WO2016086926A1 - Ausrücklager mit anlaufscheibe - Google Patents

Ausrücklager mit anlaufscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2016086926A1
WO2016086926A1 PCT/DE2015/200489 DE2015200489W WO2016086926A1 WO 2016086926 A1 WO2016086926 A1 WO 2016086926A1 DE 2015200489 W DE2015200489 W DE 2015200489W WO 2016086926 A1 WO2016086926 A1 WO 2016086926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release bearing
thrust washer
outer ring
flange
pins
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Baumann
Eugen DOMERT
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2016086926A1 publication Critical patent/WO2016086926A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Definitions

  • the invention relates to a Ausschiager for a motor vehicle clutch, with an inner ring and a koaxiai and radially outer ring arranged therebetween, between which rolling elements are arranged, wherein the outer ring has a radially inwardly directed annular flange, at its ticalzSystem- distant axial front side thrust washer is arranged.
  • dry disc clutches serve above all for the drive-related separation of a transmission from an internal combustion engine, in particular if the transmission ratio of the transmission is to be adapted to the current operating state of the internal combustion engine.
  • release bearing for clutches used in motor vehicles are usually equipped with thrust washers, via which a diaphragm spring is in contact with a bearing ring of the release bearing.
  • DE 10 2006 040 463 A1 shows and describes such a clutch release bearing with a starting disk.
  • the thrust washer of this clutch release bearing has an L-shaped cross-sectional geometry with a circumferential, radially outwardly directed flange and a tubular section extending in the axial direction.
  • the tubular portion of the thrust washer is receivable in a central passage opening of a radially inwardly facing flange of the inner ring of the release bearing.
  • radially outwardly directed locking means are formed on the tubular portion of the thrust washer, which engage behind in the inserted state of the thrust washer radially inwardly directed projections on the central passage opening of the flange of the inner ring.
  • the thrust washer is made of a thermoplastic material, preferably based on a high heat resistant polyamides or other highly heat-resistant thermoplastics,
  • the invention is therefore based on the object to present a release bearing for a clutch with a reliable axial connection of the Aniauffraction to a bearing ring and with a comparatively small space requirement, at the same time a conflict with the Diszentri mecanicsfunktion gleich the release bearing should be excluded.
  • the invention is based on the recognition that the necessary radial installation space of a thrust washer can be reduced by a front-end connection with a radially inwardly facing flange of the outer ring of a release bearing.
  • the object is therefore achieved by a release bearing with the features of claim 1.
  • the invention therefore relates to a release bearing for a motor vehicle clutch, with an inner ring and a coaxial and radially outer ring disposed therebetween, between which rolling elements are arranged, wherein the outer ring has a radially inwardly directed annular flange, on the Wäiz- far axial front face a thrust washer is arranged , 2ur solving the problem is provided in this release bearing that at the rolling body near the rear of the thrust washer at least three axial Vorsprün- ge are formed, which are accommodated in respectively associated openings of the flange of the outer ring.
  • the at least three projections are circumferentially uniformly spaced from each other at the back of the thrust washer, and that the at least three openings circumferentially uniformly spaced apart in the radial flange of the outer ring are arranged.
  • the projections are designed as substantially cylindrical pins and the openings as cylindrical through holes. As a result, a light and large-scale production of the release bearing can be realized.
  • the longitudinal axes of the pins each extend parallel to the longitudinal axis of the release bearing.
  • the thrust washer can be easily attached in the axial direction to the flange of the outer ring of the release bearing.
  • the thrust washer has a substantially cylindrical passage opening whose inner surface is approximately flush with an inner surface of a cylindrical passage opening of the radial flange of the outer ring. This results in a reduced radial space. In addition, the self-centering of the release bearing remains unaffected.
  • the passage opening and the passage opening tion of the release bearing are each formed centrally to the longitudinal axis of the release bearing.
  • the axial length of the pins of the thrust washer is equal to or greater than the axial material thickness of the radial flange of the outer ring.
  • the pins are glued and / or pressed into the holes of the radial flange of the outer ring.
  • a structurally particularly simple attachment possibility of the thrust washer is used on the flange of the outer ring.
  • a further embodiment provides that snap hooks for latching to the radial flange of the outer ring are respectively formed at the free axial end of the pins.
  • the pins each have a thickening at their free end axiaien, which are formed by melting and / or Axia- les compression of the free axial ends of the pins.
  • a particularly reliable, in particular vibration-resistant, form-fitting attachment of the thrust washer is given on the flange of the outer ring of the release bearing.
  • the pins and the Aniaufusion are preferably integrally formed of a plastic. As a result, a particularly efficient production using an injection molding process is possible. In addition, due to the plastic ensures low-wear and comfortable clutch engagement and disengagement.
  • the Kunststoffmaterlaf is preferably a highly heat-resistant thermoplastic with an optional Faserarm réelle.
  • FIG. 1 shows an axial partial section through a first embodiment of a release bearing for a clutch with a thrust washer
  • FIG. 2 shows an axial partial section through a second embodiment of a release bearing for a clutch with a thrust washer
  • Fig. 3 is an axial partial section through a third embodiment of a release bearing for a clutch with a thrust washer.
  • the release bearing 10 has an inner ring 12 and outer ring 14, wherein the outer ring 14 is arranged coaxially to the inner ring 12 and radially above it.
  • the inner ring 12 and the outer ring 12, 14 are arranged centrally to a common longitudinal axis 16 of the release bearing 10.
  • On the inner ring 12 and on the outer ring 14 facing each other and slightly concave raceways 18, 20 are formed, on which roll a plurality of spherical rolling elements 22.
  • a radially inwardly directed, circumferential and approximately circular flange 28 is formed with a cylindrical through hole 30 here.
  • a substantially hollow cylindrical thrust washer 34 is also arranged coaxially with respect to the longitudinal axis 16. The diaphragm spring 26 and its radially inwardly directed leg are to optimize the actuation behavior of the clutch on a likewise annular, ⁇ lzSystemen front 36 of the thrust washer 34 axially.
  • An axial projection 40 is integrally formed on an annular and rolling-body-side rear side 38 of the stop disk 34, which is embodied here as an example as a cylindrical pin 42 and whose longitudinal axis 44 extends parallel to the longitudinal axis 16 of the release bearing 10.
  • the free axial end 56 of the pin 42 faces away from the diaphragm spring 26.
  • at least two additional axial projections or pins, not shown here, having an identical structure for axially fixing the thrust washer 34 on the outer ring 14 of the release bearing 10 are provided.
  • the at least three projections or pegs are distributed on the circumference of the release bearing 10, preferably evenly spaced from one another, on the rolling-body-proximal rear side 38 of the thrust washer 34.
  • the axial projections 40 are received in each case in an associated opening 46 in the radial flange 28 of the outer ring 14 of the release bearing 10.
  • the openings 46 are exemplarily realized as cylindrical bores 48, in which the respective associated pin 42 are received. In this case, between the holes 48 and the respective pin 42 preferably at least a slight interference fit.
  • the thrust washer 34 shown in FIG. 1 has a cylindrical passage opening 50, the inner surface 52 is approximately flush with an inner surface 54 of the through hole 30 of the flange 28 of the outer ring 14 connects.
  • the axial length L of the pin 42 and that of all other pins is equal to or greater than the material thickness D of the flange 28 of the outer ring 14 of the release bearing 10th
  • the free axial end 56 of the pins 42 only two snap hooks 58, 60 for latching connection of the thrust washer 34 with the flange 28 of the outer ring 14 are formed here by way of example.
  • three or more snap hooks may be provided at the free axial end 56 of the respective pin 42.
  • the thrust washer 34 is preferably made with a thermoplastic high performance plastic such as a high heat resistant polyamide or other high heat resistant thermoplastic such as a polyacryletherketone.
  • a thermoplastic high performance plastic such as a high heat resistant polyamide or other high heat resistant thermoplastic such as a polyacryletherketone.
  • the plastic may be reinforced with a fiber reinforcement, for example, from Kohienstoffmaschinen or Aramid ® fibers.
  • FIG. 2 shows an axial partial section through a second embodiment of a release bearing 70 for a clutch with a thrust washer 74.
  • this two-part th embodiment of a release bearing 70 the bearing rings 12, 14 with their tracks 18, 20 for the rolling elements 22 constructed identically as the release bearing 10 of FIG. 1.
  • the radially inwardly directed flange 28 turn at least three, designed as cylindrical holes openings are inserted - brings, of which also only one designed as a hole 48 opening 46 is shown here.
  • At least three axial projections 78 designed as pins 76 are arranged on the rear side 72 of the thrust washer 74 facing away from the diaphragm spring 26, however, at their respective free axial end 80, a thickening-like or spherical-segment-shaped thickening merely exemplarily here 82 is formed.
  • the longitudinal axis 84 of the pin 76 which is preferably formed integrally on the starting disk 74, likewise extends parallel to the longitudinal axis 16 of the release bearing 10 and thus stands perpendicularly on the roller-body-proximal rear side 72 of the stop disk 74.
  • a radially inwardly formed cylindrical passage opening 86 on the thrust washer 74 connects flush to the through hole 30 of the radial flange 28 of the outer ring 14.
  • At the thrust washer 74 in turn at least three circumferentially equally spaced pins are formed, of which only a trained as a pin 76 projection 78 can be seen here. These pins 76 are received in the associated congruent holes 46,48 in the radial flange 28.
  • the rivet-like thickening 82 of the pins 76 can be done, for example, by plasticizing the free axial end 80 of the pins 76 and then forming them by means of a suitable tool. After cooling, the respective rivet head-like thickening 82 covers in the radial direction the associated cylindrical bore 48 and at the same time bears against the inner, rolling-body-proximal rear side 62 of the flange 28 of the outer ring 14 of the release bearing 70.
  • a cooling process after plasticizing the Pin 76 is an axial shrinkage movement of the free axial end 80 and the Nietkopfartigen thickening 82 causes, so that the thrust washer 72 is pulled with a high mechanical force against the flange 28 and an extremely strong connection is formed. Accordingly, it is moved with all other pins 76, not shown.
  • Fig. 3 shows an axial section through a third embodiment of a release bearing with a thrust washer 94.
  • this third embodiment of a release bearing 90 almost all bearing components are identical to the release bearings 10, 70 of Figures 1 and 2. Only the thrust washer 94 and its Attachment to the radial flange 28 of the outer ring 14 are different.
  • at least three openings 46 designed as cylindrical bores 48 are introduced. Instead of through holes, however, these can also be designed as blind holes in this embodiment.
  • At least three axial projections 98 formed as pins 96 are formed on the rolling body-side rear side 92 of the friction disk 94, which have a constant circular cross-section over their entire length L up to a free axial end 100 are formed through cylindrical.
  • the longitudinal axis 102 of the preferably formed integrally with the thrust washer 94 pin 96 again runs parallel to the longitudinal axis 16 of the release bearing 90 and is thus perpendicular to the rolling body near the rear 92 of the starting disc 94.
  • the axial length L of the pin 96 is approximately the same here as the material thickness D of the radial flange 28 of the outer ring 14, so that the axial end 100 of the pin 98 is flush with the back 62 of the flange 28 of the outer ring 14 of the release bearing 90.
  • a cylindrical passage opening 104 of the thrust washer 94, formed radially inward, is also flush with the passage opening 30 of the flange 28 in this exemplary embodiment.
  • At the thrust washer 94 turn at least three circumferentially equally spaced pins are formed, of which only one designed as a projection 98 pin 96 is shown, which are also in corresponding to the pin 96 formed and these associated holes 48 in the flange 28 can be accommodated.
  • the axial attachment of the pins 96 in the associated holes 48 can be done for example by gluing or cold shrinking, the pins 96 are formed during cold shrinkage with respect to the respective associated bore 48 with a slight oversize. For gluing the pin 96, it may be necessary to make it with a slight undersize to create a narrow annular gap for receiving a defined volume of adhesive between the respective bore 48 and the associated pin 96.
  • the cylindrical pins 96 may be made with a slight oversize with respect to the diameter of the associated bore 48 such that an axial positional securing of the contact washer 94 to the outer ring 14 is achieved by press fitting the pin 96 into the bores 48 to form interference fits can be done.
  • a reliable and in particular vibration-resistant attachment of the thrust washer 94 on the outer ring 14 of the release bearing 90 can be realized, which, however, is associated with an increased assembly costs during manufacture.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (10) für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Innenring (12) und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außenring (14), zwischen denen Wälzkörpern (22) angeordnet sind, wobei der Außenring (14) einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch (28) aufweist, an dessen wälzkorperfernen axialen Vorderseite (32) eine Anlaufscheibe (34) angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass an der wälzkörpernahen Rückseite (38) der Anlaufscheibe (34) mindestens drei axiale Vorsprünge (40) ausgebildet sind, welche in jeweils zugeordneten Öffnungen (46) des Flansches (28) des Außenrings (14) aufgenommen sind. Durch die stirnseitig am Außenring (14) erfolgende axiale Lagefixierung der Anlaufscheibe (34) ergibt sich eine verlässliche axiale Befestigung der Anlaufscheibe (34) bei einer gleichzeitigen Reduzierung des hierzu notwendigen radialen Bauraums, wodurch zugleich eine effizientere Selbstzentrierung der Ausrücklager (10) ermöglicht wird.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ausrücklager mit Anlaufscheibe Die Erfindung betrifft ein Ausrückiager für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem innenring und einem koaxiai sowie radial darüber angeordneten Außenring, zwischen denen Wälzkörpern angeordnet sind, wobei der Außenring einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch aufweist, an dessen wälzkörper- fernen axialen Vorderseite eine Anlaufscheibe angeordnet ist.
In Kraftfahrzeugen dienen Trockenscheibenkupplungen vor allem zur antriebstechnischen Trennung eines Getriebes von einer 8rennkraftmaschine, insbesondere wenn das Übersetzungsverhältnis des Getriebes an den aktuellen Betriebs- zustand der Brennkraftmaschine anzupassen ist. Um einen Kuppiungsvorgang möglichst verschleißarm sowie mit einer geringen Betätigungskraft durchführen zu können, werden Ausrücklager für in Kraftfahrzeugen eingesetzte Kupplungen üblicherweise mit Anlaufscheiben ausgestattet, über welche eine Membranfeder mit einem Lagerring des Ausrücklagers in Kontakt steht. Die DE 10 2006 040 463 A1 zeigt und beschreibt ein solches Kupplungsausrücklager mit einer Anlauf Scheibe. Die Anlaufscheibe dieses Kupplungsausrücklagers weist eine L-förmige Querschnittsgeometrie mit einem umlaufenden, radial auswärts gerichteten Flansch und einem sich in axialer Richtung erstreckenden rohr- förmigen Abschnitt auf. Der rohrförmige Abschnitt der Anlaufscheibe ist in einer zentralen Durchgangsöffnung eines radial nach innen weisenden Flansches des Innenrings des Ausrücklagers aufnehmbar. Zur axialen Befestigung der Anlaufscheibe sind am rohrförmigen Abschnitt der Anlaufscheibe radial auswärts gerichtete Rastmittel ausgebildet, die im eingesteckten Zustand der Anlaufscheibe radial einwärts gerichtete Vorsprünge an der zentralen Durchgangsöffnung des Flansches des Innenrings rastend hintergreifen. Die Anlaufscheibe ist aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, bevorzugt auf der Basis eines hochwär- mebeständigen Polyamides oder anderer hochwärmebeständiger thermoplastischer Kunststoffe,
Von Nachteil bei diesem Kupplungsausrückfager ist, dass sich durch den rohr- förmigen Abschnitt der Anlaufscheibe eine Querschnittsverringerung der Durch- gangsöffnung des Flansches des Innenrings des Kupplungsausrücklagers ergibt, was bei vorgegebenen Innendurchmesser zu einem erhöhten radialen Bauraumbedarf führt. Ferner kann bei dieser bekannten Konstruktion eine Beeinträchtigung der Fähigkeit des Kupplungsausrücklagers zur Selbstzentrierung resultie- ren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ausrücklager für eine Kupplung mit einer zuverlässigen axialen Anbindung der Aniaufscheibe an einen Lagerring sowie mit einem vergleichsweise geringen Bauraumbedarf vorzustellen, wobei zugleich ein Zielkonflikt mit der Selbstzentrierungsfunktionalität des Ausrücklagers ausgeschlossen sein soll.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich der notwendige radiale Einbauraum einer Anlaufscheibe durch eine stimseitige Verbindung mit einem radial nach innen weisenden Flansch des Außenrings eines Ausrücklagers reduzieren lässt. Die gestellte Aufgabe wird daher durch ein Ausrücklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Die Erfindung betrifft daher ein Ausrücklager für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem innenring und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außenring, zwischen denen Wälzkörpern angeordnet sind, wobei der Außenring einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch aufweist, an dessen wäiz- körperfernen axialen Vorderseite eine Anlaufscheibe angeordnet ist. 2ur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei diesem Ausrücklager vorgesehen, dass an der wälzkörpernahen Rückseite der Anlaufscheibe mindestens drei axiale Vorsprün- ge ausgebildet sind, welche in jeweils zugeordneten Öffnungen des Flansches des Außenrings aufgenommen sind.
Hierdurch ist eine zuverlässige axiale Lagesicherung der Anlaufscheibe am Au- ßenring des Ausrücklagers unter gleichzeitiger Minimierung des notwendigen radialen Bauraums gewährleistet. Zugleich ist eine Verdrehsicherung der Anlaufscheibe in Bezug zum Außenring erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei diesem Ausrücklager vorgese- hen, dass die mindestens drei Vorsprünge umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet an der Rückseite der Anlaufscheibe angeordnet sind, und dass die mindestens drei Öffnungen umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet im radialen Flansch des Außenrings angeordnet sind. Infolgedessen ist eine verkippsichere und zugleich verdrehsichere Befestigung der Anlaufschei- be am Flansch des Außenrings des Ausrücklagers gewährleistet.
Gemäß einer anderen Weiterbildung sind die Vorsprünge als im Wesentlichen zylindrische Zapfen sowie die Öffnungen als zylindrische Durchgangsbohrungen ausgebildet. Hierdurch ist eine leichte und großserientaugliche Fertigung des Ausrücklagers realisierbar.
Bei einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsachsen der Zapfen jeweils parallel zur Längsachse des Ausrücklagers verlaufen. Hierdurch kann die Anlaufscheibe leicht in axialer Richtung auf den Flansch des Außen- rings des Ausrücklagers aufgesteckt werden.
Eine andere günstige Weiterbildung des Ausrückiager sieht vor, dass die Anlaufscheibe eine im Wesentlichen zylindrische Durchgriffsöffnung aufweist, deren Innenfläche ungefähr bündig an eine Innenfläche einer zylindrischen Durch- gangsöffnung des radialen Flansches des Außenrings anschließt. Hierdurch ergibt sich ein reduzierter radialer Bauraum. Zudem bleibt die Selbstzentrierung des Ausrücklagers unbeeinflusst. Die Durchgriffsöffnung und die Durchgangsöff- nung des Ausrücklagers sind jeweils zentrisch zur Längsachse des Ausrücklagers ausgebildet.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die axlaie Länge der Zapfen der Anlauf- scheibe gleich oder größer ist als die axiale Materialstärke des radialen Flansches des Außenrings. Hierdurch können neben dem Einpressen oder dem Einkleben der Zapfen der Anlaufscheibe weitere Verbindungstechniken zum Einsatz kommen. Infolge der Lagefixierung wird unter anderem ein unbeabsichtigtes Abfallen der Anlaufscheibe während des Transports oder beim Einbau des Ausrück- lagers in eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs vermieden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Zapfen in die Bohrungen des radialen Flansches des Außenrings eingeklebt und/oder etngepresst. Hierdurch ist eine konstruktiv besonders einfache Befestigungsmöglichkeit der Anlaufscheibe am Flansch des Außenrings genutzt.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass an dem freien axialen Ende der Zapfen jeweils Schnapphaken zur Verrastung mit dem radialen Flansch des Außenrings ausgebildet sind. Hierdurch ist eine fertigungstechnisch besonders ein- fache und schnelle Montage der Anlaufscheibe an dem Flansch des Außenrings des Ausrücklagers gegeben.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Zapfen an ihrem freien axiaien Ende jeweils eine Verdickung aufweisen, die durch Aufschmelzen und/oder axia- les Stauchen der freien axialen Enden der Zapfen ausgebildet sind. Hierdurch ist eine besonders verlässliche, insbesondere vibrationsfeste, formschlüssige Befestigung der Anlaufscheibe am Flansch des Außenrings des Ausrücklagers gegeben. Die Zapfen und die Aniaufscheibe sind bevorzugt einstückig aus einem Kunststoff gebildet. Hierdurch ist eine besonders rationelle Fertigung unter Nutzung eines Spritzgussverfahrens möglich. Darüber hinaus sind durch das Kunststoff- material verschleißarme und komfortable Ein- und Auskupplungsvorgänge der Kupplung gewährleistet. Bei dem Kunststoffmaterlaf handelt es sich bevorzugt um einen hochwärmebeständigen, thermoplastischen Kunststoff mit einer optionalen Faserarmierung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Ausrück- lagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe,
Fig. 2 einen axialen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe, und
Fig. 3 einen axialen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe.
Demnach zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe. Das Ausrücklager 10 weist einen Innenring 12 und Außenring 14 auf, wobei der Außenring 14 koaxial zum Innenring 12 sowie radial über diesem angeordnet ist. Der innenring 12 und der Außenring 12, 14 sind dabei zentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse 16 des Ausrücklagers 10 angeordnet. An dem Innenring 12 und an dem Außenring 14 sind einander zugewandte sowie leicht konkave Laufbahnen 18, 20 ausgebildet, auf denen eine Vielzahl von kugelförmigen Wälzkörpern 22 abrollen. An dem wälzkörperfernen axialen Ende 24 des Außenrings 14, welches einer Membranfeder 26 einer nicht dargestellten Kupplung zugewandt ist, ist ein radial einwärts gerichteter, umlaufender sowie in etwa kreisringförmiger Flansch 28 mit einer hier zylindrischen Durchgangsöffnung 30 ausgebildet. An einer der Membranfeder 26 zugewandten und demnach wälzkörperfernen kreisringförmi- gen Vorderseite 32 des Flansches 28 ist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Anlaufscheibe 34 ebenfalls koaxial in Bezug zur Längsachse 16 angeordnet. Die Membranfeder 26 beziehungsweise deren radial einwärts gerichteten Schenkel liegen zur Optimierung des Betätigungsverhaltens der Kupplung an einer gleichfalls kreisringförmigen, wälzkörperfernen Vorderseite 36 der Anlaufscheibe 34 axial an. An einer kreisringförmigen und wälzkörpernahen Rückseite 38 der Anlaufscheibe 34 ist ein axialer Vorsprung 40 integral ausgebildet, der hier exemplarisch als ein zylindrischer Zapfen 42 ausgeführt ist, und dessen Längsachse 44 parallel zur Längsachse 16 des Ausrücklagers 10 verläuft. Das freie axiale Ende 56 des Zapfens 42 weist von der Membranfeder 26 weg. Zusätzlich zu dem als Zapfen 42 ausgeführten axialen Vorsprung 40 sind mindestens zwei weitere, hier jedoch nicht dargestellte axiale Vorsprünge beziehungsweise Zapfen mit einem identischen Aufbau zur axialen Lagefixierung der Anlaufscheibe 34 am Außenring 14 des Ausrücklagers 10 vorgesehen. Die mindestens drei Vorsprünge beziehungsweise Zapfen sind auf den Umfang des Ausrücklagers 10 bezogen bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandet verteilt an der wälzkörpernahen Rückseite 38 der Anlaufscheibe 34 ausgebildet.
Die axialen Vorsprünge 40 sind in jeweils einer zugeordneten Öffnung 46 in dem radialen Flansch 28 des Außenrings 14 des Ausrücklagers 10 aufgenommen. Die Öffnungen 46 sind hier exemplarisch als zylindrische Bohrungen 48 realisiert, in welchen die jeweils zugeordneten Zapfen 42 aufgenommen sind. Hierbei besteht zwischen den Bohrungen 48 und den jeweiligen Zapfen 42 vorzugsweise zumindest eine geringfügige Presspassung. Die Anlaufscheibe 34 gemäß Fig. 1 weist eine zylindrische Durchgriffsöffnung 50 auf, deren Innenfläche 52 ungefähr bündig an eine Innenfläche 54 der Durchgangsöffnung 30 des Flansches 28 des Außenrings 14 anschließt. Die axiale Länge L des Zapfens 42 und die aller weiteren Zapfen ist gleich groß oder größer als die Materialstärke D des Flansches 28 des Außenrings 14 des Ausrücklagers 10. An dem freien axialen Ende 56 der Zapfen 42 sind hier lediglich exemplarisch zwei Schnapphaken 58, 60 zur rastenden Verbindung der Anlaufscheibe 34 mit dem Flansch 28 des Außenrings 14 ausgebildet. Es können auch drei oder mehr Schnapphaken am freien axialen Ende 56 der jeweiligen Zapfens 42 vorgesehen sein. Beim Einstecken der Zapfen 42 in die zugeordneten Bohrungen 48 liegen die Schnapphaken 58, 60 in radiale Vertiefungen am freien axialen Ende 56 der jeweiligen Zapfen 42 an und schließen mit dessen nicht bezeichneter Außenfläche bündig ab. Nach dem vollständigen Durchstecken der Zapfen 42 durch die zugeordneten Bohrungen 48 spreizen die Schnapphaken 58, 60 in einer radial auswärts gerichteten Schwenkbewegung auf und kommen so an der wälzkörper- nahe Rückseite 62 des Flansches 28 des Außenrings 14 zur Anlage. Zusätzlich können die Zapfen 42 noch in die Bohrungen 48 eingeklebt oder eingepresst sein. Hierdurch ist eine dauerhaft haltbare und mechanisch hinreichend belastbare axiale Befestigung der Anlaufscheibe 34 am Außenring 14 des Ausrücklagers 10 unter allen Betriebsbedingungen der Kupplung, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder Vibrationen, sichergestellt. Zugleich ist die Anlaufscheibe 34 bei der Lagerung und der Montage des Ausrücklagers 10 gegen ein Abfallen von demselben gesichert. Darüber hinaus ist aufgrund der formschlüssigen Schnappverbindung eine schnelle, werkzeuglose und daher kostengünstige Montage der Anlaufscheibe 34 am Außenring 14 des Ausrücklagers 10 möglich.
Die Anlaufscheibe 34 ist bevorzugt mit einem thermoplastischen Hochleistungs- kunststoff , wie zum Beispiel einem hochwärmebeständigen Polyamid oder einem anderen hochwärmebeständigen thermoplastischen Kunststoff, wie zum Beispiel einem Polyacryletherketon, gefertigt. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Standzeit der Anlaufscheibe 34 kann der Kunststoff mit einer Faserarmierung verstärkt sein, zum Beispiel aus Kohienstofffasern oder Aramid®-Fasern.
Fig. 2 zeigt einen axialen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Ausrücklagers 70 für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe 74. Bei dieser zwei- ten Ausführungsform eines Ausrücklagers 70 sind die Lagerringe 12, 14 mit ihren Laufbahnen 18, 20 für die Wälzkörper 22 identisch aufgebaut wie das Ausrücklager 10 gemäß Fig. 1. In den radial einwärts gerichteten Flansch 28 sind wiederum mindestens drei, als zylindrische Bohrungen ausgeführte Öffnungen einge- bracht, von denen hier ebenfalls nur eine als Bohrung 48 ausgebildete Öffnung 46 dargestellt ist.
Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind an der von der Membranfeder 26 abgewandte Rückseite 72 der Anlaufscheibe 74 wenigstens drei als Zapfen 76 ausgebildete axiale Vorsprünge 78 angeordnet, an deren jeweils freien axialen Ende 80 jedoch eine hier lediglich exemplarisch nietkopfartige beziehungsweise kugelabschnittförmige Verdickung 82 ausgebildet ist. Die Längsachse 84 des bevorzugt einstückig an der Anfaufscheibe 74 ausgebildeten Zapfens 76 verläuft ebenfalls parallel zur Längsachse 16 des Ausrücklagers 10 und steht damit senkrecht auf der wälzkörpemahen Rückseite 72 der Anlaufscheibe 74.
Eine radial innen ausgebildete zylindrische Durchgriffsöffnung 86 an der Anlaufscheibe 74 schließt wiederum bündig an der Durchgangsöffnung 30 des radialen Flansches 28 des Außenringes 14 an. An der Anlaufscheibe 74 sind wiederum mindestens drei umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandete Zapfen ausgebildet, von denen hier nur ein als Zapfen 76 ausgebildeter Vorsprung 78 zu sehen ist. Diese Zapfen 76 sind in den zugeordneten, kongruent ausgebildeten Bohrungen 46,48 im radialen Flansch 28 aufgenommen.
Die nietkopfartige Verdickung 82 der Zapfen 76 kann zum Beispiel durch ein Plastifizieren des freien axialen Endes 80 der Zapfen 76 und dessen anschließende Umformung mittels eines geeigneten Werkzeugs erfolgen. Nach dem Abkühlen überdeckt die jeweilige nietkopfartige Verdickung 82 in radialer Richtung die zugeordnete zylindrische Bohrung 48 und liegt zugleich an der innenliegenden, wälzkörpemahen Rückseite 62 des Flansches 28 des Außenrings 14 des Ausrücklagers 70 an. Durch einen Abkühlprozesses nach dem Plastifizieren der Zapfen 76 wird eine axiale Schrumpfungsbewegung des freien axialen Endes 80 und der nietkopfartigen Verdickung 82 bewirkt, so dass die Anlaufscheibe 72 mit einer hohen mechanischen Kraftwirkung gegen den Flansch 28 gezogen wird und eine extrem belastbare Verbindung entsteht. Entsprechend wird mit allen übrigen nicht dargestellten Zapfen 76 verfahren.
Fig. 3 zeigt einen axialen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Ausrücklagers mit einer Anlaufscheibe 94. Bei dieser dritten Ausführungsform eines Ausrücklagers 90 sind fast alle Lagerbestanteile identisch aufgebaut wie bei den Ausrücklagern 10, 70 der Figuren 1 und 2. Lediglich die Anlaufscheibe 94 und deren Befestigung am radialen Flansch 28 des Außenrings 14 sind anders. So sind in dem radial einwärts gerichteten Flansch 28 des Außenrings 14 wiederum mindestens drei als zylindrische Bohrungen 48 ausgeführte Öffnungen 46 eingebracht. Anstelle von durchgehenden Bohrungen können diese in diesem Ausführungsbeispiel jedoch auch als Sackbohrungen ausgeführt sein.
Im Gegensatz zu den beiden vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind an der wälzkörpernahen Rückseite 92 der Aniaufscheibe 94 wenigstens drei als Zapfen 96 ausgebildete axiale Vorsprünge 98 ausgebildet, welche über ihre ge- samte Länge L bis zu einem freien axialen Ende 100 einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweisen, also durchgehend zylindrisch ausgebildet sind. Die Längsachse 102 der bevorzugt einstückig mit der Anlaufscheibe 94 ausgebildeten Zapfen 96 verläuft wiederum parallel zur Längsachse 16 des Ausrücklagers 90 und steht damit senkrecht auf der wälzkörpernahen Rückseite 92 der Anlauf- Scheibe 94. Die axiale Länge L der Zapfen 96 ist hier ungefähr gleich groß wie die Materialstärke D des radialen Flansches 28 des Außenrings 14, so dass das axiale Ende 100 der Zapfen 98 bündig mit der Rückseite 62 des Flansches 28 des Außenrings 14 des Ausrücklager 90 abschließt. Eine radial innen ausgebildete zylindrische Durchgriffsöffnung 104 der Anlaufscheibe 94 schließt auch in die- sem Ausführungsbeispiel bündig an die Durchgangsöffnung 30 des Flansches 28 an. An der Anlaufscheibe 94 sind wiederum mindestens drei umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandete Zapfen ausgebildet, von denen hier nur der eine als Vorsprung 98 ausgestaltete Zapfen 96 dargestellt ist, die ebenfalls in korrespondierend zu den Zapfen 96 ausgebildeten und diesen zugeordneten Bohrungen 48 im Flansch 28 aufnehmbar sind. Die axiale Befestigung der Zapfen 96 In den zugeordneten Bohrungen 48 kann zum Beispiel durch Einkleben oder Kälteschrumpfen erfolgen, wobei die Zapfen 96 beim Kälteschrumpfen in Bezug zu der jeweils zugeordneten Bohrung 48 mit einem leichten Übermaß ausgebildet sind. Zum Einkleben der Zapfens 96 kann es erforderlich sein, die- sen mit einem geringfügigen Untermaß auszuführen, um ejnen schmalen Ringspalt zur Aufnahme eines definierten Klebemittelvolumens zwischen der jeweiligen Bohrung 48 und dem zugeordneten Zapfen 96 zu schaffen.
Alternativ dazu können die zylindrischen Zapfen 96 mit einem geringen Übermaß in Bezug zum Durchmesser der zugeordneten Bohrung 48 ausgeführt sein, so dass eine axiale Lagesicherung der An!aufscheibe 94 an dem Außenring 14 durch das Einpressen der Zapfens 96 in die Bohrungen 48 unter Ausbildung von Presspassungen erfolgen kann. Hierdurch ist eine zuverlässige und insbesondere vibrationsresistente Befestigung der Anlaufscheibe 94 an dem Außenring 14 des Ausrücklagers 90 realisierbar, die allerdings mit einem erhöhten Montageaufwand bei der Fertigung verbunden ist.
Aufgrund der erfindungsgemäß stets stirnseitig erfolgenden Anbindung der Anlaufscheibe an den Außenring ergibt sich bei allen Ausführungsformen des Aus- rücklagers eine zuverlässige axiale Lagefixierung der Anlaufscheibe bei einer gleichzeitigen Reduzierung des notwendigen radialen Bauraums im Bereich der jeweiligen Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe und der Durchgangsöffnung des Flansches des Außenrings des Ausrücklagers, wodurch zugleich eine wirkungsvollere Selbstzentrierung des Ausrücklagers erreicht wird. Bezugszeichen
10 Ausrücklager (erste Variante)
12 Innenring
14 Außenring
16 Langsachse des Ausrückfagers
18 Laufbahn des Innen rings
20 Laufbahn des Außenrings
22 Wälzkörper
24 Ende des Außenrings
26 Membranfeder
28 Flansch am Außenring
30 Durchgangsöffnung im Flansch des Außenrings
32 Vorderseite des Flansches am Außenring
34 Anlaufscheibe
36 Wälzkörperferne Vorderseite der Anlaufscheibe 34
38 Wälzkörpernahe Rückseite der Anlaufscheibe 34
40 Axialer Vorsprung an der Anlaufscheibe 34
42 Zapfen an der Anlaufscheibe 34
44 Längsachse des Zapfens 42
46 Öffnung im Flansch des Außenrings
48 Zylindrische Bohrung im Außenring
50 Zylindrische Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe
52 Radiale Innenfläche der Durchgriffsöffnung
54 Radiale Innenfläche des Flansches
56 Freies axiales Ende des Zapfens 42
58 Schnapphaken des Zapfens 42
60 Schnapphaken des Zapfens 42
62 Wälzkörpernahe Rückseite des Flansches 28
70 Ausrücklager (zweite Variante)
72 Wälzkörpernahe Rückseite der Anlaufscheibe 72
74 Anlaufscheibe 76 Zapfen an der Anlaufscheibe 74
78 Axialer Vorsprung an der Anlaufscheibe 74
80 Freies axiales Ende des Zapfens 76
82 Nietkopfartige Verdickung
84 Längsachse des Zapfens 76
86 Zylindrische Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe 74
90 Ausrücklager (dritte Variante)
92 Wälzkö rpernahe Rückseite der Aniaufscheibe 94
94 Anlaufscheibe
96 Zapfen an der Anlaufscheibe 94
98 Vorsprung an der Aniaufscheibe 94
100 Freies axiales Ende des Zapfens 94
102 Längsachse des Zapfens 94
104 Zylindrische Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe 94
L Länge des Zapfens
D Materiaistärke des Flansches

Claims

Patentansprüche
1. Ausrücklager (10, 70, 90) für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem innenring (12) und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außen- ring (14), zwischen denen Wälzkörpern (22) angeordnet sind, wobei der
Außenring (14) einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch (28) aufweist, an dessen wälzkörperfernen axialen Vorderseite (32) eine Anlaufscheibe (34, 74, 94) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der wälzkörpernahen Rückseite (38, 72, 92) der Anlaufscheibe (34, 74, 94) mindestens drei axiale Vorsprünge (40, 78, 98) ausgebildet sind, welche in jeweils zugeordneten Öffnungen (46) des Flansches (28) des Außenrings (14) aufgenommen sind.
2. Ausrücklager (10, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Vorsprünge (40, 78, 98) umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet an der Rückseite (38, 72, 92) der Anlaufscheibe (34, 74, 94) angeordnet sind, und dass die mindestens drei Öffnungen (46) umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet in dem Flansch (28) des Außenrings (14) ausgebildet sind.
3. Ausrücklager (10, 70, 90) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40, 78, 98) als zylindrische Zapfen (42, 76, 96) und die Öffnungen (46) als zylindrische Bohrungen (48) ausgebildet sind.
4. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Längsachsen (44, 84, 102) der Zapfen (42, 76, 96) jeweils parallel zu einer Längsachse (16) des Ausrücklagers (10) verlaufen.
5. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (34, 74, 94) radial innen eine zylindrische Durchgriffsöffnung (50, 86, 104) aufweist, deren Innenfläche (52) bündig an eine Innenfläche (54) einer zylindrischen Durchgangsöffnung (30) des Flansches (28) des Außenrings (14) anschließt.
6. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (L) der Zapfen (42, 76, 96) gleich oder größer ist als die Materialstärke (D) des Flansches (28) des Außenrings (14).
7. Ausrücklager (90) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zapfen (96) in die Bohrungen (48) des Flansches (28) des Außenrings (28) eingeklebt und/oder eingepresst sind.
8. Ausrücklager (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie axiale Ende (56) der Zapfen (42) jeweils Schnapphaken (58, 60) zur Verrastung mit dem Flansch (28) des Außenrings (14) aufweist.
9. Ausrücklager (70) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (76) jeweils eine Verdickung (82) aufweisen, die durch Aufschmelzen und/oder axiales Stauchen des jeweils freien axialen
Endes (80) der Zapfen (76) ausbildbar sind.
10. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (42, 76, 96) und die Anlaufscheibe (34, 74, 94) einstückig aus Kunststoff gebildet sind.
PCT/DE2015/200489 2014-12-01 2015-11-04 Ausrücklager mit anlaufscheibe WO2016086926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224540.0A DE102014224540A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Ausrücklager mit Anlaufscheibe
DE102014224540.0 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016086926A1 true WO2016086926A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54838134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200489 WO2016086926A1 (de) 2014-12-01 2015-11-04 Ausrücklager mit anlaufscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224540A1 (de)
WO (1) WO2016086926A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119359A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102017126421A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager
DE102017127091A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Kupplungsausrücklager
DE102017127074A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Kupplungsausrücklager
DE102018106625A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager
DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102019109124A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE102004034439A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
DE102006040463A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024749A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102012214905A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE102004034439A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
DE102006040463A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119359A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102017126421A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager
DE102017127091A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Kupplungsausrücklager
DE102017127074A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Kupplungsausrücklager
DE102018106625A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager
DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102019109124A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224540A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016086926A1 (de) Ausrücklager mit anlaufscheibe
EP2885550B1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE112009002479B4 (de) Kupplungsaggregat mit Transportsicherung
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
DE102011003419A1 (de) Ringförmiger Wälzlagerkäfig
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE112011102226B4 (de) Anbindung einer Ausrückereinrichtung an eine Kupplungsvorrichtung
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102012206257A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Rolle
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102009009884A1 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE102018104360A1 (de) Befestigungssystem zum Sichern von Bauteilen
DE102011005245A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102020115398A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Scheibenbremse
DE202005021818U1 (de) Montageteil
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102016211908A1 (de) Geteilter Lagerkäfig
DE102016215313A1 (de) Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15807591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15807591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1