auf seiner in der Zeichnung linken Seite den radial nach innen weisenden, ringförmigen Vorsprung 27 aufweist, der mit einer im wesentlichen axial gerichteten Vorspannkraft 28 gegen eine axial nach außen weisende Schulterfläche 29 des Innenringes 7 andrückt und im Betrieb auf dieser Schulterfläche 29 in Umfangsrichtung gleitet. Außerdem hat der Käfig 15 auf seiner rechten Seite einen radial nach außen weisenden, ringförmigen Vorsprung 30. Dieser äußere Vorsprung 30 ist mit einer im wesentlichen axial gerichteten Vorspannkraft 31 gegen eine axial nach außen weisende Schulterfläche 32 des Außenringes 6 angedrückt. Die Stege 14 sind an ihren beiden Enden mit einem ringförmigen Vorsprung 27 bzw. 30 einstückig verbunden.
Den Darstellungen in Fig. 4 und 5 ist zu entnehmen, daß jeder Steg 14 auf einem, dem radial nach innen weisenden Vorsprung 27 benachbarten Abschnitt 33 Halteflächen 34 aufweist, welche die Rollfläche 11 einer Rolle 10 radial von innen umfassen. Außerdem hat jeder Steg 14 auf einem dem radial nach außen weisenden Vorsprung 30 benachbarten Abschnitt 35 Halteflächen 36, welche die Rollfläche 10 radial von außen umfassen.
Der Käfig 15 ist sowohl an seinen, die Vorsprünge 27, 30 tragenden Seitenabschnitten als auch an seinen Stegen 14 biegeelastisch ausgebildet.
Beim Zusammenbau der Rollenlagerung oder beim Einbau der Rollenlagerung in ein Gehäuse oder dgl. (nicht gezeigt) werden die beiden elastischen Vorspannkräfte 28 und 31 an den zugehörigen Schulterflächen 29 bzw. 32 erzeugt. Die Halteflächen 34, 36 der Stege 14 werden dabei etwas radial verlagert und es kommen die Halteflächen 34, 36 an Kontaktflächen 37 mit der Rollfläche 11 der gegenüberstehenden Rolle 10 in Berührung.
In Fig. 6 ist eine weitere abgeänderte Rollenlagerung gezeigt, die Teil eines Federungssystems mit einem Torsionsstab 1, einem Deckel 2 und Schwenkarm 3 ist. Zwischen dem Deckel 2 und dem Schwenkarm 3 sind in ihrer Dicke 38 kalibierte Scheiben 39 eingebracht. In einer Gehäusebohrung des Schwenkarmes 3 ist eine Rollenlagerung 41 eingebaut. Die Rollenlagerung besitzt einen Außenring 6, einen Innenring 7 und dazwischen angeordnete Rollen 10 mit zylindrischer Rollfläche 11.
Zwischen dem Innenring 7 und einer Schulter einer Hohlwelle 5 ist eine Dichtscheibe 40 eingeklemmt.
Die Rollenlagering 41 besitzt einen Käfig 15 mit Seitenabschnitten 42, 43, an denen die Stege 14 angeformt sind. Jeder Steg 14 trägt an seinen beiden Umfangsseiten je einen Halteabschnitt 34 bzw. 36.
Im vorliegenden Fall haben beide Seitenabschnitte 42, 43 am Umfang gleichmäßig verteilte, radial durchgehende Schlitze 44 (Fig. 7). Diese Schlitze 44 sind abwechselnd von der einen Seite und von der dieser gegenüberliegenden anderen Seite in eine Käfigtasche einmündend angeordnet. Durch diese Schlitze 44 werden am Umfang gleichmäßig angeordnete radial nach innen weisende Vorsprünge 45 auf der in der Zeichnung linken Seite und radial nach außen weisende Vorsprünge 46 auf der in der Zeichnung rechten Seite des Käfigs 15 gebildet (Fig. 6). Die Außenlaufbahn 47 des Außenringes 6 und die Innenlaufbahn 48 des Innenringes 7 sind durchgehend zylindrisch ausgebildet.
Beim Einbau der Rollenlagerung 41 in den Schwenkarm 3 werden die Vorsprünge 45 gegen die Schulterfläche 29 des Innenringes 7 und die Vorsprünge 46 gegen die Schulterfläche 32 des Außenringes 6 axial angedrückt. Dabei entstehen wiederum die beiden, den Käfig 15 elastisch verformenden Vorspannkräfte 28 und 31. Diese Vorspannkräfte wirken hier jedoch entlang kreisabschnittförmiger Kontaktlinien der Vorsprünge 45 bzw. 46, die am Umfang durch die Schlitze 44 voneinander getrennt sind.
Der Außenring 6 ist relativ zum zugehörigen Innenring 7 mit Hilfe der kalibrierten Scheiben 39 in axialer Richtung verstellbar. Mit den Scheiben 39 der entsprechenden Dicke können die Größe der Vorspannkräfte 28, 31 und die entsprechenden radialen Verlagerungen der Halteflächen 34, 36 der Stege 14 des Käfigs 15 eingestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele konstruktiv abändern. Zum Herstellen einer abschnittweise vergrößerten Biegeelastizität des Käfigs können am Umfang gleichmäßig verteilte Schlitze in den Seitenabschnitt bzw. den Seitenring des Käfig axial und/oder radial eingeformt sein, welche durch den Seitenabschnitt bzw. den Seitenring nicht hindurchgehen.
Außerdem kann die Rollfläche der Rollen beliebig ausgebildet sein. Die Rollfläche kann also bei entsprechender Formgebung der Innenlaufbahn des Innenringes und der Außenlaufbahn des Außenringes auch kegelig oder konvex gewölbt sein. Bei einer Rollenlagerung mit in axialer Richtung einstellbar angeordnetem Außenring braucht nur die Außenlaufbahn oder nur die Innenlaufbahn zylindrisch ausgebildet zu sein, während die zugehörige Innen- bzw. Außenlaufbahn eine unterschiedliche, z.B. kegelige Form aufweisen kann.
Schließlich braucht der Käfig nicht ringförmig geschlossen ausgebildet zu sein. Dieser kann nämlich auch durch mindestens einen durchgehenden Längsschnitt in lose Käfigsegmente, die ringabschnittförmig oder geradlinig verlaufen, aufgeteilt sein.

Claims (9)

1. Rollenlagerung, insbesondere für hin- und hergehende Schwenkbewegungen, mit einem Außenring, einem Innenring und dazwischen in Umfangsrichtung rollenden Rollen, wobei jede Rolle zwischen im wesentlichen axial verlaufenden Stegen eines biegeelastischen Käfigs eingebaut ist, die Stege mit die Rollfläche der Rolle zum Teil umgreifenden Halteflächen versehen sind und mindestens eines der beiden Enden der Stege mit mindestens einem radial nach innen und/oder einem radial nach außen vorragenden, einer umlaufenden Schulterfläche des Innen- bzw. Außenringes axial und/oder radial gegenüberstehenden Vorsprung des Käfigs fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Vorsprünge (19, 20, 27, 30, 45, 46) des Käfigs (15) zur elastischen radialen Verlagerung der Halteflächen (18, 36, 34) des Käfigs (15) gegen die Rollfläche (11) der gegenüberstehenden Rollen (10) am Umfang der zugehörigen Schulterfläche (22 bzw. 21) des Innenringes (7) bzw. Außenringes (6) mit einer axial und/oder radial gerichteten Vorspannkraft (24, 28 bzw. 23, 31) andrückend angeordnet ist (sind).
2. Rollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (15) auf einer seiner beiden Seiten sowohl mindestens einen, auf einer axial nach innen oder nach außen weisenden Schulterfläche (21) des Außenringes (6) gleitenden, radial nach außen weisenden Vorsprung (19) als auch mindestens einen, auf einer entgegengesetzt axial nach außen oder nach innen weisenden Schulterfläche (22) des Innenringes (7) gleitenden, radial nach innen weisenden Vorsprung (20) aufweist.
3. Rollenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stege (14) des Käfigs (15) auf ihrer den Vorsprüngen (19, 20) axial gegenüberliegenden Seite freie Enden (17) aufweisen.
4. Rollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (15) auf seiner einen Seite mindestens einen, auf einer axial nach innen oder nach außen weisenden Schulterfläche (32) des Außenringes (6) gleitenden, radial nach außen weisenden Vorsprung (30) und auf seiner anderen Seite mindestens eine, auf einer ebenfalls axial nach innen oder nach außen weisenden Schulterfläche (29) des Innenringes (7) gleitenden, radial nach innen weisenden Vorsprung (27) aufweist.
5. Rollenlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (14) des Käfigs (15) auf einem dem bzw. den radial nach außen weisenden Vorsprüngen (30) benachbarten Abschnitt (35) eine Rollfläche (11) der Rollen (10) entweder radial von außen oder radial von innen umfassende Halteflächen (36) und auf einem dem bzw. den radial nach innen weisenden Vorsprüngen (27) benachbarten Abschnitt (33) die Rollfläche (10) in entgegengesetzter Richtung entweder radial von innen oder radial von außen umfassende Halteflächen (34) aufweist.
6. Rollenlagerung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (6) und/oder der Innenring (7) eine zylindrische Außen- bzw. Innenlaufbahn (47 bzw. 48) für die Rollen (10) aufweisen und der Außenring (6) relativ zum zugehörigen Innenring (7) in axialer Richtung einstellbar angeordnet ist.
7. Rollenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die radial nach innen und/oder der bzw. die radial nach außen weisenden Vorsprünge (19, 20, 27, 30) des Käfigs (15) ringförmig ausgebildet ist (sind).
8. Rollenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14) des Käfigs (15) zumindest abschnittweise biegeelastisch ausgebildet sind.
9. Rollenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (11) der Rollen (10) zylindrisch ausgebildet ist.
DE3841629A 1988-12-10 1988-12-10 Rollenlagerung Expired - Fee Related DE3841629C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841629A DE3841629C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Rollenlagerung
US07/440,091 US5009525A (en) 1988-12-10 1989-11-22 Roller seating
IT06807189A IT1237683B (it) 1988-12-10 1989-12-06 Cuscinetto a rulli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841629A DE3841629C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Rollenlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841629A1 true DE3841629A1 (de) 1990-06-13
DE3841629C2 DE3841629C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6368874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841629A Expired - Fee Related DE3841629C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Rollenlagerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5009525A (de)
DE (1) DE3841629C2 (de)
IT (1) IT1237683B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745410A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Maschinenelement
DE19845051B4 (de) * 1997-10-01 2004-01-29 Nsk Ltd. Kunststoff-Käfig für Rollenlager
WO2007065402A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Käfig für wälzrollenlager
DE102005058150A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
EP2610511A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Käfig und Lager mit Wälzelement
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
JP2017137970A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 ナブテスコ株式会社 コロ軸受
US10066663B2 (en) 2014-04-07 2018-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tapered roller bearing, method for producing the tapered roller bearing and method for securely mounting the tapered roller bearing
DE102017114432A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352047A (en) * 1992-07-13 1994-10-04 Rexnord Corporation Snap-tab roller bearing case
US6464399B1 (en) 1999-12-27 2002-10-15 The Timken Company Hub assembly for automotive vehicles
JP4385801B2 (ja) * 2004-03-15 2009-12-16 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受
DE102004043374A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Massivkäfig für ein Rollenlager, insbesondere für ein zweireihiges Pendelrollenlager, sowie Verfahren zur Ermittlung des Bohrwinkels der Käfigtaschen und des Längsradius der Stege eines solchen Massivkäfigs
DE102005009980B3 (de) * 2005-03-04 2006-06-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DK1998059T3 (da) * 2005-12-21 2014-09-22 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rulleleje, holdedelssegment og understøtningstruktur til en hovedaksel i en vinddrevet generator
DE102006047544A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Schaeffler Kg Metallkäfig für Rollenlager
EP2221493B1 (de) * 2007-11-12 2013-04-03 NTN Corporation Kegelrollenlager
JP5109721B2 (ja) * 2008-02-29 2012-12-26 日本精工株式会社 円すいころ軸受
DK2475902T3 (en) 2009-09-11 2015-11-30 Timken Co Click-to-lejeholderbro for rolling bearings
JP5757703B2 (ja) * 2009-12-25 2015-07-29 Ntn株式会社 円すいころ軸受
FR2956708B1 (fr) * 2010-02-24 2012-07-06 Snr Roulements Sa Palier a roulement comprenant une cage de retention des corps roulants
US8465209B2 (en) * 2010-03-24 2013-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage for radial roller bearings with limited width availability
JP5619574B2 (ja) * 2010-11-10 2014-11-05 Ntn株式会社 櫛型樹脂保持器およびころ軸受
EP2710274B1 (de) * 2011-05-17 2017-03-15 Aktiebolaget SKF Käfig für ringkugellager
CN104254698B (zh) * 2012-04-23 2018-02-09 Skf公司 轴承装置
EP2940323B1 (de) * 2012-12-25 2018-08-15 NSK Ltd. Kegelrollenlager
JP6039478B2 (ja) * 2013-03-25 2016-12-07 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
JP2015021582A (ja) * 2013-07-22 2015-02-02 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受と円錐ころ軸受を用いた動力伝達装置
CN104565021B (zh) * 2013-10-11 2018-04-17 株式会社捷太格特 圆锥滚子轴承
JP6295621B2 (ja) * 2013-11-25 2018-03-20 株式会社ジェイテクト 分割保持器及びころ軸受
JP2015102153A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 株式会社ジェイテクト 分割保持器及びころ軸受
DE102014212076A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
US20150152919A1 (en) * 2015-02-09 2015-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly with cage axial retention
DE102018105242B3 (de) 2018-03-07 2019-06-13 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Radial-schrägrollenlager

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959378U (de) * 1967-02-21 1967-04-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollen- bzw. nadellagerkaefig.
US3847456A (en) * 1972-03-16 1974-11-12 J Schwarzbich Cylindrical roller thrust bearing
DE2441121A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenlager
DE2739367A1 (de) * 1977-09-01 1978-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
DE3150605A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Ein- oder zweireihiges schraegrollenlager
DE3404200A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-10 Koyo Seiko Co., Ltd., Osaka Kegelrollenlager
DE3520814A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Kaefig fuer schraegrollenlager
DE3723168A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477773A (en) * 1968-01-23 1969-11-11 John A Altson Molded cage for nonseparable assembly of roller bearings
DE3427347C2 (de) * 1984-07-25 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkäfig aus polymerem Werkstoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959378U (de) * 1967-02-21 1967-04-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollen- bzw. nadellagerkaefig.
US3847456A (en) * 1972-03-16 1974-11-12 J Schwarzbich Cylindrical roller thrust bearing
DE2441121A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenlager
DE2739367A1 (de) * 1977-09-01 1978-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
DE3150605A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Ein- oder zweireihiges schraegrollenlager
DE3404200A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-10 Koyo Seiko Co., Ltd., Osaka Kegelrollenlager
DE3520814A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Kaefig fuer schraegrollenlager
DE3723168A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845051B4 (de) * 1997-10-01 2004-01-29 Nsk Ltd. Kunststoff-Käfig für Rollenlager
DE19745410A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Maschinenelement
WO2007065402A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Käfig für wälzrollenlager
DE102005058152A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Käfig für Wälzrollenlager
DE102005058150A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
EP2610511A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Käfig und Lager mit Wälzelement
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
US10066663B2 (en) 2014-04-07 2018-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tapered roller bearing, method for producing the tapered roller bearing and method for securely mounting the tapered roller bearing
JP2017137970A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 ナブテスコ株式会社 コロ軸受
DE102017114432A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers

Also Published As

Publication number Publication date
IT8968071A0 (it) 1989-12-06
IT1237683B (it) 1993-06-15
DE3841629C2 (de) 1996-07-11
US5009525A (en) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841629C2 (de) Rollenlagerung
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3914120A1 (de) Rotationsteil mit einwegkupplung
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
WO1999067543A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE2649245C2 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE60301517T2 (de) Kugelgewindetrieb
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE3326601C2 (de)
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3342833C2 (de)
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE4337948A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE3737386A1 (de) Schwenkbewegungen ausfuehrendes waelzlager mit einrichtung zum synchronen nachfuehren des waelzkoerperkaefigs
DE1964717C3 (de) Kastenkafig für Axialrollenlager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee