DE102012206892A1 - Wälzlager mit Dichtscheibe - Google Patents

Wälzlager mit Dichtscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102012206892A1
DE102012206892A1 DE201210206892 DE102012206892A DE102012206892A1 DE 102012206892 A1 DE102012206892 A1 DE 102012206892A1 DE 201210206892 DE201210206892 DE 201210206892 DE 102012206892 A DE102012206892 A DE 102012206892A DE 102012206892 A1 DE102012206892 A1 DE 102012206892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
roller bearing
sealing
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206892
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hofbauer
Lucian Beck
Rainer Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210206892 priority Critical patent/DE102012206892A1/de
Publication of DE102012206892A1 publication Critical patent/DE102012206892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • F16C33/7856Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race with a single sealing lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung gibt ein Wälzlager (40) an, welches einen ersten Lagerring (20) und einen gegenüber dem ersten Lagerring (20) um eine Rotationsachse drehbaren zweiten Lagerring (42) und eine stirnseitig am ersten Lagerring (20) angeordnete ringförmige Dichtscheibe (2) umfasst. Dabei ist die Dichtscheibe (2) mittels eines Halteelements (4) nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem ersten Lagerring (20) verbunden. Unmittelbar an dem Halteelement (4) sind Mittel (6) zur Verdrehsicherung angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, welches einen ersten Lagerring und einen gegenüber dem ersten Lagerring um eine Rotationsachse drehbaren zweiten Lagerring und eine stirnseitig am ersten Lagerring angeordnete ringförmige Dichtscheibe umfasst. Dabei ist die Dichtscheibe mittels eines Halteelements nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem ersten Lagerring verbunden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Neben einem offenen Wälzlager, welches beispielsweise mittels einer ständigen Ölnebelschmierung geschmiert wird, wird in vielen Anwendungsfällen auch ein dauergeschmiertes, abgedichtetes Wälzlager eingesetzt, bei dem üblicherweise der die Wälzkörper enthaltende Raum entweder an einer Stirnseite oder an beiden Stirnseiten des Wälzlagers durch eine Dichtung abgedichtet ist. Die Hauptfunktion einer Dichtung ist dabei grundsätzlich das Trennen von zwei funktionsmäßig verschiedenen Räumen gleichen oder unterschiedlichen Drucks, damit kein Austausch fester, flüssiger oder gasförmiger Medien zwischen diesen stattfinden kann oder dieser zumindest in zulässigen Grenzen liegt. Die Dichtung eines Wälzlagers hat hierbei üblicherweise den Zweck, sowohl einen Austritt von Schmiermittel aus dem Wälzlager als auch ein Eindringen von Fremdkörpern, wie beispielsweise Staub oder Wasser, zu verhindern.
  • Zur Abdichtung eines Wälzlagers wird häufig eine Dichtung in Form einer ringförmigen Dichtscheibe verwendet, welche in eine Ringnut in einer Mantelfläche eines Lagerrings eingesetzt ist.
  • Ein Wälzlager der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 33 20 063 C2 offenbart. Hierbei weist ein Dichtring, der zwischen zwei Lagerringen angeordnet ist, als Halteelemente am Umfang im Winkelabstand von 90° verteilt vier axial nach innen weisende, steife Laschen auf, die mit einem radial nach außen vorspringenden Halteabschnitt an ihrem axial äußeren Ende versehen sind. Zudem ist dem Dichtring am Umfang zusätzlich beidseitig neben jeder der vier Laschen jeweils eine axial nach außen weisende, biegeelastische Lasche angeformt, welche an ihrem axialen Ende ebenfalls einen radial nach außen weisenden Halteabschnitt haben. Zur Montage des Dichtrings werden die steifen Laschen in jeweils eine nutförmige Vertiefung, welche in einer Sitzfläche des Lageraußenrings eingearbeitet ist, sich in axialer Richtung erstreckt und in eine ringnutförmige Vertiefung mündet, eingefädelt. Anschließend wird der Dichtring nach Art eines Bajonettverschlusses in den Zwischenraum zwischen den beiden Lagerringen axial eingeschoben, bis die Halteabschnitte der steifen Laschen in die ringnutförmige Vertiefung des Lageraußenrings eingreifen. Schließlich wird der Dichtring verdreht, bis der Halteabschnitt einer der beiden nebeneinander angeordneten, biegeelastischen Laschen in die nutförmige Vertiefung einschnappt. Auf diese Weise soll der Dichtring sicher im Außenring befestigt sein. Nachteilig gestalten sich dabei jedoch insbesondere die relativ aufwändige Herstellung und (De-)Montage des Dichtrings.
  • Weiter beschreibt die DE 19 39 597 A1 ein Wälzlager mit einem elastischen Dichtring, welcher durch eine ringförmige, ebene Metallscheibe verstärkt ist. Der Dichtring ist mit einem äußeren, radialen Randteil in eine entsprechende Ringnut eines Lageraußenrings eingeführt. Mittels einer kreisförmigen Dichtlippe an einem inneren, radialen Randteil steht der Dichtring in Kontakt mit der radial nach außen stehenden Mantelfläche des Lagerinnenrings. Der Dichtring soll aufgrund des Federungsvermögens des Dichtrings in der Ringnut gehalten werden. Bei bestimmten Anwendungsfällen ist der Dichtring aber nicht sicher genug im Lageraußenring befestigt, so dass er aus seinem Sitz aus dem Wälzlager herausgedrückt werden kann. Ferner kann es aufgrund der Reibung zwischen Dichtlippe und Lagerinnenring zu einer ungewollten Drehung des Dichtrings in der Ringnut des Lageraußenrings kommen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager anzugeben, bei dem die Dichtscheibe einfach herzustellen und zu montieren ist und dabei möglichst sicher in ihrem Sitz hält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager, welches einen ersten Lagerring und einen gegenüber dem ersten Lagerring um eine Rotationsachse drehbaren zweiten Lagerring und eine stirnseitig am ersten Lagerring angeordnete ringförmige Dichtscheibe umfasst. Die Dichtscheibe ist mittels eines Halteelements nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem ersten Lagerring verbunden. Dabei sind unmittelbar an dem Halteelement Mittel zur Verdrehsicherung angeordnet.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, Bauteile auch dahingehend auszulegen und zu gestalten, dass sie verhältnismäßig kostengünstig gefertigt und hinsichtlich der Montage einfach und präzise zusammengeführt werden können. Weiter geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass es kostengünstiger ist und den Montageprozess vereinfacht, wenn ein bereits vorhandenes Element oder eine ohnehin vorhandene Ausformung genutzt wird, um darüber eine verdrehsichere Verbindung zu ermöglich, ohne hierfür erst zusätzliche, spezielle Bauteile oder Ausformungen, welche aufwändig herzustellen sind, vorsehen zu müssen. Daher sieht die Erfindung vor, dass unmittelbar an dem zur Ausgestaltung des Bajonettverschlusses ohnehin vorhandenen Halteelement bereits Mittel zur Verdrehsicherung angeordnet sind.
  • Das Wälzlager weist eine Rotationsachse auf und dient insbesondere der sicheren Lagerung einer Welle, wobei es radiale und/oder axiale Kräfte aufnimmt und gleichzeitig die Rotation der Welle ermöglicht. Für das Wälzlager kommt eine Standardbauform, wie beispielsweise ein Pendelkugellager, Schrägkugellager, Zylinderrollenlager oder Kegelrollenlager, sowie eine Sonderbauform in Betracht. Das Wälzlager kann einreihig oder mehrreihig ausgeführt sein. Der erste Lagerring des Wälzlagers kann ein Außenring oder ein Innenring sein. Dementsprechend kann der zweite Lagerring ein Innenring bzw. ein Außenring sein. Dabei kann sowohl der erste Lagerring als auch der zweite Lagerring einteilig oder geteilt ausgeführt sein.
  • Die Dichtscheibe ist insbesondere so angeordnet, dass sie den Zwischenraum zwischen dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring des Wälzlagers, in welchem insbesondere Wälzkörper angeordnet sind, überbrückt. Die Dichtscheibe verhindert insbesondere den Austritt eines Schmiermittels aus dem Wälzlager als auch das Eindringen von Fremdkörpern in das Wälzlager.
  • Dabei ist die Dichtscheibe mittels eines Halteelements nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem ersten Lagerring verbunden. Hierbei werden die beiden Bauteile insbesondere mittels des Halteelements im Wesentlichen durch Ineinanderstecken und Verdrehen zueinander verbunden und in umgekehrter Reihenfolge auch wieder getrennt. Die Verbindung erfolgt also im Wesentlichen durch eine einfache Steck-Dreh-Bewegung.
  • Damit die Dichtscheibe und der erste Lagerring im montierten Zustand verdrehsicher zueinander positioniert sind, sind unmittelbar an dem Halteelement Mittel zur Verdrehsicherung angeordnet. Die Mittel zur Verdrehsicherung können bevorzugt so ausgebildet sein, dass zur entsprechenden Sicherung eine formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Dichtscheibe und erstem Lagerring möglich ist. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass es im Betrieb zu einer ungewollten Drehung der Dichtscheibe kommt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil einer einfachen Herstellung und Montage der Dichtscheibe und gewährleistet dabei einen möglichst sicheren Sitz der Dichtscheibe. Die Montage der Dichtscheibe gestaltet sich durch die entsprechende Ausgestaltung der Dichtscheibe und insbesondere des Halteelements besonders einfach nach dem Grundprinzip eines Bajonettverschlusses mit bereits „integrierter“ Verdrehsicherung. Dadurch, dass unmittelbar an dem Halteelement Mittel zur Verdrehsicherung angeordnet sind, müssen hierzu keine weiteren, separat herzustellenden Bauteile oder Ausformungen vorgesehen werden. Hierdurch behält die Dichtscheibe eine verhältnismäßig einfache geometrische Form, wodurch eine einfache Bearbeitung der Dichtscheibe und Montage der selbigen ermöglicht wird. Durch das Halteelement und die unmittelbar an dem Halteelement angeordneten Mittel zur Verdrehsicherung ist die Dichtscheibe zudem sicher in ihrem Sitz angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an beiden Stirnseiten des ersten Lagerrings eine Dichtscheibe angeordnet. Damit ist das Wälzlager axial beidseitig insbesondere gegen den Austritt eines Schmiermittels aus dem Wälzlager sowie das Eindringen von Fremdkörpern in das Wälzlager abgedichtet.
  • Vorteilhafterweise ist der Dichtscheibe an einer Umfangsfläche eine teilweise umlaufende Haltenase angeformt, welche in einer eine Mantelfläche des ersten Lagerrings wenigstens teilweise umlaufenden Nut angeordnet ist, wobei der erste Lagerring an einer Stirnfläche eine teilweise umlaufende Ausnehmung zur Montage der Dichtscheibe aufweist, welche sich axial bis zur Nut erstreckt. Zur Montage wird im Wesentlichen die Haltenase der Dichtscheibe in die Ausnehmung des ersten Lagerrings eingelegt und anschließend verdreht. Dadurch wird sie insbesondere formschlüssig in der Nut des ersten Lagerrings befestigt.
  • Mit einer an einer Umfangsfläche des Dichtrings angeformten Haltenase und einer an einer Stirnfläche des Lagerrings angeordneten Ausnehmung, welche mit einer die Mantelfläche wenigstens teilweise umlaufenden Nut verbunden ist, sieht diese Ausführungsform einfach zu fertigende Ausformungen vor, mittels derer Dichtscheibe und erster Lagerring einfach und sicher montiert werden können. Dadurch, dass die Haltenase und die Ausnehmung an der Umfangsfläche bzw. der Stirnfläche angeordnet sind, ist eine einfache Fertigung und bei der Montage eine optisch einfach zu kontrollierende Positionierung ermöglicht.
  • Dabei sind die Haltenase und die Ausnehmung jeweils an einem bestimmten Abschnitt der Umfangsfläche bzw. der Stirnfläche nur teilweise umlaufend angeordnet und weisen bevorzugt eine miteinander im Wesentlichen korrespondierende Form und Größe auf, so dass die Haltenase zur Montage der Dichtscheibe mit dem Lagerring in die Ausnehmung eingreifen kann. Die Haltenase und die Ausnehmung sind hierbei insbesondere so dimensioniert, dass Dichtscheibe und Lagerring bei Eingreifen der Haltenase in die Ausnehmung im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Bei der Ausnehmung handelt es sich bevorzugt um eine taschenförmige Ausnehmung. Die Ausnehmung erstreckt sich axial bis zu der in die Mantelfläche des Lagerrings eingebrachten Nut und ist mit dieser verbunden. Mit anderen Worten mündet die Nut in die Ausnehmung, so dass zur Montage die Haltenase in die Ausnehmung eingelegt und direkt in die Nut gedreht werden kann.
  • Die Haltenase ist bevorzugt einstückig der Umfangsfläche der Dichtscheibe angeformt. Alternativ wäre es auch möglich, dass die Haltenase als separates Bauteil gefertigt und beispielsweise über eine Schweißverbindung an die Umfangsfläche der Dichtscheibe angebracht worden ist. Dabei liegen der Ringgrundkörper und die angeformte Haltenase insbesondere axial in einer Ebene, so dass sich die Haltenase im Wesentlichen nur in radialer Richtung und in Umfangsrichtung erstreckt. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass an der Umfangsfläche eine axial nach innen oder außen weisende Haltenase angeordnet ist, die an ihrem axial äußeren Ende mit einem radial nach außen oder innen weisenden Abschnitt, welcher in die Nut des ersten Lagerrings eingreift, versehen ist.
  • Ist der erste Lagerring ein Außenring, so ist die Ausnehmung so an einer Stirnfläche des Lagerrings angeordnet, dass sie radial nach innen hin offen ist. Die Nut ist hierbei in die radial innen liegende Mantelfläche des ersten Lagerrings eingebracht. Dementsprechend ist die Haltenase der radial außen liegenden Umfangsfläche der Dichtscheibe angeformt. Ohne Berücksichtigung einer radialen Erstreckung der Haltenase entspricht der Außendurchmesser der Dichtscheibe hierbei im Wesentlichen dem Innendurchmesser des ersten Lagerrings oder ist geringfügig kleiner als dieser, so dass möglichst kein radialer Spalt zwischen erstem Lagerring und Dichtscheibe vorliegt.
  • Handelt es sich bei dem ersten Lagerring um einen Innenring, so ist die Ausnehmung radial nach außen hin offen. Die Nut ist hierbei in die radial außen liegende Mantelfläche des ersten Lagerrings eingebracht. Dementsprechend ist die Haltenase der radial innen liegenden Umfangsfläche der Dichtscheibe angeformt. Der Innendurchmesser der Dichtscheibe ohne Berücksichtigung einer radialen Erstreckung der Haltenase entspricht hierbei im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ersten Lagerrings oder ist geringfügig größer als dieser, so dass auch hier möglichst kein radialer Spalt zwischen erstem Lagerring und Dichtscheibe vorliegt.
  • Die entsprechende Nut ist dabei jeweils wenigstens teilweise umlaufend in der Mantelfläche angeordnet, so dass die Haltenase im montierten Zustand bevorzugt vollständig darin eingebracht werden kann. Alternativ kann die Nut die Mantelfläche auch vollständig umlaufen. Die Nuttiefe und die radiale Erstreckung der Haltenase sind insbesondere so dimensioniert und aufeinander abgestimmt, dass die Dichtscheibe beim Eingreifen in die Nut koaxial zum Lagerring angeordnet ist.
  • Die Mittel zur Verdrehsicherung können beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein, welche mit einem Sicherungsstift oder einer Schraube zusammenwirkt. Hierbei ist in der Haltenase eine Bohrung eingebracht, die im montierten Zustand einer korrespondierenden Bohrung in der Stirnfläche des ersten Lagerrings koaxial gegenüberliegt. Ein in beide Bohrungen eingesetzter Sicherungsstift oder eine Schraube verhindert dann ein Verdrehen von Dichtscheibe und erstem Lagerring. Darüber hinaus kann die Verdrehsicherung beispielsweise auch durch eine stirnseitig auf die Haltenase aufgebrachte Wulst bewirkt werden. Eine entsprechende Wulst kann insbesondere in Form einer Verdickung oder als Gegenstück einer in die Haltenase eingebrachten Vertiefung in einem Bereich der Haltenase ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine kreisförmige Wulst beim Eindrehen der Haltenase in die Nut des ersten Lagerrings in eine entsprechende Vertiefung innerhalb einer Nutflanke einschnappen. Eine Wulst kann aber beispielsweise auch entlang der Haltenase angeordnet sein, so dass die Haltenase beim Eindrehen in die Nut des ersten Lagerrings eingepresst wird. Ferner kann ein Elastomer insbesondere stirnseitig entlang der Haltenase keilförmig aufgebracht sein, so dass die Haltenase beim Eindrehen in die Nut des ersten Lagerrings ebenfalls eingepresst wird.
  • Der Umfangsfläche der Dichtscheibe sind vorteilhafterweise wenigstens zwei teilweise umlaufende und in Umfangsrichtung beabstandete Haltenasen angeformt, wobei der erste Lagerring an der Stirnfläche korrespondierende Ausnehmungen zur Montage der Dichtscheibe aufweist. Insbesondere können zwei diametral angeordnete Haltenasen der Umfangsfläche der Dichtscheibe angeformt, und zwei entsprechend diametral angeordnete Ausnehmungen an der Stirnfläche des ersten Lagerrings vorhanden sein. Dichtscheibe und erster Lagerring können aber insbesondere auch drei oder vier umfänglich gleich voneinander beabstandete Haltenasen bzw. entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Dichtscheibe einen Grundkörper aus einem Stahlblech und eine Dichtlippe aus einem Elastomer. Der Grundkörper lässt sich hierbei insbesondere durch ein Stanzverfahren wirtschaftlich herstellen. Das Elastomer ist im Bereich eines oder beider radialer Enden des Grundkörpers angeordnet und liegt im montierten Zustand insbesondere an dem zweiten Lagerring gleitend an. Handelt es sich bei dem ersten Lagerring um einen Außenring, so ist das Elastomer im Bereich der radial inneren Umfangsfläche des Grundkörpers vollumfänglich angebracht. Bei einem Innenring als ersten Lagerring ist das Elastomer im Bereich der radial äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers vollumfänglich angebracht. Dabei kann das Elastomer sowohl nur an einer Stirnseite, als auch an beiden Stirnseiten im Bereich der inneren bzw. äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers sowie optional zusätzlich auf der inneren bzw. äußeren Umfangsfläche selbst vollumfänglich angebracht sein. Bei dem stirnseitig angebrachten Elastomer bedeckt dieses radial insbesondere nur einen gewissen Abschnitt der Stirnseite. Das optional auf der inneren Umfangsfläche selbst angebrachte Elastomer kann sich axial entlang der gesamten Umfangsfläche oder nur eines Teils davon erstrecken.
  • Optional kann bei der Ausgestaltung des ersten Lagerrings als Außenring zusätzlich ein Elastomer im Bereich der radial äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers vollumfänglich oder nur teilweise umlaufend angebracht sein. Bei der Ausgestaltung des ersten Lagerrings als Innenring kann optional zusätzlich ein Elastomer im Bereich der radial inneren Umfangsfläche des Grundkörpers vollumfänglich oder nur teilweise umlaufend angebracht sein. Für dieses optional angebrachte Elastomer gelten die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten entsprechend. Durch das optional angebrachte Elastomer wird zwischen erstem Lagerring und Grundkörper insbesondere die Abdichtung verbessert und ein eventueller radialer Spalt zwischen erstem Lagerring und Grundkörper „überbrückt“.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Dichtlippe durch Vulkanisieren auf den Grundkörper aufgebracht. Dabei wird beispielsweise eine Kautschukmischung, bestehend aus Rohkautschuk, schwefelspendenden Stoffen und Füllstoffen auf den Grundkörper aufgebracht und erhitzt, wodurch eine Verbindung zwischen dem in einen im Wesentlichen dauerelastischen Zustand überführten Stoff und dem Grundkörper erzielt wird.
  • Bei dem ersten Lagerring handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Außenring. Sofern der Umfangsfläche eine teilweise umlaufende Haltenase angeformt ist, welche in einer die Mantelfläche des ersten Lagerrings wenigstens teilweise umlaufenden Nut angeordnet ist, so ist hierbei die Ausnehmung so an einer Stirnfläche des Lagerrings angeordnet, dass sie radial nach innen hin offen ist. Die Nut ist dabei in die radial innen liegende Mantelfläche des ersten Lagerrings eingebracht. Dementsprechend ist die Haltenase der radial außen liegenden Umfangsfläche der Dichtscheibe angeformt. Ohne Berücksichtigung einer radialen Erstreckung der Haltenase entspricht der Außendurchmesser der Dichtscheibe im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Außenrings oder ist geringfügig kleiner als dieser, so dass möglichst kein radialer Spalt zwischen Außenring und Dichtscheibe vorliegt. Das Elastomer, ist im Bereich der radial innen liegenden Umfangsfläche vollumfänglich angebracht. Dabei kann das Elastomer hier sowohl nur an einer Stirnseite, als auch an beiden Stirnseiten im Bereich der innen liegenden Umfangsfläche sowie optional zusätzlich auf der dieser Umfangsfläche selbst vollumfänglich angebracht sein. Das stirnseitig angebrachte Elastomer bedeckt radial insbesondere nur einen gewissen Abschnitt der Stirnseite. Das optional auf der inneren Umfangsfläche selbst angebrachte Elastomer kann sich axial entlang der gesamten Umfangsfläche oder nur eines Teils davon erstrecken. Darüber hinaus ist es optional auch möglich, dass auch im Bereich der äußeren Umfangsfläche ein Elastomer angebracht ist, wodurch zwischen Außenring und Dichtscheibe insbesondere die Abdichtung verbessert und ein eventueller radialer Spalt zwischen Außenring und Dichtscheibe „überbrückt“ werden kann.
  • Das Wälzlager weist zweckmäßigerweise einen Außendurchmesser von 320 mm–720 mm auf. Dieser Außendurchmesser entspricht dabei dem Außendurchmesser eines Außenrings des Wälzlagers.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Wälzlager als ein Pendelrollenlager ausgebildet. Bevorzugt handelt es sich dabei um ein Radial-Pendelrollen-lager mit Tonnenrollen als Wälzkörper, welches radial und axial belastbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Dichtscheibe,
  • 2 in einer schematischen Darstellung einen Außenring,
  • 3 in einer schematischen Darstellung einen Außenring mit montierter Dichtscheibe, und
  • 4 in einer schematischen Darstellung ein Wälzlager mit Dichtscheiben.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine ringförmige Dichtscheibe 2 dargestellt. An der radial außen liegenden Umfangsfläche sind diametral zwei teilweise umlaufende Haltenasen 4 einstückig angeformt. Als Mittel zur Verdrehsicherung ist in beiden Haltenasen 4 jeweils eine Bohrung 6 eingebracht. Im Bereich der radial innen liegenden Umfangsfläche des Grundkörpers 8 der Dichtscheibe 2, welcher aus einem Stahlblech hergestellt ist, ist ein Elastomer 10 als Dichtlippe 12 vollumfänglich durch Vulkanisieren aufgebracht. Dabei ist Elastomer 10 das an beiden Stirnseiten im Bereich der innen liegenden Umfangsfläche sowie auf dieser Umfangsfläche selbst vollumfänglich angebracht.
  • 2 zeigt einen Außenring 20. An einer Stirnfläche des Außenrings 20 sind diametral zwei teilweise umlaufende, taschenförmige Ausnehmungen 22 eingebracht. Die Ausnehmungen 22 sind radial nach innen hin offen und erstrecken sich axial bis zu einer in die innen liegende Mantelfläche des Außenrings 20 eingebrachten Nut 24, mit welcher sie verbunden sind. Mit anderen Worten mündet die Nut 24 in die Ausnehmungen 22. Ferner weist der Außenring 20 stirnseitig zwei Bohrungen 26 auf.
  • In 3 ist ein Außenring 20 mit stirnseitig montierter Dichtscheibe 2 gezeigt. Die Dichtscheibe 2 entspricht dabei der in 1 dargestellten Dichtscheibe 2 und der Außenring 20 entspricht dem in 2 gezeigten Außenring 20. Die Dichtscheibe 2 ist hierbei nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Außenring 20 verbunden. Die Haltenasen 4 der Dichtscheibe 2 und die Ausnehmungen 22 des Außenrings 20 weisen eine miteinander im Wesentlichen korrespondierende Form und Größe auf, so dass die Haltenasen 4 zur Montage der Dichtscheibe 2 mit dem Außenring 20 in die Ausnehmungen 22 des Außenrings 20 eingreifen können. Die Haltenasen 4 und die Ausnehmungen 22 sind hierbei so dimensioniert, dass Dichtscheibe 2 und Außenring 20 bei Eingreifen der Haltenasen 4 in die Ausnehmungen 22 im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Montage sind die Haltenasen 4 der Dichtscheibe 2 in die Ausnehmungen 22 des Außenrings 20 eingelegt und anschließend verdreht worden. Dadurch ist die Dichtscheibe 2 formschlüssig in der Nut 24 des Außenrings 20 befestigt. Die Verbindung erfolgt also im Wesentlichen durch eine einfache Steck-Dreh-Bewegung. Die Nuttiefe und die radiale Erstreckung der Haltenasen 4 sind so dimensioniert und aufeinander abgestimmt, dass die Dichtscheibe 2 beim Eingreifen in die Nut 24 koaxial zum Außenring 20 angeordnet ist.
  • Damit die Dichtscheibe 2 und der Außenring 20 im montierten Zustand verdrehsicher zueinander positioniert sind, sind unmittelbar an den Haltenasen 4 Mittel zur Verdrehsicherung angeordnet. Hierfür ist in beiden Haltenasen 4 jeweils eine Bohrung 6 eingebracht, die im montierten Zustand zwei korrespondierenden Bohrungen 26 in der Stirnfläche des Außenrings 20 koaxial gegenüberliegen. Ein jeweils in beide Bohrungen 6, 26 eingesetzter Sicherungsstift 28 verhindert ein Verdrehen von Dichtscheibe 2 und Außenring 20.
  • Die Montage der Dichtscheibe 2 gestaltet sich folglich durch die entsprechende Ausgestaltung der Dichtscheibe 2 und insbesondere der Haltenase 4 besonders einfach nach dem Grundprinzip eines Bajonettverschlusses mit bereits „integrierter“ Verdrehsicherung. Hierdurch behält die Dichtscheibe 2 eine verhältnismäßig einfache geometrische Form, wodurch eine einfache Bearbeitung der Dichtscheibe 2 und Montage der selbigen ermöglicht wird. Durch die Haltenase 4 und die unmittelbar an der Haltenase 4 angeordneten Mittel zur Verdrehsicherung ist die Dichtscheibe zudem sicher in ihrem Sitz angeordnet.
  • In 4 ist ein Wälzlager 40 mit zwei Dichtscheiben 2 dargestellt. Das Wälzlager 40 ist als ein Pendelrollenlager ausgebildet. Zwischen einem Innenring 42 und einem Außenring 20 mit hohlkugeliger Laufbahn sind zwei Reihen symmetrischer Tonnenrollen 44 angeordnet. An den beiden Stirnseiten des Wälzlagers 40 ist jeweils eine Dichtscheibe 2 angeordnet. Dabei sind die Dichtscheiben 2 so angeordnet, dass sie den (radialen) Zwischenraum zwischen dem Außenring 20 und dem Innenring 42 des Wälzlagers 40, in welchem insbesondere die Tonnenrollen 44 angeordnet sind, überbrücken. Die Dichtscheiben 2 verhindern so insbesondere den Austritt eines Schmiermittels aus dem Wälzlager 40 als auch das Eindringen von Fremdkörpern in das Wälzlager 40.
  • Die Dichtscheiben 2 entsprechen wiederum der in 1 dargestellten Dichtscheibe 2. Der Außenring 20 entspricht im Wesentlichen dem in 2 gezeigten Außenring 20. Die an den radial außen liegenden Umfangsflächen der Dichtscheiben 2 angeformten Haltenasen 4, sind in den die radial innen liegende Mantelfläche des Außenrings 20 umlaufende Nuten 24 angeordnet. Im Bereich der radial innen liegenden Umfangsfläche der Grundkörper 8 der Dichtscheiben 2 ist jeweils ein Elastomer 10 als Dichtlippe 12 vollumfänglich angebracht. Dabei ist das Elastomer 10 jeweils an beiden Stirnseiten im Bereich der innen liegenden Umfangsfläche sowie auf dieser Umfangsfläche selbst vollumfänglich angebracht und liegt gleitend am Innenring 42 an.
  • Zur Verdrehsicherung ist in den Haltenasen 4 jeweils eine Bohrung 6 eingebracht, die korrespondierenden Bohrungen 26 in den Stirnflächen des Außenrings 20 koaxial gegenüberliegen. Ein jeweils in beide Bohrungen 6, 26 eingesetzter Sicherungsstift 28 verhindert insbesondere, dass es im Betrieb zu einer ungewollten Drehung der Dichtscheiben 2 in den Nuten 24 des Außenrings kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dichtscheibe
    4
    Haltenase
    6
    Bohrung
    8
    Grundkörper
    10
    Elastomer
    12
    Dichtlippe
    20
    Außenring
    22
    Ausnehmung
    24
    Nut
    26
    Bohrung
    28
    Sicherungsstift
    40
    Wälzlager
    42
    Innenring
    44
    Tonnenrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3320063 C2 [0004]
    • DE 1939597 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Wälzlager (40), umfassend einen ersten Lagerring (20) und einen gegenüber dem ersten Lagerring (20) um eine Rotationsachse drehbaren zweiten Lagerring (42) und eine stirnseitig am ersten Lagerring (20) angeordnete ringförmige Dichtscheibe (2), wobei die Dichtscheibe (2) mittels eines Halteelements (4) nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem ersten Lagerring (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an dem Halteelement (4) Mittel (6) zur Verdrehsicherung angeordnet sind.
  2. Wälzlager (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten des ersten Lagerrings (20) eine Dichtscheibe (2) angeordnet ist.
  3. Wälzlager (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtscheibe (2) an einer Umfangsfläche eine teilweise umlaufende Haltenase (4) angeformt ist, welche in einer eine Mantelfläche des ersten Lagerrings (20) wenigstens teilweise umlaufenden Nut (24) angeordnet ist, wobei der erste Lagerring (20) an einer Stirnfläche eine teilweise umlaufende Ausnehmung (22) zur Montage der Dichtscheibe (2) aufweist, welche sich axial bis zur Nut (24) erstreckt.
  4. Wälzlager (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsfläche der Dichtscheibe (2) wenigstens zwei teilweise umlaufende und in Umfangsrichtung beabstandete Haltenasen (4) angeformt sind, und wobei der erste Lagerring (20) an der Stirnfläche korrespondierende Ausnehmungen (22) zur Montage der Dichtscheibe (2) aufweist.
  5. Wälzlager (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (2) einen Grundkörper (8) aus einem Stahlblech und eine Dichtlippe (12) aus einem Elastomer (10) umfasst.
  6. Wälzlager (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12) durch Vulkanisieren auf den Grundkörper (8) aufgebracht ist.
  7. Wälzlager (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Lagerring (20) um einen Außenring handelt.
  8. Wälzlager (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Außendurchmesser von 320 mm–720 mm aufweist.
  9. Wälzlager (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Pendelrollenlager ausgebildet ist.
DE201210206892 2012-04-26 2012-04-26 Wälzlager mit Dichtscheibe Withdrawn DE102012206892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206892 DE102012206892A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Wälzlager mit Dichtscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206892 DE102012206892A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Wälzlager mit Dichtscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206892A1 true DE102012206892A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206892 Withdrawn DE102012206892A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Wälzlager mit Dichtscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206892A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203520A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Dichtung
DE102014103794A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien Kolbenverdichter
CN105257694A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 河北书浩轴承有限公司 调心滚子轴承
WO2021160201A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einer dichtung
WO2022111751A1 (de) 2020-11-24 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur montage einer dichtung an einem lagerring eines wälzlagers
CN116771800A (zh) * 2023-06-07 2023-09-19 杭州人本轴承有限公司 一种密封轴承外挡板连接结构及装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939597A1 (de) 1968-08-07 1970-02-26 Riv Officine Di Villar Perosa Schutztraeger fuer Kugellager
DE3320063C2 (de) 1983-06-03 1991-09-05 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939597A1 (de) 1968-08-07 1970-02-26 Riv Officine Di Villar Perosa Schutztraeger fuer Kugellager
DE3320063C2 (de) 1983-06-03 1991-09-05 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203520A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Dichtung
WO2015127912A1 (de) 2014-02-27 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit dichtung
DE102014103794A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien Kolbenverdichter
CN105257694A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 河北书浩轴承有限公司 调心滚子轴承
WO2021160201A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einer dichtung
DE102020103730A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN114729669A (zh) * 2020-02-13 2022-07-08 舍弗勒技术股份两合公司 具有密封件的滚动轴承
CN114729669B (zh) * 2020-02-13 2024-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 具有密封件的滚动轴承
US12066055B2 (en) 2020-02-13 2024-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing with a seal
WO2022111751A1 (de) 2020-11-24 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur montage einer dichtung an einem lagerring eines wälzlagers
CN116771800A (zh) * 2023-06-07 2023-09-19 杭州人本轴承有限公司 一种密封轴承外挡板连接结构及装配方法
CN116771800B (zh) * 2023-06-07 2024-01-30 杭州人本轴承有限公司 一种密封轴承外挡板连接结构及装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE2257760C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
WO2019105663A1 (de) Spindelantrieb und aktuator einer lenkung mit spindelantrieb
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102018216781A1 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
EP1845271A2 (de) Wälzlageranordnung
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102014223164B4 (de) Dichtungsführungseinheit
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE102015218629A1 (de) Dichtungsanordnung für Radlager
DE102015214486A1 (de) Schräg-Tonnenrollenlager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102016216087B4 (de) Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE10311851A1 (de) Schwenklagerung
DE1911794A1 (de) Dichtung fuer oszillierende Drehbewegungen ausfuehrende Lager
EP4058680B1 (de) Radlagereinheit
DE102018208571B4 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination