DE102013223751A1 - Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers - Google Patents

Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102013223751A1
DE102013223751A1 DE102013223751.0A DE102013223751A DE102013223751A1 DE 102013223751 A1 DE102013223751 A1 DE 102013223751A1 DE 102013223751 A DE102013223751 A DE 102013223751A DE 102013223751 A1 DE102013223751 A1 DE 102013223751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ring
radially
bearing
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223751.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Eckhoff
Frank Schönstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013223751.0A priority Critical patent/DE102013223751A1/de
Publication of DE102013223751A1 publication Critical patent/DE102013223751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1) zur Lagerung von Wälzkörpern (2) eines Wälzlagers (3), umfassend einen ringförmigen Käfiggrundkörper (4) mit durch zwei radial verlaufende Ringborde (5, 6) und zwischen den Ringborden (5, 6) axial verlaufende Käfigstege (7) gebildeten Aufnahmebereichen (8) zur Lagerung von Wälzkörpern (2). Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Ringbord (5, 6) umfangsmäßig zumindest abschnittsweise derart radial erweitert, dass er radial über die Käfigstege (7) übersteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers, umfassend einen ringförmigen Käfiggrundkörper mit durch zwei radial verlaufende Ringborde und zwischen den Ringborden axial verlaufende Käfigstege gebildeten Aufnahmebereichen zur Aufnahme von Wälzkörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Käfige, welche kurz als Wälzlagerkäfige bezeichnet werden, werden typischerweise zwischen einem Außen- und einem Innenring eines Wälzlagers angeordnet und dienen der Führung bzw. Lagerung von Wälzkörpern. Im Betrieb des Wälzlagers können entsprechende Käfige, etwa bedingt durch besondere kinematische Zustände, mechanisch wie auch thermisch hoch beansprucht werden, was, insbesondere materialbedingt, zu Ausdehnungen und Verformungen des Käfigs führen kann, was sich wiederum negativ auf die über den Käfig realisierte Führung bzw. Lagerung der Wälzkörper auswirken kann.
  • Die vorgenannten Phänomene treten insbesondere bei dem Einsatz von Käfigen in in statisch überbestimmten Lageranordnungen eingesetzten Wälzlagern auf, welche Lageranordnungen neben einem Fest- und einem Loslager zur Realisierung zusätzlicher Lagerebenen, z. B. zur Reduzierung von Wellendurchbiegungen, Wellenverlagerungen etc., zumindest ein weiteres Lager, insbesondere Wälzlager, umfassen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers anzugeben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch einen Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers der eingangs genannten Art gelöst, welcher sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Ringbord umfangsmäßig zumindest abschnittsweise derart radial erweitert ist, dass er radial über die Käfigstege übersteht.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip betrifft eine besondere konstruktive Auslegung und somit ein besonderes konstruktives Design eines entsprechenden Käfigs zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers, kurz eines Wälzlagerkäfigs. Die besondere konstruktive Auslegung des Käfigs kann als radiale Aufdickung wenigstens eines, typischerweise beider, Ringborde im Vergleich zu den axial verlaufenden Käfigstegen erachtet werden. Die besondere konstruktive Auslegung des Käfigs ergibt sich somit dadurch, dass wenigstens ein, typischerweise beide, Ringborde des Käfigs umfangsmäßig zumindest abschnittsweise, bevorzugt umfangsmäßig vollständig, radial über die axial verlaufenden Käfigstege übersteht. Mit anderen Worten überragt wenigstens ein Ringbord des Käfigs die axial verlaufenden Käfigstege in radialer Richtung um ein gewisses Maß, d. h. wenigstens ein Ringbord des Käfigs ist radial betrachtet im Vergleich zu den axial verlaufenden Stegen erhöht. Mithin ist der Durchmesser des Käfigs im Bereich eines oder der radial erweiterten Ringborde größer als im Bereich der axial verlaufenden Käfigstege.
  • Sofern nur ein Ringbord des Käfigs entsprechend radial erweitert ist, ergibt sich hieraus für den Käfig querschnittlich betrachtet eine L-Form. Sofern beide Ringborde des Käfigs entsprechend radial erweitert sind, ergibt sich für den Käfig querschnittlich betrachtet eine U-Form. Die Ausführung mit zwei entsprechend radial erweiterten Ringborden ist im Hinblick auf diverse Anwendungen des Käfigs bevorzugt.
  • Durch die umfangsmäßig zumindest abschnittsweise radiale Erweiterung des oder der Ringborde gegenüber den axial verlaufenden Käfigstegen ergibt sich eine, insbesondere aufgrund der derart realisierten größeren Materialanhäufung bzw. Materialmenge bzw. Materialstärke, gegenüber mechanischen wie auch thermischen Beanspruchungen höhere mechanische wie auch thermische Stabilität der Ringborde und sonach des Käfigs insgesamt. Insbesondere sind die entsprechend umfangsmäßig zumindest abschnittsweise gegenüber den axial verlaufenden Käfigstegen radial erweiterten Ringborde bedingt durch deren radiale Erweiterung steifer ausgeführt, was die Ausbildung von thermisch bedingten Ausdehnungen und Verformungen des Käfigs reduziert bzw. verhindert und somit die wesentliche Funktion des Käfigs, d. h. die Führung und Lagerung entsprechender Wälzkörper, auch in, insbesondere mechanisch und/oder thermisch, hoch beanspruchenden Einsatzgebieten sicherstellt. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Prinzip auch in einer Reduzierung von betriebsbedingt auftretenden mechanischen Spannungen im Bereich der für die Aufnahme von Wälzkörpern vorgesehenen Aufnahmebereiche des Käfigs, d. h. im Bereich so genannter Tascheneckenradien, resultieren.
  • Wie erwähnt, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, einen entsprechenden Ringbord umfangsmäßig betrachtet komplett zu erweitern. Es ist jedoch auch denkbar, eine entsprechende radiale Erweiterung eines entsprechenden Ringbords umfangsmäßig betrachtet nur in bestimmten Bereichen vorzusehen, so dass umfangsmäßig betrachtet z. B. eine Zinnenstruktur oder dergleichen ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, einen entsprechenden Ringbord radial betrachtet einheitlich, d. h. um ein einheitliches Maß, zu erweitern. Grundsätzlich ist es sonach auch möglich, die radiale Erweiterung eines Ringbords umfangsmäßig unterschiedlich zu gestalten, d. h. insbesondere einen Käfig mit umfangsmäßig unterschiedlichen radialen Abmessungen auszubilden.
  • Die radiale Erweiterung des wenigstens einen Ringbords liegt querschnittlich betrachtet insbesondere in einem Bereich von 10–70%, insbesondere 25–50%, bezogen auf die radialen Abmessungen der Käfigstege. Hieraus ergeben sich gleichermaßen die unterschiedlichen Durchmesser des Käfigs im Bereich der axial verlaufenden Käfigstege und im Bereich des oder der radial erweiterten Ringborde. Selbstverständlich kann die radiale Erweiterung des wenigstens einen Ringbords in Ausnahmefällen auch außerhalb des genannten Bereichs liegen.
  • Je nachdem, in welcher Wälzlagerkonfiguration ein erfindungsgemäßer Käfig angeordnet wird, ist es denkbar, dass der wenigstens eine Ringbord radial nach innen oder radial nach außen gerichtet radial über die Käfigstege übersteht. Ob der oder die Ringborde radial nach außen oder innen gerichtet über die Käfigstege überstehen, bemisst sich insbesondere daran, ob der Käfig über den Außen- oder Innenring des diesen aufnehmenden Wälzlagers geführt ist. Typischerweise bedingt eine Führung über den Innenring, d. h. insbesondere über einen von dem Innenring radial nach außen abragenden Ringbord, einen ebenso radial nach außen über die Käfigstege überstehenden Ringbord des Käfigs. Dementsprechend bedingt eine Führung über den Außenring, d. h. insbesondere über einen von dem Außenring radial nach innen abragenden Ringbord, einen ebenso radial nach innen über die Käfigstege überstehenden Ringbord des Käfigs.
  • Um eine möglichst homogene Kräfte- und sonach Spannungsverteilung innerhalb des Käfigs zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn ein axialer Übergangsbereich von wenigstens einem Ringbord in wenigstens einen Käfigsteg zumindest abschnittsweise geneigt oder gekrümmt oder gewölbt verlaufend ausgeführt ist. Grundsätzlich ist zwischen dem oder den gegenüber den Käfigstegen radial erweiterten Ringbord(en) und den Käfigstegen axial betrachtet ein möglichst harmonischer Übergang anzustreben, da sich dieser positiv auf die Kräfte- und Spannungsverteilung innerhalb des Käfigs auswirkt.
  • Der Käfig kann aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, oder einem Kunststoffmaterial gebildet sein. Der wesentliche Vorteil der Ausbildung des Käfigs aus einem Metall liegt in den, insbesondere im Vergleich zu Kunststoffmaterialien, guten mechanischen Eigenschaften von Metallen. Die Ausbildung des Käfigs aus einem Kunststoffmaterial kann indes Vorteile im Hinblick auf Gewicht und Korrosionsbeständigkeit des Käfigs haben. Gleichermaßen können durch die Ausbildung des Käfigs aus einem Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere einem spritzgießfähigen Polymer, Vorteile in fertigungstechnischer und sonach wirtschaftlicher Hinsicht gegeben sein. Die Wahl eines geeigneten Materials für die Ausbildung des Käfigs ist typischerweise im Hinblick auf eine konkrete Anwendungssituation festzulegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Wälzlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring sowie eine Anzahl an Wälzkörpern, welche in einem wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Käfig gelagert sind. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Käfig analog für das erfindungsgemäße Wälzlager.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager kann es sich insbesondere um ein Kegelrollen- oder ein Schrägkugellager handeln.
  • Durch die bedingt durch die radiale Erweiterung des oder der käfigseitigen Ringborde gegenüber den käfigseitigen axial verlaufenden Stegen gegebene mechanisch wie auch thermisch hohem Stabilität des Käfigs und die daraus folgende Führung bzw. Lagerung der Wälzkörper kann gegebenenfalls auf Maßnahmen zur Verbesserung der Führung bzw. Lagerung von Wälzkörpern, wie z. B. entsprechende wälzlagerringseitige Nachbearbeitungen, insbesondere Schleifvorgänge, zur Einstellung bestimmter Breitentoleranzen, oder eine im Hinblick auf enge Toleranzen erfolgende Sortierung der einzusetzenden Wälzkörper verzichtet werden. Gleichwohl können entsprechende Maßnahmen auch im Rahmen der Erfindung vorgesehen werden, um die Führung bzw. Lagerung entsprechender Wälzkörper zu optimieren und somit insbesondere einen Schräglauf (Schränken) der Wälzkörper zu unterbinden.
  • Das Wälzlager kann in einer Bauform vorliegen, in welcher der Innenring wenigstens einen, insbesondere radial nach außen verlaufenden, Ringbord oder der Außenring wenigstens einen, insbesondere radial nach innen verlaufenden, Ringbord aufweist.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Käfig erwähnt, ist das Wälzlager insbesondere entweder derart konfiguriert, dass der Innenring wenigstens einen radial nach außen verlaufenden Ringbord aufweist, wobei der Käfig wenigstens einen radial nach außen erweiterten Ringbord aufweist, oder der Außenring wenigstens einen radial nach innen verlaufenden Ringbord aufweist, wobei der Käfig wenigstens einen radial nach innen erweiterten Ringbord aufweist. In der ersten Alternative ist der Käfig typischerweise über den Innenring des Wälzlagers geführt, in der zweiten Alternative ist der Käfig typischerweise über den Außenring des Wälzlagers geführt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Lageranordnung, insbesondere zur Lagerung wenigstens einer Getriebewelle, umfassend wenigstens ein wie vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Wälzlager. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wälzlager respektive im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Käfig analog für die erfindungsgemäße Lageranordnung.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung ist insbesondere als statisch überbestimmte Lageranordnung zur Lagerung von Getriebewellen ausgebildet, d. h. sie umfasst insbesondere wenigstens ein Festlager, wenigstens ein Loslager sowie wenigstens ein drittes Lager, welches zu der statischen Überbestimmtheit der Lageranordnung führt. Zumindest für dieses dritte Lager ist ein erfindungsgemäßes Wälzlager vorgesehen. Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung kann eine Lageranordnung für eine oder mehrere Getriebewellen betreffen, wobei eine vorgespannte Lagerung der Getriebewellen mittels Kegelrollen- und/oder Schrägkugellagern realisiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Käfigs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Käfigs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine weitere Prinzipdarstellung eines Käfigs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der in 2 gezeigten Einzelheit 111;
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines Wälzlagers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer Lageranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen je eine Prinzipdarstellung eines Käfigs 1 zur Lagerung von Wälzkörpern 2 eines Wälzlagers 3, kurz eines Wälzlagerkäfigs, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich dabei in 1 um eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Käfigs 1 und in 2 um eine Schnittansicht des Käfigs 1 entlang der Schnittlinien II-II.
  • Der Käfig 1 umfasst einen ringförmigen Käfiggrundkörper 4. Der Käfiggrundkörper 4 ist im Bereich seiner axialen Ränder mit umfangsmäßig umlaufenden Ringborden 5, 6 versehen. Zwischen den Ringborden 5, 6 erstrecken sich in axialer Richtung Käfigstege 7. Zwischen den Ringborden 5, 6 und den Käfigstegen 7 sind taschenartige Aufnahmebereiche 8 zur Aufnahme von Wälzkörpern 2 eines Wälzlagers 3 gebildet.
  • Der Käfig 1 ist aus einem spritzgießfähigen Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyamid, gebildet und liegt sonach als Spritzgießteil vor. Denkbar ist es auch, dass der Käfig 1 aus einem Metall, insbesondere aus einem Stahl, gebildet ist.
  • Wie sich aus den 2, 3 ergibt, sind die Ringborde 5, 6 im Vergleich zu den axial verlaufenden Käfigstegen 7 radial erweitert. Die Ringborde 5, 6 stehen sonach in radialer Richtung um ein gewisses Maß über die axial verlaufenden Käfigstege 7 über. Hieraus ergibt sich, dass der Käfig 1 querschnittlich betrachtet eine U-Form aufweist. Hieraus ergibt sich ferner, dass der Käfig 1 im Bereich der Ringborde 5, 6 einen größeren Durchmesser als im Bereich der axial verlaufenden Käfigstege 7 aufweist. Der Durchmesser des Käfigs 1 im Bereich der axial verlaufenden Käfigstege 7 ist in 3 mit d, der Durchmesser des Käfigs 1 im Bereich der Ringborde 5, 6 ist in 3 mit d + x gekennzeichnet. Das radiale Übermaß der Ringborde 5, 6 gegenüber den Käfigstegen 7 beträgt sonach x.
  • Typischerweise wird der Querschnitt des Käfigs 1 in einem Bereich von 25 bis 50% gegenüber dem Querschnitt der Käfigstege 7 erweitert. Für das Beispiel von Käfigstegen 7 mit radialen Abmessungen (Dicke) von 1 mm liegen die radialen Abmessungen (Dicke) der Ringborde 5, 6 sonach typischerweise in einem Bereich zwischen 1,25 und 1,5 mm.
  • Die durch die beschriebene radiale Aufdickung der käfigseitigen Ringborde 5, 6 im Vergleich zu den Käfigstegen 7 bedingte massivere Ausführung der Ringborde 5, 6 verleiht dem Käfig 1 insgesamt eine, insbesondere gegenüber mechanischen wie auch thermischen Beanspruchungen, verbesserte Stabilität. Insbesondere ist der Käfig 1 derart, d. h. insbesondere bedingt durch die Materialanhäufung im Bereich der Ringborde 5, 6, mechanisch steifer ausgeführt.
  • Wie insbesondere anhand von 3 ersichtlich ist, sind die jeweiligen, sich axial zwischen den Ringborden 5, 6 und den Käfigstegen 7 erstreckenden Übergangsbereiche 9 geneigt bzw. schräg ausgeführt, so dass die Ringborde 5, 6 axial betrachtet harmonisch in die Käfigstege 7 übergehen. Derart ist eine weitgehend homogene Kräfte- und sonach Spannungsverteilung innerhalb des Käfigs 1 realisiert.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Wälzlagers 3. Es handelt sich dabei um eine Schnittansicht des Wälzlagers 3. Bei dem Wälzlager 3 handelt es sich um ein Kegelrollenlager, d. h. die zwischen dem Außenring 10 und dem Innenring 11 des Wälzlagers 3 wälzenden, in den käfigseitigen Aufnahmebereichen 8 gelagerten Wälzkörper 2 weisen jeweils eine zylindrische Gestalt auf. Ersichtlich ist der Innenring 11 im Bereich seiner axialen Ränder mit radial nach außen verlaufenden Ringborden 12, 13 versehen. Um die Montage des Wälzlagers 1 zu vereinfachen, weist der Außenring 10 daher keine Ringborde auf. Die lagerseitige Führung des Käfigs 1 erfolgt über den Innenring 11 des Wälzlagers 3.
  • Um besonderen, im Betrieb des Wälzlagers 3 entstehenden Belastungen des Käfigs 1 zu begegnen, ist es möglich, dass die innenringseitigen Ringborde 12, 13 zum Zwecke der Reduzierung des Axialspiels der Wälzkörper 2 zu den Ringborden 12, 13 bzw. der axialen Toleranzen geschliffen werden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass längengeschliffen und -sortierte Wälzkörper 2 eingesetzt werden. Beide Maßnahmen tragen dazu bei, dass ein Schräglauf bzw. ein Schränken der Wälzkörper 2 und sonach die Belastung des Käfigs 1 erheblich reduziert wird.
  • 5 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Lageranordnung 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lageranordnung 14 dient der Lagerung einer Getriebewelle 15. Die Lageranordnung 14 umfasst ein im Bereich eines ersten axialen Endes der Getriebewelle 15 angeordnetes Festlager 16 und ein im Bereich eines zweiten axialen Endes der Getriebewelle 15 angeordnetes Loslager 17. Zwischen dem Festlager 16 und dem Loslager 17 befindet sich ein Wälzlager 3, so dass sich insgesamt eine statisch überbestimmte Lagerung der Getriebewelle 15 ergibt.
  • Durch die insbesondere im Zusammenhang mit den 13 beschriebene, besondere konstruktive Auslegung des Käfigs 1 ist dieser vor mechanischen wie auch thermischen Beschädigungen bedingt durch bestimmte Beschleunigungen bzw. Beschleunigungsprofile des Käfigs 1, welche wiederum von Beschleunigungen bzw. Beschleunigungsprofilen der Getriebewelle 15 abhängen, geschützt. Die besondere konstruktive Auslegung des Käfigs 1 führt dabei insbesondere dazu, dass der Käfig 1 sich bei auftretenden Beschleunigungen weniger stark verformt, was eine entsprechende Reduzierung der auf diesen wirkenden mechanischen Spannungen zur Folge hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2
    Wälzkörper
    3
    Wälzlager
    4
    Käfiggrundkörper
    5
    Ringbord
    6
    Ringbord
    7
    Käfigsteg
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Übergangsbereich
    10
    Außenring
    11
    Innenring
    12
    Ringbord
    13
    Ringbord
    14
    Lageranordnung
    15
    Getriebewelle
    16
    Festlager
    17
    Loslager

Claims (9)

  1. Käfig (1) zur Lagerung von Wälzkörpern (2) eines Wälzlagers (3), umfassend einen ringförmigen Käfiggrundkörper (4) mit durch zwei radial verlaufende Ringborde (5, 6) und zwischen den Ringborden (5, 6) axial verlaufende Käfigstege (7) gebildeten Aufnahmebereichen (8) zur Lagerung von Wälzkörpern (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ringbord (5, 6) umfangsmäßig zumindest abschnittsweise derart radial erweitert ist, dass er radial über die Käfigstege (7) übersteht.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ringbord (5, 6) radial nach innen oder radial nach außen gerichtet radial über die Käfigstege (7) übersteht.
  3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erweiterung des wenigstens einen Ringbords (5, 6) querschnittlich betrachtet in einem Bereich von 10–70%, insbesondere 25–50%, bezogen auf die radialen Abmessungen der Käfigstege (7) liegt.
  4. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Übergangsbereich (9) von wenigstens einem Ringbord (5, 6) in wenigstens einen Käfigsteg (7) zumindest abschnittsweise geneigt oder gewölbt verlaufend ausgeführt ist.
  5. Käfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, oder einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  6. Wälzlager (3), umfassend einen Außenring (10), einen Innenring (11) sowie eine Anzahl an Wälzkörpern (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (3) in einem Käfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche gelagert sind.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (11) wenigstens einen, insbesondere radial nach außen verlaufenden, Ringbord (12, 13) und/oder der Außenring (10) wenigstens einen, insbesondere radial nach innen verlaufenden, Ringbord aufweist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (11) wenigstens einen radial nach außen verlaufenden Ringbord (12, 13) aufweist, wobei der Käfig (1) wenigstens einen radial nach außen erweiterten Ringbord (5, 6) aufweist, oder der Außenring (10) wenigstens einen radial nach innen verlaufenden Ringbord aufweist, wobei der Käfig (1) wenigstens einen radial nach innen erweiterten Ringbord (5, 6) aufweist.
  9. Lageranordnung (14), insbesondere zur Lagerung wenigstens einer Getriebewelle (15), umfassend wenigstens ein Wälzlager (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE102013223751.0A 2013-11-21 2013-11-21 Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers Withdrawn DE102013223751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223751.0A DE102013223751A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223751.0A DE102013223751A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223751A1 true DE102013223751A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223751.0A Withdrawn DE102013223751A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223751A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152230B (de) * 1937-03-24 1938-01-10 Siemens Schuckertwerke Wien Wälzlager.
DE2215700A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Trw Inc Waelzlagerkaefig
DE2739367A1 (de) * 1977-09-01 1978-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
DE2828159A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Timken Co Einreihiges kegelrollenlager
DE3841629A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Skf Gmbh Rollenlagerung
DE19843631A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Nadellager
DE102006027692A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-08 Ntn Corp. Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE112008002317T5 (de) * 2007-08-24 2010-09-16 NTN Corporation, Osaka-shi Wälzlagervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152230B (de) * 1937-03-24 1938-01-10 Siemens Schuckertwerke Wien Wälzlager.
DE2215700A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Trw Inc Waelzlagerkaefig
DE2828159A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Timken Co Einreihiges kegelrollenlager
DE2739367A1 (de) * 1977-09-01 1978-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
DE3841629A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Skf Gmbh Rollenlagerung
DE19843631A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Nadellager
DE102006027692A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-08 Ntn Corp. Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE112008002317T5 (de) * 2007-08-24 2010-09-16 NTN Corporation, Osaka-shi Wälzlagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102012206376B3 (de) Schrägkugellager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102015207394A1 (de) Wälzlager, Hochgeschwindigkeitslagerung und Kompressor
DE102016216641A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2014194899A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
EP2327894B1 (de) Wälzlager mit beschichteten Wälzkörpern unterschiedlicher Durchmesser
DE102008046623A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager mit mehrteiligem Außenring
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102013223751A1 (de) Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE212012000135U1 (de) Rollenlager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102014213789A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102014216522A1 (de) Kugellager
DE102017127659A1 (de) Abstandhalter für ein käfigloses Wälzlager sowie damit ausgestattetes Wälzlager
DE102010049079A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee