DE102016216641A1 - Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016216641A1
DE102016216641A1 DE102016216641.7A DE102016216641A DE102016216641A1 DE 102016216641 A1 DE102016216641 A1 DE 102016216641A1 DE 102016216641 A DE102016216641 A DE 102016216641A DE 102016216641 A1 DE102016216641 A1 DE 102016216641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
seal
spacer
inner rings
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216641.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Giovanni Francesco Capozzi
Christian Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102016216641A1 publication Critical patent/DE102016216641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung (1) für eine Lagereinheit (10), wobei die Einheit einen radial äußeren Ring (11), zwei Rollkörperkränze (12, 13) aufweist, die jeweils zwischen dem radial äußeren Ring (11) und einem Paar von radial inneren Ringen (14, 15) angeordnet sind. Die Dichtungsvorrichtung weist einen Abstandshalter (20), der mit mindestens einer ringförmigen Rille (21) versehen ist und konfiguriert ist, um zwischen den radial inneren Ringen (14, 15) der Lagereinheit (10) angeordnet zu werden, und eine Dichtung (30), die in der Rille (21) des Abstandshalters (20) untergebracht ist, auf, wobei die Dichtung (30) eine „U“-Form aufweist, die in ihrem Inneren ein Volumen definiert und konfiguriert ist, um in der ringförmigen Rille (21), mit der Konkavität (31) zur Symmetrieachse der Lagereinheit gerichtet, befestigt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Wälzlagereinheit mit doppeltem Rollkörperkranz. Die Dichtungsvorrichtung ist zwischen den zwei Rollkörperkränzen untergebracht und verhindert die Verunreinigung des Fettes des Lagers durch Abfälle von fressendem Verschleiß, besser bekannt als „Fretting“. Die Erfindung ist insbesondere aber nicht ausschließlich für Lagereinheiten, die mit einem mittigen Abstandshalter versehen sind, und für Eisenbahnanwendungen, Off-Highway-Anwendungen, Industrieanwendungen oder für Systeme für erneuerbare Energien geeignet.
  • Dichtungsvorrichtungen zum Verhindern der Verunreinigung des Fettes der Lager durch Abfälle vom „Fretting“ sind nach dem Stand der Technik bereits bekannt. Das „Fretting“ tritt auf, wenn zwei metallische Körper, die in Kontakt und feststehend sind, dennoch Mikroverschiebungen untereinander ausgesetzt sind. Der daraus resultierende fressende Verschleiß setzt Abfälle von Eisenpulver frei, die das Fett verunreinigen können, das die Rollkörper und die jeweiligen Laufflächen des Lagers umgibt und schmiert. Es ist auch bekannt, dass, wenn die Abfälle durch „Fretting“ das Fett verunreinigen, die Lebensdauer des Lagers dadurch gefährdet ist und erheblich verkürzt wird. Und dies läuft natürlich den immer strengeren Spezifikationen der Wälzlager vollkommen zuwider, die den technischen und wirtschaftlichen Wert des Produktes erhöhen sollen und eine immer längere Lebensdauer fordern.
  • Verschiedene Versuche sind von den Herstellern von Wälzlagern vorgenommen worden, um diesen Nachteil zu beheben. Beispielsweise beschreibt das Dokument EP 1 600 349 A1 eine Lagereinheit, die auf einem Abstandshalter befestigt ist, der axial zwischen einem radial inneren Ring eines Lagers und einem Element angeordnet ist, das die axiale Vorspannung des inneren Ringes erzeugt; das Dokument JP 4338116 B2 beschreibt eine Vorrichtung gegen „Fretting“, die aus einem Polymerabstandshalter gebildet ist, der zwischen dem Paar von inneren Ringen des Lagers eingefügt ist; das Dokument JP 2008008424 A beschreibt eine Dichtung, die aus einem Abstandshalter gebildet ist, der aus drei Komponenten zusammengesetzt ist; schließlich beschreibt auch das Dokument JP 2007292230 A einen zusammengesetzten Abstandshalter. Die in den zitierten Dokumenten beschriebenen Lösungen haben jedoch hohe Produktionskosten und sind in manchen Fällen auch schwer zu montieren. Ferner wird bei der Verwendung eines Polymerabstandshalters der Axialspalt des Lagers unsicher und dies wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Lagers aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Dichtungsvorrichtung herzustellen, die in der Lage ist, zu verhindern, dass die Abfälle durch „Fretting“ ins Innere des Lagers, wo die Rollkörper angeordnet sind, gelangen können und das jeweilige Schmierfett verunreinigen können. Dies wird erreicht, indem eine Dichtung von besonderer Form – in Form eines umgekehrten „U“ – auf den mittigen Abstandshalter angebracht wird, der zwischen den zwei inneren Ringen angeordnet ist, wobei die Dichtung die Verunreinigung des Fettes durch die Abfälle vom „Fretting“ verhindert und gleichzeitig ein Volumen definiert, in dem diese Abfälle untergebracht werden können. Das technische Problem wird gelöst, indem einfach zwei Rillen an den Abstandshaltern erstellt werden, die normalerweise in den Anwendungen mit zwei radial inneren Ringen verwendet werden, und indem in den Rillen selbst die Dichtung angebracht wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine Dichtungsvorrichtung für eine Wälzlagereinheit beschrieben, die die Merkmale aufweist, die in dem beigefügten unabhängigen Anspruch aufgelistet sind.
  • Weitere bevorzugte und/oder besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nach den Merkmalen beschrieben, die in den beigefügten abhängigen Ansprüchen aufgelistet werden.
  • Die Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die einige nicht beschränkende Ausführungsbeispiele davon darstellen, in denen:
  • die 1 ein achssymmetrischer Querschnitt einer Lagereinheit ist, die mit der Dichtungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist,
  • die 2 ein Detail der Dichtung von 1 ist;
  • die 3 ein Detail der Rille des Abstandhalters ist, der die Dichtung von 2 aufnimmt;
  • die 4 ein anderes Detail des Abstandshalters mit einer Dichtung ist, die im Inneren der Rille des Abstandshalters montiert ist,
  • die 5 mehrere alternative Ausführungsformen der Dichtung von 2 zeigt;
  • die 6 mehrere alternative Ausführungsformen der Rille des Abstandshalters zeigt.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die 1 wird eine Lagereinheit nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in ihrer Gesamtheit mit 10 angegeben. Wie in der Einleitung gesagt, kann die Erfindung nicht nur auf die im Folgenden beschriebene Konfiguration sondern im Allgemeinen auf jede beliebige Lagereinheit, die mit mindestens zwei Rollkörperkränzen und mit einem mittigen Abstandshalter, der zwischen den radial inneren Ringen angebracht ist, angewendet werden.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verstehen sich die Begriffe und Ausdrücke, die Positionen und Ausrichtungen angeben, wie beispielsweise „radial“ und „axial“, als auf die mittlere Drehachse X der Lagereinheit 10 bezogen.
  • Die Lagereinheit 10 weist einen radial äußeren Ring 11 und zwei Rollkörperkränze 12, 13 auf, in diesem Fall Kegelrollen, die jeweils zwischen dem radial äußeren Ring 11 und den radial inneren Ringen 14, 15 angeordnet sind, die fest an einer Spindel F befestigt sind. Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf Konfigurationen von Lagereinheiten mit drehbarem äußeren Ring und starren inneren Ringen oder auf Konfigurationen mit starrem äußeren Ring und drehbaren inneren Ringen angewendet werden. Zur Vereinfachung der grafischen Darstellung werden die Bezugszeichen 12 und 13 sowohl den einzelnen Kegelrollen als auch dem gesamten Rollenkranz zugewiesen. Auch hier wird im Bestreben einer Vereinfachung häufig der Begriff „Kegelrollen“ als Beispiel in der vorliegenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen anstelle des allgemeineren Begriffs „Rollkörper“ verwendet (und es werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet). Es ist immer zu verstehen, dass anstelle der Kegelrolle ein beliebiger anderer Rollkörper verwendet werden kann (beispielsweise Kugeln, Zylinderrollen, Nadeln usw.).
  • Die Rollkörperkränze 12, 13 sind durch entsprechende Käfige 16, 17 (in dem Beispiel in der Figur der Käfig 16 für den Rollkörperkranz 12 und der Käfig 17 für den Rollkörperkranz 13) in Position gehalten und die gesamte Lagereinheit ist durch entsprechende Dichtungen 18, beispielsweise Lippendichtungen, nach außen versiegelt.
  • Die radial inneren Ringe sind durch einen Abstandshalter 20 in ihrer gegenseitigen axialen Position gehalten, der starr ist, wenn die inneren Ringe selbst auch starr sind, oder drehbar ist, wenn die inneren Ringe selbst auch drehbar sind. Insbesondere sind die inneren ringförmigen Flächen 14‘ und 15‘ der radial inneren Ringe 14, 15 mit den ringförmigen Flächen 20‘ des Abstandshalters 20 in Kontakt. Diese Flächen weisen theoretisch gesehen untereinander keine relativen Bewegungen auf. In der Praxis treten jedoch aufgrund der Lasten, die durch die Rollkörper auf die radial inneren Ringe übertragen werden, oftmals relative Mikroverschiebungen zwischen den Flächen und insbesondere relative Mikrodrehungen und/oder Mikrogleitungen zwischen den ringförmigen Flächen 14‘, 15“ der inneren Ringe gegenüber den ringförmigen Flächen 20‘ des Abstandshalters auf. Entsprechend und aus den gleichen Gründen können relative Mikrodrehungen auch zwischen den inneren zylindrischen Flächen 14”, 15” der inneren Ringe 14, 15 und der äußeren zylindrischen Fläche F‘ der Spindel F entstehen.
  • Derartige Mikroverschiebungen, die, wie bereits erwähnt, fressenden Verschleiß zwischen den Flächen in Kontakt verursachen, erzeugen das bekannte Phänomen des „Fretting“. Die Abfälle aus Metallpulver infolge dieses fressenden Verschleißes können sich dann frei innerhalb der Lagereinheit bewegen und betreffen dann insbesondere den Bereich der Rollkörper.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung und mit Bezug auf die 24 wird dieses Problem gelöst, indem eine Dichtungsvorrichtung 1 verwendet wird, die den Abstandshalter 20 und mindestens eine Dichtung 30 aufweist, die durch eine Form eines umgekehrten „U“ oder mit der Konkavität 31, die zur Achse X der Lagereinheit gerichtet ist, gekennzeichnet ist. Die Dichtung, die vorzugsweise aus Elastomermaterial ist, ist in einer ringförmigen Rille 21 des Abstandshalters 20 angeordnet. Offensichtlich wird es angemessen sein, zwei Rillen 21 in dem Abstandshalter einzurichten, die jeweils einem inneren Ring gegenüberliegen, und eine Dichtung 30 in jede Rille 21 unterzubringen.
  • Die Dichtung 30 ist insbesondere in der Lage, den Übergang der Abfälle durch das „Fretting“ von dem Bereich der Spindel zu jenem der Rollkörper zu blockieren. Eine bevorzugte Ausführungsform der Dichtung 30 ist jene, die in 2 angeführt ist, aber, wie nachstehend ausgeführt wird, sind andere Formen möglich, unbeschadet der Konfiguration mit umgekehrten „U“. Diese besondere Form ist in der Tat für einen doppelten Verwendungszweck erdacht worden: In der Tat blockiert die Dichtung nicht nur die Bewegung der Abfälle in Richtung des Inneren der Lagereinheit, sondern ist auch, dank der Konkavität 31, die zur Achse X des Lagers gerichtet ist, in der Lage, die Abfälle in ihrem Inneren zu sammeln. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Abfälle dennoch die inneren Ringe des Lagers beschädigen können.
  • Die Rille 21 des Abstandshalters kann vorteilhafterweise mit Eigenschaften versehen sein, die das Anbringen der Dichtung 30 und im Allgemeinen das Verhalten der Dichtungsvorrichtung verbessern. Insbesondere um Schwingungen der Dichtung 30 in der Rille 21 zu vermeiden, kann diese Letztere mit einer radial äußeren zylindrischen Fläche 21‘ versehen sein, die eine erhöhte Rauigkeit aufweist. Ferner ist die Rille vorzugsweise derart ausgebildet, dass zwischen den ringförmigen Flächen des Abstandshalters – die radial innere Fläche 20‘ und die radial äußere Fläche 20“ – eine Differenz 2d zwischen den jeweiligen Längen besteht. In anderen Worten muss sich ergeben, dass die radial äußere Fläche 20“ eine halbe Länge, die um die Höhe d niedriger ist, gegenüber der halben Länge der radial inneren Fläche 20‘ aufweist. Dies ermöglicht, den fressenden Verschleiß und die daraus resultierenden Abfälle durch Fretting zwischen den ringförmigen Flächen 20“ des Abstandshalters und den ringförmigen Flächen 14‘ und 15‘ der radial inneren Rillen des Lagers zu verhindern. Auf diese Weise wird das Phänomen des „Fretting“ in dem nachgelagerten Bereich der Dichtung 30 verhindert, wo die Dichtung selbst offensichtlich nicht wirksam sein könnte.
  • Ferner weist die Rille 21 vorteilhafterweise ein Verhältnis zwischen der Tiefe a und der Höhe b, das größer als eins ist, derart auf, um die Stabilität der Dichtung im Inneren der Rille während der Montage- und Transportvorgänge der Dichtungsvorrichtung zu verbessern.
  • Ferner muss die Höhenabmessung h der Dichtung 30 vorteilhafterweise niedriger als die Höhe b der Rille 21 sein, um einen Gang g in der Nähe der radial inneren zylindrischen Fläche 21“ der Rille 21 zu lassen, der den Abfällen durch „Fretting“ ermöglicht, in das innere Volumen der Dichtung 30 zu gelangen und es zu füllen.
  • Mit Bezug auf die 5 werden mehrere mögliche Ausführungsformen der Dichtung 130, 230, 330, 430, 530 gezeigt. Offensichtlich weisen die Ausführungsformen in jedem Fall eine Form der Dichtung mit umgekehrtem „U“ oder immer mit der Konkavität, die zur Achse X des Lagers gerichtet ist, auf. Insbesondere weist die Dichtung 130 eine asymmetrische Form der „Schenkel“ des „U“ auf, die einen geräumigen Gang t lässt (der zu dem zuvor definierten Gang g hinzukommt), der einen leichten Zugang der Abfälle zu dem Inneren des Volumens, das von der Konkavität der Dichtung definiert ist, ermöglicht. Die geneigten Abschnitte der „U“-Form, die gegenüber der radialen Richtung jeweilige Winkel α und β (von gleichem Wert und voneinander verschieden) definieren, ermöglichen hingegen eine leichtere Montage der Dichtung im Inneren der Rille des Abstandshalters. Die Dichtungen 230, 430, die nach einem umgekehrten, aber asymmetrischen „U“ gebildet sind, sowie die Dichtung 330, die eine besonders raue, äußere zylindrische Fläche 330‘ aufweist, sind besonders geeignet, um ihr Austreten aus der Rille des Abstandshalters zu verhindern. Schließlich weist die Dichtung 530 eine Konkavität in Form eines „Schlüssellochs“ auf und dies optimiert das innere Volumen und folglich die Menge an Abfällen, die enthalten sein kann.
  • Die 6 zeigt schließlich mehrere mögliche Ausführungsformen der Rille 121, 221, 321, 421, 521, 621. Auch für die Rillen wurde bei der Wahl des Entwurfs stets das Ziel verfolgt, Geometrien zu definieren, die die Montage begünstigen und das Austreten der Dichtung während der Montage selbst und dem nachfolgenden Transport verhindern können. Und dies wird erzielt, indem vor allem Rillen mit asymmetrischer Geometrie 221, 521, 621 verwendet werden oder indem ein Vorsprung 421‘ in der Konfiguration 421 vorgesehen wird. Jede Ausführungsform der Dichtung, sowohl die Konfiguration 30, die in 2 gezeigt wird, als auch jene, die in 5 gezeigt wird, kann in jeder beliebigen Ausführungsform der Rille, sowohl die Konfiguration 21 der 34 als auch die Konfigurationen der 6, verwendet werden. Es können ebenfalls Dichtungsformen und Rillenformen verwendet werden, die eine beliebige Kombination von Eigenschaften aufweisen, die aus den gezeigten Beispielen entnommen werden können.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung löst somit das Problem, das durch das „Fretting“ in den Wälzlagern verursacht wird, auf einfache und kostengünstige Weise: Es ist ausreichend, zwei Dichtungen zu den üblicherweise verwendeten Abstandshaltern hinzuzufügen, für die nur die weitere Bearbeitung der zwei Rillen erforderlich ist. Die Dichtungen sind mit der charakteristischen Form eines umgekehrten „U“ definiert worden, die gleichzeitig nicht nur den Durchgang der Abfälle durch „Fretting“ in Richtung des Bereichs der Rollkörper blockieren, sondern ein Volumen erstellen, das die Abfälle aufnehmen kann, wodurch verhindert wird, dass diese die wesentlichen Komponenten des Lagers beschädigen können. Die Dichtungen sind aus Elastomermaterial oder Kunststoff oder dergleichen derart hergestellt, um eventuelle Verformungen der inneren Ringe zu kompensieren.
  • Diese Lösung ermöglicht, die Betriebslebensdauer des Lagers zu erhöhen, ohne auf besondere Materialien zurückgreifen zu müssen, indem man im Gegenteil für den Abstandshalter eher Stähle verwendet, die kostengünstiger sind und höhere maschinelle Bearbeitbarkeit aufweisen. Abstandshalter, der auf diese Weise leicht bearbeitet werden kann, um den Axialspalt zu bestimmen und der mehrmals wiederverwendet werden kann, wobei nur das Austauschen der zwei Dichtungen erforderlich ist.
  • Es versteht sich, dass es zusätzlich zu den oben beschrieben Ausführungsformen der Erfindung zahlreiche weitere Varianten gibt. Es ist auch zu verstehen, dass diese Ausführungsformen nur Beispiele sind und weder den Gegenstand der Erfindung noch ihre Anwendungen noch ihre möglichen Konfigurationen begrenzen. Im Gegenteil, obwohl die vorstehende Beschreibung dem Fachmann die Umsetzung der vorliegenden Erfindung mindestens nach einer ihrer als Beispiel dienenden Konfiguration ermöglicht, ist zu verstehen, dass zahlreiche Variationen der beschriebenen Komponenten vorstellbar sind, ohne dass dadurch über den Gegenstand der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, die wörtlich und/oder nach ihren rechtlichen Äquivalenten interpretiert werden, hinausgegangen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1600349 A1 [0003]
    • JP 4338116 B2 [0003]
    • JP 2008008424 A [0003]
    • JP 2007292230 A [0003]

Claims (9)

  1. Dichtungsvorrichtung (1) für eine Lagereinheit (10), wobei die Einheit einen radial äußeren Ring (11), zwei Rollkörperkränze (12, 13) aufweist, die jeweils zwischen dem radial äußeren Ring (11) und einem Paar von radial inneren Ringen (14, 15) angeordnet sind, wobei die Dichtungsvorrichtung Folgendes aufweist: – einen Abstandshalter (20), der mit mindestens einer ringförmigen Rille (21, 121, 221, 321, 421, 521, 621) versehen ist und konfiguriert ist, um zwischen den radial inneren Ringen (14, 15) der Lagereinheit (10) angeordnet zu werden, – mindestens eine Dichtung (30, 130, 230, 330, 430, 530), die in der mindestens einen Rille (21, 121, 221, 321, 421, 521, 621) des Abstandshalters (20) untergebracht ist, wobei die Dichtungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtung (30, 130, 230, 330, 430, 530) eine „U“-Form aufweist, die in ihrem Inneren ein Volumen definiert und konfiguriert ist, um in der ringförmigen Rille (21, 121, 221, 321, 421, 521, 621) mit der Konkavität (31) zur Symmetrieachse der Lagereinheit gerichtet befestigt zu werden.
  2. Dichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen den halben Längen einer radial äußeren ringförmigen Fläche (20“) des Abstandshalters und einer radial inneren ringförmigen Fläche (20‘) des Abstandshalters gleich einem vorbestimmten Wert (d) ist.
  3. Dichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Rille (21) ein Verhältnis zwischen der Tiefe (a) und der Höhe (b) von größer als eins aufweist.
  4. Dichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenabmessung (h) der Dichtung (30) niedriger als die Höhe (b) der Rille (21) ist.
  5. Dichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Rille (21) mit einer radial äußeren und rauen zylindrischen Fläche (21‘) versehen ist.
  6. Dichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (130, 230, 430) die „U“-Form auf asymmetrische Weise erstellt aufweist.
  7. Dichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (330) eine raue äußere zylindrische Fläche (330‘) aufweist.
  8. Dichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (530) eine Konkavität in Form eines „Schlüssellochs“ aufweist.
  9. Lagereinheit (10), umfassend einen radial äußeren Ring (11), zwei Rollkörperkränze (12, 13), die jeweils zwischen dem radial äußeren Ring (11) und einem Paar von radial inneren Ringen (14, 15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Dichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die in einer mittigen Position zwischen den radial inneren Ringen (14, 15) angeordnet ist.
DE102016216641.7A 2015-09-03 2016-09-02 Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit Pending DE102016216641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102015000048377 2015-09-03
ITUB2015A003371A ITUB20153371A1 (it) 2015-09-03 2015-09-03 Dispositivo di tenuta per unita? cuscinetto a rotolamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216641A1 true DE102016216641A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=54884155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216641.7A Pending DE102016216641A1 (de) 2015-09-03 2016-09-02 Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9926979B2 (de)
CN (1) CN106499734B (de)
DE (1) DE102016216641A1 (de)
FR (1) FR3040750B1 (de)
IT (1) ITUB20153371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211899A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 斯凯孚公司 小截面轴承单元

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106050905B (zh) * 2016-05-11 2018-10-26 中车大连机车研究所有限公司 机车轴箱用整体式密封轴箱轴承
DE102018202993A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Aktiebolaget Skf Lager
CN108437695A (zh) * 2018-03-19 2018-08-24 中车青岛四方车辆研究所有限公司 重载铁路货车轮轴系统
US10927904B2 (en) * 2019-01-22 2021-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG One-way clutch assembly with dual bearings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600349A1 (de) 2004-05-24 2005-11-30 Ntn Corporation Lagereinheit für Reisezugwagen
JP2007292230A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Ntn Corp センサ付車輪用軸受
JP2008008424A (ja) 2006-06-29 2008-01-17 Ntn Corp 鉄道車両用軸受装置
JP4338116B2 (ja) 1998-03-23 2009-10-07 エス ケイ エフ リサーチ アンド ディベロプメント カンパニー ビーブイ 改良された防フレッチング挙動を行う軸受ユニット、特に鉄道用車軸箱の軸受ユニット

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692040A (en) * 1985-05-06 1987-09-08 The Torrington Company Multirow roller bearing with seals between the races
DE3544988A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Skf Gmbh Abgedichtetes waelzlager
DE3915624A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Skf Gmbh Waelzlager
US5118206A (en) * 1991-04-15 1992-06-02 Otto Dennis L Cone bore seal
US5213342A (en) * 1992-02-18 1993-05-25 Federal-Mogul Corporation Lip seal with radially compressible support band
US5492419A (en) * 1994-07-19 1996-02-20 Ntn Corporation Cartridge axle pinion bearing assembly
JP2000104747A (ja) * 1998-07-29 2000-04-11 Nsk Ltd 密封転がり軸受
JP2004076758A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Nsk Ltd 密封式転がり軸受
JP2006077962A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Nsk Ltd 密封型円錐ころ軸受
JP2006207685A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Nachi Fujikoshi Corp 車軸軸受装置
EP1787830B1 (de) * 2005-11-17 2008-07-23 Aktiebolaget SKF Dichteinrichtung für Lagerungen zum Zuführen von Druckluft in Fahrzeugreifen
JP2008075833A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Jtekt Corp 転がり軸受装置
JP2008075834A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Jtekt Corp 転がり軸受装置
FR2955367B1 (fr) * 2010-01-20 2012-05-11 Snr Roulements Sa Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite
DE112011103863T5 (de) * 2010-11-22 2013-08-14 Siemens Ag Zweireihige Lagerbaugruppe
CN202118109U (zh) * 2011-06-08 2012-01-18 瓦房店阿科比轴承有限公司 新型全密封式四列圆锥滚子轴承

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4338116B2 (ja) 1998-03-23 2009-10-07 エス ケイ エフ リサーチ アンド ディベロプメント カンパニー ビーブイ 改良された防フレッチング挙動を行う軸受ユニット、特に鉄道用車軸箱の軸受ユニット
EP1600349A1 (de) 2004-05-24 2005-11-30 Ntn Corporation Lagereinheit für Reisezugwagen
JP2007292230A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Ntn Corp センサ付車輪用軸受
JP2008008424A (ja) 2006-06-29 2008-01-17 Ntn Corp 鉄道車両用軸受装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211899A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 斯凯孚公司 小截面轴承单元

Also Published As

Publication number Publication date
US20170067511A1 (en) 2017-03-09
CN106499734A (zh) 2017-03-15
FR3040750A1 (fr) 2017-03-10
ITUB20153371A1 (it) 2017-03-03
US9926979B2 (en) 2018-03-27
FR3040750B1 (fr) 2019-12-27
CN106499734B (zh) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216641A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE102019205525A1 (de) Schwenklager mit Dichtanordnung
DE102017107553A1 (de) Kegelrollenlager sowie Windkraftanlage
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE102018118166B4 (de) Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
EP2606247B1 (de) Kegelrollenlager mit käfig
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE102021210952A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lagereinheit
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed