DE102015207156A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015207156A1
DE102015207156A1 DE102015207156.1A DE102015207156A DE102015207156A1 DE 102015207156 A1 DE102015207156 A1 DE 102015207156A1 DE 102015207156 A DE102015207156 A DE 102015207156A DE 102015207156 A1 DE102015207156 A1 DE 102015207156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
hollow shaft
double clutch
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015207156.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Werner
Stefan GOPPELT
Dominic Melischko
Fabian Benesch
Andreas Dagenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207156.1A priority Critical patent/DE102015207156A1/de
Publication of DE102015207156A1 publication Critical patent/DE102015207156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst zwei jeweils eine Kupplungsscheibe aufweisende Teilkupplungen, wobei eine der Kupplungsscheiben mit einer Hohlwelle und die zweite Kupplungsscheibe mit einer in der Hohlwelle angeordneten zweiten Welle verbunden ist, und wobei mehrere Wälzlager zur Lagerung der Hohlwelle und der zweiten Welle vorgesehen sind, nämlich – ein Pilotlager, mit welchem die zweite Welle in einem Kurbelwellenstumpf einer Brennkraftmaschine gelagert ist, – eine Anzahl Nadellager zur Lagerung der zweiten Welle in der Hohlwelle, – ein erstes Festlager zur Lagerung der Hohlwelle in einem Getriebegehäuse, – ein zweites Festlager zur Lagerung der zweiten Welle im Getriebegehäuse, wobei sich mindestens zwei der Wälzlager hinsichtlich ihrer Radialeigenfrequenzen voneinander unterscheiden und mindestens eines dieser beiden Wälzlager richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit zwei jeweils eine Kupplungsscheibe aufweisenden Teilkupplungen, wobei eine der Kupplungsscheiben mit einer Hohlwelle und die zweite Kupplungsscheibe mit einer in der Hohlwelle angeordneten zweiten Welle, insbesondere Vollwelle, verbunden ist. Die Hohlwelle und die zweite Welle sind Komponenten eines Schaltgetriebes. Zur Lagerung der Hohlwelle und der zweiten Welle sind mehrere Wälzlager vorgesehen.
  • Eine Doppelkupplung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 10 2012 206 658 A1 bekannt. Die Doppelkupplung ist an einer getriebeseitigen Lagerstelle und an einer motorseitigen Lagerstelle abgestützt, wobei ein Kupplungsdeckel der motorseitigen Kupplung der Doppelkupplung mit einem Pilotzapfen verbunden ist, der in einer Pilotzapfenbohrung in einer Antriebseinheit über ein Lager radial abgestützt ist.
  • Die DE 103 07 842 A1 betrifft die Lagerung einer Welle in einem stufenlosen Getriebe. Ein Außenring eines die Welle lagernden Wälzlagers ist hierbei zur Verminderung von Körperschallübertragung unter Zwischenschaltung einer Radialwellfeder in einem Grundkörper gelagert.
  • Die DE 10 2013 200 395 A1 offenbart ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, bei welchem eine Getriebeeingangswelle bezogen auf eine zur Drehachse senkrechte Ebene ein anisotropes Schwingungsverhalten aufweist. Das anisotrope Schwingungsverhalten ist durch seitliche Abflachungen der Getriebeeingangswelle, die die Getriebeeingangswelle gezielt schwächen, erreichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupplungsgetriebe hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens gegenüber dem Stand der Technik weiterzuentwicklen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst zwei jeweils eine Kupplungsscheibe aufweisende Teilkupplungen, wobei eine der Kupplungsscheiben mit einer Hohlwelle und die zweite Kupplungsscheibe mit einer in der Hohlwelle angeordneten zweiten Welle, insbesondere Vollwelle, verbunden ist, und wobei mehrere Wälzlager zur Lagerung der Hohlwelle und der zweiten Welle vorgesehen sind, nämlich
    • – ein Pilotlager, mit welchem die zweite Welle in einem Kurbelwellenstumpf einer Brennkraftmaschine gelagert ist,
    • – eine Anzahl Nadellager zur Lagerung der zweiten Welle in der Hohlwelle,
    • – ein erstes Festlager zur Lagerung der Hohlwelle in einem Getriebegehäuse,
    • – ein zweites Festlager zur Lagerung der zweiten Welle im Getriebegehäuse,
    wobei sich mindestens zwei der Wälzlager hinsichtlich ihrer Radialeigenfrequenzen voneinander unterscheiden und mindestens eines dieser beiden Wälzlager richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist. Beim Pilotlager und den Festlagern handelt es sich beispielsweise um Kugellager.
  • Mindestens zwei der genannten Wälzlager unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Radialeigenfrequenzen voneinander, wobei mindestens eines dieser beiden Wälzlager richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist. Das Schwingungsverhalten mindestens eines Wälzlagers ist also anisotrop.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass insbesondere beim Einkuppelvorgang in einem Doppelkupplungsgetriebe Schwingungsanregungen auf die an dem Einkuppelvorgang beteiligte Kupplungsscheibe einwirken. Das Schwingungsverhalten der Kupplungsscheibe sowie einer mit dieser verbundenen Getriebeeingangswelle ist sowohl von den elastischen Eigenschaften der rotierenden, miteinander verbundenen Bauteilen abhängig, als auch von den Eigenschaften verschiedener Lagerstellen. Gemäß der Erfindung wird einem Aufschwingen durch mehrere, synergetisch wirksame Maßnahmen entgegengewirkt: Zum einen weisen nicht sämtliche Lagerstellen, mit denen jeweils mindestens eine Getriebeeingangswelle gelagert ist, ein identisches Schwingungsverhalten, was Schwingungen in Radialrichtung betrifft, auf. Zum anderen existiert mindestens ein Wälzlager, insbesondere genau ein Wälzlager, welches in zueinander senkrechten Richtungen unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist. Die Richtungsangaben „axial“ und „radial“ beziehen sich auf die gemeinsame Rotationsachse der Hohlwelle sowie der zweiten Welle. Die Hohlwelle und die zweite Welle sind Getriebeeingangswellen.
  • Als besonders wirksam zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang hat es sich erwiesen, wenn das die zweite Welle im Kurbelwellenstumpf lagernde Pilotlager anisotrope Schwingungseigenschaften hat, das heißt in zueinander orthogonalen Richtungen unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist. Hierbei ist bereits eine geringe Richtungsabhängigkeit der Schwingungseigenschaften ausreichend, um im Fall einer möglichen instabilen Kopplung senkrecht aufeinander stehender Radialmoden einem Aufschwingen der Welle wirksam entgegenzuwirken. Unabhängig davon, welches der Wälzlager hinsichtlich seiner radialen Schwingungseigenschaften anisotrop ist, unterscheidet sich die in einer ersten Richtung gemessene maximale Eigenfrequenz des betreffenden Wälzlagers von der in einer zweiten Richtung gemessenen minimalen Radialeigenfrequenz vorzugsweise mindestens um 2 %, beispielsweise um bis zu 10 %. Auch Ausgestaltungen, in welchen sich die beiden Extremwerte der Radialeigenfrequenz wesentlich stärker, beispielsweise mindestens um den Faktor 2,5 oder mindestens um den Faktor 3, voneinander unterscheiden, sind realisierbar. In bevorzugter Ausgestaltung liegen sämtliche, in unterschiedliche Richtungen gemessene Radialeigenfrequenzen des Wälzlagers zwischen 200 Hertz und 800 Hertz. Beispielsweise beträgt eine Eigenfrequenz in einer ersten Richtung 400 Hz (Maximalwert), während der auf eine zweite Richtung bezogene Minimalwert der Eigenfrequenz 390 Hz beträgt.
  • Unter „Eigenfrequenz des Wälzlagers“ wird diejenige Eigenfrequenz verstanden, die das Wälzlager in seiner spezifischen Einbausituation, das heißt gegebenenfalls einschließlich elastischer Elemente, mit welchen das Wälzlager in einem umgebenden Bauteil eingebaut ist, aufweist. Ebenso wird die Eigenfrequenz des Wälzlagers durch Bauteile, beispielsweise eine Kupplungsscheibe, welche mit der mittels des Wälzlagers gelagerten Welle verbunden sind, mit bestimmt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung liegt innerhalb des gesamten Intervalls von der kleinsten bis zur größten Radialeigenfrequenz desjenigen Wälzlagers, insbesondere Pilotlagers, welches richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist, keine Radialeigenfrequenz irgendeines weiteren zur Lagerung der Hohlwelle und der zweiten Welle vorgesehenen Wälzlagers. Im Fall einer Parallelschaltung von Lagern und Steifigkeiten ist das anisotrope Lager vorzugsweise das steifste Lager. Bei einer Serienschaltung ist vorzugsweise die umgekehrte Relation gegeben.
  • Zur Einstellung verschiedener Radialeigenfrequenzen beim anisotropen Wälzlager sind verschiedene, einen Außenring des Wälzlagers mit einer Kraft beaufschlagende Federelemente verwendbar. Beispielsweise kann es sich bei den Federelementen um Schraubenfedern oder Blattfedern handeln. Mehrere, am Umfang des Außenrings angeordnete Federelemente weisen hierbei eine unterschiedliche Federhärte auf. Innerhalb einer einzigen Lageranordnung können entweder ausschließlich Federelemente gleicher Bauart oder Federelemente unterschiedlicher Bauart auf den Außenring des Wälzlagers einwirken. Ebenso ist es möglich, den Außenring des Wälzlagers unter Zwischenschaltung einer einzigen, als Wellfeder ausgebildeten Feder in ein umgebendes Bauteil einzubetten, wobei die Wellfeder längs des Umfangs des Außenrings variierende Federeigenschaften aufweist.
  • Ein anisotropes Schwingungsverhalten eines Wälzlagers ist auch dadurch erzielbar, dass die Wälzkörper des Wälzlagers nicht gleichmäßig um den Umfang des Wälzlagers verteilt sind. Beispielsweise sind an diametral gegenüberliegenden Stellen des Umfangs Wälzkörper eliminiert, so dass das Wälzlager an den betreffenden Stellen nachgiebiger ist. In einer hierzu orthogonalen, voll mit Wälzkörpern bestückten Richtung ist das Wälzlager dagegen relativ steif. Im Unterschied zu Ausführungsformen, bei denen der Außenring des Wälzlagers elastisch aufgehängt ist, rotieren bei dieser Ausführungsform die beiden zueinander orthogonalen Radialrichtungen, in welchen die Radialeigenfrequenz des Wälzlagers jeweils extrem ist, mit der Drehzahl des Wälzlagerkäfigs, das heiß typischerweise mit etwa der halben Drehzahl der mittels des Wälzlagers gelagerten Welle.
  • Ein anisotropes Schwingungsverhalten eines Wälzlagers des Doppelkupplungsgetriebe ist auch dadurch erzielbar, dass das Wälzlager asymmetrisch in einem umgebenden Bauteil eingespannt ist. Hierbei kann beispielsweise eine Feder in einer bestimmten Radialrichtung auf den Außenring des Wälzlagers eine Kraft ausüben.
  • Die Wälzlager innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes können im Fall des Pilotlagers sowie der die Getriebeeingangswellen im Getriebegehäuse lagernden Festlager beispielsweise als ein- oder mehrreihige Kugellager oder Rollenlager ausgebildet sein.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Doppelkupplungsgetriebe,
  • 2 in einer Prinzipdarstellung eine Wellenlagerung innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes mit anisotropem Schwingungsverhalten,
  • 3 bis 8 verschiedene Ausgestaltungen von anisotropen Wellenlagerungen innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes,
  • 9 in einem Prinzipschaubild schwingungsfähige Komponenten eines Doppelkupplungsgetriebes.
  • Ein in 1 ausschnittsweise und symbolisiert dargestelltes Doppelkupplungsgetriebes 1 umfasst eine erste Teilkupplung 2 und eine zweite Teilkupplung 3 mit jeweils einer Kupplungsscheibe 4, 5. Während die erste Kupplungsscheibe 4 mit einer Hohlwelle 6 verbunden ist, ist die zweite Kupplungsscheibe 5 mit einer konzentrisch in der Hohlwelle 6 angeordneten Vollwelle 7, auch als zweite Welle bezeichnet, verbunden. Die Kupplungsscheiben 4, 5 sind mit Hilfe von Anpressplatten 8, 9 gegen eine Zentralplatte 10 pressbar. Die Zentralplatte 10 ist fest mit einem nicht dargestellten Kupplungsgehäuse verbunden und mit Hilfe eines Stützlagers 11 rotierbar relativ zu den Wellen 6, 7 gelagert. Bei den Wellen 6, 7, das heißt der Hohlwelle 6 und der zweiten Welle 7, handelt es sich um Getriebeeingangswellen.
  • Eine Kurbelwelle einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine, nämlich eines Dieselmotors oder eines Ottomotors, ist mit 12 bezeichnet. An dem dem Doppelkupplungsgetriebe 1 zugewandten Ende der Kurbelwelle 12 befindet sich ein fest mit der Kurbelwelle 12 verbundener Kurbelwellenstumpf 13. In einer stirnseitigen Ausnehmung des Kurbelwellenstumpfs 13 ist ein Pilotlager 14, nämlich Wälzlager, angeordnet, welches der Lagerung der Vollwelle 7 dient.
  • Die Vollwelle 7 ist weiter mit Hilfe eines Festlagers 15, bei welchem es sich ebenfalls um ein Wälzlager handelt, in einem Getriebegehäuse 16 gelagert. Die Hohlwelle 6 ist mit Hilfe eines weiteren Festlagers 17, nämlich Wälzlagers, an anderer Stelle ebenfalls im Getriebegehäuse 16 gelagert. Innerhalb des Getriebegehäuses 16 befinden sich unter anderen mit 18 bezeichnete Zahnräder, welche jeweils entweder mit der Hohlwelle 6 oder mit der Vollwelle 7 verbunden sind. Die Lagerung der Vollwelle 7 innerhalb der Hohlwelle 6 erfolgt mit Hilfe mehrerer Nadellager 19.
  • Hinsichtlich prinzipiell denkbarer Schwingungen innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes 1 wird im Folgenden auf die 9 verwiesen. Die mit der Rotationsachse der Kurbelwelle 12 übereinstimmende Längsachse des Doppelkupplungsgetriebes 1 ist hierin mit z bezeichnet. Die Achsen x und y spannen eine Ebene auf, welche zur Rotationsachse der Wellen 6, 7 normal und zu den Kupplungsscheiben 4, 5 parallel ist. Die Anpressplatte 8 sowie die Zentralplatte 10 sind in 8 übertrieben konisch dargestellt. Ebenso ist ein Abstand des mit SP bezeichneten Schwerpunktes der Kupplungsscheibe 4 von der z-Achse übertrieben dargestellt. Der Schwerpunkt SP rotiert im dargestellten Fall um die z-Achse. Wird hierbei die Anpressplatte 8 an die Zentralplatte 10 angenähert, was einem Einkuppelvorgang entspricht, so können sich Schwingungen auf den Antriebsstrang übertragen, wobei eine resultierende Kraft in 8 (rechts) mit F bezeichnet ist.
  • Um das anhand 9 veranschaulichte Aufschwingen zu unterdrücken, sind verschiedene Maßnahmen geeignet, welche im Folgenden zunächst unter Bezugnahme auf 2 allgemein und weiter unter Bezugnahme auf die 3 bis 8 anhand konkreter Beispiele erläutert werden.
  • Gemäß 2 ist die Kupplungsscheibe 4 in zwei zueinander senkrechten Richtungen (x-Achse beziehungsweise y-Achse nach 9) elastisch aufgehängt. Eine Schwingungsanregung, wie sie gemäß 9 durch die Rotation des Schwerpunktes SP um die z-Achse gegeben ist, löst eine Reaktion, sowohl was die Verlagerung der Symmetrieachse der Kupplungsscheibe 4 in x-Richtung, als auch in y-Richtung betrifft, aus. Ein mit 20 bezeichnetes Federelement sorgt dafür, dass eine Eigenfrequenz der Schwingung der Kupplungsscheibe 4 in x-Richtung gegeben ist, welche höher als die Drehzahl der Kupplungsscheibe 4 beim Einkuppelvorgang ist. Orthogonal hierzu ist, längs der y-Achse, mit Hilfe eines weiteren Federelementes 21 eine weitere radiale Eigenfrequenz eingestellt, die sich ebenfalls von der Drehzahl der Kupplungsscheibe 4 beim Einkuppelvorgang und auch von der Eigenfrequenz in x-Richtung unterscheidet. Insgesamt ist damit eine anisotrope Lagerung der Kupplungsscheibe 4 gegeben, wobei die Federelemente 20, 21 in das Pilotlager 14 integriert sind. Im Unterschied hierzu handelt es sich bei den Wälzlagern 11, 15, 17, 19 um isotrope Lagerungen, das heißt Lagerungen, deren radiale Schwingungseigenschaften nicht richtungsabhängig sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 sind die Federelemente 20, 21 als Schraubenfedern ausgebildet, welche auf einen Außenring 22 des Pilotlagers 14 einwirken. Die längs der y-Achse wirksamen Federelemente 21 sind gemäß 3 weicher als die längs der x-Achse wirksamen Federelemente 20, was durch unterschiedliche gestaltete Pfeile in 3 angedeutet ist. Durch die anisotrope Gestaltung des Pilotlagers 14 können Schwingungsmoden praktisch nicht in die Getriebeeingangswellen 6, 7 eingekoppelt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 3 dadurch, dass als Federelemente 20, 21 Blattfedern vorgesehen sind. Insgesamt ist dadurch im Vergleich zur Version nach 3 eine steifere Lagerung der Vollwelle 7 im Pilotlager 14 gegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 ist lediglich ein einziges Federelement 20, nämlich eine Wellfeder, zwischen den Außenring 22 des Pilotlagers 14 und den Kurbelwellenstumpf 13 gelegt. Die Wellfeder 20 weist längs des Umfangs des Außenrings 22 enger gefaltete sowie weniger eng gefaltete Abschnitte auf, durch welche, vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4, ein anisotropes Schwingungsverhalten in Radialrichtung gegeben ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 ist ein Versatz zwischen der Mittelachse des Kurbelwellenstumpfes 8 und der Mittelachse der Vollwelle 7 in x-Richtung gegeben. Der Außenring 22 des Pilotlagers 14 liegt hierbei unmittelbar in einer Bohrung des Kurbelwellenstumpfes 8. Durch die asymmetrische Belastung des Außenrings 22, welche mit einem asymmetrischen Spiel innerhalb des Pilotlagers 14 einhergeht, ist auch in diesem Fall ein anisotropes Schwingungsverhalten gegeben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 7, welches hinsichtlich seiner prinzipiellen Wirkungsweise mit dem Ausführungsbeispiel nach 6 vergleichbar ist, unterscheidet sich von diesem durch ein Federelement 20, welches zwischen den Außenring 22 und den Kurbelwellenstumpf 8 eingespannt ist. Auch in diesem Fall ist das Spiel innerhalb des Pilotlagers 14 asymmetrisch.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 8 sind einzelne, mit 23 bezeichnete Wälzkörper, nämlich Kugeln, die in einem Käfig 24 geführt sind, ungleichmäßig über den Umfang des Pilotlagers 14 verteilt. Hierdurch sind zwei zueinander orthogonale Raumrichtungen definiert, in welchen sich die Steifigkeit des Pilotlagers 14 voneinander unterscheidet. Im Unterschied zu den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen sind diese beiden, zueinander orthogonalen Raumrichtungen im Fall von 8 nicht starr im Raum angeordnet, sondern rotieren mit der Drehzahl des Käfigs 24, das heißt ungefähr mit der halben Drehzahl der Vollwelle 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Teilkupplung
    3
    Teilkupplung
    4
    Kupplungsscheibe
    5
    Kupplungsscheibe
    6
    Hohlwelle
    7
    Vollwelle
    8
    Anpressplatte
    9
    Anpressplatte
    10
    Zentralplatte
    11
    Stützlager
    12
    Kurbelwelle
    13
    Kurbelwellenstumpf
    14
    Pilotlager
    15
    Festlager
    16
    Getriebegehäuse
    17
    Festlager
    18
    Zahnrad
    19
    Nadellager
    20
    Federelement
    21
    Federelement
    22
    Außenring
    23
    Wälzkörper
    24
    Käfig
    SP
    Schwerpunkt
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206658 A1 [0002]
    • DE 10307842 A1 [0003]
    • DE 102013200395 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (1), mit zwei jeweils eine Kupplungsscheibe (4, 5) aufweisenden Teilkupplungen (2, 3), wobei eine der Kupplungsscheiben (4) mit einer Hohlwelle (6) und die zweite Kupplungsscheibe (5) mit einer in der Hohlwelle (6) angeordneten zweiten Welle (7) verbunden ist, und wobei mehrere Wälzlager (14, 15, 17, 19) zur Lagerung der Hohlwelle (6) und der zweiten Welle (7) vorgesehen sind, nämlich – ein Pilotlager (14), mit welchem die zweite Welle (7) in einem Kurbelwellenstumpf (13) einer Brennkraftmaschine gelagert ist, – eine Anzahl Nadellager (19) zur Lagerung der zweiten Welle (7) in der Hohlwelle (6), – ein erstes Festlager (17) zur Lagerung der Hohlwelle (6) in einem Getriebegehäuse (16), – ein zweites Festlager (15) zur Lagerung der zweiten Welle (7) im Getriebegehäuse (16), wobei sich mindestens zwei der Wälzlager (14, 15, 17, 19) hinsichtlich ihrer Radialeigenfrequenzen voneinander unterscheiden und mindestens eines dieser beiden Wälzlager (14, 15, 17, 19) richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotlager (14) in zueinander orthogonalen Richtungen unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (14, 15, 17, 19) mit richtungsabhängig unterschiedlichen Radialeigenfrequenzen eine minimale Radialeigenfrequenz und eine maximale Eigenfrequenz aufweist, welche um mindestens 2 % größer als die minimale Radialeigenfrequenz ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radialeigenfrequenz des Wälzlagers (14, 15, 17, 19), welches richtungsabhängig unterschiedlichen Radialeigenfrequenzen aufweist, mindestens 200 Hz und höchstens 800 Hz beträgt.
  5. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des gesamten Intervalls von der kleinsten bis zur größten Radialeigenfrequenz desjenigen Wälzlagers (14, 15, 17, 19), welches richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen aufweist, keine Radialeigenfrequenz eines weiteren zur Lagerung der Hohlwelle (6) und der zweiten Welle (7) vorgesehenen Wälzlagers (15, 17) liegt.
  6. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die richtungsabhängig unterschiedlichen Radialeigenfrequenzen durch verschiedene, einen Außenring (22) des Wälzlagers (14, 15, 17, 19) mit einer Kraft beaufschlagende Federelemente (20, 21) eingestellt sind.
  7. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelemente (20, 21) Schraubenfedern vorgesehen sind.
  8. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelemente (20, 21) Blattfedern vorgesehen sind.
  9. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (14, 15, 17, 19) zur Erzeugung richtungsabhängig unterschiedliche Radialeigenfrequenzen asymmetrisch eingespannt ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die richtungsabhängig unterschiedlichen Radialeigenfrequenzen durch einen einzigen, einen Außenring (22) des Wälzlagers (14, 15, 17, 19) mit einer Kraft beaufschlagenden Wellring als Federelement (20) eingestellt sind.
DE102015207156.1A 2015-04-20 2015-04-20 Doppelkupplungsgetriebe Ceased DE102015207156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207156.1A DE102015207156A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207156.1A DE102015207156A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207156A1 true DE102015207156A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207156.1A Ceased DE102015207156A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207156A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479313A (en) * 1921-09-02 1924-01-01 Pallavicini Bela Shock-deadening ball or roller bearing
DE834477C (de) * 1950-05-11 1952-03-20 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Verfahren und Mittel zur Lagerung runder oder Bohrungen aufweisender Maschinenteile beliebiger Sitzart
US3976340A (en) * 1974-01-23 1976-08-24 Nadella Device for mounting a radial rolling bearing
DE3529904A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Maxtor Corp., San Jose, Calif. Wellenlageranordnung
DE3509128C1 (de) * 1985-03-14 1986-10-02 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Lagerring
FR2614375A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
WO1999046052A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Alfa Laval Ab A support device
DE10307842A1 (de) 2002-02-28 2003-09-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
JP2006070937A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式トランスミッション
DE102012206658A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102013200395A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
US8607655B2 (en) * 2009-08-06 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission having improved packaging
DE102013210215A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102014212799A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Zwischenwelle in einer Trennkupplung eines Hybridmoduls

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479313A (en) * 1921-09-02 1924-01-01 Pallavicini Bela Shock-deadening ball or roller bearing
DE834477C (de) * 1950-05-11 1952-03-20 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Verfahren und Mittel zur Lagerung runder oder Bohrungen aufweisender Maschinenteile beliebiger Sitzart
US3976340A (en) * 1974-01-23 1976-08-24 Nadella Device for mounting a radial rolling bearing
DE3529904A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Maxtor Corp., San Jose, Calif. Wellenlageranordnung
DE3509128C1 (de) * 1985-03-14 1986-10-02 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Lagerring
FR2614375A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
WO1999046052A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Alfa Laval Ab A support device
DE10307842A1 (de) 2002-02-28 2003-09-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
JP2006070937A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式トランスミッション
US8607655B2 (en) * 2009-08-06 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission having improved packaging
DE102012206658A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102013200395A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
DE102013210215A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102014212799A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Zwischenwelle in einer Trennkupplung eines Hybridmoduls

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHONG-WON L.: Vibration Analysis of Rotors. Band 21 von Solid Mechanics and Its Applications, Springer Science & Business Media, 2012, Titel, Impressum, S.7,8. https://books.google.de/books?id=U-7qCAAAQBAJ&pg=PA7&lpg=PA7&dq=orthotropic+bearing+shaft&source=bl&ots=5d0slmxvDL&sig=gDdgDjeN-e_jJ6TyFg_BZmITFuY&hl=de&sa=X&ved=0CCEQ6AEwAGoVChMI4ZT8no6exwIVxtYUCh0uFAOe#v=onepage&q=orthotropic%20bearing%20shaft&f=false [online]. ISBN: 978-9-401-58173-8, abgerufen am 10.08.2015, *
GASCH R., PFÜTZNER H.,: Rotordynamik. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 1975. Titel, Impressum, S.145-147,150-152. - ISBN ISBN 978-3-662-09786-1. [eBook] *
HIERSIG H. M.: VDI-Lexikon Maschinenbau. Band II. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 1995. Titel, Impressum, S.716-718. - ISBN 978-3-642-57850-2. [eBook] *
NISSAN MOTOR CO LTD, AICHI MACH IND CO LTD: Twin Clutch Type Transmission. JP 2006-70 937 A, 16.03.2006, S.1-15. https://aipn.j-platpat.inpit.go.jp/AI2/cgi-bin/AIPNPAJLINK?key_code=AIPN_JP&number=H18070937&order=APPLI&auth_date=2UNhPEApSFY_20150811001718&dic_id1=&dic_id2=&dic_id3= [online]. abgerufen am 10.08.2015 17:24, In: JPO Online-Übersetzung *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406521B2 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe mit torsionsdämpfer und fliehkraftpendel
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
DE112014000708T5 (de) Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendeldämpfer
DE102016123576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016114370A1 (de) Hochleistungs-torsionsschwingungsisolator
DE102014214044A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102015211772A1 (de) Pendelrolle und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10018955B4 (de) Antriebssystem
DE102006016651A1 (de) Elastische Wellenkupplung mit ungleichen Gummikörpern
DE102017130639A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013225601A1 (de) Kupplungseinrichtungen
DE102013210756A1 (de) Wellfeder für einen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017005503A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeug
DE102015112676A1 (de) Fliehkraftpendel-schwingungsabsorber
DE102015207156A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015206692A1 (de) Kurbelwellendämpfer mit verringerter axialer Länge
DE102012005834A1 (de) Lenksäulendämpferelement und Lenksäulenanordnung
DE102009014705B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016211942A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015222920A1 (de) Fliehkraftpendel mit sich zumindest in einer axialen Richtung gegenseitig überdeckenden Pendelmassen
DE102015215040A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final