DE102013225331A1 - Lageranordnung mit Labyrinthdichtung - Google Patents

Lageranordnung mit Labyrinthdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225331A1
DE102013225331A1 DE102013225331.1A DE102013225331A DE102013225331A1 DE 102013225331 A1 DE102013225331 A1 DE 102013225331A1 DE 102013225331 A DE102013225331 A DE 102013225331A DE 102013225331 A1 DE102013225331 A1 DE 102013225331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
labyrinth seal
seal part
bearing arrangement
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225331.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225331B4 (de
Inventor
Werner Schleyer
Holger Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013225331.1A priority Critical patent/DE102013225331B4/de
Publication of DE102013225331A1 publication Critical patent/DE102013225331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225331B4 publication Critical patent/DE102013225331B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Abstract

Offenbart wird eine Lageranordnung (1), insbesondere Tonnen-, Toroidal- oder Pendelrollenlager, mit zumindest einem ersten Lagerring (10;12) und einem zweiten Lagerring (10;12), die mittels einer Labyrinthdichtung (8) mit einem ersten Labyrinthdichtungsteil (16) und einem zweiten Labyrinthdichtungsteil (18) gegenüber einer Umgebung abgedichtet sind, wobei in einem zwischen dem ersten und zweiten Labyrinthdichtungsteil (16, 18) definierten Spalt (20) mindestens ein Sicherungselement (22) angeordnet ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine abgedichtete Lageranordnung, insbesondere ein Tonnen-, Toroidal- oder Pendelrollenlager, mit zumindest einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring, die mittels einer Labyrinthdichtung mit einem ersten Labyrinthdichtungsteil und einem zweiten Labyrinthdichtungsteil gegenüber einer Umgebung abgedichtet sind.
  • Bei abgedichteten Lageranordnung wird, um einen Schmutzeintrag in die Lageranordnung zu verhindern und/oder um einen Schmierstoff in der Lageranordnung zu halten, die Lageranordnung gegenüber der Umgebung mit einer Dichtung, insbesondere einer Labyrinthdichtung, abgedichtet. Neben den anderen Lagerkomponenten kann insbesondere diese Dichtung jedoch bei einem Transport und/oder einer Montage aufgrund von Relativbewegungen der Lagerkomponenten zueinander leicht beschädigt werden. Insbesondere bei großen Lageranordnungen, wie beispielsweise Tonnen-, Toroidal- oder Pendelrollenlager, die auf eine hohe Tragfähigkeit ausgelegt sind, kann eine Beschädigung der Lagerkomponenten leicht auftreten.
  • Dabei sind Tonnenrollenlager einreihige Lager, die für hohe stoßartige Radialkräfte ausgelegt sind, allerdings in Axialrichtung nur gering belastbar sind. Sie eignen sich gut zum Ausgleichen von Fluchtfehlern, da sie winkeleinstellbar sind und der Außenring eine kugelförmige Lauffläche aufweisen kann. Die Wälzkörper, die sogenannten Tonnenrollen, sind fassförmig. Tonnenlager sind einreihig, d. h. sie besitzen eine Reihe von Tonnenrollen in einem Käfig.
  • Das Pendelrollenlager hält axialen und radialen Belastungen stand und eignet sich gut, um Fluchtfehler auszugleichen. Pendelrollenlager sind, wie die Tonnenlager, winkeleinstellbar, jedoch zweireihig. Sie sind für schwerste Belastungen geeignet, weisen also hohe Tragzahlen auf.
  • Unter einem Toroidal-Rollenlager versteht man eine Lagerbauart, die die Winkelbeweglichkeit eines Pendelrollenlagers mit der zwangfreien axialen Verschiebbarkeit des Zylinderrollenlagers vereinigen kann. Darüber hinaus kann es, wie Nadellager, den Vorteil der kompakten Bauweise bieten. Toroidal-Rollenlager, verfügen über torusförmige Rollen. Zusammen mit entsprechend geformten Laufbahnen können sie sowohl Axial- als auch Winkelversatz ausgleichen, ohne dass sich das Reibmoment des Lagers erhöht. Somit kann ein Toroidal-Rollenlager die Funktion eines Zylinderrollenlagers und eines Pendelrollenlagers gleichzeitig erfüllen.
  • Vorteilhafterweise ist, wie erwähnt, die Tragfähigkeit all dieser Rollenlager sehr hoch, auch wenn Schiefstellungen oder Axialverschiebungen auszugleichen sind. Allerdings ist, wie ebenfalls oben erwähnt, bei derartigen Lageranordnungen, insbesondere bei größeren Ausführungen der Lager, nachteilig, dass die Montage problematisch sein kann, da im Falle von Relativbewegungen zwischen den Lagerelementen, eine Beschädigung der Lagerringe oder der Wälzkörper auftreten kann. Zudem kann sich bei einer vertikalen Montage derartiger Lager der Wälzkörpersatz derart verschieben, bis die Lagerluft aufgebraucht ist, was wiederum zu Verspannungen und Eindrückungen der Laufbahnen in die Oberflächen der Wälzkörper führt.
  • Es wurde deshalb im Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2011 007 635 , vorgeschlagen, eine Sicherung bereitzustellen, bei der der Lagerkäfig gegenüber den Lagerringen fixiert ist. Dadurch werden ebenso die Wälzkörper gegenüber den Lagerringen fixiert, so dass eine sichere Montage erfolgen kann, ohne dass sich der Lagerkäfig mit den Wälzkörpern gegenüber den Lagerringen verschiebt. Dazu wird an dem Lagerkäfig eine Vorrichtung befestigt, die sich zu dem Außenlagerring oder Innenlagerring erstreckt und über die sich der Lagerkäfig abstützt.
  • Nachteilig an einer derartigen Sicherung ist jedoch, dass dafür der Lagerkäfig von außen zugänglich sein muss. Dies ist bei abgedichteten Lagern nicht möglich. Darüber hinaus treten neben den Beschädigungen der Lagerringe oder der Wälzkörper bei Relativbewegung der Lagerkomponenten zueinander auch Beschädigungen der Dichtungen auf, wobei insbesondere Lageranordnungen mit Labyrinthdichtungen besonderen anfällig sind. Zudem ist üblicherweise, gerade bei großen Lagern, das Lager in einem Gehäuse angeordnet, das als vormontierte Baueinheit geliefert wird, so dass auch hier ein einfacher Zugang zu den Lagerringen nicht gegeben ist.
  • Um insbesondere Lager, die abgedichtet sind und/oder bereits in einem Gehäuse angeordnet, zu montieren, kann das Lager auch in einem Montagerahmen befestigt sein. Dies erhöht jedoch das Gewicht des gesamten Bauelements signifikant, und ist zudem zeitaufwändig zu befestigen und zu entfernen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine abgedichtete Lageranordnung bereitzustellen, die auch als vormontierte Einheit aus Gehäuse und Lager montierbar ist, ohne dass eine Relativbewegung der Lagerringe zueinander und/oder des Lagerkäfigs und/oder der Wälzkörper erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird eine abgedichtete Lageranordnung, insbesondere ein Tonnen-, Toroidal- oder Pendelrollenlager, mit mindestens einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring bereitgestellt. Dabei sind der erste und der zweite Lagerring über eine Labyrinthdichtung mit einem ersten Lagerdichtungsteil und einem zweiten Lagerdichtungsteil gegenüber einer Umgebung abgedichtet. Um eine Relativbewegung der Lagerringe zueinander zu gewährleisten, ist zwischen dem ersten Labyrinthdichtungsteil und dem zweiten Labyrinthdichtungsteil wie üblich ein Spalt definiert.
  • Dabei basiert die Erfindung auf der Idee, in dem zwischen dem ersten und zweiten Labyrinthdichtungsteil definierten Spalt mindestens ein Sicherungselement anzuordnen, das vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass es auf das erste und/oder zweite Labyrinthdichtungsteil eine derartige Kraft ausübt, dass das erste und zweite Labyrinthdichtungsteil relativ zueinander im Wesentlichen unbeweglich angeordnet sind.
  • Dies bedeutet aber auch gleichzeitig, dass der erste und der zweite Lagerring gegeneinander im Wesentlichen unbeweglich angeordnet sind, so dass das Lager keine Relativbewegung der Lagerkomponenten zueinander erfährt. Ist das Lager als vormontierte Einheit aus Wälzlager und Gehäuse bereitgestellt, wird die Labyrinthdichtung oftmals als Abdichtung für das Gehäuse vorgesehen. Da aber auch in diesem Fall über das Gehäuse eine, wenn auch indirekte, Verbindung eines ersten Labyrinthdichtungsteils mit dem ersten Lagerring und insbesondere über die Welle eine Verbindung des zweiten Labyrinthdichtungsteils mit dem zweiten Lagerring bereitgestellt ist, kann erreicht werden, dass auch eine vormontierte Baueinheit aus Gehäuse und Lager ohne Relativbewegung der Lagerkomponenten zueinander montiert werden kann. Auf große und schwere Sicherungseinheiten, wie beispielweise den bekannten Montagerahmen, in denen das Gehäuse eingespannt wird, kann dadurch verzichtet werden.
  • Dabei ist für den Fachmann klar, dass das erfindungsgemäße Sicherungselement an jeder Art von Lageranordnung mit Labyrinthdichtung angebracht werden kann, unabhängig von der Größe der Lageranordnung oder der zu lagernden Elementen. So kann die Idee auch bei kleinen Wälzlagern, wie beispielsweise Pendelkugellagern, bei Gleitlagern oder auch Gelenklagern eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist dabei die Verbindung zwischen Sicherungselement und erstem bzw. zweitem Labyrinthdichtungsteil lösbar ausgestaltet, so dass das Sicherungselement nach Montage einfach zu lösen ist. Dabei kann das Sicherungselement an der Labyrinthdichtung verbleiben oder vollständig entfernt werden. Verbleibt das Sicherungselement an der Labyrinthdichtung, so kann es besonders einfach wiederverwendet werden. Soll das komplett entfernbare Sicherungselement dagegen wiederverwendet werden, so ist eine Bevorratung nötig.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Sicherungselement als Klemmkeil ausgebildet ist, der einfach in den Spalt zwischen erstem und zweitem Labyrinthdichtungsteil eingebracht wird und das erste und das zweite Labyrinthdichtungsteil gegeneinander festlegt. Nach Befestigung der Lageranordnung an seiner Umgebungskonstruktion kann der mindestens eine Klemmkeil leicht aus dem Spalt der Labyrinthdichtung entfernt werden und, falls gewünscht, sogar bei einer zukünftige Demontage der Lageranordnung wieder verwendet werden.
  • Dabei wirkt der Klemmkeil derart, dass auf erstes und zweites Labyrinthdichtungsteil und damit auf ersten und zweiten Lagerring eine derartige Kraft ausgeübt wird, dass eine Relativbewegung zwischen beiden Ringen im Wesentlichen unmöglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eines der Sicherungselemente auch als Spannschraube oder Klemmschraube ausgebildet sein, die an dem ersten und/oder zweiten Labyrinthdichtungsteil angeordnet ist und sich gegen das jeweils andere Labyrinthdichtungsteil abstützt. Dadurch wird wiederum eine Kraft zwischen den beiden Teilen aufgebracht, die für eine relative Bewegungsunfähigkeit sorgt. Dabei hat die Klemmschraube insbesondere den Vorteil, dass sie auch nach der Montage an dem Lageranordnung verbleiben kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen definiert.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele rein exemplarischer Natur und sollen nicht den Schutzbereich der Anmeldung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
  • 2: eine Detailansicht des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung 1 mit einem Gehäuse 2, in dessen Innenraum 4 ein Wälzlager 6 angeordnet ist. Dabei ist das Gehäuse 2 über eine Labyrinthdichtung 8 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Wie 1 weiter zeigt, ist das Lager 6 als Wälzlager, insbesondere als Pendelrollenlager ausgebildet und weist einen Außenring 10 auf, der mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Weiterhin weist das Wälzlager 6 einen Lagerinnenring 12 auf, der vom Außenring 10 beabstandet ist, wobei zwischen Außenring 10 und Innenring 12 Wälzkörper 14 angeordnet sind.
  • Um einen Schmutzeintrag in das Lager 6 zu verhindern und/oder um den Schmierstoff im Lager 6 zu halten, ist das Gehäuse 2, wie oben erwähnt, gegenüber der Umgebung mit der Labyrinthdichtung 8 abgedichtet. Dabei weist die Labyrinthdichtung 8 einen ersten Labyrinthdichtungsteil 16 und einen zweiten Labyrinthdichtungsteil 18 auf, wobei zwischen erstem und zweitem Labyrinthdichtungsteil 16, 18 ein Spalt 20 verbleibt, der gewährleistet, dass das mit dem Lagerinnenring 12 oder dem zu lagernden Element, insbesondere einer Welle, verbundene zweite Labyrinthdichtungsteil 18 sich relativ zu dem mit dem Gehäuse 2 und dem Lageraußenring 10 verbundenen ersten Labyrinthdichtungsteil 16 bewegen kann. Innerhalb des Spalts 20 der Labyrinthdichtung 8 können weitere Dichtungselemente, wie beispielsweise ein Dichtungsring 22, angeordnet sein.
  • Auch wenn in der Figur dargestellt ist, dass die Labyrinthdichtung 8 ein Gehäuse 2 abdichtet, so ist ebenfalls möglich, dass die Labyrinthdichtung 8 direkt an den Lagerringen 10, 12 ausgebildet ist.
  • Da insbesondere bei großen Tonnen-, Toroidal- oder Pendelrollenlagern bei der Montage unerwünschte Relativbewegungen der Lagerelemente auftreten können, muss die Beweglichkeit der vormontierten Lageranordnung 1 während des Transportes und während der Montage eingeschränkt bzw. behindert sein. Eine Einschränkung zw. Behinderung der Relativbewegung einer Lageranordnung kann aber auch bei anderen Lageranordnung mit Labyrinthdichtung, insbesondere kleinen Wälzlagern, bei Gleitlagern oder Gelenklagern nötig sein, da gerade die Labyrinthdichtung leicht beschädigt werden kann.
  • Um die Relativbewegung der Lagerkomponenten zu verhindern, weist die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Lageranordnung 1 ein Sicherungselement 24 auf, das in den Spalt 20 der Labyrinthdichtung 8 eingeführt ist. Dadurch wird eine Kraft auf das erste Labyrinthdichtungsteil 16 und das zweite Labyrinthdichtungsteil 18 aufgebracht, so dass die Beweglichkeit beider relativ zueinander stark eingeschränkt bzw. ganz verhindert ist. Das bedeutet aber auch gleichzeitig, dass sich der Lageraußenring 10 gegenüber dem Lagerinnenring 12 nicht in seiner Position ändern kann, so dass insgesamt eine Positionssicherung des Lagers 6 gegeben ist.
  • Dabei kann das Sicherungselement 24, wie in 1 und vergrößert in 2 dargestellt, als Klemmkeil ausgebildet sein, der an seinem in den Spalt eintretenden Ende 26 keilförmig zuläuft und sich gegenüber seinem anderen Ende 28 verbreitert. Dadurch kann das Sicherungselement 24 leicht in den Spalt 20 eingeführt werden und abhängig von seiner Eintauchtiefe eine unterschiedliche Kraftaufwendung auf die Labyrinthdichtungsteile 16, 18 aufbringen. Weiterhin kann das Sicherungselement 24 einen sich gegenüber der Drehachse D radial erstreckenden Bereich 30 aufweisen, der sich nach radial außen bis über den Rand des ersten Labyrinthdichtungsteils 16 erstreckt, so dass auch bei großer Passklemmung des Sicherungselements 24 noch ein Entfernen des Sicherungselements 24 aus dem Spalt 20 aufgrund einer guten Zugänglichkeit ermöglicht ist.
  • Wie weiterhin den 1 und 2 zu entnehmen, ist das Sicherungselement 24 vollständig von der Lageranordnung 1 entfernbar, so dass nach der Montage keine zusätzlichen Elemente an der Lageranordnung 1 vorhanden sind.
  • Dabei kann das Sicherungselement 24 aus Metall oder auch aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein, und beispielsweise mittels Festhämmerns in dem Spalt 20 befestigt werden. Weiterhin können entlang der Lageranordnung 1 mehrere Sicherungselemente 24 vorgesehen sein, die gleichermaßen für eine besonders gute Sicherung der zueinander verdrehbaren Elemente sorgen.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Sicherungselements 24, das, wie dargestellt, als Klemmschraube ausgebildet ist, die in den zwischen dem ersten Labyrinthdichtungsteil 16 und dem zweiten Labyrinthdichtungsteil 18 ausgebildeten Spalt 20 eingreift und wiederum eine Kraft auf das erste und zweite Labyrinthdichtungsteil 16, 18 ausübt, so dass die relative Beweglichkeit eingeschränkt bzw. verhindert ist. Dazu kann das als Klemmschraube ausgebildete Sicherungselement 24 mehr oder weniger in das erste Labyrinthdichtungsteil 16 eingeschraubt werden.
  • Ist die Lageranordnung 1 in ihrem Betriebszustand montiert, kann die Klemmschraube 24 komplett entfernt werden oder lediglich gelöst werden, wobei vorzugsweise die Klemmschraube derart in das Labyrinthdichtungsteil 16 eintaucht, dass kein Kontakt zwischen dem Sicherungselement 24 und dem zweiten Labyrinthdichtungsteil 18 mehr besteht.
  • Insgesamt kann mittels der erfindungsgemäßen Lageranordnung und dem erfindungsgemäßen Sicherungselement eine vormontierte Lageranordnung während des Transportes und auch während der Montage vor Relativbewegungen der Lagerkomponenten zueinander geschützt werden, ohne dass die Lageranordnung selbst, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in einen großen Stahlrahmen eingespannt werden muss. Dadurch werden die Montage und der Transport erleichtert, ohne dass auf die gewünschte Sicherung der Lageranordnung vor Relativbewegungen verzichtet wird. Zudem kann das erfindungsgemäße Sicherungselement leicht an der Lageranordnung angeordnet und ebenso leicht von der Lageranordnung wieder entfernt werden. Zudem wird die Gesamtanordnung nicht durch zusätzliches Gewicht weiter beschwert. Falls gewünscht, kann außerdem das Sicherungselement beispielsweise bei einer Demontage oder für die Montage eines anderen Lagers wieder verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Gehäuse
    4
    Innenraum
    6
    Lager
    8
    Labyrinthdichtung
    10
    äußerer Lagerring
    12
    innerer Lagerring
    14
    Wälzkörper
    16
    erstes Labyrinthdichtungsteil
    18
    zweites Labyrinthdichtungsteil
    20
    Spalt
    22
    Dichtring
    24
    Sicherungselement
    26
    inneres Ende des Sicherungselements
    28
    axiales äußeres Ende des Sicherungselements
    30
    radial sich erstreckender Bereich des Sicherungselements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007635 [0007]

Claims (7)

  1. Lageranordnung (1), insbesondere Tonnen-, Toroidal- oder Pendelrollenlager, mit zumindest einem ersten Lagerring (10; 12) und einem zweiten Lagerring (10; 12), die mittels einer Labyrinthdichtung (8) mit einem ersten Labyrinthdichtungsteil (16) und einem zweiten Labyrinthdichtungsteil (18) gegenüber einer Umgebung abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen dem ersten und zweiten Labyrinthdichtungsteil (16, 18) definierten Spalt (20) mindestens ein Sicherungselement (24) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Lagerring (10, 12) in einem Lagergehäuse (2) zur Aufnahme der Lageranordnung (1) angeordnet sind und die Labyrinthdichtung (8) derart angeordnet ist, dass das Lagergehäuse (2) gegenüber einer Umgebung abgedichtet ist.
  3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sicherungselement (24) lösbar und/oder entfernbar in dem Spalt (20) angeordnet ist.
  4. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (24) auf das erste und/oder zweite Labyrinthdichtungsteil (16, 18) eine derartige Kraft ausübt, dass das erste und zweite Labyrinthdichtungsteil (16, 18) relativ zueinander im Wesentlichen unbeweglich angeordnet sind.
  5. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sicherungselement (24) als Klemmelement, insbesondere als Klemmkeil, ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sicherungselement (24) als Spannschraube oder Klemmschraube ausgebildet ist.
  7. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (24) derart angeordnet ist, dass es von außerhalb des Gehäuses (2) zugänglich ist.
DE102013225331.1A 2013-12-10 2013-12-10 Lageranordnung mit Labyrinthdichtung Active DE102013225331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225331.1A DE102013225331B4 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Lageranordnung mit Labyrinthdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225331.1A DE102013225331B4 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Lageranordnung mit Labyrinthdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225331A1 true DE102013225331A1 (de) 2015-06-11
DE102013225331B4 DE102013225331B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=53185205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225331.1A Active DE102013225331B4 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Lageranordnung mit Labyrinthdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225331B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201353A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Horsch Maschinen Gmbh Lagereinheit und landwirtschaftliche Maschine mit einer solchen Lagereinheit
EP3869072A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Millennium Engineering S.r.l. Abgeschirmter träger für industrieanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166915B (de) * 1962-06-08 1964-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum Schutz von Waelzlagern elektrischer Maschinen gegen Schaeden, die waehrend des Transportes durch Stosse oder Schwingungen auftreten koennen, mittels Verspannungssegmenten
DE202008001286U1 (de) * 2008-01-30 2008-03-27 Schaeffler Kg Wälzlagerschmiervorrichtung
DE102011007635A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Aktiebolaget Skf Sicherungskonzept für ein Wälzlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0802426D0 (en) 2008-02-08 2008-03-19 Nsk Europ Ltd Improvement in shaft locking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166915B (de) * 1962-06-08 1964-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum Schutz von Waelzlagern elektrischer Maschinen gegen Schaeden, die waehrend des Transportes durch Stosse oder Schwingungen auftreten koennen, mittels Verspannungssegmenten
DE202008001286U1 (de) * 2008-01-30 2008-03-27 Schaeffler Kg Wälzlagerschmiervorrichtung
DE102011007635A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Aktiebolaget Skf Sicherungskonzept für ein Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201353A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Horsch Maschinen Gmbh Lagereinheit und landwirtschaftliche Maschine mit einer solchen Lagereinheit
EP3869072A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Millennium Engineering S.r.l. Abgeschirmter träger für industrieanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225331B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221369A1 (de) Wälzlager
WO2008090017A1 (de) Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
DE102006028200A1 (de) Winkeleinstellbares Wälzlager
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
EP1505307B1 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102013225331B4 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102014205912A1 (de) Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102010050602A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE202018103079U1 (de) Wälzlager
EP3004674B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final