WO2007065402A1 - Käfig für wälzrollenlager - Google Patents

Käfig für wälzrollenlager Download PDF

Info

Publication number
WO2007065402A1
WO2007065402A1 PCT/DE2006/002112 DE2006002112W WO2007065402A1 WO 2007065402 A1 WO2007065402 A1 WO 2007065402A1 DE 2006002112 W DE2006002112 W DE 2006002112W WO 2007065402 A1 WO2007065402 A1 WO 2007065402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
cage
rolling bearing
webs
bearing according
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Ruoff
Christian Hecker
Peter Niebling
Raphael Fischer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007065402A1 publication Critical patent/WO2007065402A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap

Definitions

  • the present invention relates to a cage for rolling bearings and in particular for rolling bearings which have an inner ring with a raceway inclined with respect to the bearing axis.
  • the invention is directed to a corresponding rolling bearing.
  • roller bearings are known in the prior art as tapered roller bearings and have an inner ring with a raceway inclined with respect to a bearing axis.
  • An outer ring is arranged around the inner ring and a large number of rolling elements between the inner ring and the outer ring.
  • the outer ring in the embodiments known from the prior art also has a raceway inclined with respect to the bearing axis.
  • a cage is also provided between the inner ring and the outer ring, which serves to guide the rolling elements.
  • rims are provided on the inner ring or on the outer ring, which serve to guide the rolling elements. In some embodiments, however, such ribs are not provided on the inner or outer ring. Accordingly, the object of the present invention is to create a rolling bearing with a cage which also guides the rolling elements in their axial direction.
  • the rolling bearing according to the invention has an inner ring, an outer ring and a multiplicity of rolling elements with predetermined rolling element surfaces arranged between the inner ring and the outer ring.
  • the inner ring has a frustoconical outer surface which is inclined by a predetermined angle with respect to a geometrical longitudinal direction of the rolling bearing and the outer ring has a frustoconical inner surface which is also inclined with respect to the longitudinal direction of the rolling bearing.
  • a cage is provided between the inner ring and the outer ring, which has a plurality of webs, between which the rolling elements are arranged.
  • the cage has at least one guide device which guides the rolling elements in their axial direction.
  • the roller bearing or, in an embodiment as a tapered roller bearing can be designed as a rimless bearing in comparison to the tapered roller bearings known in the prior art.
  • the radial and axial forces which arise during a relative displacement from the inner to the outer ring, for example a tilt are absorbed by the raceways of the rolling elements and the cage used.
  • some of the roller bearings mentioned above have ridges neither on the inner rings nor on the outer rings, so that the roller bodies have to be guided in their axial direction by additional means. This guidance in the axial direction is carried out by the cage in the embodiment according to the invention.
  • the inner surface of the outer ring and the outer surface of the inner ring are parallel to one another at least in sections. This embodiment can ensure that the distance between the inner surface of the outer ring and the outer surface of the inner ring remains constant in the longitudinal direction of the bearing.
  • cylindrical rolling elements can be used as rolling elements and not, as in the prior art, rolling elements which themselves have a frustoconical profile. By using these rolling elements, guide ribs on the inner or outer ring can be dispensed with in a particularly advantageous manner.
  • the webs of the cage extend at the predetermined angle with respect to the longitudinal direction. This means that the inclination of the webs corresponds to the inclination of the frustoconical inner surface.
  • the rolling element can be guided or held at a substantially constant height along its longitudinal direction.
  • the cage has essentially annular rims which limit movement of the rolling elements in their axial direction.
  • These annular rims are preferably made in one piece with the individual webs, ie the webs extend from one board in the direction of the other board.
  • the respective axial end faces of the rolling elements come into contact with these annular rims at least at times, which leads to the fact that, as explained above, supply of the rolling elements in their axial direction is prevented or restricted.
  • Pockets are formed by the rims and the webs, in which the rolling elements are arranged. Projections are preferably arranged on the rims in the direction of the rolling elements.
  • the end faces of the rolling elements are not in contact with the complete rims, but only with the projections that protrude in their direction.
  • This design of the projections allows the oil flow rate to be increased and thus the friction in the contact area between the rolling elements and the cage to be reduced.
  • the projections preferably have a rounded shape. In this way it is achieved that the contact area between the ribs and the rolling element is kept small.
  • lugs pointing in the direction of the rolling elements are also arranged on the webs of the cage. This means that the rolling elements do not come to rest on the full longitudinal direction of the webs, but rather touch the respective lugs. In this way too, the oil supply to the bearing according to the invention is facilitated.
  • At least one web has a first web region which lies below the axis of symmetry of the rolling elements and a second web region which lies above the axis of symmetry of the rolling elements.
  • Two first regions are preferably provided, which lie below the axis of symmetry of the rolling elements and between these two first regions, a second region, which lies above the axis of symmetry of the rolling elements.
  • lugs protruding in the direction of the rolling elements are preferably provided on the two first regions and serve as holding lugs and a lug is provided on the second region which serves as a guide lug.
  • the first land area could also lie above the axis of symmetry and the second land areas could lie below the axis of symmetry. In this way, the two first regions with corresponding holding lugs can hold the rolling element and the second region lying between them can guide the rolling elements preferably by means of a guiding lug.
  • the webs run essentially rectilinearly between the two shelves and particularly preferably have curvatures on their surfaces facing the rolling elements, which are adapted to the curvature of the rolling elements.
  • the width of these webs is preferably increased compared to that of the above-described embodiments.
  • the cage is preferably made of a metal. However, it is also possible to manufacture the cage from a plastic.
  • the cage has a multiplicity of projections projecting in the radial direction. These projections serve to the cage with the rolling elements against the outside or. Hold inner ring. In one embodiment, only 3 of these projections are provided, which are particularly preferably spaced apart by an angle of essentially 120 °. In a further embodiment, a plurality of projections can also be provided, the number of projections corresponding to the number of rolling elements. Other numbers of protrusions are also possible.
  • a collar projecting outwards or inwards in the radial direction could also be provided.
  • the angle by which the frustoconical outer surface of the inner ring is inclined relative to the longitudinal direction of the rolling bearing is preferably between 2 ° and 50 ° and preferably between 5 ° and 30 °. This angular range has proven to be particularly favorable when optimizing the friction conditions.
  • At least one rolling element is designed as a needle roller. All rolling elements are preferably designed as needle rollers. Due to the omission of the retaining rims, no more forces have to be transmitted from the rolling elements at the end. For this reason, needle rollers can be used in the rolling bearing according to the invention.
  • the ratio between the diameter of the needle rollers and the length of the needle rollers is preferably between 1: 1.5 and 1:20 and preferably between 1: 2 and 1:10. This size ratio of the needle rollers has also proven to be particularly favorable for minimizing friction.
  • cylindrical rollers can also be used as rolling elements. A plurality of cylindrical rollers is preferably used.
  • the rolling bearing is preferably either equipped with cylindrical rollers or with needle rollers.
  • the ratio between the diameter of the cylindrical rollers and the length of the cylindrical rollers is preferably between 1: 0.8 and 1: 4 and preferably between 1: 1 and 1: 2.5. These size ratios of the cylindrical rollers, which determine the overall geometry of the cylindrical rollers, have also proven to be particularly favorable in order to minimize the friction.
  • the rolling bodies have at least one unprocessed end face. Both end faces are preferably at least one rolling element and preferably all rolling elements unprocessed. As mentioned above, it is possible in the rolling elements according to the invention to dispense with on-board starting with the inner or outer ring. It is also possible to use rolling elements with unprocessed end faces. In this way, the manufacturing costs for the inclined roller bearings according to the invention can be reduced.
  • the width of the inner ring is at least as large as the length of the rolling elements.
  • the rolling elements can essentially be completely covered by the inner ring in the longitudinal direction of the bearing and thus completely accommodated between the inner ring and the outer ring.
  • the overall height of the roller bearing is preferably greater than the sum of the width of the inner ring and the product of the diameter of the roller body and the sine of the predetermined angle.
  • the overall height of the rolling bearing is understood to mean the length of the complete rolling bearing, taking into account both the inner ring and the outer ring and the rolling elements in the longitudinal direction of the bearing.
  • the product of the diameter of the rolling element and the sine of the specified angle simultaneously defines the offset that the outer ring has with respect to the inner ring.
  • the overall height must be at least as large as the sum of this offset and the width of the inner ring.
  • At least one rolling element has end regions which taper in the longitudinal direction of the rolling element.
  • the present invention is further directed to a cage for a rolling bearing.
  • This cage has a multiplicity of webs, the longitudinal directions of the webs running at least in a frustoconical profile.
  • two shelves are provided which limit the ends of the webs and are preferably formed in one piece with the webs.
  • a large number of pockets for rolling elements are formed by the webs and the rims.
  • the cage has at least one guide means which guides rolling elements arranged in the pockets in their axial direction.
  • a projection pointing in the direction of the webs is provided as a guide means on at least one shelf.
  • a plurality of projections is preferably provided on both shelves, these projections each pointing in the direction of the webs.
  • the individual shelves thus point into the openings formed by the shelves and the webs.
  • the projections according to the invention serve as guide elements for rolling elements which are arranged in the individual openings of the cage.
  • projections or noses are also provided on the webs in the direction of the rolling elements. These lugs can improve the lubricity of a bearing which has a cage according to the invention.
  • At least one nose has a surface curved in the direction of the rolling elements.
  • FIG. 3 shows the angular roller bearing from FIG. 2 with geometric information
  • 4 shows a partial illustration of a rolling element
  • FIG. 5 is a partial view of the rolling element from FIG. 3.
  • 6 shows a further embodiment of a roller bearing according to the invention
  • 7 shows a further embodiment of a roller bearing according to the invention
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a roller bearing according to the invention.
  • Fig. 10 is a schematic representation of a cage
  • Fig. 1 shows a tapered roller bearing according to the prior art.
  • This has an inner ring 2, the outer surface 7 of which is inclined at a predetermined angle with respect to the longitudinal direction L of the rolling bearing.
  • An outer ring 3 of the rolling element has an inner surface 8 which is also inclined by a further angle with respect to the longitudinal direction L.
  • This angle by which the outer surface 7 of the inner ring 2 is inclined with respect to the longitudinal direction and that by which the inner surface 8 of the outer ring 3 is inclined are different. For this reason, the distance between the outer surface 7 and the inner surface 8 changes in the longitudinal direction L of the rolling bearing. Therefore, the rolling element 5 must be formed with a truncated cone-shaped surface.
  • FIG. 2 shows an inclined roller bearing 1 according to the invention.
  • This bearing also has an inner ring 2 and an outer ring 3, between which the rolling elements 5 are arranged.
  • the outer surface 7 of the inner ring 2 is inclined at a predetermined angle ⁇ with respect to the longitudinal direction L.
  • the inner surface 8 of the outer ring 3 is also inclined by the same angle ⁇ with respect to the longitudinal direction L of the bearing.
  • the reference numeral 4 relates to a cage, by means of which the individual rolling elements 5 are kept at a distance from one another.
  • the reference numerals 12 relate to lugs which are attached to the respective webs 6 of the cages 4. As shown in Fig. 2, the web 6 of the cage 4 is also inclined by the angle ⁇ with respect to the longitudinal direction L of the rolling bearing 1.
  • the cage 4 is a metal cage. It can be seen that the web 6 of the cage 4 is arranged below the axis of symmetry or rotation M of the rolling element 5. Since the web is arranged below the axis of symmetry M, the rolling elements in this embodiment are inside, i. H. held towards the inner ring 2.
  • Reference number 9 relates to a radially outwardly projecting projection which is arranged on the cage 4.
  • a radially outwardly directed collar could also be provided. These projections 9 pointing outwards in the radial direction prevent the inclined roller bearing from falling apart. for example during assembly. More specifically, the protrusion 9 prevents the cage 4 with the rolling bodies in Rg. 2 from being pulled out to the right. Without the projections or the collar, the cage 4 and the rolling elements could be pulled off to the right and the rolling elements would slide upwards out of the spaces formed between the webs 6. It is also not possible to pull the cage to the left in FIG. 2, since with such a movement the rolling elements would be pushed deeper into the pockets, ie the areas between the webs 6, and the movement would be prevented in this way.
  • the cage shown here is preferably made of metal, but can be made of plastic.
  • the reference numerals 10a and 10b relate to annular rims of the cage, between which the individual webs 6 extend. These rims 10a and 10b and the webs are formed in one piece. The rims serve to guide the rolling elements in their axial direction.
  • projections 11a and 11b projecting in the direction of the rolling element 5 are provided on the left and right-hand rims 10a, 10b of the cage. These projections 11a and 11b have a curved surface in the direction of the rolling element. In this way, the contact between the projections 11a and 11b or the ribs on the one hand and the rolling elements 5 or their end faces on the other hand can be improved.
  • the oil flow through the roller bearing can also be increased in this way, since lubricant can enter the contact surfaces between the projections 11a, 11b and the end faces of the roller bodies 5 more easily.
  • the projections 11a and 11b can be punctiform, or in the form of a projection arranged essentially in a circle on the rims 10a, 10b.
  • the rolling element 5 is guided in its axial direction by means of these projections, since the rims present in the prior art are not present on the inner or outer ring.
  • the projections 11a and 11b thus represent a considerably improved embodiment compared to the prior art.
  • FIG. 3 shows a representation similar to that in FIG. 2, but various dimensions are drawn in for illustration.
  • the inner ring width IB is preferably greater than or equal to the length Lw of the rolling element 5. In this way, essentially the entire surface or lateral surface of the rolling element 5 can come into contact with the outer surface 7 of the inner ring.
  • the ratio between the diameter Dw of the rolling element and the length of the Lw rolling element is preferably between 0.1 and 1 in the embodiment shown in FIG. 2.
  • the following relationship applies to the overall height BH of the bearing: BH> Dw • sin ( ⁇ ) + IB, where IB is also the inner ring width.
  • the displacement x which occurs between the inner ring 2 and the outer ring 3 is determined by the product of the rolling element diameter Dw and the sine of the angle ⁇ .
  • Fig. 4 shows a detailed representation of a rolling element.
  • This rolling element 5 has a lateral surface 14.
  • This lateral surface has the concavely curved course described at the beginning.
  • the diameter Dw of the rolling element decreases towards the end regions, however, a logarithmic relationship applies to this decrease.
  • This course of the diameter prevents increased wear of the bearing from occurring radial loads.
  • a logarithmic would also be a linear decrease in diameter possible. Further functional relationships for the decrease in diameter would also be possible, such as those relationships which are composed of a linear and a logarithmic component.
  • the rolling elements each have a bevel 15 at the left and right-hand ends.
  • the bevel 15 extends at an angle between 30 and 60 degrees and preferably between 40 and 50 degrees with respect to the longitudinal direction L.
  • roller body 15 shows a partial representation of the end region of a rolling element 5. It can be seen that the diameter of the rolling element initially decreases slightly towards the outside and then decreases relatively steeply in the end region 15 (logarithmic course).
  • the roller body 15 preferably has a reinforced end profile.
  • the end regions 15 have curved surfaces. This is also intended to prevent heavy wear on the bearing due to one-sided loads.
  • the radius of curvature R of these curvatures is preferably less than 1 mm.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the bearing according to the invention.
  • the web 6 is arranged above the axis of symmetry M of the rolling element.
  • This embodiment is also preferably a metal cage.
  • the rolling element 5 is held on the outside, ie towards the outer ring 3.
  • the projection 9, which in this case is arranged on the right edge, also prevents the rolling bearing from falling apart. More specifically, the protrusion 9 prevents the cage 4 can be pulled out of the bearing to the left in FIG. 6. As noted above, pulling the cage 4 out to the right is prevented by the arrangement of the web 6 above the axis of symmetry M.
  • the reference number 12 relates to lugs on which the rolling element can run. The provision of these lugs 12 significantly improves the oil flow and thus the lubricity of the entire bearing.
  • projections 11 a and 11 b are also provided, which guide the rolling element 5 in its axial direction. These projections are arranged on the two rims 10a and 10b.
  • Rg. 7 shows a further embodiment of a rolling bearing according to the invention.
  • the web has a first web region 6a, which lies below the axis of symmetry M of the rolling element, and two second web regions 6b, which lie above this axis of symmetry M.
  • an inclined transition region 6c is provided between the web regions 6a and 6b. This oblique course increases the stability of the cage during operation.
  • both the web regions 6a and 6b and the transition regions 6c run in straight lines and adjoin one another.
  • a curved or circular arc-shaped course of the web would also be conceivable.
  • the first two web areas 6a serve to hold the rolling element 5. More specifically, if the cage is moved to the right in the axial direction of the rolling element, the rolling element is pressed closer to holding lugs 12b , and thus prevents a further shift.
  • the first web area 6a which is arranged below the axis of symmetry M, serves to guide the rolling elements.
  • This web area 6a is designed such that the distance between the guide lugs 12a, which are provided in these web areas, is slightly less than the diameter of the rolling body. This prevents the rolling element from falling down at least during assembly.
  • the web regions 6a and the web regions 6b in the radial direction of the roller bearing are each equidistant from the axis of symmetry of the roller bodies. Therefore, in this embodiment, the distance between two retaining lugs 12b opposite one another with respect to a rolling element 5 and the distance between two guide lugs 12a opposite with respect to a rolling element 5 are essentially the same.
  • the first web regions 6a are further away in the radial direction of the rolling bearing from the axis of symmetry of the rolling bodies than that of the second web region. In this case, the distance between two opposing retaining lugs is less than the distance between two opposing guide lugs.
  • the guide lug 12a which is arranged on the web area 6a, continues to guide the rolling elements in their axial direction. It can be seen that the nose 12a has a run-on surface 17 which is directed obliquely upwards in FIG. 7 and against which the rolling element 5 can run.
  • the contact surface 17 runs essentially tangentially with respect to the lateral surface of the rolling elements. This arrangement of the contact surface also increases the lubricity of the bearing, since a lubricant can enter the contact area between the rolling element 5 and the contact surface 17 more easily and not through possible ones Edges of the contact surface is blurred. Corresponding geometries also apply to the contact surfaces other holding or guiding tabs.
  • the guide lug 12a has a greater length in the axial direction of the rolling element 5 than the two holding lugs 12b.
  • the guidance of the rolling elements 5 can be simplified by this greater length.
  • a lateral projection or collar 9 is not absolutely necessary in the embodiment shown in FIG. 7, which is why the projections or collar 9 are only shown in broken lines here.
  • corresponding projections or collars 9 are nevertheless provided, and here in particular the right projection 9, which prevents the cage 4 from being pulled out to the left relative to the bearing.
  • an axial run-up of the cage on one of the bearing rings 2, 3 is not absolutely necessary.
  • the axial run-up of the cage can also be provided in this case to simplify the mounting of the bearing.
  • 8 shows a further embodiment of a bearing or cage 4 according to the invention.
  • a first land area 6a is provided, which is arranged between two second land areas 6b.
  • the first land area 6a is arranged above the axis of symmetry M of the rolling element and the two land areas 6b below the axis of symmetry M.
  • the roller body is thus kept outside in the bearing shown in FIG. 8 and led inside.
  • the lateral projections or collar 9 can also be dispensed with here.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a roller bearing according to the invention, or a cage 4 according to the invention.
  • a large number of webs 6 are provided, which, however, have an increased radial width compared to the webs in the embodiments shown above. More precisely, the webs in the embodiment shown in FIG. 9 are arranged such that they are arranged with a large part of their width above the axis of symmetry M of the rolling elements 5, and only with a small proportion below this axis of symmetry M.
  • the cage shown which is preferably a plastic cage, is also held on the outside of the rolling element and is guided on the inside.
  • the webs 6 on the surfaces facing the rolling element 5 have curved surfaces which are adapted to the likewise curved surfaces of the rolling elements. These surfaces prevent the rolling element from coming out of the cage upwards.
  • the embodiment shown in FIG. 9 is particularly suitable for plastic cages.
  • the reference numerals 10a and 10b relate to left-hand and right-hand rims of the cage, which serve to axially guide the rolling elements 5.
  • the individual webs 6 are arranged between these shelves.
  • a symmetrical variant would also be conceivable, in which the individual webs are arranged essentially symmetrically with respect to the axis of symmetry M of the rolling elements.
  • projections 11a, 11b of the type shown in the preceding figures can also be provided in the embodiment shown in FIG. 9 (not shown).
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a cage 4 according to the invention. It can be seen that, in addition to the lugs 12, which bear against the outer surface of the rolling elements 5, there are also projections 11a and 11b which can touch the respective end surfaces of the rolling element 5.
  • the cage pockets 19 shown in FIG. 10 ensure the greatest possible oil flow rate for the bearing and, due to their shape, minimize the friction on the contact surfaces between the cage 4 and the rolling element 5.
  • the individual projections can also have curved surfaces in the direction of the rolling element exhibit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordneten Wälzkörpern (5) mit vorgegebenen Wälzkörperoberflächen (14), wobei der Innenring eine kegelstumpfförmige Außenoberfläche (7) aufweist, die gegenüber einer geometrischen Längsrichtung (L) des Wälzlagers um einen vorgegebenen Winkel (α) geneigt ist und der Außenring eine kegelstumpfförmige Innenoberfläche (8) aufweist, und zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) ein Käfig (4) vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Stegen (6) aufweist, zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind, wobei der Käfig (4) wenigstens eine Führungseinrichtung (10a, 10b, 11a, 11 b, 12a) aufweist, die die Wälzkörper in deren axialer Richtung führt.

Description

Schaeff ler KG
Industriestraße 1 - 3, 91074 Herzogenaurach
Bezeichnung der Erfindung Käfig für Wälzrollenlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für Wälzlager und insbesondere für Wälzlager, die einen Innenring mit einer gegenüber der Lagerachse geneigten Laufbahn aufweisen. Daneben ist die Erfindung auf ein entsprechendes Wälzlager gerichtet. Derartige Wälzlager sind im Stand der Technik als Kegelrollenlager bekannt und weisen einen Innenring mit einer gegenüber einer Lagerachse geneigten Laufbahn auf. Um den Innenring ist ein Außenring angeordnet und zwischen dem Innenring und dem Außenring eine Vielzahl von Wälzkörpern. Auch der Außenring weist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen eine gegenüber der Lagerachse geneigte Laufbahn auf.
Zwischen dem Innenring und dem Außenring ist weiterhin ein Käfig vorgesehen, der zur Führung der Wälzkörper dient. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kegelrollenlagern sind am Innenring oder am Außenring Borde vorgesehen, die zur Führung der Wälzkörper dienen. Bei manchen Ausführungsformen sind jedoch derartige Borde am Innen- oder Außenring nicht vorgesehen. Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager mit einem Käfig zu schaffen, der die Wälzkörper auch in deren axialer Richtung führt.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Wälzlager nach Anspruch 1 und einen Käfig nach Anspruch 18 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Das erfindungsgemäße Wälzlager weist einen Innenring auf, einen Außenring und eine Vielzahl von zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Wälzkörpem mit vorgegebenen Wälzkörperoberflächen. Dabei weist der Innenring eine kegelstumpfförmige Außenoberfläche auf, die gegenüber einer geometrischen Längsrichtung des Wälzlagers um einen vor- gegebenen Winkel geneigt ist und der Außenring weist eine kegelstumpfförmige Innenoberfläche auf, die ebenfalls gegenüber der Längsrichtung des Wälzlagers geneigt ist.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Innenring und dem Außenring ein Käfig vorgesehen, der eine Vielzahl von Stegen aufweist, zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind. Dabei weist der Käfig wenigstens eine Führungseinrichtung auf, die die Wälzkörper in deren axialer Richtung führt.
Durch die Verwendung eines Käfigs als Abstandshalter zwischen den Wälz- körpern kann das Wälzlager bzw. in Ausgestaltung als Schrägrollenlager im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Kegelrollenlagem als bordloses Lager ausgeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Schrägrollenlager werden die bei einer Relatiwerschiebung von Innen- zu Außenring, beispielsweise einer Verkippung, entstehenden Radial- und Axialkräfte von den Laufbahnen der Wälzkörper und dem verwendeten Käfig aufgenommen. Wie eingangs erwähnt, weisen einige der oben erwähnten Wälzlager weder an den Innenringen noch an den Außenringen Borde auf, so dass die Wälzkörper durch zusätzliche Einrichtung in ihrer axialen Richtung geführt werden müssen. Diese Führung in axialer Richtung übernimmt bei der erfindungs- gemäßen Ausführungsform der Käfig.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Innenoberfläche des Außenrings und die Außenoberfläche des Innenrings wenigstens abschnittsweise zueinander parallel. Durch diese Ausführungsform kann er- reicht werden, dass der Abstand zwischen der Innenoberfläche des Außenrings und der Außenoberfläche des Innenrings in Längsrichtung des Lagers konstant bleibt. Damit können als Wälzkörper zylinderförmige Wälzkörper eingesetzt werden und nicht, wie im Stand der Technik, Wälzkörper, die selbst ein kegelstumpfförmiges Profil aufweisen. Durch den Einsatz dieser Wälzkörper kann in besonders vorteilhafter Weise auf Führungsborde am Innen- bzw. Außenring verzichtet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Stege des Käfigs unter dem vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung. Dies bedeutet, dass die Neigung der Stege der Neigung der kegelstumpf- förmigen Innenfläche entspricht. Bei dieser Ausführungsform kann, insbesondere wenn die Innenoberfläche des Außenrings zu der Außenoberfläche des Innenrings parallel ist, der Wälzkörper entlang seiner Längsrichtung auf einer in wesentlicher konstanten Höhe geführt bzw. gehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Käfig im Wesentlichen ringförmige Borde auf, die eine Bewegung der Wälzkörper in deren axialer Richtung begrenzen. Diese ringförmigen Borde sind bevorzugt einteilig mit den einzelnen Stegen ausgeführt, d. h. die Stege erstrecken sich von dem einem Bord in Richtung des anderen Bords. Die jeweiligen axialen Endflächen der Wälzkörper treten wenigstens zeitweise mit diesen ringförmigen Borden in Kontakt, was dazu führt, dass, wie oben ausgeführt, eine Bewe- gung der Wälzkörper in deren axialer Richtung verhindert bzw. eingeschränkt wird. Durch die Borde und die Stege werden Taschen gebildet, in denen die Wälzkörper angeordnet sind. Vorzugsweise sind an den Borden in Richtung der Wälzkörper ragende Vorsprünge angeordnet. Dies bedeutet, dass die Stirnseiten der Wälzkörper nicht mit den vollständigen Borden in Berührung stehen, sondern nur mit den in ihrer Richtung ragenden Vorsprüngen. Durch diese Gestaltung der Vorsprünge kann die Öldurchflussmenge erhöht und damit die Reibung im Kon- taktbereich zwischen den Wälzkörpern und dem Käfig verringert werden. Vorzugsweise weisen die Vorsprünge eine abgerundete Form auf. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Kontaktfläche zwischen den Borden und dem Wälzkörpem gering gehalten wird. In einer weiteren Ausführungsform sind auch an den Stegen des Käfigs in Richtung der Wälzkörper weisende Nasen angeordnet. Dies bedeutet, dass die Wälzkörper nicht an der vollständigen Längsrichtung der Stege zu liegen kommen, sondern die jeweiligen Nasen berühren. Auch auf diese Weise wird die Ölzufuhr zu dem erfindungsgemäßen Lager erleichtert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Steg einen ersten Stegbereich auf, der unterhalb der Symmetrieachse der Wälzkörper liegt und einen zweiten Stegbereich, der oberhalb der Symmetrieachse der Wälzkörper liegt. Vorzugsweise sind zwei erste Bereiche vorgesehen, die unterhalb der Symmetrieachse der Wälzkörper liegen und zwischen diesen zwei ersten Bereichen ein zweiter Bereich, der oberhalb der Symmetrieachse der Wälzkörper liegt. Bei dieser Ausführungsform sind bevorzugt an den beiden ersten Bereichen in Richtung der Wälzkörper ragende Nasen vorgesehen, die als Haltenasen dienen und an dem zweiten Bereich ist eine Nase vorgesehen, die als Führungsnase dient. Umgekehrt könnte jedoch auch der erste Stegbereich oberhalb der Symmetrieachse liegen und die zweiten Stegbereiche unterhalb der Symmetrieachse. Auf diese Weise können die zwei ersten Bereiche mit entsprechenden Haltenasen einen Halt des Wälzkörpers übernehmen und der dazwischen liegende zweite Bereich vorzugsweise mittels einer Führungsnase eine Führung der Wälzkörper.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Stege im Wesentlichen geradlinig zwischen den beiden Borden und weisen besonders bevorzugt an ihren den Wälzkörpern zugewandten Oberflächen Krümmungen auf, die an die Krümmung der Wälzkörper angepasst sind. Vorzugsweise ist die Breite dieser Stege gegenüber derjenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen erhöht. Vorzugsweise ist der Käfig aus einem Metall hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, den Käfig aus einem Kunststoff zu fertigen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Käfig eine Vielzahl von in radialer Richtung ragenden Vorsprüngen auf. Diese Vorsprünge dienen dazu, um den Käfig mit den Wälzkörpern gegenüber dem Außenbzw. Innenring zu halten. Bei einer Ausführungsform sind lediglich 3 dieser Vorsprünge vorgesehen, die zueinander besonders bevorzugt um einen Winkel von im Wesentlichen 120° beabstandet sind. Bei einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Vielzahl von Vorsprüngen vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Vorsprünge der Anzahl der Wälzkörper entspricht. Auch sind andere Anzahlen an Vorsprüngen möglich.
Anstelle der Vorsprünge könnte auch ein in radialer Richtung nach außen bzw. innen ragender Kragen vorgesehen sein. Vorzugsweise liegt der Winkel, um den die kegelstumpfförmige Außenoberfläche des Innenrings gegenüber der Längsrichtung des Wälzlagers geneigt ist, zwischen 2° und 50° und bevorzugt zwischen 5° und 30°. Dieser Winkel- bereich hat sich als besonders günstig bei der Optimierung der Reibungsverhältnisse herausgestellt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Wälzkörper als Nadelrolle ausgeführt. Bevorzugt sind alle Wälzkörper als Nadel- rollen ausgeführt. Durch den Entfall der Halteborde müssen stimseitig von den Wälzkörpern keine Kräfte mehr übertragen werden. Aus diesem Grunde können bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager Nadelrollen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Nadelrollen und der Länge der Nadelrollen zwischen 1:1,5 und 1:20 und bevorzugt zwischen 1 :2 und 1:10. Dieses Größenverhältnis der Nadelrollen hat sich ebenfalls als besonders günstig zur Reibungsminimierung erwiesen. Alternativ zu Nadelrollen können als Wälzkörper auch Zylinderrollen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Zylinderrollen eingesetzt. Vorzugsweise ist das Wälzlager entweder einheitlich mit Zylinderrollen oder einheitlich mit Nadelrollen bestückt. Bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Zylinderrollen und der Länge der Zylinderrollen zwi- sehen 1 :0,8 und 1 :4 und bevorzugt zwischen 1:1 und 1:2,5. Auch diese Größenverhältnisse der Zylinderrollen, welche die Gesamtgeometrie der Zylinderrollen bestimmen, haben sich besonders günstig erwiesen, um die Reibung zu minimieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Wälzkörper wenigstens eine unbearbeitete Stirnfläche auf. Vorzugsweise sind beide Stirnflächen wenigstens eines Wälzkörpers und vorzugsweise aller Wälzkörper unbearbeitet. Wie oben erwähnt, ist es bei den erfindungsgemäßen Wälzkörpern möglich, auf einen Bordanlauf mit dem Innen- bzw. Außenring zu verzichten. Damit ist es auch möglich, Wälzkörper mit unbearbeiteten Stirnflächen einzusetzen. Auf diese Weise können die Herstellungskosten für die erfindungsgemäßen Schrägrollenlager herabgesetzt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Innenrings wenigstens so groß wie die Länge der Wälzkörper. Bei dieser Ausführungsform können in Längsrichtung des Lagers die Wälzkörper im Wesentli- chen vollständig durch den Innenring abgedeckt und damit vollständig zwischen dem Innenring und dem Außenring aufgenommen werden.
Vorzugsweise ist die Bauhöhe des Wälzlagers größer als die Summe aus der Breite des Innenrings und dem Produkt aus dem Durchmesser des Wälzkörpers und dem Sinus des vorgegebenen Winkels. Unter der Bauhöhe des Wälzlagers wird die Länge des vollständigen Wälzlagers unter Berücksichtigung sowohl des Innenrings als auch des Außenrings als auch der Wälzkörper in Längsrichtung des Lagers verstanden. Durch das Produkt aus dem Durchmesser des Wälzkörpers und des Sinus des vorgegebenen Win- kels wird gleichzeitig der Versatz festgelegt, den der Außenring gegenüber dem Innenring aufweist. Die Bauhöhe muss mindestens so groß sein, wie die Summe dieses Versatzes und die Breite des Innenrings.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Wälz- körper sich in Längsrichtung des Wälzkörpers verjüngende Endbereiche auf.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Käfig für ein Wälzlager gerichtet. Dieser Käfig weist eine Vielzahl von Stegen auf, wobei die Längsrichtungen der Stege wenigstens in einem kegelstumpfförmigen Profil verlaufen. Daneben sind zwei Borde vorgesehen, welche die Stege endseitig begrenzen und bevorzugt einteilig mit den Stegen ausgebildet sind. Durch die Stege und die Borde wird eine Vielzahl von Taschen für Wälzkörper gebildet. Erfin- dungsgemäß weist der Käfig wenigstens ein Führungsmittel auf, welches in den Taschen angeordnete Wälzkörper in deren axialer Richtung führt. Vorzugsweise ist als Führungsmittel an wenigstens einem Bord ein in Richtung der Stege weisender Vorsprung vorgesehen.
Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Vorsprüngen an beiden Borden vorgesehen, wobei diese Vorsprünge jeweils in Richtung der Stege weisen. Damit weisen die einzelnen Borde in die durch die Borde und die Stege gebildeten Öffnungen hinein. Die erfindungsgemäßen Vorsprünge dienen als Füh- rungselemente für Wälzkörper, die in den einzelnen Öffnungen des Käfigs angeordnet werden.
Vorzugsweise sind auch an den Stegen in Richtung der Wälzkörper weisende Vorsprünge bzw. Nasen vorgesehen. Durch diese Nasen kann die Schmierbarkeit eines Lagers, das einen erfindungsgemäßen Käfig aufweist, verbessert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Nase eine in Richtung der Wälzkörper gekrümmte Oberfläche auf.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Kegelrollenlager nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Schrägrollenlager;
Fig. 3 das Schrägrollenlager aus Fig. 2 mit geometrischen Angaben ; Fig. 4 eine Teildarstellung eines Wälzkörpers;
Fig. 5 eine Teilansicht des Wälzkörpers aus Figur 3. Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers; Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Käfigs
Fig. 1 zeigt ein Kegelrollenlager nach dem Stand der Technik. Dieses weist einen Innenring 2 auf, dessen Außenoberfläche 7 in einem vorgegeben Winkel gegenüber der Längsrichtung L des Wälzlagers geneigt ist. Ein Außen- ring 3 des Wälzkörpers weist eine Innenoberfläche 8 auf, die ebenfalls um einen weiteren Winkel gegenüber der Längsrichtung L geneigt ist. Dieser Winkel, um den die Außenoberfläche 7 des Innenrings 2 gegenüber der Längsrichtung geneigt ist und derjenige, um den die Innenoberfläche 8 des Außenrings 3 geneigt ist, sind unterschiedlich. Aus diesem Grunde ändert sich der Abstand zwischen der Außenoberfläche 7 und der Innenoberfläche 8 in Längsrichtung L des Wälzlagers. Daher muss der Wälzkörper 5 mit einer kegelstumpfförmigen Manteloberfläche ausgebildet werden. Dies wiederum führt dazu, dass es nötig ist, den Innenring 2 mit Borden 2a und 2b zu versehen, um den Wälzköper 5 zu führen. Damit kommt es zu einem Bordan- lauf der Wälzkörper und damit zu zusätzlichen ungewollten Reibungsverlusten. Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Schrägrollenlager 1. Dieses Lager weist ebenfalls einen Innenring 2 und einen Außenring 3 auf, zwischen denen die Wälzkörper 5 angeordnet sind. Die Außenoberfläche 7 des Innenrings 2 ist in einem vorgegebenen Winkel α gegenüber der Längsrichtung L geneigt. Die Innenoberfläche 8 des Außenrings 3 ist ebenfalls um den selbem Winkel α gegenüber der Längsrichtung L des Lagers geneigt. Bei der Betrachtung dieser Winkel bleiben etwaige leichte Krümmungen der Oberflächen 7,8 unberücksichtigt bzw. es wird bei der Bestimmung des Winkels α ein Zentralbereich des Lagers betrachtet, in dem die Oberflächen des Außen- bzw. Innen- rings bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen eben sind.
Durch die gleichen Neigungen α der Innenoberfläche 8 und der Außenoberfläche 7 ist es möglich, dass die Wälzkörper 5 mit einem wesentlichen kon- stanten Durchmesser Dw ausgeführt werden. Das Bezugszeichen 4 bezieht sich auf einen Käfig, durch den die einzelnen Wälzkörper 5 in Abstand zueinander gehalten werden. Die Bezugszeichen 12 beziehen sich auf Nasen, die an den jeweiligen Stegen 6 der Käfige 4 angebracht sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Steg 6 des Käfigs 4 ebenfalls um den Winkel α gegenüber der Längsrichtung L des Wälzlagers 1 geneigt.
Bei dem Käfig 4 handelt sich es sich bei dieser Ausführungsform um einen Metallkäfig. Man erkennt, dass der Steg 6 des Käfigs 4 unterhalb der Symmetrie- bzw. Drehachse M des Wälzkörpers 5 angeordnet ist. Da der Steg unterhalb der Symmetrieachse M angeordnet ist, werden die Wälzkörper bei dieser Ausführungsform innen, d. h. zum Innenring 2 hin gehalten.
Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf einen radial nach außen ragenden Vorsprung, der an dem Käfig 4 angeordnet ist. Anstelle eines oder einer Vielzahl von Vorsprüngen 9 könnte auch ein radial nach außen gerichteter Kragen vorgesehen sein. Diese in radialer Richtung nach außen weisenden Vorsprünge 9 verhindern ein Auseinanderfallen des Schrägrollenlagers bei- spielsweise während der Montage. Genauer wird durch den Vorsprung 9 verhindert, dass der Käfig 4 mit den Wälzkörpem in Rg. 2 nach rechts herausgezogen werden kann. Ohne die Vorsprünge oder den Kragen könnten der Käfig 4 und die Wälzkörper nach rechts abgezogen werden und die Wälzkörper würden aus den zwischen den Stege 6 gebildeten Zwischenräumen nach oben herausgleiten. Ein Abziehen des Käfigs nach links in Fig. 2 ist ebenfalls nicht möglich, da bei einer derartigen Bewegung die Wälzkörper tiefer in die Taschen, d.h. die Bereiche zwischen den Stegen 6 gedrückt würden und auf diese Weise die Bewegung verhindert würde.
Anstelle der hier gezeigten Ausführungsform sind auch weitere Ausführungsformen denkbar, etwa solche, bei denen der Vorsprung 9 auf der rechten Seite angeordnet ist, radial nach innen ragt und mit dem Innenring in formschlüssiger Verbindung steht. Der hier gezeigte Käfig ist bevorzugt aus Me- tall, kann aber aus Kunststoff gefertigt sein.
Die Bezugszeichen 10a und 10b beziehen sich auf ringförmige Borde des Käfigs, zwischen denen sich die einzelnen Stege 6 erstrecken. Diese Borde 10a und 10b und die Stege sind einteilig ausgebildet. Die Borde dienen zur Führung der Wälzkörper in deren axialer Richtung.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind in Richtung des Wälzkörpers 5 ragende Vorsprünge 11a und 11b an den links- und rechtsseitigen Borden 10a, 10b des Käfigs vorgesehen. Diese Vorsprünge 11a und 11b weisen in Richtung des Wälzkörpers eine gekrümmte Oberfläche auf. Auf diese Weise kann der Kontakt zwischen den Vorsprüngen 11a und 11b bzw. den Borden einerseits und den Wälzkörpern 5 beziehungsweise deren Stirnflächen andererseits verbessert werden. Auch kann auf diese Weise der Öldurchfluss durch das Wälzlager erhöht werden, da Schmiermittel leichter in die Kontaktflächen zwischen den Vorsprüngen 11a, 11b und den Stirnflächen der Wälzkörper 5 eintreten kann. Die Vorsprünge 11a und 11b können punktmäßig ausgeführt sein, oder aber in Form eines im Wesentlichen kreisförmig an den Borden 10a, 10b angeordneten Vorsprungs. Mittels dieser Vorsprünge wird der Wälzkörper 5 in seiner axialen Richtung geführt, da die im Stand der Technik vorhandenen Borde am Innen bzw. Außenring nicht vorhanden sind. Damit stellen die Vorsprünge 11a und 11b gegenüber dem Stand der Technik eine erheblich verbesserte Ausführungsform dar.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 2 wobei jedoch zur Veranschaulichung diverse Abmessungen eingezeichnet sind.
Die lnnenringbreite IB ist vorzugsweise größer als die Länge Lw des Wälzkörpers 5 oder dieser gleich. Auf diese Weise kann in wesentlichen die vollständige Oberfläche- bzw. Mantelfläche des Wälzkörpers 5 in Kontakt mit der Außenoberfläche 7 des Innenrings treten. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser Dw des Wälzkörpers und der Länge des Lw Wälzkörpers liegt bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bevorzugt zwischen 0,1 und 1. Für die Bauhöhe BH des Lagers gilt folgende Beziehung: BH > Dw• sin(α) + IB, wobei IB auch hier die lnnenringbreite ist. Durch das Produkt aus dem Wälzkörperdurchmesser Dw und dem Sinus des Winkels α wird die Verschiebung x bestimmt, die zwischen den Innenring 2 und den Außenring 3 auftritt.
Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung eines Wälzkörpers. Dieser Wälzkörper 5 weist eine Mantelfläche 14 auf. Diese Mantelfläche weist den eingangs beschriebenen konkav gekrümmten Verlauf auf. Zu den Endbereichen hin nimmt der Durchmesser Dw des Wälzkörpers jedoch ab, wobei für diese Abnahme ein logarithmischer Zusammenhang gilt. Dieser Verlauf des Durchmessers verhindert, dass durch auftretende radiale Belastungen eine verstärkte Abnutzung des Lagers auftritt. Anstelle einer logarithmischen Ab- nähme wäre auch eine lineare Abnahme des Durchmessers möglich. Auch wären weitere funktionale Zusammenhänge für die Abnahme des Durchmessers möglich, wie etwa solche Zusammenhänge, die sich aus einem linearen und einem logarithmischen Anteil zusammensetzen.
An den links- und rechtsseitigen Enden weist der Wälzkörper jeweils eine Abschrägung 15 auf. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verläuft die Abschrägung 15 in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad und bevorzugt zwischen 40 und 50 Grad gegenüber der Längsrichtung L.
Fig. 5 zeigt eine Teildarstellung des Endbereichs eines Wälzkörpers 5. Man erkennt, dass der Durchmesser des Wälzkörpers nach außen hin zunächst geringfügig und dann im Endbereich 15 relativ steil abnimmt (logarithmischer Verlauf). Bevorzugt weist der Wälzkörper 15 bei der in Fig. 4 gezeigten Aus- führungsform eine verstärkte Endprofilierung auf.
Die Endbereiche 15 weisen gekrümmte Oberflächen auf. Auch dadurch sollen starke Abnutzungen des Lagers durch einseitige Belastungen verhindert werden. Der Krümmungsradius R dieser Krümmungen liegt bevorzugt unter 1mm.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers.
Im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Steg 6 oberhalb der Symmetrieachse M des Wälzkörpers angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform handelt es sich bevorzugt um einen Metallkäfig.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform wird der Wälzkörper 5 außen, d. h. zu dem Außenring 3 hin gehalten. Der Vorsprung 9, der in diesem Falle am rechten Rand angeordnet ist, verhindert auch hier ein Auseinanderfallen des Wälzlagers. Genauer gesagt verhindert der Vorsprung 9, dass der Käfig 4 in Fig. 6 nach links aus dem Lager herausgezogen werden kann. Ein Herausziehen des Käfigs 4 nach rechts wird, wie oben angemerkt, durch die Anordnung des Stegs 6 oberhalb der Symmetrieachse M verhindert. Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auch bei dieser Ausführungsform auf Nasen, an welchen der Wälzkörper anlaufen kann. Durch das Vorsehen dieser Nasen 12 wird der Öldurchfluss, und damit die Schmierbarkeit des gesamten Lagers erheblich verbessert.
Auch bei der in Hg. 6 gezeigten Ausführungsform sind Vorsprünge 11 a und 11b vorgesehen, die den Wälzkörper 5 in dessen axialer Richtung führen. Diese Vorsprünge sind an den beiden Borden 10a und 10b angeordnet.
Rg. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers. In diesem Falle weist der Steg einen ersten Stegbereich 6a auf, der unterhalb der Symmetrieachse M des Wälzkörpers liegt, und zwei zweite Stegbereiche 6b, die oberhalb dieser Symmetrieachse M liegen. Daneben ist zwischen den Stegbereichen 6a und 6b ein schräg verlaufender Übergangsbereich 6c vorgesehen. Durch diesen schrägen Verlauf wird die Stabilität des Käfigs während des Betriebs erhöht.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform verlaufen sowohl die Stegbereiche 6a und 6b als auch die Übergangsbereiche 6c in geraden Linien und schließen sich aneinander an. Es wäre jedoch auch ein gekrümmter bzw. kreisbogenförmiger Verlauf des Stegs denkbar. Die beiden ersten Stegberei- che 6a dienen, ähnlich wie bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform, zum Halten des Wälzkörpers 5. Genauer gesagt wird der Wälzkörper, falls der Käfig in axialer Richtung des Wälzkörpers nach rechts verschoben wird, enger an Haltenasen 12b gedrückt, und damit eine weitere Verschiebung verhindert. Der erste Stegbereich 6a, der unterhalb der Symmetrieachse M angeordnet ist, dient zur Führung der Wälzkörper. Dabei ist dieser Stegbereich 6a, bzw. auch die entsprechenden Stegbereiche an den anderen Stegen so ausgeführt, dass der Abstand zwischen den Führungsnasen 12a, die in diesen Stegbereichen vorgesehen sind, ein wenig geringer ist, als der Durchmesser des Wälzkörpers. Damit wird zumindest während der Montage ein Herausfallen des Wälzkörpers nach unten verhindert.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform, sind die Stegbereiche 6a und die Stegbereiche 6b in radialer Richtung des Wälzlagers jeweils gleich weit von der Symmetrieachse der Wälzkörper entfernt. Daher ist bei dieser Ausführungsform der Abstand, den sich zwei bzgl. eines Wälzkörpers 5 gegenüberliegende Haltenasen 12b und derjenige Abstand, den sich zwei bzgl. eines Wälzkörpers 5 gegenüberliegende Führungsnasen 12a aufweisen, im Wesentlichen gleich.
Bei anderen Ausführungsformen sind die ersten Stegbereiche 6a in radialer Richtung des Wälzlagers weiter von der Symmetrieachse der Wälzkörper entfernt, als die der zweite Stegbereich. In diesem Fall ist der Abstand zwi- sehen zwei sich gegenüberliegenden Haltenasen geringer als der Abstand zwischen zwei sich gegenüberliegenden Führungsnasen.
Die Führungsnase 12a, die an dem Stegbereich 6a angeordnet ist, übernimmt weiterhin die Führung der Wälzkörper in deren axialer Richtung. Man erkennt, dass die Nase 12a eine Anlaufoberfläche 17 aufweist, die in Fig. 7 schräg nach oben gerichtet ist, und an die der Wälzkörper 5 anlaufen kann. Die Anlaufoberfläche 17 verläuft im Wesentlichen tangential bzgl. der Mantelfläche der Wälzkörper durch diese Anordnung der Anlauffläche wird die ebenfalls die Schmierbarkeit des Lagers erhöht, da ein Schmiermittel leich- ter in den Kontaktbereich zwischen dem Wälzkörper 5 und der Anlauffläche 17 eintreten kann und nicht durch eventuelle Kanten der Anlauffläche verwischt wird. Entsprechende Geometrien gelten auch für die Anlaufflächen anderer Halte- oder Führungsnasen.
Die Führungsnase 12a weist in axialer Richtung des Wälzkörpers 5 eine größere Länge auf als die beiden Haltenasen 12b. Durch diese größere Länge kann die Führung der Wälzkörper 5 vereinfacht werden.
Aus diesem Grunde ist bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform das Vorsehen eines seitlichen Vorsprungs bzw. Kragens 9 nicht unbedingt nötig, weshalb die Vorsprünge bzw. Kragen 9 hier lediglich gestrichelt eingezeich- net sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch gleichwohl entsprechende Vorsprünge bzw. Kragen 9 vorgesehen und hier insbesondere der rechte Vorsprung 9, der ein Herausziehen des Käfigs 4 nach links gegenüber dem Lager verhindert. Mit anderen Worten ist auf Grund der in Fig. 7 gezeigten Lagergeometrie ein axialer Anlauf des Käfigs an einem der Lagerringe 2, 3 nicht zwingend nötig. Der axiale Anlauf des Käfigs kann jedoch, wie oben erwähnt, auch in diesem Fall zur Vereinfachung der Lagermontage vorgesehen werden. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers, bzw. Käfigs 4. Auch hier ist ein erster Stegbereich 6a vorgesehen, der zwischen zwei zweiten Stegbereichen 6b angeordnet ist. Im Gegensatz zu der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist hier jedoch der erste Stegbereich 6a oberhalb der Symmetrieachse M des Wälzkörpers angeordnet und die bei- den Stegbereiche 6b unterhalb der Symmetrieachse M. Damit wird bei dem in Fig. 8 gezeigten Lager der Wälzkörper außen gehalten und innen geführt. Auch hier kann prinzipiell auf die seitlichen Vorsprünge bzw. Kragen 9 verzichtet werden. Es empfiehlt sich jedoch, wie oben, auch bei dieser Ausführung, zumindest den linksseitigen Vorsprung 9 vorzusehen, der ein Abziehen des Käfigs nach rechts verhindert. Anstelle der hier gezeigten Ausführungsformen für den Steg sind noch weitere Ausführungsformen denkbar, etwa Stege, bei denen zwei Stegbereiche parallel zueinander angeordnet sind, und jeweils zwei Nasen aufweisen, um den Wälzkörper zu halten bzw. zu führen. Daneben könnten auch beispiels- weise zwei erste Bereiche 6a und drei diesen gegenüber versetzte zweite Bereiche 6b vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Bereiche 6a und 6b jeweils abwechselnd angeordnet wären.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälz- lagers, bzw. eines erfindungsgemäßen Käfigs 4. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von Stegen 6 vorgesehen, die jedoch gegenüber den Stegen in den oben gezeigten Ausführungsformen eine erhöhte Breite in radialer Richtung aufweisen. Genauer gesagt sind die Stege bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform so angeordnet, dass sie mit einem Großteil ihrer Breite oberhalb der Symmetrieachse M der Wälzkörper 5 angeordnet sind, und nur mit einem geringen Anteil unterhalb dieser Symmetrieachse M. Damit wird bei dem in Fig. 9 gezeigten Käfig, bei dem es sich bevorzugt um einen Kunststoffkäfig handelt, ebenfalls der Wälzkörper außen gehalten und innen geführt.
An den dem Wälzkörper 5 zugewandten Oberflächen weisen die Stege 6 bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform gekrümmte Oberflächen auf, die den ebenfalls gekrümmten Oberflächen der Wälzkörper angepasst sind. Durch diese Oberflächen wird verhindert, dass der Wälzkörper nach oben aus dem Käfig heraustritt. Die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform eignet sich insbesondere für Kunststoffkäfige. Die Bezugszeichen 10a und 10b beziehen sich auf links-, bzw. rechtsseitige Borde des Käfigs, die zur axialen Führung der Wälzkörper 5 dienen. Zwischen diesen Borden sind die einzelnen Stege 6 angeordnet. Umgekehrt wäre es auch möglich, die Stege so auszuführen, dass sie geringfügig oberhalb der Symmetrieachse M des Wälzkörpers 5 verlaufen und mit einen größeren Anteil unterhalb. In diesem Falle würden die Wälzkörper in erster Linie innen, d. h. vom Innenring 2 her gehalten werden. Auch wäre eine symmetrische Variante denkbar, bei der die einzelnen Stege im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse M der Wälzkörper angeordnet sind.
Zusätzlich können auch bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform (nicht gezeigte) Vorsprünge 11a, 11b, der in den vorangegangenen Figuren gezeigten Art vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Käfigs 4. Man erkennt, dass neben den Nasen 12, die an der Mantelfläche der Wälzkörper 5 anliegen, auch Vorsprünge 11a und 11b vorgesehen sind, die die jeweiligen Endflächen des Wälzkörpers 5 berühren können. Dabei gewährleisten die in Fig. 10 gezeigten Käfigtaschen 19 die größtmögliche Öl- durchflussmenge für das Lager, und minimieren durch ihre Formgebung die Reibung an den Kontaktflächen zwischen dem Käfig 4 und dem Wälzkörper 5. Die einzelnen Vorsprünge können auch jeweils gekrümmte Oberflächen in Richtung des Wälzkörpers aufweisen.
Wie eingangs erwähnt, besteht bei Schrägrollenlagern prinzipiell die Möglichkeit, die Lagerringe bordlos auszuführen. Dadurch ergibt sich die Mög- lichkeit, die Montageabfolge der Lagerkomponenten zu verändern, und auf den jeweiligen Einbaufall anzupassen. So ist es bei Schrägrollenlagern im Vergleich zu Kegelrollenlagern möglich, dass auch der Außenring mit den Wälzkörpern und dem Käfig zu einem Bauteil zusammengefügt wird. Bei den in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen ist es auch ferner möglich, die aus dem Wälzkörper und Käfig bestehende Baugruppe als einzelnes Bauteil auszuführen, da die Wälzkörper durch die Haltenasen 12b und die Führungsnase 12a an einem Herausfallen aus dem Käfig gehindert werden. Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichen
1 Schrägrollenlager
2 Innenring
2a, 2b Bord des Innenrings (Stand der Technik)
3 Außenring
4 Käfig
5 Wälzkörper
6 Steg
6a erster Stegbereich
6b zweiter Stegbereich
6c Übergangsbereich
7 Außenoberfläche des Innenrings 2
8 Innenoberfläche des Außenrings 3
9 Vorsprung
10a, 10b Bord des Käfigs
11a, 11b Vorsprung
12 an dem Steg 6 angeordnete Nase
12a Führungsnase
12b Haltenase
13 in Längsrichtung äußerer Bereich des Wälzkörpers 5
14 Mantelfläche des Wälzkörpers 5
15 Endbereich des Wälzkörpers 5
15a gekrümmte Oberfläche des Endbereichs
Anlauffläche
19 Käfigtasche
Dw Durchmesser des Wälzkörpers 5
IB Breite des Innenrings 2
Lw Länge des Wälzkörpers 5
BH Bauhöhe des Wälzlagers
Neigungswinkel der Wälzkörper
L Längsrichtung des Wälzlagers
R Krümmungsradius
M Symmetrieachse des Wälzkörpers 5

Claims

Schaeffler KG Industriestraße 1-3, 91074 Herzogenaurach Patentansprüche
1. Wälzlager mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordneten Wälzkörpern (5) mit vorgegebenen Wälzkörperoberflächen (14), wobei der Innenring eine kegelstumpf förmige Außenober- fläche (7) aufweist, die gegenüber einer geometrischen Längsrichtung
(L) des Wälzlagers um einen vorgegebenen Winkel (α) geneigt ist und der Außenring eine kegelstumpfförmige Innenoberfläche (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) ein Käfig (4) vor- gesehen ist, der eine Vielzahl von Stegen (6) aufweist, zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind und wobei der Käfig (4) wenigstens eine Führungseinrichtung (10a, 10b, 11a, 11b, 12a) aufweist, die die Wälzkörper (5) in deren axialer Richtung führt.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenoberfläche (8) des Außenrings (3) und die Außenoberfläche
(7) des Innenrings (2) wenigstens abschnittsweise zueinander parallel sind.
3. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Stege (6) unter dem vorgegebenen Winkel (α), insbeondere dem vorgegebenen Winkel (α) zwischen 2° und 50°, gegenüber der Längsrichtung (L) erstrecken.
4. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Käfig (4) zwei im Wesentlichen ringförmige Borde (10a, 10b) auf- weist, die eine Bewegung der Wälzkörper in axialer Richtung begrenzen.
5. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an den Borden (10a, 10b) in Richtung der Wälzkörper ragende Vorsprünge (11a, 11b) angeordnet sind.
6. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an den Stegen (6) in Richtung der Wälzkörper weisende Nasen (12,
12a, 12b) angeordnet sind.
7. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Steg (6) einen ersten Stegbereich (6a) aufweist, der unterhalb der Symmetrieachse (M) der Wälzkörper liegt und einen zweiten Stegbereich (6b) der oberhalb der Symmetrieachse der Wälzkörper liegt.
8. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Käfig wenigstens einen in radialer Richtung ragenden Vorsprung (9) aufweist.
9. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der vorgegebene Winkel (α) zwischen 2° und 50° und bevorzugt zwischen 5° und 30° liegt.
10. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Wälzkörper (5) eine Nadelrolle ist.
11. Wälzlager nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (Dw) der Nadelrollen und der Länge der Nadelrollen (Lw) zwischen 1:1,5 und 1:20 und bevorzugt zwischen 1 :2 und 1:10 liegt.
12. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Wälzkörper (5) eine Zylinderrolle ist.
13. Wälzlager nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (Dw) der Zylinderrollen und der Länge (Lw) der Zylinderrollen zwischen 1 :0,8 und 1 :4 und bevorzugt zwischen 1:1 und 1:2,5 liegt.
14. Wälzlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wälzkörper (5) wenigstens ein unbearbeitete Stirnfläche (15) aufweisen.
15. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das die Breite (IB) des Innenrings wenigstens so groß ist wie die Länge (Lw) der Wälzkörper.
16. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bauhöhe (BH) des Wälzlagers größer ist als die Summe aus der Breite (IB) des Innenrings und dem Produkt aus dem Durchmesser (DW) des Wälzkörpers und dem Sinus des vorgegebenen Winkels
(α).
17. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens ein Wälzkörper (5) sich in der Längsrichtung des
Wälzkörpers (5) verjüngende Endbereiche aufweist.
18. Käfig (4) für ein Wälzlager mit einer Vielzahl von Stegen (6), wobei die Längsrichtungen der Stege (6) in einem kegelstumpfförmigen Profil verlaufen, mit zwei ringförmigen Borden (10a, 10b), welche die Stege endseitig begrenzen, wobei durch die Stege (6) und die Borde (10a, 10b) eine Vielzahl von Taschen (19) für Wälzkörper gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Führungseinrichtung (10a, 10b, 11a, 11b, 12a) zur Führung von in den Taschen angeordneten Wälzkörpern in deren axialer Richtung vorgesehen ist.
19. Käfig nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Führungseinrichtung ein an wenigstens einem Bord in Richtung der Stege (6) weisender Vorsprung (11a, 11b) vorgesehen ist.
20. Käfig (4) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Stegen Nasen (12, 12a, 12b) vorgesehen sind.
21. Käfig (4) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 18 -20,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Vorsprung (11a, 11b) in Richtung der Stege eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
PCT/DE2006/002112 2005-12-06 2006-11-30 Käfig für wälzrollenlager WO2007065402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058152.8 2005-12-06
DE102005058152A DE102005058152A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Käfig für Wälzrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065402A1 true WO2007065402A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37898571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002112 WO2007065402A1 (de) 2005-12-06 2006-11-30 Käfig für wälzrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058152A1 (de)
WO (1) WO2007065402A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925944A1 (fr) * 2007-12-28 2009-07-03 Snr Roulements Sa Assemblage pour roulement a rouleaux coniques et son procede de montage
CN102072255A (zh) * 2009-11-24 2011-05-25 舍弗勒韩国有限公司 滚柱轴承保持器
WO2011154194A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zylinderrollenlager
CN102829083A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 Ntn-Snr轴承公司 球面滚动保持架及设有该保持架的球面轴承
WO2013122527A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Bearing component
WO2013162437A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Aktiebolaget Skf Toroidal roller bearing
WO2013162436A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement
JP2014009709A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Nsk Ltd 円錐ころ軸受
JP2016166627A (ja) * 2015-03-09 2016-09-15 株式会社ジェイテクト ころ軸受

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5186766B2 (ja) * 2006-12-27 2013-04-24 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
DE102011005845A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
EP3431790B1 (de) * 2016-03-18 2021-05-05 NTN Corporation Kegelrollenlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074202A (en) * 1932-11-04 1937-03-16 Benedek Elek Bearing
US4136916A (en) * 1977-06-27 1979-01-30 The Timken Company Unitized single row tapered roller bearing
FR2521661A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Nadella Roulement a aiguilles conique, notamment pour rouleaux de manutention
DE3520814A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Kaefig fuer schraegrollenlager
DE3841629A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Skf Gmbh Rollenlagerung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125527A (en) * 1914-06-01 1915-01-19 Chester A Heinzelman Roller-bearing.
FR510552A (fr) * 1919-05-02 1920-12-07 Llewellyn Milford Ellis Perfectionnements aux roulements à rouleaux
US1901967A (en) * 1931-08-07 1933-03-21 Shafer Bearing Corp Antifriction bearing
US1949824A (en) * 1932-06-03 1934-03-06 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
US2359120A (en) * 1942-11-13 1944-09-26 Timken Roller Bearing Co Roller cage
US3144284A (en) * 1959-08-17 1964-08-11 Federal Mougl Bower Bearings I Retainer ring and roller bearing assembly
DE1909842U (de) * 1964-10-05 1965-02-11 Torrington Co Kegelrollenlager, insbesondere halter dafuer.
FR2094456A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Skf Cie Applic Mecanique
FR2094455A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Skf Cie Applic Mecanique
US3940193A (en) * 1973-05-03 1976-02-24 General Motors Corporation Roller bearing separator
US3963285A (en) * 1973-10-09 1976-06-15 Skf Industries, Inc. Cage control of skew angle in roller bearings
DE3150605C2 (de) * 1981-12-21 1985-01-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DD231100A1 (de) * 1984-10-01 1985-12-18 Waelzlager Normteile Veb Kaefig fuer kegelrollenlager
GB8428112D0 (en) * 1984-11-07 1984-12-12 Timken Co Tapered roller bearings
DE3608184A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Skf Gmbh Rollenkaefig
DE3723168C2 (de) * 1987-07-14 1995-11-02 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager
DE4338350A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager mit Käfig
DE19650733A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für zylindrische Wälzkörper
JP2001241446A (ja) * 1999-12-24 2001-09-07 Nsk Ltd ころ軸受
JP3794015B2 (ja) * 2000-02-07 2006-07-05 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
DE10326418A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074202A (en) * 1932-11-04 1937-03-16 Benedek Elek Bearing
US4136916A (en) * 1977-06-27 1979-01-30 The Timken Company Unitized single row tapered roller bearing
FR2521661A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Nadella Roulement a aiguilles conique, notamment pour rouleaux de manutention
DE3520814A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Kaefig fuer schraegrollenlager
DE3841629A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Skf Gmbh Rollenlagerung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925944A1 (fr) * 2007-12-28 2009-07-03 Snr Roulements Sa Assemblage pour roulement a rouleaux coniques et son procede de montage
CN102072255A (zh) * 2009-11-24 2011-05-25 舍弗勒韩国有限公司 滚柱轴承保持器
WO2011154194A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zylinderrollenlager
CN102829083A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 Ntn-Snr轴承公司 球面滚动保持架及设有该保持架的球面轴承
EP2535610A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 NTN-SNR Roulements Käfig für Pendelrollenlager
FR2976640A1 (fr) * 2011-06-14 2012-12-21 Ntn Snr Roulements Cage de roulement spherique et roulement spherique pourvu d'une telle cage.
CN102829083B (zh) * 2011-06-14 2016-09-21 Ntn-Snr轴承公司 球面滚动保持架及设有该保持架的球面轴承
CN104169600A (zh) * 2012-02-14 2014-11-26 Skf公司 轴承组件
WO2013122527A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Bearing component
WO2013162436A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement
CN104254698A (zh) * 2012-04-23 2014-12-31 Skf公司 轴承装置
CN104271971A (zh) * 2012-04-23 2015-01-07 Skf公司 环形的滚子轴承
US9243664B2 (en) 2012-04-23 2016-01-26 Aktiebolaget Skf Toroidal roller bearing
WO2013162437A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Aktiebolaget Skf Toroidal roller bearing
JP2014009709A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Nsk Ltd 円錐ころ軸受
JP2016166627A (ja) * 2015-03-09 2016-09-15 株式会社ジェイテクト ころ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058152A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065402A1 (de) Käfig für wälzrollenlager
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2007071228A1 (de) Wälzlager
WO2009056310A2 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
EP2932117A1 (de) Wälzlager
WO2018086650A1 (de) Wälzlagerkäfig mit haltekrallen
WO1999063240A1 (de) Wälzlager
WO2008101606A2 (de) Wälzlager
DE102009034018A1 (de) Wälzlager
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
WO2007065400A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen
DE19812252A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102010062479B4 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
EP1588066B1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE19824069A1 (de) Getriebe
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
WO2007065401A1 (de) Schrägrollenlager
DE102014218301A1 (de) Planetenwälzlager
DE102014224211A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004031027A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
WO2015031919A1 (de) Laufrolle
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1