DE102014224540A1 - Ausrücklager mit Anlaufscheibe - Google Patents

Ausrücklager mit Anlaufscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102014224540A1
DE102014224540A1 DE102014224540.0A DE102014224540A DE102014224540A1 DE 102014224540 A1 DE102014224540 A1 DE 102014224540A1 DE 102014224540 A DE102014224540 A DE 102014224540A DE 102014224540 A1 DE102014224540 A1 DE 102014224540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release bearing
thrust washer
outer ring
flange
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014224540.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Baumann
Eugen Domert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014224540.0A priority Critical patent/DE102014224540A1/de
Priority to PCT/DE2015/200489 priority patent/WO2016086926A1/de
Publication of DE102014224540A1 publication Critical patent/DE102014224540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (10) für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Innenring (12) und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außenring (14), zwischen denen Wälzkörpern (22) angeordnet sind, wobei der Außenring (14) einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch (28) aufweist, an dessen wälzkörperfernen axialen Vorderseite (32) eine Anlaufscheibe (34) angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass an der wälzkörpernahen Rückseite (38) der Anlaufscheibe (34) mindestens drei axiale Vorsprünge (40) ausgebildet sind, welche in jeweils zugeordneten Öffnungen (46) des Flansches (28) des Außenrings (14) aufgenommen sind. Durch die stirnseitig am Außenring (14) erfolgende axiale Lagefixierung der Anlaufscheibe (34) ergibt sich eine verlässliche axiale Befestigung der Anlaufscheibe (34) bei einer gleichzeitigen Reduzierung des hierzu notwendigen radialen Bauraums, wodurch zugleich eine effizientere Selbstzentrierung der Ausrücklager (10) ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Innenring und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außenring, zwischen denen Wälzkörpern angeordnet sind, wobei der Außenring einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch aufweist, an dessen wälzkörperfernen axialen Vorderseite eine Anlaufscheibe angeordnet ist.
  • In Kraftfahrzeugen dienen Trockenscheibenkupplungen vor allem zur antriebstechnischen Trennung eines Getriebes von einer Brennkraftmaschine, insbesondere wenn das Übersetzungsverhältnis des Getriebes an den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine anzupassen ist. Um einen Kupplungsvorgang möglichst verschleißarm sowie mit einer geringen Betätigungskraft durchführen zu können, werden Ausrücklager für in Kraftfahrzeugen eingesetzte Kupplungen üblicherweise mit Anlaufscheiben ausgestattet, über welche eine Membranfeder mit einem Lagerring des Ausrücklagers in Kontakt steht.
  • Die DE 10 2006 040 463 A1 zeigt und beschreibt ein solches Kupplungsausrücklager mit einer Anlaufscheibe. Die Anlaufscheibe dieses Kupplungsausrücklagers weist eine L-förmige Querschnittsgeometrie mit einem umlaufenden, radial auswärts gerichteten Flansch und einem sich in axialer Richtung erstreckenden rohrförmigen Abschnitt auf. Der rohrförmige Abschnitt der Anlaufscheibe ist in einer zentralen Durchgangsöffnung eines radial nach innen weisenden Flansches des Innenrings des Ausrücklagers aufnehmbar. Zur axialen Befestigung der Anlaufscheibe sind am rohrförmigen Abschnitt der Anlaufscheibe radial auswärts gerichtete Rastmittel ausgebildet, die im eingesteckten Zustand der Anlaufscheibe radial einwärts gerichtete Vorsprünge an der zentralen Durchgangsöffnung des Flansches des Innenrings rastend hintergreifen. Die Anlaufscheibe ist aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, bevorzugt auf der Basis eines hochwärmebeständigen Polyamides oder anderer hochwärmebeständiger thermoplastischer Kunststoffe.
  • Von Nachteil bei diesem Kupplungsausrücklager ist, dass sich durch den rohrförmigen Abschnitt der Anlaufscheibe eine Querschnittsverringerung der Durchgangsöffnung des Flansches des Innenrings des Kupplungsausrücklagers ergibt, was bei vorgegebenen Innendurchmesser zu einem erhöhten radialen Bauraumbedarf führt. Ferner kann bei dieser bekannten Konstruktion eine Beeinträchtigung der Fähigkeit des Kupplungsausrücklagers zur Selbstzentrierung resultieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ausrücklager für eine Kupplung mit einer zuverlässigen axialen Anbindung der Anlaufscheibe an einen Lagerring sowie mit einem vergleichsweise geringen Bauraumbedarf vorzustellen, wobei zugleich ein Zielkonflikt mit der Selbstzentrierungsfunktionalität des Ausrücklagers ausgeschlossen sein soll.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich der notwendige radiale Einbauraum einer Anlaufscheibe durch eine stirnseitige Verbindung mit einem radial nach innen weisenden Flansch des Außenrings eines Ausrücklagers reduzieren lässt. Die gestellte Aufgabe wird daher durch ein Ausrücklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Ausrücklager für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Innenring und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außenring, zwischen denen Wälzkörpern angeordnet sind, wobei der Außenring einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch aufweist, an dessen wälzkörperfernen axialen Vorderseite eine Anlaufscheibe angeordnet ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei diesem Ausrücklager vorgesehen, dass an der wälzkörpernahen Rückseite der Anlaufscheibe mindestens drei axiale Vorsprünge ausgebildet sind, welche in jeweils zugeordneten Öffnungen des Flansches des Außenrings aufgenommen sind.
  • Hierdurch ist eine zuverlässige axiale Lagesicherung der Anlaufscheibe am Außenring des Ausrücklagers unter gleichzeitiger Minimierung des notwendigen radialen Bauraums gewährleistet. Zugleich ist eine Verdrehsicherung der Anlaufscheibe in Bezug zum Außenring erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei diesem Ausrücklager vorgesehen, dass die mindestens drei Vorsprünge umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet an der Rückseite der Anlaufscheibe angeordnet sind, und dass die mindestens drei Öffnungen umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet im radialen Flansch des Außenrings angeordnet sind. Infolgedessen ist eine verkippsichere und zugleich verdrehsichere Befestigung der Anlaufscheibe am Flansch des Außenrings des Ausrücklagers gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung sind die Vorsprünge als im Wesentlichen zylindrische Zapfen sowie die Öffnungen als zylindrische Durchgangsbohrungen ausgebildet. Hierdurch ist eine leichte und großserientaugliche Fertigung des Ausrücklagers realisierbar.
  • Bei einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsachsen der Zapfen jeweils parallel zur Längsachse des Ausrücklagers verlaufen. Hierdurch kann die Anlaufscheibe leicht in axialer Richtung auf den Flansch des Außenrings des Ausrücklagers aufgesteckt werden.
  • Eine andere günstige Weiterbildung des Ausrücklager sieht vor, dass die Anlaufscheibe eine im Wesentlichen zylindrische Durchgriffsöffnung aufweist, deren Innenfläche ungefähr bündig an eine Innenfläche einer zylindrischen Durchgangsöffnung des radialen Flansches des Außenrings anschließt. Hierdurch ergibt sich ein reduzierter radialer Bauraum. Zudem bleibt die Selbstzentrierung des Ausrücklagers unbeeinflusst. Die Durchgriffsöffnung und die Durchgangsöffnung des Ausrücklagers sind jeweils zentrisch zur Längsachse des Ausrücklagers ausgebildet.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die axiale Länge der Zapfen der Anlaufscheibe gleich oder größer ist als die axiale Materialstärke des radialen Flansches des Außenrings. Hierdurch können neben dem Einpressen oder dem Einkleben der Zapfen der Anlaufscheibe weitere Verbindungstechniken zum Einsatz kommen. Infolge der Lagefixierung wird unter anderem ein unbeabsichtigtes Abfallen der Anlaufscheibe während des Transports oder beim Einbau des Ausrücklagers in eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs vermieden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Zapfen in die Bohrungen des radialen Flansches des Außenrings eingeklebt und/oder eingepresst. Hierdurch ist eine konstruktiv besonders einfache Befestigungsmöglichkeit der Anlaufscheibe am Flansch des Außenrings genutzt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass an dem freien axialen Ende der Zapfen jeweils Schnapphaken zur Verrastung mit dem radialen Flansch des Außenrings ausgebildet sind. Hierdurch ist eine fertigungstechnisch besonders einfache und schnelle Montage der Anlaufscheibe an dem Flansch des Außenrings des Ausrücklagers gegeben.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Zapfen an ihrem freien axialen Ende jeweils eine Verdickung aufweisen, die durch Aufschmelzen und/oder axiales Stauchen der freien axialen Enden der Zapfen ausgebildet sind. Hierdurch ist eine besonders verlässliche, insbesondere vibrationsfeste, formschlüssige Befestigung der Anlaufscheibe am Flansch des Außenrings des Ausrücklagers gegeben.
  • Die Zapfen und die Anlaufscheibe sind bevorzugt einstückig aus einem Kunststoff gebildet. Hierdurch ist eine besonders rationelle Fertigung unter Nutzung eines Spritzgussverfahrens möglich. Darüber hinaus sind durch das Kunststoffmaterial verschleißarme und komfortable Ein- und Auskupplungsvorgänge der Kupplung gewährleistet. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich bevorzugt um einen hochwärmebeständigen, thermoplastischen Kunststoff mit einer optionalen Faserarmierung.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 einen axialen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe,
  • 2 einen axialen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe, und
  • 3 einen axialen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe.
  • Demnach zeigt 1 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Ausrücklagers für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe. Das Ausrücklager 10 weist einen Innenring 12 und Außenring 14 auf, wobei der Außenring 14 koaxial zum Innenring 12 sowie radial über diesem angeordnet ist. Der Innenring 12 und der Außenring 12, 14 sind dabei zentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse 16 des Ausrücklagers 10 angeordnet. An dem Innenring 12 und an dem Außenring 14 sind einander zugewandte sowie leicht konkave Laufbahnen 18, 20 ausgebildet, auf denen eine Vielzahl von kugelförmigen Wälzkörpern 22 abrollen.
  • An dem wälzkörperfernen axialen Ende 24 des Außenrings 14, welches einer Membranfeder 26 einer nicht dargestellten Kupplung zugewandt ist, ist ein radial einwärts gerichteter, umlaufender sowie in etwa kreisringförmiger Flansch 28 mit einer hier zylindrischen Durchgangsöffnung 30 ausgebildet. An einer der Membranfeder 26 zugewandten und demnach wälzkörperfernen kreisringförmigen Vorderseite 32 des Flansches 28 ist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Anlaufscheibe 34 ebenfalls koaxial in Bezug zur Längsachse 16 angeordnet. Die Membranfeder 26 beziehungsweise deren radial einwärts gerichteten Schenkel liegen zur Optimierung des Betätigungsverhaltens der Kupplung an einer gleichfalls kreisringförmigen, wälzkörperfernen Vorderseite 36 der Anlaufscheibe 34 axial an.
  • An einer kreisringförmigen und wälzkörpernahen Rückseite 38 der Anlaufscheibe 34 ist ein axialer Vorsprung 40 integral ausgebildet, der hier exemplarisch als ein zylindrischer Zapfen 42 ausgeführt ist, und dessen Längsachse 44 parallel zur Längsachse 16 des Ausrücklagers 10 verläuft. Das freie axiale Ende 56 des Zapfens 42 weist von der Membranfeder 26 weg. Zusätzlich zu dem als Zapfen 42 ausgeführten axialen Vorsprung 40 sind mindestens zwei weitere, hier jedoch nicht dargestellte axiale Vorsprünge beziehungsweise Zapfen mit einem identischen Aufbau zur axialen Lagefixierung der Anlaufscheibe 34 am Außenring 14 des Ausrücklagers 10 vorgesehen. Die mindestens drei Vorsprünge beziehungsweise Zapfen sind auf den Umfang des Ausrücklagers 10 bezogen bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandet verteilt an der wälzkörpernahen Rückseite 38 der Anlaufscheibe 34 ausgebildet.
  • Die axialen Vorsprünge 40 sind in jeweils einer zugeordneten Öffnung 46 in dem radialen Flansch 28 des Außenrings 14 des Ausrücklagers 10 aufgenommen. Die Öffnungen 46 sind hier exemplarisch als zylindrische Bohrungen 48 realisiert, in welchen die jeweils zugeordneten Zapfen 42 aufgenommen sind. Hierbei besteht zwischen den Bohrungen 48 und den jeweiligen Zapfen 42 vorzugsweise zumindest eine geringfügige Presspassung.
  • Die Anlaufscheibe 34 gemäß 1 weist eine zylindrische Durchgriffsöffnung 50 auf, deren Innenfläche 52 ungefähr bündig an eine Innenfläche 54 der Durchgangsöffnung 30 des Flansches 28 des Außenrings 14 anschließt. Die axiale Länge L des Zapfens 42 und die aller weiteren Zapfen ist gleich groß oder größer als die Materialstärke D des Flansches 28 des Außenrings 14 des Ausrücklagers 10.
  • An dem freien axialen Ende 56 der Zapfen 42 sind hier lediglich exemplarisch zwei Schnapphaken 58, 60 zur rastenden Verbindung der Anlaufscheibe 34 mit dem Flansch 28 des Außenrings 14 ausgebildet. Es können auch drei oder mehr Schnapphaken am freien axialen Ende 56 der jeweiligen Zapfens 42 vorgesehen sein. Beim Einstecken der Zapfen 42 in die zugeordneten Bohrungen 48 liegen die Schnapphaken 58, 60 in radiale Vertiefungen am freien axialen Ende 56 der jeweiligen Zapfen 42 an und schließen mit dessen nicht bezeichneter Außenfläche bündig ab. Nach dem vollständigen Durchstecken der Zapfen 42 durch die zugeordneten Bohrungen 48 spreizen die Schnapphaken 58, 60 in einer radial auswärts gerichteten Schwenkbewegung auf und kommen so an der wälzkörpernahe Rückseite 62 des Flansches 28 des Außenrings 14 zur Anlage. Zusätzlich können die Zapfen 42 noch in die Bohrungen 48 eingeklebt oder eingepresst sein.
  • Hierdurch ist eine dauerhaft haltbare und mechanisch hinreichend belastbare axiale Befestigung der Anlaufscheibe 34 am Außenring 14 des Ausrücklagers 10 unter allen Betriebsbedingungen der Kupplung, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder Vibrationen, sichergestellt. Zugleich ist die Anlaufscheibe 34 bei der Lagerung und der Montage des Ausrücklagers 10 gegen ein Abfallen von demselben gesichert. Darüber hinaus ist aufgrund der formschlüssigen Schnappverbindung eine schnelle, werkzeuglose und daher kostengünstige Montage der Anlaufscheibe 34 am Außenring 14 des Ausrücklagers 10 möglich.
  • Die Anlaufscheibe 34 ist bevorzugt mit einem thermoplastischen Hochleistungskunststoff, wie zum Beispiel einem hochwärmebeständigen Polyamid oder einem anderen hochwärmebeständigen thermoplastischen Kunststoff, wie zum Beispiel einem Polyacryletherketon, gefertigt. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Standzeit der Anlaufscheibe 34 kann der Kunststoff mit einer Faserarmierung verstärkt sein, zum Beispiel aus Kohlenstofffasern oder Aramid®-Fasern.
  • 2 zeigt einen axialen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Ausrücklagers 70 für eine Kupplung mit einer Anlaufscheibe 74. Bei dieser zweiten Ausführungsform eines Ausrücklagers 70 sind die Lagerringe 12, 14 mit ihren Laufbahnen 18, 20 für die Wälzkörper 22 identisch aufgebaut wie das Ausrücklager 10 gemäß 1. In den radial einwärts gerichteten Flansch 28 sind wiederum mindestens drei, als zylindrische Bohrungen ausgeführte Öffnungen eingebracht, von denen hier ebenfalls nur eine als Bohrung 48 ausgebildete Öffnung 46 dargestellt ist.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß 1 sind an der von der Membranfeder 26 abgewandte Rückseite 72 der Anlaufscheibe 74 wenigstens drei als Zapfen 76 ausgebildete axiale Vorsprünge 78 angeordnet, an deren jeweils freien axialen Ende 80 jedoch eine hier lediglich exemplarisch nietkopfartige beziehungsweise kugelabschnittförmige Verdickung 82 ausgebildet ist. Die Längsachse 84 des bevorzugt einstückig an der Anlaufscheibe 74 ausgebildeten Zapfens 76 verläuft ebenfalls parallel zur Längsachse 16 des Ausrücklagers 10 und steht damit senkrecht auf der wälzkörpernahen Rückseite 72 der Anlaufscheibe 74.
  • Eine radial innen ausgebildete zylindrische Durchgriffsöffnung 86 an der Anlaufscheibe 74 schließt wiederum bündig an der Durchgangsöffnung 30 des radialen Flansches 28 des Außenringes 14 an. An der Anlaufscheibe 74 sind wiederum mindestens drei umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandete Zapfen ausgebildet, von denen hier nur ein als Zapfen 76 ausgebildeter Vorsprung 78 zu sehen ist. Diese Zapfen 76 sind in den zugeordneten, kongruent ausgebildeten Bohrungen 46, 48 im radialen Flansch 28 aufgenommen.
  • Die nietkopfartige Verdickung 82 der Zapfen 76 kann zum Beispiel durch ein Plastifizieren des freien axialen Endes 80 der Zapfen 76 und dessen anschließende Umformung mittels eines geeigneten Werkzeugs erfolgen. Nach dem Abkühlen überdeckt die jeweilige nietkopfartige Verdickung 82 in radialer Richtung die zugeordnete zylindrische Bohrung 48 und liegt zugleich an der innenliegenden, wälzkörpernahen Rückseite 62 des Flansches 28 des Außenrings 14 des Ausrücklagers 70 an. Durch einen Abkühlprozesses nach dem Plastifizieren der Zapfen 76 wird eine axiale Schrumpfungsbewegung des freien axialen Endes 80 und der nietkopfartigen Verdickung 82 bewirkt, so dass die Anlaufscheibe 72 mit einer hohen mechanischen Kraftwirkung gegen den Flansch 28 gezogen wird und eine extrem belastbare Verbindung entsteht. Entsprechend wird mit allen übrigen nicht dargestellten Zapfen 76 verfahren.
  • 3 zeigt einen axialen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Ausrücklagers mit einer Anlaufscheibe 94. Bei dieser dritten Ausführungsform eines Ausrücklagers 90 sind fast alle Lagerbestanteile identisch aufgebaut wie bei den Ausrücklagern 10, 70 der 1 und 2. Lediglich die Anlaufscheibe 94 und deren Befestigung am radialen Flansch 28 des Außenrings 14 sind anders. So sind in dem radial einwärts gerichteten Flansch 28 des Außenrings 14 wiederum mindestens drei als zylindrische Bohrungen 48 ausgeführte Öffnungen 46 eingebracht. Anstelle von durchgehenden Bohrungen können diese in diesem Ausführungsbeispiel jedoch auch als Sackbohrungen ausgeführt sein.
  • Im Gegensatz zu den beiden vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind an der wälzkörpernahen Rückseite 92 der Anlaufscheibe 94 wenigstens drei als Zapfen 96 ausgebildete axiale Vorsprünge 98 ausgebildet, welche über ihre gesamte Länge L bis zu einem freien axialen Ende 100 einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweisen, also durchgehend zylindrisch ausgebildet sind. Die Längsachse 102 der bevorzugt einstückig mit der Anlaufscheibe 94 ausgebildeten Zapfen 96 verläuft wiederum parallel zur Längsachse 16 des Ausrücklagers 90 und steht damit senkrecht auf der wälzkörpernahen Rückseite 92 der Anlaufscheibe 94. Die axiale Länge L der Zapfen 96 ist hier ungefähr gleich groß wie die Materialstärke D des radialen Flansches 28 des Außenrings 14, so dass das axiale Ende 100 der Zapfen 98 bündig mit der Rückseite 62 des Flansches 28 des Außenrings 14 des Ausrücklager 90 abschließt. Eine radial innen ausgebildete zylindrische Durchgriffsöffnung 104 der Anlaufscheibe 94 schließt auch in diesem Ausführungsbeispiel bündig an die Durchgangsöffnung 30 des Flansches 28 an.
  • An der Anlaufscheibe 94 sind wiederum mindestens drei umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandete Zapfen ausgebildet, von denen hier nur der eine als Vorsprung 98 ausgestaltete Zapfen 96 dargestellt ist, die ebenfalls in korrespondierend zu den Zapfen 96 ausgebildeten und diesen zugeordneten Bohrungen 48 im Flansch 28 aufnehmbar sind. Die axiale Befestigung der Zapfen 96 in den zugeordneten Bohrungen 48 kann zum Beispiel durch Einkleben oder Kälteschrumpfen erfolgen, wobei die Zapfen 96 beim Kälteschrumpfen in Bezug zu der jeweils zugeordneten Bohrung 48 mit einem leichten Übermaß ausgebildet sind. Zum Einkleben der Zapfens 96 kann es erforderlich sein, diesen mit einem geringfügigen Untermaß auszuführen, um einen schmalen Ringspalt zur Aufnahme eines definierten Klebemittelvolumens zwischen der jeweiligen Bohrung 48 und dem zugeordneten Zapfen 96 zu schaffen.
  • Alternativ dazu können die zylindrischen Zapfen 96 mit einem geringen Übermaß in Bezug zum Durchmesser der zugeordneten Bohrung 48 ausgeführt sein, so dass eine axiale Lagesicherung der Anlaufscheibe 94 an dem Außenring 14 durch das Einpressen der Zapfens 96 in die Bohrungen 48 unter Ausbildung von Presspassungen erfolgen kann. Hierdurch ist eine zuverlässige und insbesondere vibrationsresistente Befestigung der Anlaufscheibe 94 an dem Außenring 14 des Ausrücklagers 90 realisierbar, die allerdings mit einem erhöhten Montageaufwand bei der Fertigung verbunden ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß stets stirnseitig erfolgenden Anbindung der Anlaufscheibe an den Außenring ergibt sich bei allen Ausführungsformen des Ausrücklagers eine zuverlässige axiale Lagefixierung der Anlaufscheibe bei einer gleichzeitigen Reduzierung des notwendigen radialen Bauraums im Bereich der jeweiligen Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe und der Durchgangsöffnung des Flansches des Außenrings des Ausrücklagers, wodurch zugleich eine wirkungsvollere Selbstzentrierung des Ausrücklagers erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausrücklager (erste Variante)
    12
    Innenring
    14
    Außenring
    16
    Längsachse des Ausrücklagers
    18
    Laufbahn des Innenrings
    20
    Laufbahn des Außenrings
    22
    Wälzkörper
    24
    Ende des Außenrings
    26
    Membranfeder
    28
    Flansch am Außenring
    30
    Durchgangsöffnung im Flansch des Außenrings
    32
    Vorderseite des Flansches am Außenring
    34
    Anlaufscheibe
    36
    Wälzkörperferne Vorderseite der Anlaufscheibe 34
    38
    Wälzkörpernahe Rückseite der Anlaufscheibe 34
    40
    Axialer Vorsprung an der Anlaufscheibe 34
    42
    Zapfen an der Anlaufscheibe 34
    44
    Längsachse des Zapfens 42
    46
    Öffnung im Flansch des Außenrings
    48
    Zylindrische Bohrung im Außenring
    50
    Zylindrische Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe
    52
    Radiale Innenfläche der Durchgriffsöffnung
    54
    Radiale Innenfläche des Flansches
    56
    Freies axiales Ende des Zapfens 42
    58
    Schnapphaken des Zapfens 42
    60
    Schnapphaken des Zapfens 42
    62
    Wälzkörpernahe Rückseite des Flansches 28
    70
    Ausrücklager (zweite Variante)
    72
    Wälzkörpernahe Rückseite der Anlaufscheibe 72
    74
    Anlaufscheibe
    76
    Zapfen an der Anlaufscheibe 74
    78
    Axialer Vorsprung an der Anlaufscheibe 74
    80
    Freies axiales Ende des Zapfens 76
    82
    Nietkopfartige Verdickung
    84
    Längsachse des Zapfens 76
    86
    Zylindrische Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe 74
    90
    Ausrücklager (dritte Variante)
    92
    Wälzkörpernahe Rückseite der Anlaufscheibe 94
    94
    Anlaufscheibe
    96
    Zapfen an der Anlaufscheibe 94
    98
    Vorsprung an der Anlaufscheibe 94
    100
    Freies axiales Ende des Zapfens 94
    102
    Längsachse des Zapfens 94
    104
    Zylindrische Durchgriffsöffnung der Anlaufscheibe 94
    L
    Länge des Zapfens
    D
    Materialstärke des Flansches
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040463 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Ausrücklager (10, 70, 90) für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Innenring (12) und einem koaxial sowie radial darüber angeordneten Außenring (14), zwischen denen Wälzkörpern (22) angeordnet sind, wobei der Außenring (14) einen radial einwärts gerichteten kreisringförmigen Flansch (28) aufweist, an dessen wälzkörperfernen axialen Vorderseite (32) eine Anlaufscheibe (34, 74, 94) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der wälzkörpernahen Rückseite (38, 72, 92) der Anlaufscheibe (34, 74, 94) mindestens drei axiale Vorsprünge (40, 78, 98) ausgebildet sind, welche in jeweils zugeordneten Öffnungen (46) des Flansches (28) des Außenrings (14) aufgenommen sind.
  2. Ausrücklager (10, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Vorsprünge (40, 78, 98) umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet an der Rückseite (38, 72, 92) der Anlaufscheibe (34, 74, 94) angeordnet sind, und dass die mindestens drei Öffnungen (46) umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet in dem Flansch (28) des Außenrings (14) ausgebildet sind.
  3. Ausrücklager (10, 70, 90) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40, 78, 98) als zylindrische Zapfen (42, 76, 96) und die Öffnungen (46) als zylindrische Bohrungen (48) ausgebildet sind.
  4. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Längsachsen (44, 84, 102) der Zapfen (42, 76, 96) jeweils parallel zu einer Längsachse (16) des Ausrücklagers (10) verlaufen.
  5. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (34, 74, 94) radial innen eine zylindrische Durchgriffsöffnung (50, 86, 104) aufweist, deren Innenfläche (52) bündig an eine Innenfläche (54) einer zylindrischen Durchgangsöffnung (30) des Flansches (28) des Außenrings (14) anschließt.
  6. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (L) der Zapfen (42, 76, 96) gleich oder größer ist als die Materialstärke (D) des Flansches (28) des Außenrings (14).
  7. Ausrücklager (90) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (96) in die Bohrungen (48) des Flansches (28) des Außenrings (28) eingeklebt und/oder eingepresst sind.
  8. Ausrücklager (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie axiale Ende (56) der Zapfen (42) jeweils Schnapphaken (58, 60) zur Verrastung mit dem Flansch (28) des Außenrings (14) aufweist.
  9. Ausrücklager (70) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (76) jeweils eine Verdickung (82) aufweisen, die durch Aufschmelzen und/oder axiales Stauchen des jeweils freien axialen Endes (80) der Zapfen (76) ausbildbar sind.
  10. Ausrücklager (10, 70, 90) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (42, 76, 96) und die Anlaufscheibe (34, 74, 94) einstückig aus Kunststoff gebildet sind.
DE102014224540.0A 2014-12-01 2014-12-01 Ausrücklager mit Anlaufscheibe Ceased DE102014224540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224540.0A DE102014224540A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Ausrücklager mit Anlaufscheibe
PCT/DE2015/200489 WO2016086926A1 (de) 2014-12-01 2015-11-04 Ausrücklager mit anlaufscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224540.0A DE102014224540A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Ausrücklager mit Anlaufscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224540A1 true DE102014224540A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54838134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224540.0A Ceased DE102014224540A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Ausrücklager mit Anlaufscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224540A1 (de)
WO (1) WO2016086926A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119359A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102017126421A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager
DE102017127091A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Kupplungsausrücklager
DE102017127074A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Kupplungsausrücklager
DE102018106625A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung einer Anlaufscheibe an einem Schrägkugellager
DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102019109124A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE102005024749A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006040463A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe
DE102012214905A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034439A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE102005024749A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006040463A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe
DE102012214905A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016086926A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224540A1 (de) Ausrücklager mit Anlaufscheibe
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE3421188C2 (de)
DE102011089078B4 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015220363A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig
DE102009025536A1 (de) Transportring
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102011003419A1 (de) Ringförmiger Wälzlagerkäfig
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE102015105510A1 (de) Kegelrollenlager
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102009030371A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Nadelhülse
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102012206257A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Rolle
WO2015154760A1 (de) Lageranordnung mit einem käfig
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102016211908A1 (de) Geteilter Lagerkäfig
DE202017106205U1 (de) Klemmkörperfreilauf mit Fliehkraftabhebung
DE102014204744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung eines Lagers an eine Leichtbaustruktur
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final