WO2014194899A1 - Lageranordnung mit einem fanglager - Google Patents

Lageranordnung mit einem fanglager Download PDF

Info

Publication number
WO2014194899A1
WO2014194899A1 PCT/DE2014/200183 DE2014200183W WO2014194899A1 WO 2014194899 A1 WO2014194899 A1 WO 2014194899A1 DE 2014200183 W DE2014200183 W DE 2014200183W WO 2014194899 A1 WO2014194899 A1 WO 2014194899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
compliance
outer ring
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Siebke
Stefan Ruhl
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/891,516 priority Critical patent/US9841053B2/en
Publication of WO2014194899A1 publication Critical patent/WO2014194899A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a bearing bearing having a bearing assembly according to the preamble of claim 1.
  • a fishing camp is generally intended to function in case of failure of a trained in particular as a magnetic bearing main storage.
  • a generic bearing arrangement with a fishing camp is known from DE 10 201 1 005 761 A1.
  • Targeted compliance of the backup bearing in the radial direction relative to the axis of rotation of a supported shaft is produced in this case by a housing receiving the backup bearing having a slot in the circumferential direction of a bearing ring of the backup bearing.
  • the slot extends for example over a circumferential angle of 50 ° to 180 ° and has a width of about 0.2 mm. If a bearing intended for bearing the shaft, in particular a magnetic bearing, fails, the shaft is caught by the safety bearing, whereby a load tip acting on the safety bearing and the housing occurs and the walls of the one spring travel of approx. 0.2 mm providing slot can go to block.
  • Another fishing camp for a magnetic bearing is known from DE 10 2010 035 183 A1.
  • An outer ring of this backup bearing is surrounded by a damping ring, which has regularly arranged recesses on its lateral surface.
  • Such a safety bearing is intended, for example, for use in electrical machines or turbochargers.
  • hydraulic damping devices are known for damping a bearing ring in addition to mechanical damping elements in principle.
  • An example of this is disclosed in the patent DE 10 2006 026 123 B4, which relates to a method for damping movements of a rotor radially to the rotor axis.
  • An annular gap extending around the rotor axis is in this case filled with a viscous medium which is subjected to different pressures as a function of the operating state of the rotor.
  • the invention is based on the object to provide a bearing assembly with a fishing camp, which is particularly well adapted to the load conditions occurring in case of failure of a main storage. Description of the invention
  • the bearing assembly has a in case of failure of a main bearing in function passing catch bearing, which comprises a resiliently arranged in a housing construction outer ring.
  • the backup bearing is preferably designed as a radial bearing or at least substantially effective as a radial bearing, wherein the radial stiffness, defined as reciprocal of the radial compliance, is dependent on the angle. There are more than two angles (within 360 °, relative to the circumference of the outer ring), in which the compliance of the outer ring has an at least local extreme value, ie a minimum or a maximum.
  • the safety bearing can also be designed as an axial bearing, in which case that bearing ring, which is arranged in the housing construction, is referred to as an outer ring.
  • the fishing camp is suitable both for receiving radial forces and for absorbing axial forces.
  • the retainer bearing is a rolling bearing, for example a double row Angular contact ball bearings.
  • plain bearings or combined rolling plain bearings are also suitable as safety bearings within the bearing arrangement. If the retainer bearing is designed as a roller bearing whose rolling elements, in particular balls, are preferably arranged without a cage between the bearing rings.
  • the invention is based on the consideration that the collection of a shaft by means of a backup bearing is a vibration excitation.
  • a vibration excitation After the operating state in the case of failure of the main bearing, which triggers the failover by the backup bearing is not determinable, neither excitation frequencies nor vibration responses of the bearing assembly are precisely predictable. In particular, it is not possible to determine precisely those areas of operating parameters in which so-called whirling can occur during the transfer of the function through the backup bearing. Whirling is understood here to mean a state with circumferential local center of gravity. In the special case of the backward vortex bearing components run against the direction of rotation of the shaft in an environment component.
  • a surprisingly good damping of vibrations is achieved in that the radial rigidity on the circumference of the bearing increases and / or decreases several times.
  • one of an excitation frequency and / or excitation direction dependent, measured on the outer ring of the backup bearing vibration amplitude has at least two maxima.
  • different, angle-dependent resonance frequencies exist at the circumference of the backup bearing, which ensure that at no single excitation frequency acting on the backup bearing can a pronounced resonance arise.
  • two minima and two maxima within 360 ° are provided according to a possible embodiment. These two minima and maxima of the compliance and thus also the radial rigidity of the backup bearing on the circumference can each be the same. This can be achieved, for example, by virtue of the fact that the outer ring is rigidly or almost rigidly supported at two opposite sections on a housing construction, while in the other intermediate circumferential sections there is no or only a softer support of the outer ring.
  • three minimums and maximums of radial compliance are provided at the circumference of the outer ring.
  • different circumferential sections at which the radial stiffness is specifically increased or reduced, preferably distributed asymmetrically on the circumference of the backup bearing.
  • the radial stiffness of the backup bearing can vary in stages, wherein, for example, two or three different spring constants, each measured in the radial direction, can be provided.
  • embodiments are feasible, in which the radial rigidity of the catcher changes continuously on the circumference.
  • the angle-dependent radial rigidity of the backup bearing can be realized, for example, by arranging a corrugated strip between the outer ring and the housing construction, which corrugation supports the outer ring with an angle-dependent compliance with respect to the housing construction.
  • Another way to make the stiffness of the outer ring dependent on angle is - even without using a purely as spring and / or Damp- element - in the use of an outer ring of non-uniform wall thickness.
  • Such an outer ring is preferably only at some points or peripheral portions of the housing construction, while the other peripheral portions allow compression of the backup bearing in the radial direction.
  • At least one of the variables pressure angle and osculation can be angle-dependent in order to achieve the desired angular dependence of the radial rigidity.
  • This measure can be combined with the above-described design options, such as the variation of the wall thickness of the outer ring or the attachment of resilient and damping elements, such as corrugated strip sections.
  • a bearing arrangement which has a magnetic bearing as the main bearing, can be advantageously equipped with a plurality of catch bearings provided for catching the same shaft, whose spring and damping properties differ from each other.
  • a first retainer bearing resonant frequencies which are different from resonant frequencies of a second retainer, wherein the number of resonant frequencies of the first retainer can differ from the number of resonant frequencies of the second retainer.
  • angles at which one of the fishing camps has extreme values of compliance differ in an advantageous embodiment from the angles at which a further fishing camp has extreme values of compliance.
  • this can be achieved by two identical fishing camps are installed in mutually rotated angular position.
  • catch bearings of different types with differences in terms of the average stiffness of the bearings as well as with regard to the angular distribution of more compliant and stiffer areas at the circumference of the individual safety bearings, are used for support at different points of the shaft.
  • FIG. 1 shows a diagram of the angular dependence of the radial rigidity of a backup bearing
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a damped backup bearing
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of a damped backup bearing
  • FIG. 7 shows a diagram of the dependence of a vibration amplitude of a backup bearing according to the invention on an excitation frequency acting on the backup bearing, compared to the resonance behavior of a conventional bearing arrangement
  • Figure 1 1 a bearing assembly with magnetic bearing as main storage and several, different backup bearings.
  • FIG. 1 shows one possible angular dependence of the radial Stiffness S of a designed according to the invention backup bearing shown.
  • the illustrated curve which has the form of a harmonic oscillation, covers an angle ⁇ of 0 ° to 360 °, ie the full circumference of the backup bearing from.
  • the variation of the stiffness S of the outer ring of the backup bearing at its circumference is accomplished, for example, solely by the shape of the outer ring.
  • a fishing camp outer ring uneven wall thickness can be used in a cylindrical bore of a catch bearing receiving housing.
  • the fishing camp, the radial stiffness S is illustrated in Figure 1, can basically be designed as a plain bearing, as a rolling bearing, or as a sliding roller bearing.
  • the design as a rolling bearing may be, for example, a roller bearing or a ball bearing.
  • the rolling bearing is preferably designed as a double-row angular contact ball bearing, in particular in X-arrangement or in O arrangement.
  • the nonuniformity of the compliance at the circumference of the backup bearing can be based at least partially on an angle-dependent pressure angle, an angle-dependent osculation between the rolling elements and raceways, or on a combination of angle-dependent pressure angle and angle-dependent osculation, as will be explained in more detail with reference to the figures 8 to 10 becomes.
  • resilient and / or damping elements may be arranged outside of the outer ring of the backup bearing within the bearing assembly comprising the backup bearing.
  • the maximum of the radial compliance of the backup bearing preferably differs by at least 5%, for example by at least 10%, by at least 25% or by at least 50%, by the minimum of the compliance.
  • FIG. 2 shows a total of the reference Sign 1 marked bearing assembly, which includes a fishing camp 2 and a housing construction 12 only hinted and includes as well as the embodiments of Figures 3 to 6 in principle, the explained with reference to Figure 1 has properties.
  • the fishing camp 2 of Figure 2 is provided as a safety device for supporting a shaft 3, which is mounted in the normal operation by a magnetic bearing, not shown.
  • Components of the backup bearing 2 are an outer ring 4 and a plurality of rolling elements 5, namely balls.
  • the rolling elements 5 roll not directly on the shaft 3, but on an inner ring, not shown, of the backup bearing 2, which is spaced in normal operation by a small gap from the shaft 3. Only when the magnetic bearing failure, the shaft 3 falls into the inner ring and tears it with, so that the backup bearing 2 comes into operation.
  • the rolling elements 5 are arranged without a cage between the inner ring and the outer ring 4 of the backup bearing 2.
  • the fishing camp 2 - more precisely, the outer ring 4 - is supported only at two peripheral portions of the housing structure 12.
  • a gap shown in FIG. 2 for clarity of illustration between the outer ring 4 and two support regions 6 of the housing construction 12 is actually not present. Rather, as long as the magnetic bearing works without errors, all components of the backup bearing 2 stand still, while the shaft 3, as already explained, has at least a small distance to the fishing camp 2.
  • the two support portions 6 of the bearing assembly 1 of Figure 2 have no or only a very low compliance in the radial direction.
  • the peripheral regions of the outer ring 4, in which this rests against the support regions 6, in particular pressed into the housing construction 12, correspond to the two maxima of the radial stiffness S according to FIG. 1.
  • the circumferential regions lying between the two support regions 6 form the minima of the radial stiffness S of the outer ring 4.
  • the radial stiffness S is to be understood as the spring constant and represents the inverse of the radial compliance.
  • the backup bearing 2 can also act according to the invention. gur 2 also in the axial direction, based on the axis of rotation of the shaft 3, be supported, in which case the axial stiffness of the bearing assembly 1 may be dependent on angle.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 initially in that the safety bearing 2 is embedded in the housing construction 12 at its entire circumference.
  • FIG. 1 Three circumferential sections 7 of increased radial compliance and three peripheral sections 8 of reduced radial compliance are provided in the exemplary embodiment sketched in FIG.
  • the radial compliance results here on the one hand from the properties of a corrugated strip 9, generally referred to as spring and damping element, which is clamped between the outer ring 4 and the housing structure 12, and on the other from the space, the corrugated strip 9 within the various peripheral portions 7, 8 is available. While the corrugated strip 9 occupies a large space within the circumferential sections 7, only a relatively narrow gap between the outer ring 4 and the housing construction 12 is available to the corrugated strip 9 in the peripheral sections 8, which leads to a comparatively high radial stiffness S.
  • Each peripheral portion 7, 8 extends over an angle which differs from each angle occupied by one of the remaining peripheral portions 7, 8.
  • the bearing arrangement 1 according to FIG. 3 has no point or mirror symmetry, which counteracts the occurrence of resonances in the case of functional acceptance by the safety bearing 2.
  • the bearing arrangement outlined in FIG. 4 like the exemplary embodiment according to FIG. 2, does not have any separate spring and / or damping elements, although a pronounced angular dependence of the radial rigidity S, as shown in FIG.
  • the outer ring 4 of the backup bearing 2 of Figure 4 has a non-uniform wall thickness at its periphery and is only on narrow peripheral portions of the housing structure 12 at.
  • the bore in the housing construction 12 into which the outer ring 4 is inserted. lays is cylindrical.
  • the inner periphery of the outer ring 4 is cylindrical.
  • a damping means such as an elastomer or a metal foam, are.
  • an anti-rotation between the outer ring 4 of the designed as a rolling bearing bearing 2 and the housing construction 12 may be realized.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the outer ring 4 and the housing construction 12 are designed symmetrically.
  • a portion of a relatively rigid corrugated strip 9 and a portion of a compared to this soft corrugated strip 10, that is another spring and damping element stretched.
  • the circumference of the backup bearing 2 is substantially filled by the different sections of corrugated strip 9, 10.
  • the two transitional regions between the corrugated strip 9 and the corrugated strip 10 can be configured in such a way that in each case a local maximum of the radial stiffness S of the backup bearing 2 occurs.
  • the stiffer corrugated strip 9 is preferably installed in the lower area of the bearing arrangement 1, as shown in FIG. 5, so that weight forces acting on the shaft 3 can also be absorbed in this area.
  • the radial rigidity of the bearing arrangement 1 is greatly increased in two narrow peripheral sections by two blocks 1 1, in particular made of metal, which support the outer ring 4.
  • a corrugated strip 9 is placed between the outer ring 4 and the housing construction 12, respectively.
  • sections of corrugated strips 9, 10 of different properties, as outlined in FIG. 5 can also be arranged in these two peripheral sections.
  • FIG. 7 shows a schematic comparison between properties of a bearing arrangement 1 designed according to the invention, on the one hand, and a conventional bearing assembly with elastic properties on the other hand. Shown is the principal dependence of a vibration amplitude A of an excitation frequency F, wherein the behavior of a bearing assembly 1 according to the invention, as exemplified in Figures 2 to 6, illustrated by a solid line and the behavior of a conventional bearing assembly for comparison by a dotted line is.
  • the oscillation amplitude at a certain excitation frequency, the resonance frequency R has a pronounced maximum. Due to the vibration-damping design of the bearing assembly 1, this maximum is avoided in each of the embodiments according to Figures 2 to 6. Instead, as can be seen from FIG. 7, a plurality of comparatively low maxima of the oscillation amplitude A can form. Thus, during the entire run-out of the shaft 3 supported by the safety bearing 2, no pronounced resonance in the bearing assembly 1 occurs after the failure of the magnetic bearing.
  • Figures 8 to 10 each show an embodiment of a backup bearing 2, which has an angle-dependent bearing geometry, wherein in each of the three cases, the osculation and / or the pressure angle along the circumference of the backup bearing 2 varies.
  • a first cross section is shown in the left half of the respective figure, which refers to a first angular position, defined as O ° position, and is the same in all cases.
  • a second cross section is shown in each figure for comparison, which refers to a second angular position, for example, the 45 ° position or the 90 ° position.
  • the outer ring 4 and inner ring 13 have the same osculation.
  • the radius of the raceway on the outer ring 4 corresponds in the illustrated cross section to the radius of the raceway on the inner ring 13.
  • the contact angle is zero, the backup bearing 2 thus formed as a pure radial bearing.
  • the second angular position (right) of the pressure angle is significantly greater than zero.
  • Rich transfer the rolling elements 5 so in addition to radial forces to a significant extent and axial forces.
  • the jounce behavior differs significantly in the two angular ranges shown.
  • the embodiment of Figure 10 combines features of the embodiments of Figures 8 and 9. As can be seen from the comparison of the two cross sections, in the second angular position of the backup bearing 2, both the pressure angle and the osculation relative to the first angular position changed.
  • the inner ring 13 along its entire circumference on a constant cross-sectional geometry, while the cross-sectional geometry of the outer ring 4 is dependent on the angle.
  • the geometry of the inner ring 13 or the geometry of both bearing rings 4, 13 could be angle-dependent.
  • a bearing assembly 1 is outlined, which in addition to a first fishing camp 2 has a second fishing camp 14, which for collecting the same shaft 3 is provided, which is otherwise supported by a magnetic bearing 15. While in the arrangement of Figure 1 1 1 right fishing camp 2 has a spring and damping element 9 according to one of the above-described design options, 14 other elastic properties are given in the second fishing camp.
  • Each of the fishing camp 2.14 has a specific resonance behavior. In particular, the number of resonance frequencies of the first backup bearing 2 differs from the number of resonance frequencies of the second backup bearing 14. No resonance frequency of the first backup bearing 2 is identical to any resonance frequency of the second backup bearing 14.
  • Each of the fishing camp 2.14 has a compliance in the radial direction, which is angle-dependent.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Fanglager (2), welches einen in einer Gehäusekonstruktion (12) nachgiebig angeordneten Außenring (4) umfasst, wobei die Nachgiebigkeit winkelabhängige Extremwerte, nämlich mindestens ein Minimum und mindestens ein Maximum, aufweist. Diese Lageranordnung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass innerhalb von 360°, bezogen auf den Umfang des Außenrings (4), mehr als zwei Winkel existieren, bei welchen ein zumindest lokaler Extremwert der Nachgiebigkeit des Außenrings (4) gegeben ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lageranordnung mit einem Fanglager Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine ein Fanglager aufweisende Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ein Fanglager ist allgemein dazu vorgesehen, bei Ausfall einer insbesondere als Magnetlagerung ausgebildeten Hauptlagerung in Funktion zu treten.
Hintergrund der Erfindung
Eine gattungsgemäße Lageranordnung mit einem Fanglager ist aus der DE 10 201 1 005 761 A1 bekannt. Eine gezielte Nachgiebigkeit des Fanglagers in radialer Richtung, bezogen auf die Rotationsachse einer gelagerten Welle, wird in diesem Fall dadurch hergestellt, dass ein das Fanglager aufnehmendes Gehäuse einen Schlitz in Umfangsrichtung eines Lagerrings des Fanglagers aufweist. Der Schlitz erstreckt sich beispielsweise über einen Umfangswinkel von 50° bis 180° und hat eine Breite von ca. 0,2 mm. Fällt ein in bestimmungsgemäßen Betrieb zur Lagerung der Welle vorgesehenes Lager, insbesondere Magnetlager, aus, so wird die Welle durch das Fanglager aufgefangen, wobei eine auf das Fanglager sowie das Gehäuse einwirkende Lastspitze auftritt und die Wandungen des einen Federweg von ca. 0,2 mm bereitstellenden Schlitzes auf Block gehen können.
Ein weiteres Fanglager für eine Magnetlagerung ist aus der DE 10 2010 035 183 A1 bekannt. Ein Außenring dieses Fanglagers ist von einem Dämpfungsring umgeben, welcher auf seiner Mantelfläche regelmäßig angeordnete Ausnehmungen aufweist. Ein solches Fanglager ist beispielsweise für die Verwendung bei elektrischen Maschinen oder Turboladern vorgesehen. Zur Dämpfung eines Lagerrings sind außer mechanischen Dämpfungselementen grundsätzlich auch hydraulische Dämpfungsvorrichtungen bekannt. Ein Beispiel hierfür ist in der Patentschrift DE 10 2006 026 123 B4 offenbart, welche ein Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines Rotors radial zur Ro- torachse betrifft. Ein um die Rotorachse herum verlaufender Ringspalt ist hierbei mit einem viskosen Medium gefüllt, welches in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Rotors mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lageranordnung mit einem Fanglager anzugeben, welches besonders gut auf die bei Ausfall einer Hauptlagerung auftretenden Lastzustände angepasst ist. Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine ein Fanglager umfassende Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die Lageranordnung weist ein bei Ausfall einer Hauptlagerung in Funktion tretendes Fanglager auf, welches einen in einer Gehäusekonstruktion nachgiebig angeordneten Außenring umfasst. Das Fanglager ist vorzugsweise als Radiallager ausgebildet oder zumindest im Wesentlichen als Radiallager wirksam, wobei die radiale Steifigkeit, definiert als Kehrwert der radialen Nachgiebigkeit, winkelabhängig ist. Es existieren mehr als zwei Winkel (innerhalb von 360°, bezogen auf den Umfang des Außenrings), bei welchen die Nachgiebigkeit des Außenrings einen zumindest lokalen Extremwert, also ein Minimum oder ein Maximum, aufweist. Grundsätzlich kann das Fanglager auch als Axiallager ausgebildet sein, wobei in diesem Fall derjenige Lagerring, der in der Gehäu- sekonstruktion angeordnet ist, als Außenring bezeichnet wird. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Fanglager sowohl zur Aufnahme von Radialkräften als auch zur Aufnahme von Axialkräften geeignet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fanglager um ein Wälzlager, beispielsweise ein zweireihiges Schrägkugellager. Ebenso sind auch Gleitlager oder kombinierte Wälz-Gleit- lager als Fanglager innerhalb der Lageranordnung geeignet. Sofern das Fanglager als Wälzlager ausgebildet ist, sind dessen Wälzkörper, insbesondere Kugeln, vorzugsweise ohne Käfig zwischen den Lagerringen angeordnet.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass das Auffangen einer Welle mittels eines Fanglagers eine Schwingungsanregung darstellt. Nachdem der Betriebszustand beim Ausfall der Hauptlagerung, welcher die Funktionsübernahme durch das Fanglager auslöst, nicht determinierbar ist, sind auch weder Anregungsfrequenzen noch Schwingungsantworten der Lageranordnung präzise prognostizierbar. Insbesondere sind nicht exakt diejenigen Bereiche von Betriebsparametern bestimmbar, in welchen bei der Funktionsübernahme durch das Fanglager ein sogenanntes Wirbeln auftreten kann. Unter einem Wirbeln wird hierbei ein Zustand mit umlaufendem lokalem Wellenschwerpunkt verstanden. Im Spezialfall des Rückwärtswirbeln laufen Lagerbauteile gegen die Rotationsrichtung der Welle in einem Umgebungsbauteil um.
Es hat sich gezeigt, dass das Wirbeln besonders gut mit einer gedämpften Lageranordnung vermeidbar ist, bei welcher weder eine gleichmäßige Dämp- fungswirkung am Umfang gegeben ist, wie etwa nach der DE 10 2010 035 183 A1 , noch ein einziger, begrenzter Winkelbereich am Lagerumfang nachgiebig gestaltet ist, wie prinzipiell aus der DE 10 201 1 005 761 A1 bekannt.
Vielmehr wird gemäß der Erfindung eine überraschend gute Dämpfung von Schwingungen dadurch erzielt, dass die radiale Steifigkeit am Umfang des Lagers mehrfach zu- und/oder abnimmt. In bevorzugter Ausgestaltung weist eine von einer Anregungsfrequenz und/oder Anregungsrichtung abhängige, am Außenring des Fanglagers gemessene Schwingungsamplitude mindestens zwei Maxima auf. Rechnerisch existieren am Umfang des Fanglagers unterschiedli- che, winkelabhängige Resonanzfrequenzen, die dafür sorgen, dass letztlich bei keiner einzigen Anregungsfrequenz, die auf das Fanglager wirkt, eine stark ausgeprägte Resonanz entstehen kann. Was die winkelabhängige Nachgiebigkeit des Fanglagers, d. h. die auf die einwirkende Radialkraft bezogene Auslenkbarkeit des Außenrings des Fanglagers in radialer Richtung, betrifft, sind gemäß einer möglichen Ausgestaltung zwei Minima und zwei Maxima innerhalb von 360° gegeben. Diese beiden Mi- nima und Maxima der Nachgiebigkeit und damit auch der radialen Steifigkeit des Fanglagers am Umfang können jeweils gleich hoch sein. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass der Außenring an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten an einer Gehäusekonstruktion starr oder nahezu starr abgestützt ist, während in den übrigen, dazwischenliegenden Umfangsab- schnitten keine oder lediglich eine weichere Abstützung des Außenrings gegeben ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind am Umfang des Außenrings jeweils drei Minima und Maxima der radialen Nachgiebigkeit gegeben. Unab- hängig von der Anzahl der lokalen Minima und Maxima der Nachgiebigkeit des Außenrings des Fanglagers an dessen Umfang sind unterschiedliche Um- fangsabschnitte, an welchen die radiale Steifigkeit gezielt erhöht bzw. herabgesetzt ist, bevorzugt unsymmetrisch am Umfang des Fanglagers verteilt. Hierdurch wird in besonders effektiver Weise Resonanzen beim Auffangen der Welle durch das Fanglager entgegengewirkt. In unterschiedlichen Umfangsbe- reichen kann die radiale Steifigkeit des Fanglagers stufenweise variieren, wobei beispielsweise zwei oder drei unterschiedliche Federkonstanten, jeweils in radialer Richtung gemessen, vorgesehen sein können. Ebenso sind Ausführungsformen realisierbar, bei welchen sich die radiale Steifigkeit des Fangla- gers kontinuierlich am Umfang ändert.
Die winkelabhängige radiale Steifigkeit des Fanglagers kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass zwischen dem Außenring und der Gehäusekonstruktion ein Wellband angeordnet ist, welches den Außenring mit winkelabhän- giger Nachgiebigkeit gegenüber der Gehäusekonstruktion abstützt.
Eine weitere Möglichkeit, die Steifigkeit des Außenrings winkelabhängig zu gestalten, liegt - auch ohne Verwendung eines rein als Feder- und/oder Dämp- fungselement wirkenden Bauteils - in der Verwendung eines Außenrings mit nicht einheitlicher Wandstärke. Ein solcher Außenring liegt vorzugsweise nur an einigen Punkten oder Umfangsabschnitten an der Gehäusekonstruktion an, während die übrigen Umfangsabschnitte eine Einfederung des Fanglagers in radialer Richtung ermöglichen.
Bei einem als Kugellager, insbesondere Schrägkugellager, ausgebildeten Fanglager, kann zumindest eine der Größen Druckwinkel und Schmiegung winkelabhängig sein, um die gewünschte Winkelabhängigkeit der radialen Stei- figkeit zu erzielen. Diese Maßnahme ist mit den vorstehend erläuterten Gestaltungsmöglichkeiten, wie der Variation der Wandstärke des Außenrings oder der Anbringung von federnden sowie dämpfenden Elementen, beispielsweise Wellbandabschnitten, kombinierbar. Eine Lageranordnung, welche eine Magnetlagerung als Hauptlagerung aufweist, kann in vorteilhafter Weise mit mehreren, zum Auffangen derselben Welle vorgesehenen Fanglagern ausgerüstet sein, deren Feder- und Dämpfungseigenschaften sich voneinander unterscheiden. Hierbei kann ein erstes Fanglager Resonanzfrequenzen aufweisen, welche von Resonanzfrequenzen eines zweiten Fanglagers verschieden sind, wobei sich die Anzahl der Resonanzfrequenzen des ersten Fanglagers von der Anzahl der Resonanzfrequenzen des zweiten Fanglagers unterscheiden kann.
Die Winkel, bei welchen eines der Fanglager Extremwerte der Nachgiebigkeit, insbesondere in radialer Richtung, aufweist, unterscheiden sich in vorteilhafter Ausgestaltung von den Winkeln, bei denen ein weiteres Fanglager Extremwerte der Nachgiebigkeit aufweist. Im einfachsten Fall ist dies erreichbar, indem zwei gleichartige Fanglager in zueinander verdrehter Winkellage eingebaut werden. Vorzugsweise werden jedoch Fanglager unterschiedlicher Bauart, wo- bei Unterschiede sowohl hinsichtlich der mittleren Steifigkeit der Lagerungen als auch hinsichtlich der Winkelverteilung nachgiebigerer und steiferer Bereiche am Umfang der einzelnen Fanglager gegeben sind, zur Abstützung an verschiedenen Stellen der Welle verwendet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Be- zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen, teilweise schematisiert:
Figur 1 in einem Diagramm die Winkelabhängigkeit der radialen Steifigkeit eines Fanglagers, Figur 2 eine erste Ausführungsform eines gedämpften Fanglagers,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines gedämpften Fanglagers,
Figur 4 eine dritte Ausführungsform eines gedämpften Fanglagers,
Figur 5 eine vierte Ausführungsform eines gedämpften Fanglagers,
Figur 6 eine fünfte Ausführungsform eines gedämpften Fanglagers, Figur 7 in einem Diagramm die Abhängigkeit einer Schwingungsamplitude eines erfindungsgemäßen Fanglagers von einer auf das Fanglager einwirkenden Anregungsfrequenz, verglichen mit dem Resonanzverhalten einer herkömmlichen Lageranordnung,
Figur 8 einen ersten Querschnitt eines Fanglagers mit winkelabhängiger
Lagergeometrie,
Figur 9 einen zweiten Querschnitt eines Fanglagers mit winkelabhängiger
Lagergeometrie,
Figur 10 einen dritten Querschnitt eines Fanglagers mit winkelabhängiger
Lagergeometrie, Figur 1 1 eine Lageranordnung mit Magnetlagerung als Hauptlagerung sowie mehreren, unterschiedlichen Fanglagern.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Im Diagramm nach Figur 1 ist eine mögliche Winkelabhängigkeit der radialen Steifigkeit S eines nach der Erfindung gestalteten Fanglagers dargestellt. Die dargestellte Kurve, welche die Form einer harmonischen Schwingung aufweist, deckt einen Winkel φ von 0° bis 360°, d.h. den vollen Umfang des Fanglagers, ab. Durch Maßnahmen, welche im Folgenden noch beispielhaft erläutert wer- den, ist dafür gesorgt, dass die radiale Steifigkeit S, bezogen auf den vollen Umfang des Fanglagers, zwei Minima und zwei Maxima aufweist, wobei im dargestellten Fall die beiden Minima und die beiden Maxima jeweils gleich hoch und jeder Extremwert vom nächsten Extremwert um 90° beabstandet ist. Die Variation der Steifigkeit S des Außenrings des Fanglagers an dessen Um- fang ist beispielsweise allein durch die Form des Außenrings bewerkstelligt. Hierbei kann beispielsweise ein Fanglager-Außenring uneinheitlicher Wandstärke in eine zylindrische Bohrung eines das Fanglager aufnehmenden Gehäuses eingesetzt sein. Das Fanglager, dessen radiale Steifigkeit S in der Figur 1 illustriert ist, kann grundsätzlich als Gleitlager, als Wälzlager, oder als Gleit-Wälzlager gestaltet sein. Im Fall der Gestaltung als Wälzlager kann es sich beispielsweise um ein Rollenlager oder um ein Kugellager handeln. Im letztgenannten Fall ist das Wälzlager vorzugsweise als zweireihiges Schrägkugellager, insbesondere in X-Anordnung oder in O-Anordnung, ausgebildet. Die Uneinheitlichkeit der Nachgiebigkeit am Umfang des Fanglagers kann zumindest teilweise auf einen winkelabhängigen Druckwinkel, eine winkelabhängige Schmiegung zwischen den Wälzkörpern und Laufbahnen, oder auf einer Kombination von winkelabhängigem Druckwinkel und winkelabhängiger Schmiegung beruhen, wie an- hand der Figuren 8 bis 10 noch näher erläutert werden wird. Alternativ oder zusätzlich können außerhalb des Außenrings des Fanglagers innerhalb der das Fanglager umfassenden Lageranordnung federnde und/oder dämpfende Elemente angeordnet sein. In allen Ausführungsformen unterscheidet sich das Maximum der radialen Nachgiebigkeit des Fanglagers vorzugsweise um min- destens 5%, beispielsweise um mindestens 10%, um mindestens 25% oder um mindestens 50%, vom Minimum der Nachgiebigkeit.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugs- zeichen 1 gekennzeichnete Lageranordnung, welche ein Fanglager 2 sowie eine nur andeutungsweise dargestellte Gehäusekonstruktion 12 umfasst und ebenso wie die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 3 bis 6 prinzipiell die anhand Figur 1 erläuterten Eigenschaften hat.
Das Fanglager 2 nach Figur 2 ist als Sicherheitsvorrichtung zur Lagerung einer Welle 3 vorgesehen, welche im bestimmungsgemäßem Betrieb durch eine nicht dargestellte Magnetlagerung gelagert ist. Komponenten des Fanglagers 2 sind ein Außenring 4 sowie eine Vielzahl an Wälzkörpern 5, nämlich Kugeln. Abweichend von der vereinfachten Darstellung nach Figur 2 rollen die Wälzkörper 5 nicht direkt auf der Welle 3, sondern auf einem nicht dargestellten Innenring des Fanglagers 2 ab, welcher im bestimmungsgemäßen Betrieb durch einen geringen Spalt von der Welle 3 beabstandet ist. Erst bei Ausfall der Magnetlagerung fällt die Welle 3 in den Innenring und reißt diesen mit, sodass das Fanglager 2 in Funktion tritt. Die Wälzkörper 5 sind ohne Käfig zwischen dem Innenring und dem Außenring 4 des Fanglagers 2 angeordnet. Das Fanglager 2 - genauer: dessen Außenring 4 - ist lediglich an zwei Um- fangsabschnitten an der Gehäusekonstruktion 12 abgestützt. Ein in Figur 2 der übersichtlichen Darstellung halber eingezeichneter Spalt zwischen dem Außen- ring 4 und zwei Stützbereichen 6 der Gehäusekonstruktion 12 ist tatsächlich nicht vorhanden. Vielmehr stehen, so lange die Magnetlagerung fehlerfrei funktioniert, sämtliche Komponenten des Fanglagers 2 still, während die Welle 3, wie bereits erläutert, einen zumindest geringen Abstand zum Fanglager 2 hat. Die beiden Stützbereiche 6 der Lageranordnung 1 nach Figur 2 weisen keine oder nur eine sehr geringe Nachgiebigkeit in radialer Richtung aus. Die Umfangsbereiche des Außenrings 4, in welchen dieser an den Stützbereichen 6 anliegt, insbesondere in die Gehäusekonstruktion 12 eingepresst ist, entsprechen den beiden Maxima der radialen Steifigkeit S nach Figur 1 . Die zwischen den beiden Stützbereichen 6 liegenden Umfangsbereiche bilden dagegen die Minima der radialen Steifigkeit S des Außenrings 4. Die radiale Steifigkeit S ist als Federkonstante zu verstehen und stellt den Kehrwert der radialen Nachgiebigkeit dar. Zusätzlich zur radialen Abstützung kann das Fanglager 2 nach Fi- gur 2 auch in axialer Richtung, bezogen auf die Rotationsachse der Welle 3, abgestützt sein, wobei in diesem Fall auch die axiale Steifigkeit der Lageranordnung 1 winkelabhängig sein kann. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zunächst dadurch, dass das Fanglager 2 an dessen gesamten Umfang in die Gehäusekonstruktion 12 eingebettet ist. Des Weiteren sind im in Figur 3 skizzierten Ausführungsbeispiel jeweils drei Umfangsabschnitte 7 erhöhter radialer Nachgiebigkeit und drei Umfangsabschnitte 8 reduzierter ra- dialer Nachgiebigkeit gegeben. Die radiale Nachgiebigkeit ergibt sich hierbei zum Einen aus den Eigenschaften eines Wellbandes 9, allgemein als Feder- und Dämpfungselement bezeichnet, welches zwischen den Außenring 4 und die Gehäusekonstruktion 12 eingespannt ist, und zum Anderen aus dem Raum, der dem Wellband 9 innerhalb der verschiedenen Umfangsabschnitte 7, 8 zur Verfügung steht. Während innerhalb der Umfangsabschnitte 7 das Wellband 9 einen breiten Raum einnimmt, steht dem Wellband 9 in den Umfangsabschnit- ten 8 lediglich ein relativ schmaler Spalt zwischen dem Außenring 4 und der Gehäusekonstruktion 12 zur Verfügung, was zu einer vergleichsweise hohen radialen Steifigkeit S führt.
Jeder Umfangsabschnitt 7, 8 erstreckt sich über einen Winkel, der sich von jedem Winkel, den einer der übrigen Umfangsabschnitte 7, 8 einnimmt, unterscheidet. Die Lageranordnung 1 nach Figur 3 weist keine Punkt- oder Spiegelsymmetrie auf, womit dem Entstehen von Resonanzen bei der Funktionsüber- nähme durch das Fanglager 2 entgegengewirkt wird.
Die in Figur 4 skizzierte Lageranordnung kommt, wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 2, ohne gesonderte Feder- und/oder Dämpfungselemente aus, wobei dennoch eine ausgeprägte Winkelabhängigkeit der radialen Steifigkeit S, wie in Figur 1 dargestellt, gegeben ist. Der Außenring 4 des Fanglagers 2 nach Figur 4 weist eine uneinheitliche Wandstärke an seinem Umfang auf und liegt lediglich an schmalen Umfangsabschnitten an der Gehäusekonstruktion 12 an. Die Bohrung in der Gehäusekonstruktion 12, in welche der Außenring 4 einge- legt ist, ist zylindrisch. Ebenso ist der Innenumfang des Außenrings 4 zylindrisch. In nicht dargestellter Weise kann sich in denjenigen Umfangsabschnit- ten, in denen der Außenring 4 von der Gehäusekonstruktion 12 beabstandet ist, ein Dämpfungsmittel, beispielsweise ein Elastomer oder ein Metallschaum, befinden. Ebenso kann in nicht dargestellter Weise eine Verdrehsicherung zwischen dem Außenring 4 des als Wälzlager ausgebildeten Fanglagers 2 und der Gehäusekonstruktion 12 realisiert sein.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Außenring 4 sowie die Gehäusekonstruktion 12 symmetrisch gestaltet sind. In den Spalt konstanter Breite zwischen dem Außenring 4 und der Gehäusekonstruktion 12 ist in diesem Fall ein Abschnitt eines relativ steifen Wellbandes 9 sowie ein Abschnitt eines im Vergleich hierzu weichen Wellbandes 10, das heißt eines weiteren Feder- und Dämpfungselementes, gespannt. Der Umfang des Fanglagers 2 ist durch die unterschiedlichen Abschnitte an Wellband 9, 10 im Wesentlichen ausgefüllt. Die beiden Übergangsbereiche zwischen dem Wellband 9 und dem Wellband 10 können derart gestaltet sein, dass dort jeweils ein lokales Maximum der radialen Steifigkeit S des Fanglagers 2 auftritt. Das steifere Wellband 9 ist bevorzugt, wie in Figur 5 dargestellt, im unteren Bereich der Lageranord- nung 1 eingebaut, sodass in diesem Bereich auch auf die Welle 3 einwirkende Gewichtskräfte aufgenommen werden können.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist in zwei schmalen Umfangsabschnitten die radiale Steifigkeit der Lageranordnung 1 durch zwei den Außenring 4 ab- stützende Blöcke 1 1 , insbesondere aus Metall, stark erhöht. In den übrigen, zwischen den Blöcken 1 1 liegenden Umfangsabschnitten ist dagegen jeweils ein Wellband 9 zwischen den Außenring 4 und die Gehäusekonstruktion 12 gelegt. Abweichend von der Darstellung nach Figur 6 können in diesen beiden Umfangsabschnitten auch Abschnitte von Wellbändern 9, 10 unterschiedlicher Eigenschaften, wie in Figur 5 skizziert, angeordnet sein.
Die Figur 7 zeigt einen schematischen Vergleich zwischen Eigenschaften einer nach der Erfindung gestalteten Lageranordnung 1 einerseits und einer her- kömmlichen Lageranordnung mit elastischen Eigenschaften andererseits. Gezeigt ist die prinzipielle Abhängigkeit einer Schwingungsamplitude A von einer Anregungsfrequenz F, wobei das Verhalten einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 , wie sie beispielhaft in den Figuren 2 bis 6 skizziert ist, durch eine durchgezogene Linie und das Verhalten einer herkömmlichen Lageranordnung zum Vergleich durch eine gepunktete Linie veranschaulicht ist.
Bei einer typischen herkömmlichen Lageranordnung weist die Schwingungsamplitude bei einer bestimmten Anregungsfrequenz, der Resonanzfrequenz R, ein stark ausgeprägtes Maximum auf. Durch die schwingungstilgende Gestaltung der Lageranordnung 1 wird dieses Maximum in jedem der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 2 bis 6 vermieden. Stattdessen können sich, wie aus Figur 7 hervorgeht, mehrere, vergleichsweise niedrige Maxima der Schwingungsamplitude A ausbilden. Somit tritt während des gesamten durch das Fanglager 2 abgestützen Auslaufens der Welle 3 nach dem Ausfall der Magnetlagerung keine stark ausgeprägte Resonanz in der Lageranordnung 1 auf.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Fanglagers 2, welches eine winkelabhängige Lagergeometrie aufweist, wobei in jedem der drei Fälle die Schmiegung und/oder der Druckwinkel längs des Umfangs des Fanglagers 2 variiert. In jedem Fall ist in der linken Hälfte der jeweiligen Figur ein erster Querschnitt gezeigt, welcher sich auf eine erste Winkelposition, definiert als O°-Position, bezieht und in allen Fällen gleich ist. Rechts ist in jeder Figur zum Vergleich ein zweiter Querschnitt gezeigt, der sich auf eine zweite Winkelposition, beispielsweise die 45°-Position oder die 90°-Position, bezieht.
Bei dem in Figur 8 illustrierten Fanglager 2 weisen Außenring 4 und Innenring 13 die gleiche Schmiegung auf. Der Radius der Laufbahn am Außenring 4 ent- spricht in dem dargestellten Querschnitt dem Radius der Laufbahn am Innenring 13. In der O°-Position (links) ist der Druckwinkel Null, das Fanglager 2 somit als reines Radiallager ausgebildet. Dagegen ist in der zweiten Winkelposition (rechts) der Druckwinkel deutlich größer als Null. In diesem Winkelbe- reich übertragen die Wälzkörper 5 damit zusätzlich zu Radialkräften in signifikantem Umfang auch Axialkräfte. Das Einfederverhalten unterscheidet sich in den beiden dargestellten Winkelbereichen deutlich voneinander. Insbesondere wird in demjenigen Bereich, in dem der Druckwinkel von Null verschieden ist, bei einer Belastung des Fanglagers 2 in Radialrichtung auch eine Kraftkomponente in Axialrichtung erzeugt. Die Bereiche unterschiedlicher Druckwinkel gehen kontinuierlich ineinander über, wobei der Unterschied zwischen einem geringen Druckwinkel und einem vergrößerten Druckwinkel in Figur 8 übertrieben dargestellt ist.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 8 variiert bei der Ausführungsform nach Figur 9 nicht der Druckwinkel, sondern die Schmiegung längs des Umfangs des Fanglagers 2. Während im ersten Winkelbereich sowohl die Laufbahn des Außenrings 4 als auch die Laufbahn des Innenrings 13 im Ver- gleich zum Radius der Wälzkörper 5 relativ wenig gekrümmt ist, trifft dies im zweiten Winkelbereich nur auf den Innenring 13 zu. Beim Außenring 4 ist dagegen der Krümmungsradius der Laufbahn wesentlich mehr dem Krümmungsradius der Kugel 5 angenähert, also eine engere Schmiegung (näher an 100%) gegeben. Die engere Schmiegung sorgt dafür, dass die Kugel 5 unter radialer Krafteinwirkung weniger einfedert als bei weiterer Schmiegung.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 10 kombiniert Merkmale der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 8 und 9. Wie aus dem Vergleich der beiden Querschnitte hervorgeht, ist in der zweiten Winkelposition des Fanglagers 2 sowohl der Druckwinkel als auch die Schmiegung gegenüber der ersten Winkelposition geändert. In jedem der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 8 bis 10 weist der Innenring 13 längs seines gesamten Umfangs eine konstante Querschnittsgeometrie auf, während die Querschnittsgeometrie des Außenrings 4 winkelabhängig ist. Ebenso könnte ausschließlich die Geometrie des Innen- rings 13 oder die Geometrie beider Lagerringe 4,13 winkelabhängig sein.
In Figur 1 1 ist eine Lageranordnung 1 skizziert, welche zusätzlich zu einem ersten Fanglager 2 ein zweites Fanglager 14 aufweist, welches zum Auffangen derselben Welle 3 vorgesehen ist, welche ansonsten mittels einer Magnetlagerung 15 gelagert ist. Während das in der Anordnung nach Figur 1 1 rechte Fanglager 2 ein Feder- und Dämpfungselement 9 entsprechend einem der vorstehend erläuterten Gestaltungsmöglichkeiten aufweist, sind bei dem zweiten Fanglager 14 andere elastische Eigenschaften gegeben. Jedes der Fanglager 2,14 weist ein spezifisches Resonanzverhalten auf. Insbesondere unterscheidet sich die Anzahl der Resonanzfrequenzen des ersten Fanglagers 2 von der Anzahl der Resonanzfrequenzen des zweiten Fanglagers 14. Dabei ist keine Resonanzfrequenz des ersten Fanglagers 2 mit irgendeiner Resonanzfrequenz des zweiten Fanglagers 14 identisch. Jedes der Fanglager 2,14 weist eine Nachgiebigkeit in radialer Richtung auf, die winkelabhängig ist. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Kraftvektor normal zur Rotationsachse des Fanglagers 2,14 von der Welle 3 nach außen wirkt. Die Winkel, bei denen das erste Fanglager 2 lokale oder absolute Extremwerte der Nachgiebigkeit auf- weist, unterscheiden sich von Winkeln, bei denen das zweite Fanglager 14 lokale oder absolute Extremwerte der Nachgiebigkeit aufweist.
Auf diese Weise sind zwei unterschiedliche Fanglager 2,14 bereitgestellt, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens gravierend vonei- nander unterscheiden und damit insgesamt einen maßgebliche Beitrag zu schwingungstechnisch günstigen Eigenschaften der Lageranordnung 1 leisten.
Bezugszahlenliste
1 Lageranordnung
2 Fanglager
3 Welle
4 Außenring
5 Wälzkörper
6 Stützbereich
7 Umfangsabschnitt
8 Umfangsabschnitt
9 Wellband
10 Wellband
1 1 Block
12 Gehäusekonstruktion
13 Innenring
14 Fanglager
15 Magnetlagerung
A Schwingungsamplitude
F Anregungsfrequenz
R Resonanzfrequenz
S Steifigkeit
φ Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Lageranordnung mit einem Fanglager (2), welches einen in einer Gehäusekonstruktion (12) nachgiebig angeordneten Außenring (4) umfasst, wobei die Nachgiebigkeit winkelabhängige Extremwerte, nämlich mindestens ein Minimum und mindestens ein Maximum, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb von 360°, bezogen auf den Umfang des Außenrings (4), mehr als zwei Winkel existieren, bei welchen ein zumindest lokaler Extremwert der Nachgiebigkeit des Außenrings (4) gegeben ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Minima und zwei Maxima der Nachgiebigkeit gegeben sind.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Minima und die beiden Maxima jeweils gleich hoch sind.
4. Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) an genau zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten seines Umfangs an der Gehäusekonstruktion (12) abgestützt ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils genau drei Minima und Maxima der Nachgiebigkeit gegeben sind.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen dem Außenring (4) und der Gehäusekonstruktion
(12) ein Feder- und Dämpfungselement (9,10) angeordnet ist, welches den Außenring (4) mit winkelabhängiger Nachgiebigkeit gegenüber der Gehäusekonstruktion (12) abstützt.
7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Außenrings (4) eine unsymmetrische Winkelaufteilung zwischen Umfangsabschnitten erhöhter Nachgiebigkeit und Winkelabschnitten reduzierter Nachgiebigkeit gegeben ist.
8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Maximum der Nachgiebigkeit um mindestens 5% vom Minimum der Nachgiebigkeit unterscheidet.
9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanglager (2) als Kugellager ausgebildet ist, wobei zumindest eine der Größen Druckwinkel, Schmiegung und Wandstärke eines Lagerrings (4) winkelabhängig ist.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanglager (2) eine von einer Anregungsfrequenz (F) oder Anregungsrichtung abhängige Schwingungsamplitude (A) mit mindestens zwei Maxima aufweist.
1 1 . Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fanglager (14) vorgesehen ist, dessen Feder- und Dämpfungseigenschaften sich von den Feder- und Dämpfungseigenschaften des ersten Fanglagers (2) unterscheiden.
12. Lageranordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fanglager (2,14) verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen.
13. Lageranordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fanglager (2) mehrere Extremwerte der Nachgiebigkeit am Umfang aufweist, deren Anzahl von der Anzahl der Extremwerte der Nachgiebigkeit des zweiten Fanglagers (14) abweicht.
PCT/DE2014/200183 2013-06-03 2014-04-25 Lageranordnung mit einem fanglager WO2014194899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/891,516 US9841053B2 (en) 2013-06-03 2014-04-25 Bearing assembly having a back-up bearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210215.1A DE102013210215A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102013210215.1 2013-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014194899A1 true WO2014194899A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50771387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200183 WO2014194899A1 (de) 2013-06-03 2014-04-25 Lageranordnung mit einem fanglager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9841053B2 (de)
DE (1) DE102013210215A1 (de)
WO (1) WO2014194899A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207156A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102016220196B4 (de) 2015-11-18 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fanglagersystem
GB201706179D0 (en) * 2017-04-19 2017-05-31 Rolls Royce Plc Bearing arrangement
US11453487B2 (en) * 2018-06-28 2022-09-27 Sikorsky Aircraft Corporation Redundant helicopter pitch change bearing
US11542835B2 (en) 2021-01-29 2023-01-03 Raytheon Technologies Corporation Asymmetry in annular centering spring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614375A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
EP1083349A1 (de) * 1999-03-31 2001-03-14 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Magnetlager und vakuumpumpe
DE102006026123B3 (de) 2006-06-03 2008-01-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines um eine Rotorachse rotierenden Rotors und Lager zur Durchführung des Verfahrens
DE102010032111A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fanglager für einen berührungslos gelagerten Rotor
DE102010035183A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fanglager für eine Magnetlagerung
DE102011005761A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
WO2012152539A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung der schnelldrehenden welle eines kompressors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167200A5 (de) * 1972-01-10 1973-08-24 Pitner Alfred
DE9403308U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 Schaeffler Waelzlager Kg Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19630293A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Schaeffler Waelzlager Kg Vorgespanntes Radialwälzlager
DE102005017883A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur drehbaren Lagerung
GB0600172D0 (en) * 2006-01-06 2006-02-15 Rolls Royce Plc A bearing race
GB0800796D0 (en) * 2008-01-17 2008-02-27 Rolls Royce Plc A bearing arrangement
WO2011044428A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system for magnetically supported rotor system
KR101177845B1 (ko) * 2010-09-10 2012-08-29 황윤철 탄성링 베어링

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614375A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
EP1083349A1 (de) * 1999-03-31 2001-03-14 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Magnetlager und vakuumpumpe
DE102006026123B3 (de) 2006-06-03 2008-01-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines um eine Rotorachse rotierenden Rotors und Lager zur Durchführung des Verfahrens
DE102010032111A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fanglager für einen berührungslos gelagerten Rotor
DE102010035183A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fanglager für eine Magnetlagerung
DE102011005761A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
WO2012152539A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung der schnelldrehenden welle eines kompressors

Also Published As

Publication number Publication date
US9841053B2 (en) 2017-12-12
US20160091020A1 (en) 2016-03-31
DE102013210215A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640990B1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
EP2707611B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung der schnelldrehenden welle eines kompressors
EP1656507A2 (de) Pendelwälzlager und käfig für das pendelwälzlager
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2014194899A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
WO2011003759A1 (de) Fanglager zum auffangen einer rotorwelle einer maschine
EP2816246B1 (de) Lageranordnung mit Zwischenring
EP2707612B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung einer schnelldrehenden welle
DE102011006326A1 (de) Wälzlager
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102011083198A1 (de) Wälzlager
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
EP3004674B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE102010061920B3 (de) Lageranordnung
DE102013014932A1 (de) Käfigloses Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14891516

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1