DE102008030466B3 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030466B3
DE102008030466B3 DE102008030466A DE102008030466A DE102008030466B3 DE 102008030466 B3 DE102008030466 B3 DE 102008030466B3 DE 102008030466 A DE102008030466 A DE 102008030466A DE 102008030466 A DE102008030466 A DE 102008030466A DE 102008030466 B3 DE102008030466 B3 DE 102008030466B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
contact surface
arrangement according
bearing
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008030466A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Beck
Marcel Gersting
Christian Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008030466A priority Critical patent/DE102008030466B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030466B3 publication Critical patent/DE102008030466B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einer ersten Lagereinheit und einer zweiten Lagereinheit. Die erste Lagereinheit und die zweite Lagereinheit weisen eine gemeinsame Rotationsachse (27) auf und sind bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse (27) axial nebeneinander angeordnet. Die erste Lagereinheit weist eine erste innere Laufbahn (15), eine erste äußere Laufbahn (16), eine drehfest mit der ersten inneren Laufbahn (15) ausgebildete erste Anlauffläche (24) und erste Wälzkörper (6) auf. Die ersten Wälzkörper (6) sind als Kegelrollen ausgebildet und weisen jeweils eine erste große axiale Endfläche (8) und eine erste kleine axiale Endfläche (10) auf. Die ersten Wälzkörper (6) rollen radial zwischen der ersten inneren Laufbahn (15) und der ersten äußeren Laufbahn (16) ab und laufen mit ihren ersten großen axialen Endflächen (8) axial an der ersten Anlauffläche (24) an. Die zweite Lagereinheit weist eine zweite innere Laufbahn (18), eine zweite äußere Laufbahn (19) und zweite Wälzkörper (7) auf. Die zweiten Wälzkörper (7) rollen radial zwischen der zweiten inneren Laufbahn (18) und der zweiten äußeren Laufbahn (19) ab. Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Anlauffläche (24) bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse (27) der ersten Lagereinheit und der zweiten Lagereinheit radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen (8) der ersten Wälzkörper (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung.
  • Radlageranordnungen sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Beispielsweise ist aus der JP 2006137248 A eine Radlageranordnung bekannt, die Kegelrollen in zweireihiger Anordnung als Wälzkörper aufweist. Weiterhin weist die Radlageranordnung eine Traghülse mit einem Befestigungsflansch auf. Die Traghülse dient gleichzeitig als innere Laufbahn für eine der beiden Wälzkörperreihen. Im Übergangsbereich zwischen der Traghülse und dem Befestigungsflansch sind nebeneinander ein ringförmig umlaufender Haltebord mit einer axialen Anlauffläche für die benachbarte Wälzkörperreihe und eine ringförmig umlaufende Vertiefung ausgebildet. Die Vertiefung dient insbesondere als Schmiermittelreservoir. Die axiale Anlauffläche ist bezogen auf die Achse der Radlageranordnung radial innerhalb der Mittelpunkte der großen axialen Endflächen der Wälzkörper ausgebildet.
  • Bei Radlageranordnungen kann es im Bereich des herstellungsbedingten Einstichs zwischen dem Haltebord und der inneren Laufbahn zu Spannungskonzentrationen und einem daraus resultierenden erhöhten Risiko einer Schädigung der Radlageranordnung kommen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, bei einer Lageranordnung, die eine axiale Anlauffläche für Wälzkörper aufweist, eine hohe Lebensdauer zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist eine erste Lagereinheit und eine zweite Lagereinheit auf. Die erste Lagereinheit und die zweite Lagereinheit weisen eine gemeinsame Rotationsachse auf und sind bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse axial nebeneinander angeordnet. Die erste Lagereinheit weist eine erste innere Laufbahn, eine erste äußere Laufbahn, eine drehfest mit der ersten inneren Laufbahn ausgebildete erste Anlauffläche und erste Wälzkörper auf. Die ersten Wälzkörper sind als Kegelrollen ausgebildet und weisen jeweils eine erste große axiale Endfläche und eine erste kleine axiale Endfläche auf. Die ersten Wälzkörper rollen radial zwischen der ersten inneren Laufbahn und der ersten äußeren Laufbahn ab und laufen mit ihren ersten großen axialen Endflächen axial an der ersten Anlauffläche an. Die zweite Lagereinheit weist eine zweite innere Laufbahn, eine zweite äußere Laufbahn und zweite Wälzkörper auf. Die zweiten Wälzkörper rollen radial zwischen der zweiten inneren Laufbahn und der zweiten äußeren Laufbahn ab. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lageranordnung besteht darin, dass die erste Anlauffläche bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse der ersten Lagereinheit und der zweiten Lagereinheit radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen der ersten Wälzkörper ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist eine lange Lebensdauer auf und ist vergleichsweise einfach zu fertigen. Dadurch, dass die erste Anlauffläche relativ weit von der ersten inneren Laufbahn entfernt ist, ist diese bei der Fertigung gut zugänglich und kann mit hoher Präzision bearbeitet und mit einer qualitativ hochwertigen Oberfläche versehen werden. Daraus resultiert ein reibungsarmer und schonender Anlauf der ersten Wälzkörper an der ersten Anlauffläche. Die begünstigt einen störungsfreien Betrieb und einen geringen Verschleiß. Außerdem kann infolge der großen Entfernung zwischen der ersten Anlauffläche und der ersten inneren Laufbahn auf einen scharfen Einstich verzichtet werden und es können dadurch schädliche Spannungskonzentrationen verhindert werden. Aufgrund der guten Zugänglichkeit kann der Bereich zwischen der ersten Anlauffläche und der ersten inneren Laufbahn zudem präzise und prozesssicher bearbeitet werden.
  • Die erste Anlauffläche kann vollständig radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen der ersten Wälzkörper ausgebildet sein. Im Bereich radial innerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen der ersten Wälzkörper ist vorzugsweise kein Kontakt der ersten großen axialen Endflächen zu einer axialen Gegenfläche vorhanden. In diesem Fall kommen die vorstehend genannten Vorteile besonders stark zum Tragen.
  • Die ersten Wälzkörper können jeweils im Bereich ihrer ersten großen axialen Endfläche eine zentrale Mulde aufweisen. Dabei ist die erste Anlauffläche vorzugsweise vollständig radial außerhalb der zentralen Mulden in den ersten großen axialen Endflächen der ersten Wälzkörper ausgebildet. Eine derartige Geometrie hat den Vorteil, dass sich die zentrale Mulden nicht störend auf das Anlaufverhalten der Wälzkörper an der ersten Anlauffläche auswirken.
  • Die erste innere Laufbahn und die erste Anlauffläche können auf einem gemeinsamen Träger ausgebildet sein. Dies hat Vorteile im Hinblick auf den Herstellungsprozess.
  • Weiterhin kann die Lageranordnung einen Flansch aufweisen und die erste innere Laufbahn kann näher am Flansch angeordnet sein als die zweite innere Laufbahn. Der Flansch kann beispielsweise Befestigungszwecken dienen.
  • Insbesondere kann die erste innere Laufbahn auf einer Traghülse ausgebildet sein. Dabei kann die erste Anlauffläche auf einem axialen Vorsprung der Traghülse ausgebildet sein.
  • Die Traghülse kann im Bereich zwischen der ersten inneren Laufbahn und der ersten Anlauffläche eine konkav geformte Oberflächenkontur aufweisen. Dadurch kann ein stetiger Übergangsbereich realisiert werden und es kann die Entstehung von Spannungskonzentrationen vermieden und somit die Bruchgefahr reduziert werden. Weiterhin kann die Traghülse im Bereich zwischen der ersten inneren Laufbahn und der ersten Anlauffläche eine höhere Festigkeit aufweisen als außerhalb dieses Bereichs. Ebenso ist es möglich, dass die Traghülse im Bereich zwischen der ersten inneren Laufbahn und der ersten Anlauffläche ein dichteres Gefüge aufweist als außerhalb dieses Bereichs. Diese Maßnahmen tragen ebenfalls dazu bei, das Risiko eines Bruchs der Traghülse zu reduzieren.
  • Die Traghülse kann wenigstens in einem ersten Axialbereich, in dem die erste Anlauffläche angeordnet ist, hohl sein. Auf diese Weise lässt sich eine erhebliche Material- und Gewichtsersparnis erreichen.
  • Die zweite innere Laufbahn kann auf einem als ein separates Bauteil ausgebildeten Innenring ausgebildet sein. Dies erleichtert ein Anstellen der ersten und zweiten Lagereinheit gegeneinander. Der Innenring kann auf der Traghülse angeordnet sein.
  • Die erste äußere Laufbahn und/oder die zweite äußere Laufbahn können auf einem Außenring ausgebildet sein. Insbesondere können die erste äußere Laufbahn und die zweite äußere Laufbahn auf einem gemeinsamen Außenring ausgebildet sein.
  • Die zweite Lagereinheit kann wenigstens eine drehfest mit der zweiten inneren Laufbahn ausgebildete zweite Anlauffläche aufweisen. Die zweiten Wälzkörper können mit ihren zweiten großen axialen Endflächen an der zweiten Anlauffläche anlaufen und die zweite Anlauffläche kann radial innerhalb der Mittelpunkte der zweiten großen axialen Endflächen der zweiten Wälzkörper ausgebildet sein. Mit Hilfe der zweiten Anlauffläche kann beispielsweise das Spiel oder die Vorspannung der Lageranordnung eingestellt werden.
  • Die zweiten Wälzkörper können als Kegelrollen oder als Kugeln ausgebildet sein.
  • Die erste Lagereinheit und die zweite Lagereinheit können gegeneinander angestellt sein.
  • Die Lageranordnung kann insbesondere als ein Radlager ausgebildet sein.
  • Wenigstens eine der Laufbahnen und/oder wenigstens eine der Anlaufflächen können induktiv gehärtet sein. Auf diese Weise kann jeweils ein optimales Härteprofil eingestellt werden. Insbesondere können die erste Anlauffläche und die erste innere Laufbahn eine unterschiedliche Härte aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageranordnung in Schnittdarstellung und
  • 2 eine Detaildarstellung eines in 1 markierten Bereichs.
  • Bei der dargestellten Lageranordnung kann es sich insbesondere um eine Radlageranordnung handeln, beispielsweise zur Lagerung eines Rads eines Nutzfahrzeugs.
  • Die Lageranordnung weist eine Traghülse 1 auf, die in einem ersten Axialabschnitt 2 und einem zweiten Axialabschnitt 3 hohl ausgebildet ist. Axial zwischen dem ersten Axialabschnitt 2 und dem zweiten Axialabschnitt 3 weist die Traghülse 1 einen massiven Kern 4 auf. Im Bereich des ersten Axialabschnitts 2 der Traghülse 1 ist ein radialer Flansch 5 angeordnet, der einteilig mit der Traghülse 1 ausgebildet ist.
  • Die Lageranordnung weist weiterhin erste Wälzkörper 6 und zweite Wälzkörper 7 auf, die in zwei Reihen axial nebeneinander angeordnet sind. Die ersten Wälzkörper 6 und die zweiten Wälzkörper 7 sind kegelförmig ausgebildet und weisen demgemäß jeweils eine erste große axiale Endfläche 8 bzw. eine zweite große axiale Endfläche 9 sowie eine erste kleine axiale Endfläche 10 bzw. eine zweite kleine axiale Endfläche 11 auf. Die ersten großen axialen Endflächen 8 weisen jeweils eine erste zentrale Mulde 12 auf. Die zweiten großen axialen Endflächen 9 weisen jeweils eine zweite zentrale Mulde 13 auf. Die ersten Wälzkörper 6 werden von einem ersten Käfig 14 geführt und rollen radial zwischen einer ersten inneren Laufbahn 15 und einer ersten äußeren Laufbahn 16 ab. Die zweiten Wälzkörper 7 werden von einem zweiten Käfig 17 geführt und rollen radial zwischen einer zweiten inneren Laufbahn 18 und einer zweiten äußeren Laufbahn 19 ab. Sämtliche Laufbahnen 15, 16, 18, 19 sind kegelförmig ausgebildet.
  • Die erste innere Laufbahn 15 ist innerhalb des ersten Axialabschnitts 2 auf der Mantelfläche der Traghülse 1 ausgebildet. Hierzu ist die Traghülse 1 im Bereich der ersten inneren Laufbahn 15 gehärtet und geschliffen sowie evtl. zusätzlich gehont. Eine gezielte Härtung der Traghülse 1 im Bereich der ersten inneren Laufbahn 15 kann beispielsweise induktiv durchgeführt werden.
  • Die zweite innere Laufbahn 18 ist Bestandteil eines Innenrings 20. Der Innenring 20 ist auf der Mantelfläche der Traghülse 1 angeordnet und beispielsweise durch einen Presssitz drehfest mit der Traghülse 1 verbunden. Zudem ist der Innenring 20 durch eine radiale Umbördelung 21 der Traghülse 1 axial fixiert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel überlappt der Innenring 20 axial teils mit dem zweiten Axialabschnitt 3 und teils mit dem massiven Kern 4 der Traghülse 1. Der Innenring 20 kann vollständig aus einem gehärteten Stahl bestehen oder lediglich im Bereich der zweiten inneren Laufbahn 18 gehärtet sein.
  • Die erste äußere Laufbahn 16 und die zweite äußere Laufbahn 19 sind auf einem Außenring 22 ausgebildet. Analog zum Innenring 20 kann auch der Außenring 22 vollständig aus einem gehärteten Stahl bestehen oder lediglich im Bereich der ersten äußeren Laufbahn 16 und der zweiten äußeren Laufbahn 19 gehärtet sein. Der Außenring 22 ist mittels einer Dichtungsanordnung 23 gegen den Innenring 20 abgedichtet.
  • Die ersten Laufbahnen 15, 16 und die zweiten Laufbahnen 18, 19 schränken die Beweglichkeit der Wälzkörper 6, 7 in Radialrichtung und – infolge ihrer kegelförmigen Ausbildung – auch jeweils in eine Axialrichtung ein. Zur Begrenzung der Beweglichkeit der Wälzkörper 6, 7 in die jeweils andere Axialrichtung sind eine erste Anlauffläche 24 und eine zweite Anlauffläche 25 vorgesehen. Dies bedeutet, dass die ersten Wälzkörper 6 mit ihren ersten großen axialen Endflächen 8 axial an der ersten Anlauffläche 24 anlaufen und die zweiten Wälzkörper 7 mit ihren zweiten großen axialen Endflächen 9 axial an der zweiten Anlauffläche 25 anlaufen. Als Anlauffläche 24, 25 wird jeweils nur der Bereich der zu den ersten großen axialen Endflächen 8 bzw. zu den zweiten großen axialen Endflächen 9 benachbarten Gegenfläche bezeichnet, der wenigstens zeitweise im berührenden Kontakt zu den ersten großen axialen Endflächen 8 bzw. zu den zweiten großen axialen Endflächen 9 steht.
  • Die erste Anlauffläche 24 ist benachbart zu den ersten großen axialen Endflächen 8 der ersten Wälzkörper 6 auf einem axialen Vorsprung 26 der Traghülse 1 ausgebildet. Hierzu kann der axiale Vorsprung 26 im Bereich der ersten Anlauffläche 24 gehärtet und geschliffen sein. Ebenso ist es auch möglich, dass der axiale Vorsprung 26 vollständig gehärtet ist. Der axiale Vorsprung 26 ist im Übergangsbereich zum Flansch 5 oder unmittelbar am Flansch 5 angeordnet und kann einteilig mit der Traghülse 1 ausgebildet sein. Dabei ist die erste Anlauffläche 24 bezogen auf eine Rotationsachse 27 der Lageranordnung radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen 8 angeordnet. Die Rotationsachse 27 bezieht sich auf die relative Rotationsbewegung zwischen der Traghülse 1 und dem Außenring 22. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Anlauffläche 24 vollständig radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen 8 und sogar vollständig radial außerhalb der ersten zentralen Mulden 12 der ersten Wälzkörper 6 ausgebildet und liegt demgemäß vollständig außerhalb der ersten zentralen Mulden 12 an den ersten Wälzkörpern 6 an. Dadurch ergeben sich unter tribologischen Gesichtspunkten günstige Kontaktverhältnisse. Es ist prinzipiell aber auch möglich, dass die erste Anlauffläche 24 radial mit den ersten zentralen Mulden 12 oder sogar mit den Mittelpunkten der ersten großen axialen Endflächen 8 der ersten Wälzkörper 6 überlappt.
  • Die zweite Anlauffläche 25 ist benachbart zu den zweiten großen axialen Endflächen 9 der zweiten Wälzkörper 7 als ein Bestandteil des Innenrings 20 ausgebildet. Hierzu ist der Innenring 20 im Bereich der zweiten Anlauffläche 25 gehärtet und geschliffen. Anders als die erste Anlauffläche 24 ist die zweite Anlauffläche 25 bezogen auf die Rotationsachse 27 der Lageranordnung nicht radial außerhalb, sondern radial innerhalb der Mittelpunkte der zweiten großen axialen Endflächen 9 der zweiten Wälzkörper 7 angeordnet. Der damit verbundene Einstich im Innenring 20 zwischen der zweiten inneren Laufbahn 18 und der zweiten Anlauffläche 25 ist jedoch relativ unkritisch, da der Innenring 20 keinen extremen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Die Lageranordnung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass die durch die erste innere Laufbahn 15, die erste äußere Laufbahn 16 und die ersten Wälzkörper 6 einerseits sowie die durch die zweite innere Laufbahn 18, die zweite äußere Laufbahn 19 und die zweiten Wälzkörper 7 andererseits gebildeten Lagereinheiten gegeneinander angestellt sind.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Lageranordnung hat zur Folge, dass zur Ausbildung des axialen Vorsprungs 26 kein scharfer Einstich zwischen dem axialen Vorsprung 26 und der ersten inneren Laufbahn 15 erforderlich ist. Stattdessen kann in diesem Bereich ein relativ großer Radius ausgebildet werden, da die erste Anlauffläche 24 radial sehr weit außen und damit in relativ großer radialer Entfernung von der ersten inneren Laufbahn 15 angeordnet ist. Dies hat gegenüber einem scharfen Einstich eine Erleichterung der Fertigung und eine wesentlich günstigere Spannungsverteilung und demgemäß eine höhere Lebensdauer zu Folge. Außerdem besteht die Möglichkeit den Bereich zwischen dem axialen Vorsprung 26 und der ersten inneren Laufbahn 15 einer Rollierbehandlung zu unterziehen, bei der im Rahmen eine Abrollbewegung Druck auf die Traghülse 1 ausgeübt wird. Ebenso ist es auch möglich, das Gefüge der Traghülse 1 in diesem Bereich auf andere Weise zu verdichten bzw. die Festigkeit der Traghülse 1 zu erhöhen und dadurch die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Beim Betrieb der Lageranordnung rollen die ersten Wälzkörper 6 zwischen der ersten inneren Laufbahn 15 und der ersten äußeren Laufbahn 16 ab und werden dabei durch den ersten Käfig 14 geführt. Durch die kegelförmige Geometrie wirken auf die ersten Wälzkörper 6 axiale Kräfte, welche eine Bewegungstendenz der ersten Wälzkörper 6 in eine Axialrichtung zum Flansch 5 hin zur Folge haben. Eine solche Axialbewegung wird jedoch durch die erste Anlauffläche 24 unterbunden, an der die ersten Wälzkörper 6 axial anlaufen. Anders als bei herkömmlichen Lagerkonstruktionen erfolgt das Anlaufen in einer relativ großen radialen Entfernung zur ersten inneren Laufbahn 15, mit der die erste Anlauffläche 24 drehfest verbunden ist. Dies bringt für das Anlaufverhalten keine Nachteile mit sich, ermöglicht jedoch eine günstige geometrische Ausgestaltung der Umgebung der ersten Anlauffläche 24.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Lageranordnung kann insbesondere so eingesetzt werden, dass der Außenring 22 feststehend montiert ist und die Traghülse 1 relativ zum Außenring 22 rotiert. Beispielsweise kann die Lageranordnung als ein Radlager eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lkws, zum Einsatz kommen. Dabei ist der Außenring 22 fest am Fahrzeug montiert. Die Traghülse 1 kann frei rotieren, wobei am Flansch 5 das Rad befestigt ist.
  • Alternativ zu einer Ausbildung eines Kegelrollenlagers kann durch die zweite innere Laufbahn 18, die zweite äußere Laufbahn 19 und die zweiten Wälzkörper 7 beispielsweise auch ein Kugellager ausgebildet sein.
  • 1
    Traghülse
    2
    erster Axialabschnitt
    3
    zweiter Axialabschnitt
    4
    massiver Kern
    5
    Flansch
    6
    erste Wälzkörper
    7
    zweite Wälzkörper
    8
    erste große axiale Endfläche
    9
    zweite große axiale Endfläche
    10
    erste kleine axiale Endfläche
    11
    zweite kleine axiale Endfläche
    12
    erste zentrale Mulde
    13
    zweite zentrale Mulde
    14
    erster Käfig
    15
    erste innere Laufbahn
    16
    erste äußere Laufbahn
    17
    zweiter Käfig
    18
    zweite innere Laufbahn
    19
    zweite äußere Laufbahn
    20
    Innenring
    21
    Umbördelung
    22
    Außenring
    23
    Dichtungsanordnung
    24
    erste Anlauffläche
    25
    zweite Anlauffläche
    26
    axialer Vorsprung
    27
    Rotationsachse

Claims (24)

  1. Lageranordnung mit einer ersten Lagereinheit und einer zweiten Lagereinheit, wobei – die erste Lagereinheit und die zweite Lagereinheit eine gemeinsame Rotationsachse (27) aufweisen und bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse (27) axial nebeneinander angeordnet sind, – die erste Lagereinheit eine erste innere Laufbahn (15), eine erste äußere Laufbahn (16), eine drehfest mit der ersten inneren Laufbahn (15) ausgebildete erste Anlauffläche (24) und erste Wälzkörper (6) aufweist, – die ersten Wälzkörper (6) als Kegelrollen ausgebildet sind und jeweils eine erste große axiale Endfläche (8) und eine erste kleine axiale Endfläche (10) aufweisen, – die ersten Wälzkörper (6) radial zwischen der ersten inneren Laufbahn (15) und der ersten äußeren Laufbahn (16) abrollen, – die ersten Wälzkörper (6) mit ihren ersten großen axialen Endflächen (8) axial an der ersten Anlauffläche (24) anlaufen, – die zweite Lagereinheit eine zweite innere Laufbahn (18), eine zweite äußere Laufbahn (19) und zweite Wälzkörper (7) aufweist, – die zweiten Wälzkörper (7) radial zwischen der zweiten inneren Laufbahn (18) und der zweiten äußeren Laufbahn (19) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Anlauffläche (24) bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse (27) der ersten Lagereinheit und der zweiten Lagereinheit radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen (8) der ersten Wälzkörper (6) ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlauffläche (24) vollständig radial außerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen (8) der ersten Wälzkörper (6) ausgebildet ist.
  3. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich radial innerhalb der Mittelpunkte der ersten großen axialen Endflächen (8) der ersten Wälzkörper (6) kein Kontakt der ersten großen axialen Endflächen (8) zu einer axialen Gegenfläche vorhanden ist.
  4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die ersten Wälzkörper (6) jeweils im Bereich ihrer ersten großen axialen Endfläche (8) eine zentrale Mulde (12) aufweisen.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlauffläche (24) vollständig radial außerhalb der zentralen Mulden (12) in den ersten großen axialen Endflächen (8) der ersten Wälzkörper (6) ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Laufbahn (15) und die erste Anlauffläche (24) auf einem gemeinsamen Träger ausgebildet sind.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung einen Flansch (5) aufweist und die erste innere Laufbahn (15) näher am Flansch (5) angeordnet ist als die zweite innere Laufbahn (18).
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Laufbahn (15) auf einer Traghülse (1) ausgebildet ist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlauffläche (24) auf einem axialen Vorsprung (26) der Traghülse (1) ausgebildet ist.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traghülse (1) im Bereich zwischen der ersten inneren Laufbahn (15) und der ersten Anlauffläche (24) eine konkav geformte Oberflächenkontur aufweist.
  11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Traghülse (1) im Bereich zwischen der ersten inneren Laufbahn (15) und der ersten Anlauffläche (24) eine höhere Festigkeit aufweist als außerhalb dieses Bereichs.
  12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Traghülse (1) im Bereich zwischen der ersten inneren Laufbahn (15) und der ersten Anlauffläche (24) ein dichteres Gefüge aufweist als außerhalb dieses Bereichs.
  13. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Traghülse (1) wenigstens in einem ersten Axialbereich (2), in dem die erste Anlauffläche (24) angeordnet ist, hohl ist.
  14. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite innere Laufbahn (18) auf einem als ein separates Bauteil ausgebildeten Innenring (20) ausgebildet ist.
  15. Lageranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (20) auf der Traghülse (1) angeordnet ist.
  16. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste äußere Laufbahn (16) und/oder die zweite äußere Laufbahn (19) auf einem Außenring (22) ausgebildet sind.
  17. Lageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste äußere Laufbahn (16) und die zweite äußere Laufbahn (19) auf einem gemeinsamen Außenring (22) ausgebildet sind.
  18. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagereinheit wenigstens eine drehfest mit der zweiten inneren Laufbahn (18) ausgebildete zweite Anlauffläche (25) aufweist.
  19. Lageranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wälzkörper (7) mit ihren zweiten großen axialen Endflächen (9) an der zweiten Anlauffläche (25) anlaufen und die zweite Anlauffläche (25) radial innerhalb der Mittelpunkte der zweiten großen axialen Endflächen (9) der zweiten Wälzkörper (7) ausgebildet ist.
  20. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wälzkörper (7) als Kegelrollen oder als Kugeln ausgebildet sind.
  21. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinheit und die zweite Lagereinheit gegeneinander angestellt sind.
  22. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Radlager ausgebildet ist.
  23. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Laufbahnen (15, 16, 18, 19) und/oder wenigstens eine der Anlaufflächen (24, 25) induktiv gehärtet ist.
  24. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlauffläche (24) und die erste innere Laufbahn (15) eine unterschiedliche Härte aufweisen.
DE102008030466A 2008-06-26 2008-06-26 Lageranordnung Active DE102008030466B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030466A DE102008030466B3 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030466A DE102008030466B3 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030466B3 true DE102008030466B3 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030466A Active DE102008030466B3 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030466B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006803A1 (de) 2010-02-04 2011-09-29 Aktiebolaget Skf Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
CN110017331A (zh) * 2017-12-14 2019-07-16 斯凯孚公司 轴承组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006137248A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Nsk Ltd 車輪用ハブユニット
WO2007029658A1 (ja) * 2005-09-09 2007-03-15 Ntn Corporation 車輪用軸受装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006137248A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Nsk Ltd 車輪用ハブユニット
WO2007029658A1 (ja) * 2005-09-09 2007-03-15 Ntn Corporation 車輪用軸受装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006803A1 (de) 2010-02-04 2011-09-29 Aktiebolaget Skf Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
CN110017331A (zh) * 2017-12-14 2019-07-16 斯凯孚公司 轴承组件
CN110017331B (zh) * 2017-12-14 2022-07-05 斯凯孚公司 轴承组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812591B1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
WO2006119738A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
EP2094983A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102005046392A1 (de) Lagerung
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102005005377B4 (de) Außenring für ein Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition