DE102018114940A1 - Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung - Google Patents

Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102018114940A1
DE102018114940A1 DE102018114940.9A DE102018114940A DE102018114940A1 DE 102018114940 A1 DE102018114940 A1 DE 102018114940A1 DE 102018114940 A DE102018114940 A DE 102018114940A DE 102018114940 A1 DE102018114940 A1 DE 102018114940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
housing
sliding sleeve
section
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114940.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Júlio Cordeiro da Silva
Gustavo Spezzotto Souza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018114940.9A priority Critical patent/DE102018114940A1/de
Publication of DE102018114940A1 publication Critical patent/DE102018114940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Ausrückvorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung umfasst ein auf einer Schiebhülse (2) gehaltenes Wälzlager (17), welches gegenüber der Schiebehülse (2) begrenzt in Radialrichtung verschiebbar ist, wobei ein Lagerring (18,23) des Wälzlagers (17) durch eine Tellerfeder (21) gegen die Schiebehülse (2) angefedert ist. Die Tellerfeder (21) ist an einem Winkelring (4) abgestützt, welcher einen zylindrischen Abschnitt (5), an dem sich die Tellerfeder (21) abstützt, und einen hieran anschließenden Scheibenabschnitt (8) aufweist, wobei der Lagerring (18,23) am Scheibenabschnitt (8) anliegt und der Winkelring (4) an einem Gehäuse (3) gehalten ist, welches mit der Schiebehülse (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Betätigen einer Reibungskupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehene Ausrückvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Kupplungsausrücklagereinrichtung ist zum Beispiel aus der DE 10 2007 020 109 A1 bekannt. Die bekannte Kupplungsausrückvorrichtung dient dazu, zwischen einer umlaufenden Kupplungsfederplatte und einem Aktuatorsystem eine Axialkraft zu übertragen und hierdurch den Kupplungszustand festzulegen. Ein Wälzlager der Kupplungsausrückvorrichtung ist in einer zur Wälzlagerachse radialen Richtung um ein zur Kompensation eines Fluchtungsversatzes ausreichendes Maß radial verlagerbar.
  • Ein weiteres Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung ist in der DE 10 2016 220 922 A1 offenbart. Auch dieses Ausrücksystem umfasst ein Wälzlager, welches - ebenso wie in der Bauform nach der DE 10 2007 020 109 A1 - als Schrägkugellager ausgebildet ist. Im Fall der DE 10 2016 220 922 A1 ist einer der beiden Lagerringe des Schrägkugellagers über ein Zwischenelement in axial verstellbarer Position an einer Schiebehülse gehalten. Das Zwischenelement weist einen zylindrischen Abschnitt auf, an welchen sich ein Bodenabschnitt anschließt. An der Innenoberfläche des zylindrischen Abschnitts befindet sich ein Innengewinde, in welches der Außenring des Schrägkugellagers eingeschraubt ist. Der Bodenabschnitt des Zwischenelementes ist dagegen durch die Kraft einer als Ringfeder bezeichneten Tellerfeder in Axialrichtung der Ausrückvorrichtung belastet und hierbei beschränkt in Radialrichtung verschiebbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung anzugeben, welche sich durch eine besondere Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ausrückvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die für die Betätigung einer Reibungskupplung ausgebildete Ausrückvorrichtung umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein auf einer Schiebehülse gehaltenes Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager, welches gegenüber der Schiebehülse begrenzt in Radialrichtung verschiebbar ist, wobei ein Lagerring des Wälzlagers, insbesondere ein nicht rotierender Außenring, durch eine Tellerfeder gegen die Schiebehülse angefedert ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Tellerfeder, welche im genannten Stand der Technik ( DE 10 2016 220 922 A1 ) auch als Ringfeder bezeichnet wird, an einem Winkelring abgestützt, welcher einen zylindrischen Abschnitt, an dem sich die Tellerfeder abstützt, und einen hieran anschließenden Scheibenabschnitt aufweist, wobei der Lagerring am Scheibenabschnitt anliegt und der Winkelring an einem Gehäuse gehalten ist, welches mit der Schiebehülse verbunden ist.
  • Bei dem Winkelring, an welchem sich die Tellerfeder abstützt, handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um ein metallisches Bauteil, insbesondere aus Stahl. Zur Herstellung des Winkelrings sind insbesondere umformende Verfahren geeignet. Ebenso wie der Winkelring ist auch das als Gehäuse bezeichnete Teil, welches den Winkelring abstützt, vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt. Zur Herstellung des Gehäuses kommen unter anderem spanabhebende Verfahren sowie urformende Verfahren, beispielsweise Sintern, in Betracht.
  • Der Winkelring ist in nicht drehbarer Weise mit dem Gehäuse verbunden. Beispielsweise ist die Verbindung zwischen dem Winkelring und dem Gehäuse als Pressverbindung gestaltet. Ebenso ist eine Verschraubung zwischen dem Winkelring und dem Gehäuse möglich. Hierbei weist in bevorzugter Ausgestaltung ein zylindrischer Abschnitt des Winkelrings ein Innengewinde auf, welches auf ein Außengewinde des Gehäuses aufgeschraubt ist.
  • An den zylindrischen, eine Mantelfläche des Gehäuses umgebenden Abschnitt des Winkelrings schließt sich der radial nach außen gerichtete Scheibenabschnitt an, welcher in vorteilhafter Ausgestaltung vollflächig an einer Stirnfläche des Gehäuses anliegt. Die dem Gehäuse abgewandte Oberfläche des Scheibenabschnitts dient als Auflagefläche für einen Lagerring, insbesondere Außenring, des Wälzlagers der Ausrückvorrichtung, wobei der Lagerring an dieser Auflagefläche in begrenztem Maße in Radialrichtung verschiebbar ist, um Fluchtungsfehler, welche innerhalb des Kupplungssystems, dem die Ausrückvorrichtung zuzurechnen ist, auftreten können, auszugleichen. Der Lagerring, welcher begrenzt gegenüber dem Winkelring und damit auch gegenüber dem Gehäuse sowie gegenüber der Schiebehülse in Radialrichtung verlagerbar ist, wird durch die Tellerfeder gegen die Auflagefläche gedrückt, welche durch den Winkelring bereitgestellt ist. Die Tellerfeder stützt sich hierbei einerseits am Lagerring und andererseits am zylindrischen Abschnitt des Winkelrings ab. Um eine formschlüssige Kraftübertragung am Winkelring zu ermöglichen, kann in diesen beispielsweise eine umlaufende Nut eingeformt sein, in welche ein Rand der Tellerfeder eingreift. Ebenso können sich im zylindrischen Abschnitt des Winkelrings einzelne Vertiefungen befinden, in die jeweils ein unmittelbar durch die Tellerfeder gebildeter Vorsprung, welcher einen Rastzahn darstellt, eingreift.
  • In jedem Fall stützt sich die Tellerfeder ausschließlich an robusten, aus metallischen Werkstoffen gefertigten Teilen ab. Bewegungen dieser Teile gegenüber der Tellerfeder bewirken praktisch keinen Verschleiß innerhalb der Ausrückvorrichtung. Zudem sind einzelne Teile der Ausrückvorrichtung, beispielsweise die Tellerfeder, im Reparaturfall auf einfache Weise austauschbar.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ausrückvorrichtung in einer Darstellung analog 1.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Ausrückvorrichtung ist zum Betätigen einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Personenkraftwagen, vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Ausrückvorrichtung 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Ausrückvorrichtung 1 umfasst eine Schiebehülse 2, welche kurz auch als Hülse bezeichnet wird und aus Kunststoff gefertigt ist. Auf der Schiebehülse 2 ist ein Gehäuse 3 gehalten, welches im Gegensatz zur Hülse 2 aus Metall gefertigt ist. Das Gehäuse 3 stützt einen Winkelring 4 ab, bei welchem es sich um ein Blechteil handelt. Der Winkelring 4 beschreibt einen zylindrischen Abschnitt 5, welcher eine Mantelfläche des Gehäuses 3 umgibt. An den zylindrischen Abschnitt 5 schließt sich ein radial nach außen gerichteter Scheibenabschnitt 8 an, welcher an einer Anlagefläche 9 des Gehäuses 3 anliegt. Die Anlagefläche 9 liegt ebenso wie der Scheibenabschnitt 8 in einer Ebene, welche normal zur Mittelachse der Ausrückvorrichtung 1 ausgerichtet ist. Die Anlagefläche 9 schließt außen in Form eines konischen Bordes 10 ab. Der Bord 10 ragt in Radialrichtung, bezogen auf die Mittelachse der Ausrückvorrichtung 1, über die mit 11 bezeichnete Außenumfangsfläche des Gehäuses 3 hinaus. Der Scheibenabschnitt 8 liegt dagegen vollflächig auf der Anlagefläche 9 auf.
  • An der Außenumfangsfläche der Schiebehülse 2 sind zwei ringförmig umlaufende Absätze 12, 13 gebildet, zwischen welchen das Gehäuse 3 aufgenommen ist. Hierbei grenzt ein zylindrischer Endbereich 14 des Gehäuses 3 an den Absatz 12. Der zylindrische Endbereich 14 ist unmittelbar vom zylindrischen Abschnitt 5 des Winkelrings 4 umgeben. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 3 grenzt ein mit 15 bezeichneter zylindrischer Endbereich des Gehäuses 3 an den ringförmig umlaufenden Absatz 13. Der Bereich des Gehäuses 3 zwischen den Endbereichen 14, 15 ist als Mittelbereich 16 bezeichnet. Die Außenumfangsfläche 11, welche den Bereich maximalen Durchmessers des Gehäuses 3 darstellt, befindet sich zwischen den Endbereichen 14, 15, das heißt im Mittelbereich 16.
  • Am Winkelring 4 ist ein als Schrägkugellager ausgebildetes Wälzlager 17 gehalten, wobei eine beschränkte radiale Verschiebbarkeit zwischen dem Winkelring 4 und dem Wälzlager 17 gegeben ist. Ein Außenring 18 des Wälzlagers 17 weist einen mit 19 bezeichneten Lagerungsabschnitt und einen hieran anschließenden, mit 20 bezeichneten Anlageabschnitt auf. Der Anlageabschnitt 20 kontaktiert den Scheibenabschnitt 8 des Winkelrings 4. Hierbei wird der Anlageabschnitt 20, welcher eine Ringscheibenform aufweist und in einer zur Mittelachse der Ausrückvorrichtung 1 normalen Ebene liegt, durch die Kraft einer Tellerfeder 21 beaufschlagt, welche kurz auch als Feder oder Ringfeder bezeichnet wird. Ein Rand der Feder 21 greift in einen Absatz 22 ein, welcher allgemein als Haltekontur bezeichnet wird und sich an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 5 befindet. Der zweite, radial weiter außen liegende Rand der Tellerfeder 21 übt auf den Anlageabschnitt 20 eine Axialkraft aus, welche den Außenring 18 gegen den Scheibenabschnitt 8 drückt.
  • Als zweiten Lagerring weist das Wälzlager 17 einen Innenring 23 auf. Beim Innenring 23 handelt es sich um den rotierenden Lagerring des Wälzlagers 17. Der Innenring 23 überträgt eine Axialkraft auf eine nicht dargestellte, im Vergleich zur Feder 21 wesentlich größere Tellerfeder einer Reibungskupplung. Ein Lagerungsabschnitt des Innenrings 23 ist mit 24 bezeichnet. Zwischen den Lagerungsabschnitten 19, 24 rollen Kugeln 26 als Wälzkörper ab. Der Lagerungsabschnitt 24 geht in einen Flansch 25 über, welcher der Kraftübertagung auf die genannte Tellerfeder der Reibungskupplung dient. Die Wälzkörper 26 des Wälzlagers 17 sind in einem Käfig 27 geführt, welcher in den Ausführungsbeispielen aus Kunststoff gefertigt ist. Dem Wälzlager 17 sind ferner zwei Dichtungen 28, 29 sowie ein Halteblech 30, an dem sich die Dichtung 28 befindet, zuzurechnen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 weist der zylindrische Abschnitt 5 des Winkelrings 4 ein Innengewinde 6 auf. Das Innengewinde 6 ist auf ein Außengewinde 7 aufgeschraubt, welches sich an der Mantelfläche des zylindrischen Endbereichs 14 befindet. Im Unterschied hierzu weisen in der Ausgestaltung gemäß 2 der zylindrische Abschnitt 5 sowie der zylindrische Endbereich 14 glatte Innen- beziehungsweise Außenumfangsflächen auf. In diesem Fall ist der Winkelring 4 durch eine Pressverbindung mit dem metallischen Gehäuse 3 verbunden. Abgesehen vom Innengewinde 6 weist der Winkelring 4 in beiden Ausführungsbeispielen übereinstimmende Konturen auf. Nach Entfernung der Tellerfeder 21 ist der Außenring 18 des Wälzlagers 17 auf einfache Weise vom Winkelring 4 und damit auch vom Gehäuse 3 abnehmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrückvorrichtung
    2
    Hülse, Schiebehülse
    3
    Gehäuse
    4
    Winkelring
    5
    zylindrischer Abschnitt
    6
    Innengewinde
    7
    Außengewinde
    8
    Scheibenabschnitt
    9
    Anlagefläche
    10
    Bord
    11
    Außenumfangsfläche
    12
    Absatz
    13
    Absatz
    14
    zylindrischer Endbereich
    15
    zylindrischer Endbereich
    16
    Mittelbereich
    17
    Wälzlager
    18
    Außenring
    19
    Lagerungsabschnitt
    20
    Anlageabschnitt
    21
    Feder, Tellerfeder
    22
    Absatz, Haltekontur
    23
    Innenring
    24
    Lagerungsabschnitt
    25
    Flansch
    26
    Kugel
    27
    Käfig
    28
    Dichtung
    29
    Dichtung
    30
    Halteblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007020109 A1 [0002, 0003]
    • DE 102016220922 A1 [0003, 0006]

Claims (4)

  1. Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung, mit einem auf einer Schiebhülse (2) gehaltenen Wälzlager (17), welches gegenüber der Schiebehülse (2) begrenzt in Radialrichtung verschiebbar ist, wobei ein Lagerring (18,23) des Wälzlagers (17) durch eine Tellerfeder (21) gegen die Schiebehülse (2) angefedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (21) an einem Winkelring (4) abgestützt ist, welcher einen zylindrischen Abschnitt (5), an dem sich die Tellerfeder (21) abstützt, und einen hieran anschließenden Scheibenabschnitt (8) aufweist, wobei der Lagerring (18,23) am Scheibenabschnitt (8) anliegt und der Winkelring (4) an einem Gehäuse (3) gehalten ist, welches mit der Schiebehülse (2) verbunden ist.
  2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelring (4) auf das Gehäuse (3) aufgepresst ist.
  3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelring (4) mit dem Gehäuse (3) verschraubt ist.
  4. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelring (4) und das Gehäuse (3) aus Stahl gefertigt sind und die Schiebehülse (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
DE102018114940.9A 2018-06-21 2018-06-21 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung Withdrawn DE102018114940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114940.9A DE102018114940A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114940.9A DE102018114940A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114940A1 true DE102018114940A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114940.9A Withdrawn DE102018114940A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114940A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020109A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102016220922A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020109A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102016220922A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102010032252A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102009025536A1 (de) Transportring
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
EP1574730B1 (de) Wälzlager
DE102018114940A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102015215113A1 (de) Dichthülse mit kombiniertem Axiallager und Automatikgetriebe oder Kupplung mit einer solchen Dichthülse
DE102017130828A1 (de) Gegenplatte für eine Reibungskupplung
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
WO2014127775A1 (de) Kupplungsausrücklager
WO2021259414A1 (de) Schräggleitlager
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
EP2464881A1 (de) Wälzlager
DE102010006423A1 (de) Wälzlager
DE102016204184A1 (de) Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers
DE102017110213A1 (de) Schirmring mit Federfunktion und Eigenzentrierung für Kupplungsnehmerzylinder
DE102017211785A1 (de) Wälzlager mit Schutzflansch und Zusammenbauverfahren eines Laufrings mit einem derartigen Schutzflansch
DE102017219821A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102017217397A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee