DE102016220556A1 - Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung - Google Patents

Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016220556A1
DE102016220556A1 DE102016220556.0A DE102016220556A DE102016220556A1 DE 102016220556 A1 DE102016220556 A1 DE 102016220556A1 DE 102016220556 A DE102016220556 A DE 102016220556A DE 102016220556 A1 DE102016220556 A1 DE 102016220556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing
sealing element
sealing device
shaped spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220556.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tiago Batalha
Rudoniel Cury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220556.0A priority Critical patent/DE102016220556A1/de
Publication of DE102016220556A1 publication Critical patent/DE102016220556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7836Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members floating with respect to both races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Dichtungsvorrichtung (2) eines Lagers, umfassend ein Dichtelement (14) und eine ringscheibenförmige Feder (11) mit einem inneren Rand (12) und einem äußeren Rand (13), wobei an einem der beiden Ränder (12, 13) der ringscheibenförmigen Feder (11) das Dichtelement (14) angeordnet ist, wobei zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen (17) des Dichtelements (14) jeweils eine sägezahnartige Kontur (18) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung eines Lagers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Ausrücklager mit einer solchen Dichtungsvorrichtung.
  • In der DE 101 52 484 A1 ist eine Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei Lagerringen eines Ausrücklagers offenbart, wobei ein Dichtelement vorgesehen ist, dessen Dichtungsträger in Verbindung mit einer Dichtscheibe zumindest zwei Dichtzonen bildet.
  • In der EP 1 948 951 B1 ist ein Ausrücklager mit einem Dichtelement offenbart, wobei das Dichtelement einen radial nach innen gerichteten Dichtflansch aufweist. Der Dichtflansch besteht dabei aus Metallblech.
  • Eine weitere Abdichtung für ein Ausrücklager ist in der EP 1 589 242 A1 offenbart. Dabei ist zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring eine Dichtung vorgesehen, welche drehstarr mit dem Lageraußenring verbunden ist. Die Dichtung weist eine Dichtscheibe sowie eine Dichtlippe auf, wobei die Dichtlippe an dem Lagerinnenring abgestützt ist. Die Dichtlippe weist außenseitige Nocken auf, die im Ruhezustand einen Ringspalt gegenüber der Dichtscheibe der Dichtung definieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte und weiterentwickelte Dichtungsvorrichtung sowie ein Ausrücklager mit einer solchen Dichtungsvorrichtung aufzuzeigen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Dichtungsvorrichtung und in Anspruch 3 ein Ausrücklager mit einer solchen Dichtungsvorrichtung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung eines Lagers umfasst ein Dichtelement und eine ringscheibenförmige Feder mit einem inneren Rand und einem äußeren Rand, wobei an einem der beiden Ränder der ringscheibenförmigen Feder das Dichtelement angeordnet ist. Die Feder ist demnach als Ringscheibe ausgebildet und weist einen Innenumfang, der als innerer Rand definiert ist, sowie einen Außenumfang, der als äußerer Rand definiert ist, auf. Das Dichtelement ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und weist eine radiale Innenfläche, eine radiale Außenfläche sowie zwei Mantelflächen auf. Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen des Dichtelements jeweils eine sägezahnartige Kontur aufweisen.
  • Die sägezahnartige Kontur ist vorzugsweise an beiden Mantelflächen identisch ausgebildet. Des Weiteren besteht das Dichtelement vorzugsweise aus Gummi.
  • Beispielsweise ist die ringscheibenförmige Feder als Tellerfeder ausgebildet. Vorzugsweise weist die ringscheibenförmige Feder eine umlaufende Wölbung auf. Dabei ist die Dicke der ringscheibenförmigen Feder gleichbleibend. Ferner ist die Wölbung zwischen beiden Rändern der ringscheibenförmigen Feder ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung wird vorzugsweise in einem Ausrücklager zur Betätigung einer Reibungskupplung verwendet.
  • Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung auch ein Ausrücklager mit einer Dichtungsvorrichtung. Dabei handelt es sich bei der Dichtungsvorrichtung um die obig beschriebene Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Ausrücklager umfasst die Dichtungsvorrichtung, einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen angeordneter Wälzkörper, wobei die mit den sägezahnartigen Konturen ausgebildeten Mantelflächen des Dichtelements berührungslos zwischen den beiden zugewandten Flächen der beiden Lagerringe angeordnet sind.
  • Es handelt sich bei den beiden Lagerringen um einen feststehenden und um einen rotierenden Lagerring. Welcher der beiden Lagerringe, das heißt der Lagerinnenring oder der Lageraußenring, als feststehender Lagerring ausgebildet ist, ist abhängig vom Aufbau des Ausrücklagers. Vorzugsweise stützt sich die ringscheibenförmige Feder an dem feststehenden Lagerring oder an einem Element, das mit dem feststehenden Lagerring drehfest verbunden ist, ab.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die ringscheibenförmige Feder als Dichtungsverstärkung ausgebildet, indem die Feder eine umlaufende Wölbung aufweist, die einen der beiden Lagerringe berührt. Vorzugsweise berührt die Wölbung der Feder den feststehenden Lagerring. Dadurch wird eine zusätzliche Dichtwirkung erzielt. Des Weiteren dient die Feder zur Selbstzentrierung der Bestandteile des Ausrücklagers.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
    • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines Ausrücklagers mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung mit einer Detailansicht der Dichtungsvorrichtung,
    • 2 das Ausrücklager aus 1 mit einer Detailansicht des Dichtelements der Dichtungsvorrichtung,
    • 3 Simulationsergebnisse einer üblichen Axialdichtung und der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung.
  • In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausrücklager 1 in perspektivischer Schnittansicht dargestellt. Des Weiteren ist in beiden 1 und 2 eine Detailansicht des Ausrücklagers 1 vergrößert dargestellt. Die gestrichelte Linie in 1 und 2 beim Ausrücklager 1 zeigt den Ausschnitt der jeweiligen Detailansicht.
  • Das Ausrücklager 1 weist eine Dichtungsvorrichtung 2, einen feststehenden Lagerinnenring 3, einen rotierenden Lageraußenring 4 sowie eine Vielzahl an Wälzkörpern 5 auf, die von einem Wälzkörperkä6 geführt werden. Dabei weisen die Lagerringe 3, 4 jeweils einen radialen Abschnitt 7, 8 sowie jeweils einen axialen Abschnitt 9, 10 auf. Die radialen Abschnitte 7, 8 der beiden Lagerringe 3, 4 überlagern sich teilweise. Zwischen den beiden radialen Abschnitten 7, 8 ist die Dichtungsvorrichtung 2 angeordnet. Die Wälzkörper 5 rollen zwischen den beiden axialen Abschnitten 9, 10 der beiden Lagerringe 3, 4 ab.
  • Die Dichtungsvorrichtung 2 weist eine ringscheibenförmige Feder 11 mit einem inneren 12 und einem äußeren Rand 13, ausgehend von der Rotationsachse des Ausrücklagers 1, sowie ein ringförmiges Dichtelement 14 auf. An dem äußeren Rand 13 der Feder 11 ist das Dichtelement 14 angeordnet. Das Dichtelement 14 weist eine radiale Innenfläche 15, eine radiale Außenfläche 16 sowie zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen 17 auf, wobei beide Mantelflächen 17 mit einer sägezahnartigen Kontur 18 versehen sind. In der 2 ist eine Detailansicht des Dichtungselements 14 dargestellt, bei der die sägezahnartige Kontur 18 ersichtlich ist. Durch die sägezahnartige Kontur 18 entstehen Verwirbelungen zwischen der Kontur 18 und den zueinander zugewandten Flächen 19 der beiden Lagerringe 3, 4, die die Dichtwirkung erhöhen.
  • An dem radialen Abschnitt 7 des feststehenden Lagerinnenrings 3 ist ein Ringelement 20 angeordnet, an dem sich der innere Rand 13 der Feder 11 abstützt. Die Feder 11 weist eine Wölbung 21 auf, die den radialen Abschnitt 7 des Lagerinnenrings 3 berührt, so dass eine weitere Dichtwirkung erzielt wird. Neben der Dichtwirkung der Feder 11 der Dichtungsvorrichtung 1 wird mittels der Feder 11 ein Selbstzentrierungsmechanismus der Bestandteile des Ausrücklagers 1 erreicht.
  • Die 3 zeigt Simulationsergebnisse einer Axialdichtung aus dem Stand der Technik (Original Axial Seal Design) und der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung 2 (Innovative Self-Centering Spring+Seal). Die Simulation berücksichtigt den kritischen Volllastfall eines Lagers. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung 2 in einem erfindungsgemäßen Ausrücklager 1 sind offensichtlich. Es gibt eine Verringerung von etwa 76% der Dichtungslippentemperatur und etwa 87% der Reibungsverluste bei der Dichtungsvorrichtung 2. Die Dichtungslippentemperatur ist die Temperatur, die an dem Dichtungselement 14, insbesondere an den Mantelflächen 17 des Dichtungselements 14, entsteht. Aufgrund der niedrigeren Betriebstemperatur der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung 2 können im Vergleich zu den üblichen Dichtungen mit hohen Betriebstemperaturen günstigere Werkstoffe verwendet werden, die zugleich die Kosten der Dichtungsvorrichtung 2 senken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücklager
    2
    Dichtungsvorrichtung
    3
    Lagerinnenring
    4
    Lageraußenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörperkäfig
    7
    radialer Abschnitt des Lagerinnenrings
    8
    radialer Abschnitt des Lageraußenrings
    9
    axialer Abschnitt des Lagerinnenrings
    10
    axialer Abschnitt des Lageraußenrings
    11
    Feder
    12
    innerer Rand der Feder
    13
    äußerer Rand der Feder
    14
    Dichtelement
    15
    Innenfläche des Dichtelements
    16
    Außenfläche des Dichtelements
    17
    Mantelfläche des Dichtelements
    18
    sägezahnartige Kontur
    19
    Fläche des Lagerinnenrings / Lageraußenrings
    20
    Ringelement
    21
    Wölbung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152484 A1 [0002]
    • EP 1948951 B1 [0003]
    • EP 1589242 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Dichtungsvorrichtung (2) eines Lagers, umfassend ein Dichtelement (14) und eine ringscheibenförmige Feder (11) mit einem inneren Rand (12) und einem äußeren Rand (13), wobei an einem der beiden Ränder (12, 13) der ringscheibenförmigen Feder (11) das Dichtelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen (17) des Dichtelements (14) jeweils eine sägezahnartige Kontur (18) aufweisen.
  2. Dichtungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringscheibenförmige Feder (11) eine umlaufende Wölbung (21) aufweist.
  3. Ausrücklager (1) mit einer Dichtungsvorrichtung (2), die ein Dichtelement (14) sowie eine selbstzentrierende ringscheibenförmige Feder (11) mit einem inneren Rand (12) und einem äußeren Rand (13) aufweist, wobei an einem der beiden Ränder (12, 13) der Feder (11) das Dichtelement (14) angeordnet ist und wobei zwei sich gegenüberliegende Mantelflächen (17) des Dichtelements (14) jeweils eine sägezahnartige Kontur (18) aufweisen, umfassend einen Lagerinnenring (3), einen Lageraußenring (4) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (3, 4) angeordneter Wälzkörper (5), wobei die mit den sägezahnartigen Konturen (18) ausgebildeten Mantelflächen (17) des Dichtelements (14) berührungslos zwischen den beiden zugewandten Flächen (19) der beiden Lagerringe (3, 4) angeordnet sind.
  4. Ausrücklager (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringscheibenförmige Feder (11) als Dichtungsverstärkung ausgebildet ist, indem die Feder (11) eine umlaufende Wölbung (21) aufweist, die einen der beiden Lagerringe (3, 4) berührt.
DE102016220556.0A 2016-10-20 2016-10-20 Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung Withdrawn DE102016220556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220556.0A DE102016220556A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220556.0A DE102016220556A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220556A1 true DE102016220556A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220556.0A Withdrawn DE102016220556A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220556A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager
EP1589242A1 (de) 2004-04-02 2005-10-26 INA-Schaeffler KG Ausrücklager mit einer Begrenzung der Dichtlippenbewegung
EP1948951B1 (de) 2005-11-10 2015-01-21 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager
EP1589242A1 (de) 2004-04-02 2005-10-26 INA-Schaeffler KG Ausrücklager mit einer Begrenzung der Dichtlippenbewegung
EP1948951B1 (de) 2005-11-10 2015-01-21 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113043A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102011114349A1 (de) Gleitringdichtung
DE102012214905A1 (de) Ausrücklager
WO2011138107A1 (de) Wälzlager mit integrierter abdichtung
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012006114A1 (de) Scheibenbremse
DE102013006859B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102011053383A1 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102013203347A1 (de) Tellerfeder und Reibungskupplung mit Tellerfeder
DE102012014799B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010023501A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102016220556A1 (de) Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung
EP3472487B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102017130828A1 (de) Gegenplatte für eine Reibungskupplung
DE19652106C2 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102017125629A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007019728A1 (de) Bremsscheibenanbindung
DE102017211785A1 (de) Wälzlager mit Schutzflansch und Zusammenbauverfahren eines Laufrings mit einem derartigen Schutzflansch
DE102009033350A1 (de) Dichtung mit kombinierter Dichtscheibe für eine Bandspannrolle
DE102017110213A1 (de) Schirmring mit Federfunktion und Eigenzentrierung für Kupplungsnehmerzylinder
DE102008053552A1 (de) Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
DE102015211884A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee