DE202010009404U1 - Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl. - Google Patents

Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202010009404U1
DE202010009404U1 DE202010009404U DE202010009404U DE202010009404U1 DE 202010009404 U1 DE202010009404 U1 DE 202010009404U1 DE 202010009404 U DE202010009404 U DE 202010009404U DE 202010009404 U DE202010009404 U DE 202010009404U DE 202010009404 U1 DE202010009404 U1 DE 202010009404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rings
bearing device
radial
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009404U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUMMER HOLDING GmbH
Original Assignee
BRUMMER HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUMMER HOLDING GmbH filed Critical BRUMMER HOLDING GmbH
Priority to DE202010009404U priority Critical patent/DE202010009404U1/de
Publication of DE202010009404U1 publication Critical patent/DE202010009404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Abstract

Lagereinrichtung für drehende Elemente (11), wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische cd. dgl., die ein Drehteil aufweisen, das mittels einer Lagervorrichtung in Bezug auf ein Gehäuse (13) um eine Achse (12) drehbar gelagert ist, wobei die Lagervorrichtung zwei Ringe (14, 24) mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden äußeren Ringraum (25) dazwischen mit Lagerlaufbahnen (17, 28, 40) darin, einen in den Ringraum (25) eingreifenden Gehäusering (26) mit zugeordneten Lagerlaufbahnen (36, 37, 39) und Wälzkörpersätze (18, 29, 38) zwischen diesen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ringe (14, 24) am Randbereich im Querschnitt jeweils etwa winkelförmig und entsprechend etwa einem liegenden L derart ausgebildet sind, dass die jeweiligen randseitig radial vorstehenden Stege (16, 27) beider Ringe (14, 24) innere axiale Lagerlaufbahnen (17, 28) für beidseitig des Gehäuseringes (26) auf äußeren axialen Lagerlaufbahnen (36, 37) dieses abrollende Axiallagerteile (18, 29) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl., mit den übrigen Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Lagereinrichtungen dieser Art in Gestalt dreireihiger Rollen-Drehverbindungen bekannt, bei denen axiale Rollenlager und ein radiales Rollenlager vorgesehen sind. Die Lagervorrichtung weist dabei in der Regel einen unteren am äußeren Rand winkelförmig gestalteten Ring und einen in Form einer flachen Scheibe gestalteten oberen Ring geringen Querschnitts auf. Beide Ringe sind in Umfangsrichtung mittels Schraubverbindungen verbunden, wobei in der Regel an der oben befindlichen flachen Scheibe das zu lagernde Drehteil, z. B. eine Tischplatte, befestigt ist.
  • Es gilt, eine solche Lagereinrichtung unter Beibehaltung höchster Präzisionsstufe so zu gestalten, dass die Ringe und/oder der Gehäusering einer geringeren Durchbiegung unterliegen und sich eine größere Steifigkeit ergibt.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Lagereinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass beide Ringe am Randbereich im Querschnitt jeweils etwa winkelförmig und entsprechend etwa einem liegenden L derart ausgebildet sind, dass die jeweiligen randseitig radial vorstehenden Stege beider Ringe innere axiale Lagerlaufbahnen für beidseitig des Gehäuseringes auf äußeren axialen Lagerlaufbahnen dieses abrollende Axiallagerteile aufweisen, ist erreicht, dass die Ringe bei Belastung eine geringere Durchbiegung erfahren und somit die Lagereinrichtung eine größere Steifigkeit hat. Es ergibt sich somit hinsichtlich der Lagerung eine noch größere Präzision, und dies bei geringem Aufwand.
  • Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Ein weiterer vorteilhafter Erfindungsgegenstand ergibt sich aus Anspruch 12. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Aufgrund der schräg gerichteten Lagerlaufbahnen ist eine noch steifere Lagerung erzielbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils einer Lagereinrichtung, die in einen Rundschalttisch eingebaut ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils einer Lagereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils einer Lagereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Teils einer Lagereinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist schematisch ein Teil einer rotationssymetrischen Lagereinrichtung 10 gezeigt, wie sie für drehende Elemente 11 z. B. in Form eines schematisch angedeuteten Rundschalttisches, für Wellen, Spindeln, Drehtische od. dgl. sonstige Drehteile geeignet und vorgesehen ist und als Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung des Elements 11 um eine z. B. vertikale Achse 12 in Bezug auf ein Gehäuse 13 ausgebildet ist. Diese Lagervorrichtung weist zwei koaxiale Ringe 14 und 24 auf, die innerhalb einer zur Achse 12 rechtwinkligen Ebene 15 aufeinanderliegen und z. B. den gleichen Innendurchmesser haben. Am Außenrand beider Ringe 14, 24 ist zwischen diesen ein in Umfangsrichtung verlaufender äußerer Ringraum 25 gebildet, in den radial von außen nach innen ein Gehäusering 26 eingreift. Im Ringraum 25 sind an den Ringen 14, 24 und am Gehäusering 26 später noch näher erläuterte Lagerlaufbahnen vorgesehen, wobei zwischen diesen Wälzkörpersätze angeordnet sind, die der Lagerung des Elements 11 mittels der Ringe 14, 24 in Bezug auf das Gehäuse 13 und dessen Gehäusering 26 um die Achse 12 dienen.
  • Beide Ringe 14 und 24 sind am Randbereich im Querschnitt jeweils etwa winkelförmig und entsprechend etwa einem liegenden L derart ausgebildet, dass die jeweiligen randseitig radial vorstehenden Stege 16 bzw. 27 beider Ringe 14 bzw. 24 jeweilige innere axiale Lagerlaufbahnen 17 bzw. 28 für beidseitig des Gehäuseringes 26 auf äußeren axialen Lagerlaufbahnen 36, 37 dieses abrollende Axiallagerteile 18 bzw. 29 aufweisen. Diese Axiallagerteile 18, 29 sind vorzugsweise als Axialzylinderrollenlager oder Axialnadellager od. dgl. ausgebildet und weisen, wie aus 1 ersichtlich ist, kurze Käfige auf. Dadurch ist erreicht, dass die Überstandslänge der Stege 16, 27 und auch des Gehäuseringes 26 relativ kurz gewählt werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die einzelnen Ringe sich weniger stark durchbiegen können, so dass eine größere Steifigkeit erreicht ist. Aufgrund der randseitigen Winkelform beider Ringe 14, 24 mit dem dadurch erreichten größeren Widerstandsmoment jedes Ringes 14, 24 ergibt sich ebenfalls eine größere Steifigkeit, mit dem Ergebnis, dass das drehbar gelagerte Element 11, z. B. in Form eines Rundschalttisches, bedarfsweise im Querschnitt dünner gewählt werden kann.
  • Der Gehäusering 26 hat einen rechteckförmigen Querschnitt mit auf beiden gegenüberliegenden Seiten ebenen Flächen. Dies hat den Vorteil, dass der Gehäusering 26 bei der Herstellung einem doppelseitigen Bearbeitungsprozess unterzogen werden kann, z. B. Doppelseitenschleifen, Doppelseitenläppen od. dgl.
  • Zwischen dem Gehäusering 26 und zumindest einem der Ringe 14, 24 ist zusätzlich ein Radiallagerteil 38 angeordnet, der z. B. aus vollrolligen Wälzkörpersätzen, z. B. vollrolligen Zylinderrollensätzen, oder aus Zylinderrollensätzen mit Käfigen, wie in 1 gezeigt ist, gebildet ist. Dieser Radiallagerteil 38 rollt einerseits auf einer radialen Lagerlaufbahn 39 des Gehäuseringes 26 und andererseits einer zugeordneten inneren umlaufenden radialen Lagerlaufbahn 40 ab. Diese Lagerlaufbahn 40 ist im Inneren des Ringraumes 25 enthalten und beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 Bestandteil des unteren Ringes 24.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind beide Ringe 14, 24 randseitig winklig ausgebildet, wobei die radialen Stege 16, 27 und auch der radial nach innen gerichtete Gehäusering 26 relativ kurz gestaltet sind, so dass für etwaige Biegemomente ein nur kurzer Hebelarm vorhanden ist. Die Lagervorrichtung der Lagereinrichtung 10 ist axial und/oder radial vorgespannt. Beide Ringe 14, 24 sind mittels Schrauben 19, die auch in das Element 11 eingreifen, fest verbunden, wobei mehrere solcher Schrauben 19 in Umfangsrichtung in z. B. gleichen Winkelabständen aufeinander folgen. Der Gehäusering 26 ist mittels Schrauben 30 am Gehäuse 13 fixiert, die ebenfalls in z. B. gleichen Umfangswinkelabständen am Gehäusering 26 angreifen.
  • Man erkennt, dass jeder Ring 14, 24 somit einen Radialteil in Form des Steges 16 bzw. 27 mit jeweiliger innerer axialer Lagerlaufbahn 17 bzw. 28 und ferner einen Axialteil aufweist, der sich im Inneren des Ringraumes 25 etwa rechtwinklig an den Steg 16 bzw. 27 anschließt und der beim Ring 24 die innere radiale Lagerlaufbahn 40 des Radiallagerteils 38 bildet. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann diese innere radiale Lagerlaufbahn 40 auch statt dessen vom Axialteil des in 1 oberen Ringes 14 gebildet sein.
  • Die Wälzkörper des Radiallagerteils 38 erstrecken sich nahezu über die gesamte Querschnittsdicke des Gehäuseringes 26. Durch die beschriebene Anordnung ist der durch den Ringraum 25 gebildete Bauraum möglichst vollständig ausgenutzt, wobei auch für den Radiallagerteil 38 die gesamte Breite des Gehäuseringes 26 durch dessen innere radiale Lagerlaufbahn 39 voll genutzt ist. Die Axiallagerteile 18, 29 und der Radiallagerteil 38 können sich mit ihren Käfigen an den Führungsflächen zumindest teilweise überdecken.
  • Bei dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 weisen die beiden Ringe 14, 24 gleiche Gestalt und Abmessungen auf, wobei jeder Ring 14 und 24 eine innere radiale Lagerlaufbahn 20 bzw. 40 und der Gehäusering 26 zwei zugeordnete radiale Lagerlaufbahnen 31 bzw. 39 für zwei darauf abrollende Radiallagerteile 32 bzw. 38 aufweist. Zwischen den beiden Radiallagerteilen 32 und 38 sitzt eine Zwischenscheibe 33 z. B. als Auflaufscheibe. Dadurch, dass beide Ringe 14, 24 gleichen Querschnitt aufweisen und auch hinsichtlich der Stege 16 bzw. 27 und der Radialteile im Inneren des Ringraumes 25 gleich gestaltet sind, sind diese austauschbar. Auch ergibt sich eine Kostenersparnis hinsichtlich der Herstellung, da nur ein Ringtypus bereitgestellt werden muss. Durch die doppelte radiale Lagerung in Bezug auf den Gehäusering 26 ist bei gesteigerter Präzision eine noch steifere Lagervorrichtung erreicht. Dadurch kann der Querschnitt des zu lagernden Elements verringert werden.
  • Bei dem in 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls für die Teile, die denjenigen des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispieles entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Bei der Lagereinrichtung gemäß 3 sind die beiden Ringe 14, 24 im Randbereich im Querschnitt abgeschrägt unter Bildung eines äußeren etwa prismatischen oder V-förmigen Ringraumes 25. Der Ringraum 25 enthält je Ring 14, 24 schräg gerichtete innere Lagerlaufbahnen 17 bzw. 28 für beidseitig des Gehäuseringes 26 auf entsprechend schrägen äußeren Lagerlaufbahnen 36 bzw. 37 dieses abrollende Axiallagerteile 18 bzw. 29. Die Axiallagerteile 18, 29 sind hier als Schrägrollenlager ausgebildet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können diese Axiallagerteile 18, 29 auch als Schrägkugellager od. dgl. gestaltet sein.
  • Ein Ring, und zwar hier der in 3 obere Ring 14, weist im Inneren des Ringraumes 25 eine innere umlaufende radiale Lagerbahn 20 auf für einen auf einer zugeordneten radialen Lagerlaufbahn 39 des Gehäuseringes 26 abrollenden Radiallagerteil 38. Dieser Radiallagerteil 38 kann als Radialrollenlager ausgebildet sein. Der Schrägungswinkel der Lagerlaufbahnen 17, 28 und 36, 37 ist hierbei so gewählt, dass eine rechtwinklig dazu verlaufende, in 3 strichpunktiert eingetragene Kraftlinie den Gehäusering 26 in möglichst kurzem radialen Abstand soweit innen wie möglich schneidet. Die radiale Tiefe des Ringraumes 25 ist möglichst klein gehalten. Die axiale Erstreckung der Stege 16, 27 ist so gering wie möglich gewählt. In gleicher Weise ist der in den Ringraum 25 eingreifende innere Teil des Gehäuseringes 26 so kurz wie möglich gewählt. Aufgrund dessen ergibt sich eine große Steifigkeit der Lagervorrichtung, wobei die schräg gerichteten Axiallagerteile 18 und 29 nicht nur axiale Kräfte sondern auch radiale Kräfte mit aufnehmen können.
  • Das in 4 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel ähnelt dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 3. Auch für dieses sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind beide Ringe 14, 44 hinsichtlich ihrer Gestalt und ihren Abmessungen gleich. Der in 4 obere Ring 14 weist im Ringraum 25 eine schräg gerichtete Lagerlaufbahn 17 auf. Der andere, gleich gestaltete untere Ring 24 weist im Ringraum 25 eine gleichermaßen schräg gerichtete innere Lagerlaufbahn 28 auf. Ferner weist jeder Ring 14, 24 wie bei 2 eine innere radiale Lagerlaufbahn 20 bzw. 40 auf, auf denen zugeordnete Radiallagerteile 32 bzw. 38 abrollen. In entsprechender Zuordnung weist der Gehäusering 26 auf dem in den Ringraum 25 hinein ragenden Abschnitt schräge Lagerlaufbahnen 36 und 37 auf, wobei die Lagerlaufbahnen 17, 36 sowie 28, 37 für Axiallagerteile 18 bzw. 29 vorgesehen sind. Zwischen den beiden Radiallagerteilen 32, 38 ist eine Zwischenscheibe 33 vorgesehen sind. Zwischen den beiden Radiallagerteilen 32, 38 ist eine Zwischenscheibe 33 angeordnet. Die beiden Radiallagerteile 32, 38 sind z. B. als Radialrollenlager ausgebildet. Die Axiallagerteile 18, 29 bestehen z. B. aus Schrägkugellagern. Für diese sind die Lagerlaufbahnen 17, 36 bzw. 28, 37 als eingetiefte Führungsbahnen ausgebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist jeder Axiallagerteil 18, 29 jeweils zwei Kugelreihen mit jeweils eigenen, relativ zueinander beweglichen Käfigen auf. Statt dessen kann auch lediglich eine Kugelreihe vorgesehen sein oder es sind je Axiallagerteil 18, 29 mehr als zwei Kugelreihen vorhanden. Statt der Schrägkugellager können auch Schrägrollenlager od. dgl. vorgesehen sein.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt, dass die axialen und/oder radialen Lagerlaufbahnen der Ringe 14, 24 und/oder des Gehäuseringes 26 aus harten Laufbahneelmenten gebildet sein können, die auf ungehärtete Grundkörper aufgebracht oder in solche eingebracht sind.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt ferner, dass die axialen und/oder radialen Lagerlaufbahnen 17, 18, 20, 40, 36, 37, 31, 39 der Ringe 14, 24 und/oder des Gehäuseringes 26 durch Schleifen, Lappen und/oder Hartdrehen hergestellt sein können. Die Lagerkörper der Axiallagerteile 18, 29 und/oder der Radiallagerteile 32, 38 können z. B. aus Wälzlagerstahl oder auch aus Keramik, z. B. Si3N4, gebildet sein.
  • Von Vorteil kann es ferner sein, wenn der in 1 als separater Drehteil 11 gezeigte Drehteil selbst als einer der randseitig winklig ausgebildeten Ringe 14, 24 mit axialer und/oder radialer Lagerlaufbahn ausgebildet ist.

Claims (21)

  1. Lagereinrichtung für drehende Elemente (11), wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische cd. dgl., die ein Drehteil aufweisen, das mittels einer Lagervorrichtung in Bezug auf ein Gehäuse (13) um eine Achse (12) drehbar gelagert ist, wobei die Lagervorrichtung zwei Ringe (14, 24) mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden äußeren Ringraum (25) dazwischen mit Lagerlaufbahnen (17, 28, 40) darin, einen in den Ringraum (25) eingreifenden Gehäusering (26) mit zugeordneten Lagerlaufbahnen (36, 37, 39) und Wälzkörpersätze (18, 29, 38) zwischen diesen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ringe (14, 24) am Randbereich im Querschnitt jeweils etwa winkelförmig und entsprechend etwa einem liegenden L derart ausgebildet sind, dass die jeweiligen randseitig radial vorstehenden Stege (16, 27) beider Ringe (14, 24) innere axiale Lagerlaufbahnen (17, 28) für beidseitig des Gehäuseringes (26) auf äußeren axialen Lagerlaufbahnen (36, 37) dieses abrollende Axiallagerteile (18, 29) aufweisen.
  2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ringe (14, 24) im Inneren des Ringraumes (25) eine innere umlaufende radiale Lagerlaufbahn (40) für zumindest einen auf einer radialen Lagerlaufbahn (39) des Gehäuseringes (26) abrollenden Radiallagerteil (38) aufweist.
  3. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsdicke des Gehäuseringes (26) und/oder zumindest eines der Stege (16, 27) der Ringe (14, 24) mindestens das Zweifache des Durchmessers eines Wälzkörpers des Axiallagerteils (18, 29) beträgt.
  4. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (14, 24) randseitig winklig ausgebildet sind.
  5. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring (14, 24) einen Radialteil in Form des Steges (16, 27) mit innerer axialer Lagerlaufbahn (17, 28) und einen Axialteil aufweist, wobei der Axialteil (40) zumindest eines der beiden Ringe (14, 24) eine innere radiale Lagerlaufbahn (40) aufweist.
  6. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (14, 24) gleiche Gestalt und Abmessungen aufweisen, wobei jeder Ring (14, 24) eine radiale innere Lagerlaufbahn (20 bzw. 40) und der Gehäusering (26) zwei zugeordnete radiale Lagerlaufbahnen (31, 39) für zwei darauf abrollende Radiallagerteile (32, 38) aufweist.
  7. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper des Radiallagerteils (32, 38) sich nahezu über die gesamte Querschnittsdicke des Gehäuseringes (26) erstrecken.
  8. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Axiallagerteile (18, 29) und der Radiallagerteil (38) mit ihren Käfigen an den Führungsflächen zumindest teilweise überdecken.
  9. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (26) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerteile (18, 29) als Axialzylinderrollenlager, Axialnadellager od. dgl. ausgebildet sind und vorzugsweise kurze Käfige aufweisen.
  11. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiallagerteil (32, 38) aus vollrolligen Wälzkörpersätzen, z. B. vollrolligen Zylinderrollensätzen, oder aus Zylinderrollensätzen mit Käfigen gebildet ist.
  12. Lagereinrichtung für drehende Elemente (11), wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische cd. dgl., die ein Drehteil aufweisen, das mittels einer Lagervorrichtung in Bezug auf ein Gehäuse (13) um eine Achse (12) drehbar gelagert ist, wobei die Lagervorrichtung zwei Ringe (14, 24) mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden äußeren Ringraum (25) dazwischen mit Lagerlaufbahnen (17, 28, 20) darin, einen in den Ringraum (25) eingreifenden Gehäusering (26) mit zugeordneten Lagerlaufbahnen (36, 37, 39) und Wälzkörpersätze (18, 29, 38) zwischen diesen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (14, 24) am Randbereich im Querschnitt abgeschrägt sind unter Bildung eines äußeren z. B. etwa prismatischen oder V-förmigen Ringraumes (25) mit schräg gerichteten inneren Lagerlaufbahnen (17, 28) für beidseitig des Gehäuseringes (26) auf entsprechend schrägen äußeren Lagerlaufbahnen (36, 37) dieses abrollende Axiallagerteile (18, 29).
  13. Lagereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ring (14) oder beide Ringe (14, 24) im Inneren des Ringraumes (25) eine innere umlaufende radiale Lagerlaufbahn (20, 40) für zumindest einen auf einer zugeordneten radialen Lagerlaufbahn (31, 39) des Gehäuseringes (26) abrollenden Radiallagerteil (32, 38) aufweist.
  14. Lagereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerteile (18, 29) als Schrägrollenlager, Schrägkugellager od. dgl. ausgebildet sind.
  15. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiallagerteil (32, 38) als Radialrollenlager ausgebildet ist.
  16. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ringe (14, 24) gleiche Gestalt und Abmessungen aufweisen, wobei jeder Ring (14, 24) eine radiale Lagerlaufbahn (20, 40) und der Gehäusering (26) zwei zugeordnete radiale Lagerlaufbahnen (31, 39) für zwei darauf abrollende Radiallagerteile (32, 38) aufweist.
  17. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung axial und/oder radial vorgespannt ist.
  18. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil (11) selbst als einer der randseitig winklig ausgebildeten Ringe (14, 24) mit axialer und/oder radialer Laufbahn (17, 28, 20, 40) ausgebildet ist.
  19. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen und/oder radialen Lagerlaufbahnen (17, 28, 20, 40, 36, 37, 31, 39) der Ringe (14, 24) und/oder des Gehäuseringes (26) aus auf oder in ungehärtete Grundkörper aufgebrachten bzw. eingebrachten harten Laufbahnelementen gebildet sind.
  20. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen und/oder radialen Lagerlaufbahnen (17, 28, 40, 36, 37, 31, 39) der Ringe (14, 24) und/oder des Gehäuseringes (26) durch Schleifen, Lappen und/oder Hartdrehen hergestellt sind.
  21. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper der axialen Lagerteile (18, 29) und/oder der radialen Lagerteile (32, 38) aus Wälzlagerstahl oder aus Keramik gebildet sind.
DE202010009404U 2010-06-23 2010-06-23 Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl. Expired - Lifetime DE202010009404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009404U DE202010009404U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009404U DE202010009404U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009404U1 true DE202010009404U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43028953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009404U Expired - Lifetime DE202010009404U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009404U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100216U1 (de) * 2018-01-16 2019-04-17 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Wälzlager
DE102012004329B4 (de) * 2012-02-07 2021-04-15 Imo Holding Gmbh Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102020112010A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Ullrich Gäbel Kompakte Rollenlagereinheit mit Direktantrieb für Rundtische mit hochgenauen Plan-/Rundlauf
US20230313876A1 (en) * 2023-05-12 2023-10-05 Zongyou XU Three-row roller slewing bearing-gearbox integrated structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004329B4 (de) * 2012-02-07 2021-04-15 Imo Holding Gmbh Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE202018100216U1 (de) * 2018-01-16 2019-04-17 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Wälzlager
US11293485B2 (en) 2018-01-16 2022-04-05 Liebherr-Components Biberach Gmbh Multi-row rolling bearing
DE102020112010A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Ullrich Gäbel Kompakte Rollenlagereinheit mit Direktantrieb für Rundtische mit hochgenauen Plan-/Rundlauf
WO2021223809A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-11 Gaebel Ullrich Kompakte rollenlagereinheit mit direktantrieb fuer rundtische mit hochgenauen plan-/rundlauf
US20230313876A1 (en) * 2023-05-12 2023-10-05 Zongyou XU Three-row roller slewing bearing-gearbox integrated structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
EP2553282A1 (de) Mehrreihiges kegelrollenlager und getriebe mit einem solchen lager
WO2010028633A1 (de) MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102010022696A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102010023206A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102015224860A1 (de) Rundtischlageranordnung
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102009005718A1 (de) Axial-Wälzlager
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102007013940A1 (de) Wälzlagerung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2016112888A1 (de) Ringverschraubung
DE102020109150A1 (de) Wälzlager, insbesondere Drehverbindung
DE102014213996A1 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE19857764A1 (de) Spieleinstellbares Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right