DE102018125737A1 - Ausrücklager - Google Patents

Ausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102018125737A1
DE102018125737A1 DE102018125737.6A DE102018125737A DE102018125737A1 DE 102018125737 A1 DE102018125737 A1 DE 102018125737A1 DE 102018125737 A DE102018125737 A DE 102018125737A DE 102018125737 A1 DE102018125737 A1 DE 102018125737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
release bearing
section
cylindrical section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018125737.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Pavane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018125737.6A priority Critical patent/DE102018125737A1/de
Publication of DE102018125737A1 publication Critical patent/DE102018125737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Ausrücklager zur Kupplungsbetätigung umfasst zwei Lagerringe (2,3), zwischen welchen Wälzkörper (4) abrollen, wobei zumindest der rotierende Lagerring (3) einen scheibenförmigen Abschnitt (12) aufweist, der in einer zur Mittelachse der Lagerringe (2,3) normalen Ebene liegt, und wobei an der dem scheibenförmigen Abschnitt (12) des rotierenden Lagerrings (3) gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerringe (2,3) zwischen diesen eine Dichtung (6) angeordnet ist, welche mittels eines Blechteils (18), das als Winkelring (18) mit einer Rastkontur (8) ausgebildet ist, an einem zylindrischen Abschnitt des Lagerrings (2,3) eingerastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zum Betätigen einer Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs geeignetes Ausrücklager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Ausrücklager ist aus der DE 10 2015 214 016 A1 bekannt. Dieses Ausrücklager umfasst eine Dichtstruktur, wobei Turbinenschaufeln am drehenden Lagerring vorgesehen sind. Die Turbinenschaufeln befinden sich hierbei an einem Flansch des drehenden Lagerrings. Der Flansch des drehenden Lagerrings kontaktiert im eingebauten Zustand des Ausrücklagers Federzungen einer Tellerfeder einer Reibungskupplung. Auf der dem Flansch gegenüberliegenden Stirnseite des Ausrücklagers befindet sich eine berührende Dichtung zwischen den beiden Lagerringen.
  • Ein weiteres Ausrücklager ist beispielsweise aus der WO 2016/086926 A1 bekannt. Auch dieses Ausrücklager umfasst einen Innenring und einen koaxial zu diesem angeordneten Außenring, welcher einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch aufweist. Am Flansch des Außenrings, welcher den rotierenden Lagerring des Ausrücklagers darstellt, ist in diesem Fall eine Anlaufscheibe zur Kontaktierung von Federzungen einer Tellerfeder gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsausrücklager mit Dichtung gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere unter fertigungstechnischen Aspekten weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ausrücklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Ausrücklager umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption zwei Lagerringe, nämlich einen stehenden und einen rotierenden Lagerring, zwischen welchen Wälzkörper, insbesondere Kugeln, abrollen, wobei zumindest der rotierende Lagerring einen scheibenförmigen Abschnitt, das heißt Flansch, aufweist, welcher in einer zur Mittelachse der Lagerringe normalen Ebene liegt und zur Kraftbeaufschlagung einer Tellerfeder zur Kupplungsbetätigung vorgesehen ist, wobei an der dem scheibenförmigen Abschnitt des rotierenden Lagerrings gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerringe zwischen diesen eine Dichtung angeordnet ist, welche mittels eines Blechteils an einem der Lagerringe gehalten ist. Erfindungsgemäß ist das Blechteil als Winkelring ausgebildet, welcher eine Rastkontur aufweist, die an einem zylindrischen Abschnitt des Lagerrings eingerastet ist.
  • Im Vergleich zu bei herkömmlichen Ausrücklagern, wie beispielsweise aus der DE 10 2015 214 016 A1 bekannt, vorhandenen Blechteilen, welche eine zwischen den Lagerringen angeordnete Dichtung an einem der Lagerringe halten, ist der Winkelring des erfindungsgemäßen Ausrücklagers besonders schmal, bezogen auf die Axialrichtung des Ausrücklagers, ausgeführt. Die rastende Verbindung zwischen dem Winkelring und dem rotierenden Lagerring ist bei der Montage des Ausrücklagers besonders einfach und zugleich mit hoher Zuverlässigkeit und exakt reproduzierbaren Eigenschaften herstellbar. Vorzugsweise ist die Rastkontur in Form einzelner federnder Haltenasen des Winkelrings ausgebildet, welche in eine Ringnut oder in einzelne Vertiefungen im Lagerring einschnappen.
  • Bei dem rotierenden Lagerring, an welchem die Dichtung gehalten ist, handelt es sich in typischen Ausgestaltungen um den Außenring des Ausrücklagers. Alternativ kann der Innenring als rotierender Lagerring des Ausrücklagers vorgesehen sein.
  • An der Außenumfangsfläche des Außenrings sind in an sich bekannter Weise Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers gegeben, wobei ein verengter Abschnitt, das heißt ein Abschnitt kleineren Durchmessers, an den Flansch des Außenrings grenzt und der Abschnitt größeren Durchmessers die Dichtung des Ausrücklagers trägt. Hierbei ragt der Winkelring von der Stirnseite der Lagerringe aus vorzugsweise nicht über den äußeren zylindrischen Abschnitt des Außenrings hinaus. Insbesondere existiert keine Überlappung in axialer Richtung des Ausrücklagers zwischen dem Winkelring und den Wälzkörpern des Ausrücklagers.
  • Das gesamte Ausrücklager ist vorzugsweise, wie prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt, als Schrägkugellager gestaltet. Grundsätzlich ist auch die Verwendung von Rollen als Wälzkörper des Ausrücklagers möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein Ausrücklager für eine Reibungskupplung in einer Schnittdarstellung,
    • 2 ein Detail der Anordnung nach 1,
    • 3 das Ausrücklager in perspektivischer Ansicht.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Ausrücklager zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug umfasst zwei Lagerringe 2, 3, nämlich einen Innenring 2 und einen Außenring 3. In an sich bekannter Grundkonzeption ist das Ausrücklager 1 als Schrägkugellager ausgebildet. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Ausrücklagers 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Zwischen den Lagerringen 2, 3 rollen Kugeln 4 als Wälzkörper ab, die in einem Käfig 5 geführt sind. Im vorliegenden Fall handelt es sich beim Außenring 3 um den beim Betrieb des Ausrücklagers 1 rotierenden Lagerring. Der Innenring 2 ist als nicht rotierender Lagerring auf einer Hülse 7 beschränkt in Radialrichtung verlagerbar. Die Hülse 7 wird beim Betätigen des Ausrücklagers 1 verschoben und ist mit Hilfe von Rastkonturen mit weiteren Komponenten der Ausrückvorrichtung verbunden.
  • An der Hülse 7 befindet sich ein im Querschnitt U-förmiger Halteabschnitt 9, in welchen ein scheibenförmiger Abschnitt 10 des Innenrings 2 eingreift. Hierbei wird der scheibenförmige Abschnitt 10 durch eine Tellerfeder 11 kontaktiert. Ein scheibenförmiger Abschnitt 12 des Außenrings 3 ist vom scheibenförmigen Abschnitt 10 parallel beabstandet. Jeder scheibenförmige Abschnitt 10, 12 wird auch als Flansch des betreffenden Lagerrings 2, 3 bezeichnet und befindet sich jeweils in einer zur Mittelachse des Ausrücklagers 1 normalen Ebene. Eine am Außenring 3 gehaltene Scheibe 13 kontaktiert den Flansch 12 und befindet sich im Raum zwischen den Lagerringen 2, 3. Ferner ist in 1 ein Ring 19 erkennbar, welcher im Raum radial außerhalb der Scheibe 13 an der Innenseite des Flansches 12 gehalten ist.
  • Die nicht dargestellte Tellerfeder, mit welcher die Reibungskupplung betätigt wird, liegt an einer Stirnfläche 14 des Flansches 12 an. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerringe 2, 3 laufen diese in Form eines zylindrischen Abschnitts 15 des Innenrings 2 beziehungsweise eines zylindrischen Abschnitts 16 des Außenrings 3 aus. Der zylindrische Abschnitt 16 ist mit einem im Querschnitt abgewinkeltem Anschlussteil 17 verbunden. Am zylindrischen Abschnitt 16 des Außenrings 3 ist ein Winkelring 18 als Teil einer Dichtung 6 befestigt, welche auch als Dichtungskappe bezeichnet wird. Der Winkelring 18, bei welchem es sich um ein Blechteil handelt, weist eine Rastkontur 8 auf, mit der er am Außenring 3 gehalten ist. Der Dichtung 6 ist weiter ein Dichtungsring 20 aus einem elastischen Material zuzurechnen, welcher eine Dichtlippe 21 umfasst, die den Innenring 2 kontaktiert. Die Dichtung 6 ist somit als berührende Dichtung ausgebildet.
  • Der Dichtungsring 20 ist mit einem Scheibenabschnitt 22 des Winkelrings 18 verbunden. An den Scheibenabschnitt 22 schließt ein zylindrischer Abschnitt 23 des Winkelrings 18 an. Die in axialer Richtung gemessene Ausdehnung des zylindrischen Abschnitts 23 ist geringer als die in radialer Richtung gemessene Ausdehnung des Scheibenabschnitts 22. Innerhalb des zylindrischen Abschnitts 23 befinden sich mehrere aus diesen heraus gebogene Haltenasen 25, welche zusammen die Rastkontur 8 bilden. Die Haltenasen 25 rasten in eine Ringnut 24 an der Außenumfangsfläche des Außenrings 3 ein. Die Ringnut 24 befindet sich in einem mit 26 bezeichneten äußeren zylindrischen Abschnitt des Außenrings 3. An den äußeren zylindrischen Abschnitt 26 schließt ein verengter zylindrischer Abschnitt 27 des Außenrings 3, das heißt ein Abschnitt geringeren Durchmessers, an. Zwischen den Abschnitten 26, 27 ist an der Außenumfangsfläche des Außenrings 3 eine ringförmig umlaufende Stufe 28 erkennbar. Die mit 29 bezeichnete Wälzkörperlaufbahn des Außenrings 3 befindet sich gegenüber der Stufe 28 im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 26, 27. Die auf der Wälzkörperlaufbahn 29 abrollenden Kugeln 4, das heißt Wälzkörper, sind in Axialrichtung von dem Winkelring 18 beabstandet. Das heißt, es existiert keine zur Rotationsachse des Ausrücklagers 1 normale Ebene, welche sowohl die Wälzkörper 4 als auch den Winkelring 18 schneidet. Der Winkelring 18 ist ausschließlich am äußeren zylindrischen Abschnitt 26 gehalten und ragt nicht über die Stufe 28 hinaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücklager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Kugel, Wälzkörper
    5
    Käfig
    6
    Dichtung, Dichtungskappe
    7
    Hülse
    8
    Rastkontur des Winkelrings
    9
    Halteabschnitt
    10
    scheibenförmiger Abschnitt des Innenrings, Flansch
    11
    Tellerfeder
    12
    scheibenförmiger Abschnitt des Außenrings, Flansch
    13
    Scheibe
    14
    Stirnfläche
    15
    zylindrischer Abschnitt des Innenrings
    16
    zylindrischer Abschnitt des Außenrings
    17
    Anschlussteil
    18
    Winkelring, Blechteil
    19
    Ring
    20
    Dichtungsring
    21
    Dichtlippe
    22
    Scheibenabschnitt des Winkelrings
    23
    zylindrischer Abschnitt des Winkelrings
    24
    Ringnut
    25
    Haltenase
    26
    äußerer zylindrischer Abschnitt des Außenrings
    27
    verengter zylindrischer Abschnitt des Außenrings
    28
    Stufe
    29
    Wälzkörperlaufbahn des Außenrings
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214016 A1 [0002, 0006]
    • WO 2016/086926 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Ausrücklager, mit zwei Lagerringen (2,3), nämlich einem stehenden und einem rotierenden Lagerring, zwischen welchen Wälzkörper (4) abrollen, wobei zumindest der rotierende Lagerring (3) einen scheibenförmigen Abschnitt (12) aufweist, welcher in einer zur Mittelachse der Lagerringe (2,3) normalen Ebene liegt und zur Kraftbeaufschlagung einer Tellerfeder zur Kupplungsbetätigung vorgesehen ist, wobei an der dem scheibenförmigen Abschnitt (12) des rotierenden Lagerrings (3) gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerringe (2,3) zwischen diesen eine Dichtung (6) angeordnet ist, welche mittels eines Blechteils (18) an einem der Lagerringe (2,3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil als Winkelring (18) ausgebildet ist, welcher eine Rastkontur (8) aufweist, die an einem zylindrischen Abschnitt des Lagerrings (2,3) eingerastet ist.
  2. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (8) in Form einzelner Haltenasen (25) ausgebildet ist, welche in eine Ringnut (24) im Lagerring (2,3) eingreifen.
  3. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (3) als rotierender Lagerring vorgesehen und die Dichtung an diesem Lagerring (3) gehalten ist.
  4. Ausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche des Außenrings (3) einen äußeren zylindrischen Abschnitt (26) und einen verengten, an den Flansch (12) anschließenden zylindrischen Abschnitt (27) umfasst, wobei der Winkelring (18) ausschließlich am äußeren zylindrischen Abschnitt (26) gehalten ist.
DE102018125737.6A 2018-10-17 2018-10-17 Ausrücklager Withdrawn DE102018125737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125737.6A DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Ausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125737.6A DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Ausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125737A1 true DE102018125737A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125737.6A Withdrawn DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Ausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125737A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086926A1 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit anlaufscheibe
DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086926A1 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit anlaufscheibe
DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321757A1 (de) Innenlaufring eines Kupplungsausrücklagers
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
EP3534031B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE2236977C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102018125737A1 (de) Ausrücklager
DE102014209430A1 (de) Freilaufeinheit für Getriebeanwendungen
DE202018006173U1 (de) Schneidrolle
DE102016210696B3 (de) Axialwinkelscheibe
EP1845271A2 (de) Wälzlageranordnung
DE102019113436A1 (de) Kupplungsausrücklageranordnung
DE102018120469A1 (de) Ausrücklager
DE102020214078A1 (de) Elektromechanische Radbremse
DE102017219190B4 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz
DE102007059104A1 (de) Taumelscheibengetriebe
DE102018121964A1 (de) Ausrücklager
DE102015220725A1 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211742A1 (de) Lageranordnung
DE102018114940A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102022124188A1 (de) Axiallageranordnung, Axiallager und Axiallagerscheibe für die Axiallageranordnung
WO2021093914A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee