DE102018106625A1 - Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager - Google Patents

Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102018106625A1
DE102018106625A1 DE102018106625.2A DE102018106625A DE102018106625A1 DE 102018106625 A1 DE102018106625 A1 DE 102018106625A1 DE 102018106625 A DE102018106625 A DE 102018106625A DE 102018106625 A1 DE102018106625 A1 DE 102018106625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
flange
bearing
angular contact
contact ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106625.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marek Vojtek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106625.2A priority Critical patent/DE102018106625A1/de
Publication of DE102018106625A1 publication Critical patent/DE102018106625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager mit einem Lageraußenring (1) und mit einem Lagerinnenring, die zumindest alternativ mit einem radial ausgerichteten, kreisringförmigen Flansch (2) versehen sind, an dessen axialer, Betätigungselementen der Kupplung gewandten Vorderseite, eine Anlaufscheibe (4) befestigt ist, wobei an der Anlaufscheibe (4) dem Innenrand des Flansches (2) angepasst ein Ringwulst (5) vorgesehen ist, der den Flansch (2) hintergreifende Haken (7) aufweist, und wobei die Anlaufscheibe (4) einen radial ausgerichteten Schlitz (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager mit einem Lageraußenring und mit einem Lagerinnenring, die zumindest alternativ mit einem radial ausgerichteten, kreisringförmigen Flansch versehen sind, an dessen axialer, Betätigungselementen der Kupplung gewandten Vorderseite, eine Anlaufscheibe befestigt ist.
  • Ein derartiges Wälzlager ist aus der WO 2016/086926 DE bekannt. Bei dieser Ausgestaltung ist der kreisringförmige Flansch an dem Lageraußenring angeformt und radial nach innen gerichtet. An dem Flansch ist eine Anlaufscheibe aus Kunststoff befestigt, um einen eigenen Kontaktring für die Betätigungselemente der Kupplung zur Verfügung zu stellen. Dabei weist die Anlaufscheibe Vorsprünge auf, die in Öffnungen im Flansch eingefügt und dort befestigt werden. Dies ist jedoch aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kupplungsausrücklager zur Verfügung zu stellen, bei dem der geschilderte Nachteil behoben ist. Es soll eine einfache kostengünstige Befestigung der Anlaufscheibe an dem Flansch zur Verfügung gestellt werden, die auch leicht montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anlaufscheibe dem Innenrand des Flansches angepasst einen Ringwulst aufweist, der den Flansch hintergreifende Haken aufweist, und dass die Anlaufscheibe einen radial ausgerichteten Schlitz aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird das Befestigen der Anlaufscheibe an dem Flansch erheblich verbessert, da die Anlaufscheibe durch den radial ausgerichteten Schlitz leicht in ihrem Außenumfang verkleinert werden kann, so dass die Haken sich leicht bzw. leichter in den Flansch einfügen lassen. Dadurch, dass der Schlitz in Umfangsrichtung der Anlaufscheibe geneigt ausgeführt ist, ist die radiale Beweglichkeit der Anlaufscheibe bei gleicher Schlitzbreite größer. Die Anlaufscheibe, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, ist in ihrer Grundform so ausgelegt, dass alle Haken den Flansch sicher hintergreifen können, so dass die Anlaufscheibe nach Zusammendrücken zum Einfügen sich wieder selbstständig aufweitet.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Montage einer Anlaufscheibe an einem Flansches eines Lageraußen- oder Lagerinnenringes nach einem der vorgehenden Ansprüche vorgeschlagen, bei der ein Stempel mittels einer Aussparung entsprechend der Vorderseite der Anlaufscheibe benutzt wird. Die Anlaufscheibe lässt sich so exakt in den Flansch einfügen, zumal die Haken auf ihrer, dem Ringwulst abgewandten Seite, Schrägen aufweisen, die ein radiales Zusammendrücken der Anlaufscheibe begünstigen. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Außenrand der Aussparung des Stempels eine sich nach außen öffnende Kegelwand aufweist. Dabei ist der Außenrand der Kegelwand so ausgelegt, dass er die entspannte Anlaufscheibe aufnehmen kann. Die innere Kante der Außenwand der Aussparung ist durch die Schräge der Kegelwand in der radialen Erstreckung kleiner, so dass beim Verschieben des Stempels in Richtung des Flansches die Anlaufscheibe durch die Kegelwand radial zusammengedrückt und verkleinert wird, so dass die Haken leicht in den Flansch eingefügt werden können.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
    • 1 zeigt einen Lageraußenring eines Kupplungsausrücklagers mit eingefügter Anlaufscheibe im Teilschnitt,
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anlaufscheibe mit Schlitz,
    • 3 zeigt eine radiale Außenansicht der Anlaufscheibe gemäß 2,
    • 4 zeigt eine an einem Lageraußenring mittels eines Stempels montierte Anlaufscheibe und
    • 5 zeigt den Außenrand der Aussparung des Stempels im vergrößerten Maßstab.
  • In den 1 bis 5 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Lageraußenring eines Kupplungsausrücklager bezeichnet, an dem ein radial nach innen ausgerichteter Flansch 2 angeformt ist. Am Innenrand des Flansches 2 sind mehrere Ausnehmungen 3 eingearbeitet. Einer einer Kupplung zugewandten Außenfläche des Flansches 2 ist eine mit 4 bezeichnete Anlaufscheibe zugeordnet, die einen Ringwulst 5 aufweist, der der Abmessung des Innenrandes des Flansches 2 soweit angepasst ist, dass nach Einfügen der Anlaufscheibe 4 in den Flansch 2 eine gute Führung gegeben ist. Am Ringwulst 5 sind radial vorstehende Vorsprünge 6 vorgesehen, die in zusammengefügter Anordnung von Anlaufscheibe 4 und Flansch 2 den Ausnehmungen 3 im Flansch 2 zugeordnet sind und damit eine gute Drehverbindung zwischen der Anlaufscheibe 4 und Flansch 2 sicherstellen.
  • An dem Ringwulst 5 der Anlaufscheibe 4 sind weiterhin, wie insbesondere in den 1 bis 3 dargestellt, Haken 7 angeformt, die radial vorstehen und im eingebauten Zustand den Flansch 2 hintergreifen und damit auch eine axiale Festlegung der Anlaufscheibe 4 an dem Flansch 2 sicherstellen. Die Anlaufscheibe 4 weist weiterhin einen Schlitz 8 auf (2 und 3), der in Umfangsrichtung der Anlaufscheibe 4 geneigt ausgeführt ist, so dass eine gute radiale Nachgiebigkeit der Anlaufscheibe 4, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, gewährleistet ist. Durch radiales Zusammendrücken der Anlaufscheibe wird der Ringwulst 5 und damit die Haken 7 radial verkleinert, so dass die Haken leicht in den Flansch 2 eingefügt werden können. Um das Einfügen weiter zu verbessern, haben die Haken an ihren Außenflächen Schrägen 9, die die radiale Verkleinerung der Anlaufscheibe 4 unterstützen.
  • Die Anlaufscheibe 4 kann auch mit Hilfe eines Stempels 10 maschinell in den Flansch 2 bzw. den Lageraußenring 1 eingefügt werden. Dabei weist der Außenrand der Aussparung des Stempels 10 eine sich nach außen öffnende Kegelwand 11 auf, die so ausgelegt ist, dass ihr Außenrand der aufgeweiteten Grundform der Anlaufscheibe 4 entspricht, so dass bei Druckaufnahme des Stempels 10 die Anlaufscheibe 4 durch die Kegelwand 11 radial verkleinert wird, so dass die Haken 7 in den Flansch 2 leicht eingeschoben werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Lageraußenring
    2)
    Flansch
    3)
    Ausnehmungen
    4)
    Anlaufscheibe
    5)
    Ringwulst
    6)
    Vorsprünge
    7)
    Haken
    8)
    Schlitz
    9)
    Schrägen
    10)
    Stempel
    11)
    Kegelwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/086926 [0002]

Claims (4)

  1. Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager mit einem Lageraußenring (1) und mit einem Lagerinnenring, die zumindest alternativ mit einem radial ausgerichteten, kreisringförmigen Flansch (2) versehen sind, an dessen axialer, Betätigungselementen der Kupplung gewandten Vorderseite, eine Anlaufscheibe (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlaufscheibe (4) dem Innenrand des Flansches (2) angepasst ein Ringwulst (5) vorgesehen ist, der den Flansch (2) hintergreifende Haken (7) aufweist, und dass die Anlaufscheibe (4) einen radial ausgerichteten Schlitz (8) aufweist.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) in Umfangsrichtung der Anlaufscheibe (4) geneigt ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung zur Montage einer Anlaufscheibe (4) an einem Flansch (2) eines Lageraußen- (1) oder Lagerinnenringes nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stempel (10) mit einer Aussparung entsprechend der Vorderseite der Anlaufscheibe (4).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Aussparung des Stempels (10) eine sich nach außen öffnende Kegelwand (11) aufweist.
DE102018106625.2A 2018-03-21 2018-03-21 Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager Withdrawn DE102018106625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106625.2A DE102018106625A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106625.2A DE102018106625A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106625A1 true DE102018106625A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106625.2A Withdrawn DE102018106625A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109124A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086926A1 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit anlaufscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086926A1 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit anlaufscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109124A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
DE602004011371T2 (de) Kugelgelenk
DE102016007871A1 (de) Selbstsichernde Bolzenhaltevorrichtung
DE102010054556A1 (de) Schwungradvorrichtung
DE102015220363A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102014103888A1 (de) Steckkupplungselement
DE102013004515A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE102012000717A1 (de) Federbandschelle
DE102018106625A1 (de) Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager
WO2014029390A1 (de) Lager, insbesondere pendelkörperlager
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
DE102010052589A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE19929536C1 (de) Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
DE2744288A1 (de) Werkzeug zum ausbau von befestigungsringen
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102010052592A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102011011561A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage eines Sensors von einem Fahrzeugteil und Sensoranordnung
AT513860B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee