DE102007019728A1 - Bremsscheibenanbindung - Google Patents

Bremsscheibenanbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007019728A1
DE102007019728A1 DE200710019728 DE102007019728A DE102007019728A1 DE 102007019728 A1 DE102007019728 A1 DE 102007019728A1 DE 200710019728 DE200710019728 DE 200710019728 DE 102007019728 A DE102007019728 A DE 102007019728A DE 102007019728 A1 DE102007019728 A1 DE 102007019728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disk
brake
brake disc
carrier
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710019728
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fischböck
Hans Wimmer
Klaus Gell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710019728 priority Critical patent/DE102007019728A1/de
Publication of DE102007019728A1 publication Critical patent/DE102007019728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially

Abstract

Es wird eine Bremsscheibenanbindung vorgeschlagen, bei der der Bremsscheibenträger (3) über sich radial erstreckende Anbindungsstege (5) mit dem Nabenhals (2) verbunden ist, so dass zwischen dem Nabenhals (2) und dem Bremsscheibenträger (3) offene Entlüftungs- bzw. Kühlkanäle (6) entstehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibenanbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 39 763 A1 ist eine Rad- und/oder Bremsscheibennabe zur Aufnahme einer ein- oder mehrteiligen Bremsscheibe mit vorzugsweise über Stegen verbundenen Reibringen bekannt, die derart ausgelegt ist, dass Nocken der Nabe radial nach außen vorstehende Bünde aufweisen, welche die auf die Nabe gesetzte Bremsscheibe zu einer Seite hin axial sichern, wobei die Bremsscheibe an Innenumfang axial derart abgestuft ist, dass ein Absatz zur Anlage am Bund entsteht.
  • Im Rahmen der DE 101 61 719 A1 ist ein Radlagerflansch mit axialer Verlängerung zur Aufnahme einer ebenen Bremsscheibe beschrieben, wobei zwischen der axialen Verlängerung und der Bremsscheibe ein trennendes Verbindungselement vorgesehen ist. Hierbei weist die axiale Verlängerung radial nach außen gerichtete Vorsprünge auf, die in radial innenliegende Aussparungen der Bremsscheibe greifen; des weiteren wird durch das dazwischen liegende Verbindungselement die Bremsscheibe gegenüber der axialen Verlängerung elastisch vorgespannt, um die im Fahrbetrieb auftretenden Verschiebungen zwischen Bremssattel und Bremsscheibe elastisch ausgleichen zu können.
  • Aus der DE 100 46 705 C1 ist eine Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen mit einer Nabe und einer hierauf verdrehsicher angeordneten Bremsscheibe bekannt, wobei die Bremsscheibe in Axialrichtung der Nabe derart angeordnet ist und gegen eine durch eine Mehrzahl von Federelementen aufgebrachte federelastische Vorspannung axial versetzbar ist. Jedes Federelement weist einen Halteabschnitt auf, mittels dessen es an der Nabe festgelegt ist. Des weiteren enthält jedes Federelement wenigstens einen Federabschnitt, der sich an wenigstens einem zugeordneten Zwischenelement abstützt, welches im wesentlichen zwischen der Nabe und der Bremsscheibe angeordnet ist. Die Federelemente und die Zwischenelemente sind notwendig, um eine Wärmeabkopplung zwischen Nabe und Bremsscheibe zu gewährleisten. Da die Federelemente nicht in direktem Kontakt mit der Bremsscheibe stehen, wird eine thermische Überlastung der Federelemente vermieden.
  • Des weiteren ist bekannt, eine Bremsscheibe mit einem als Doppelhals ausgeführten Nabenhals über eine umlaufende Verzahnung zu verbinden, wobei zur Kühlung und Wärmeabfuhr ein einseitig geschlossener Kühlspalt zwischen dem inneren und dem äußeren Nabenhals (Bremsscheibenträger) dient.
  • Durch diese Konstruktion können in der Regel nur klein dimensionierte Radlager verwendet werden, da bei größer dimensionierten Radlagern aufgrund des begrenzten zur Verfügung stehenden Bauraums der Kühlspalt zwischen dem inneren und dem äußeren Nabenhals (Bremsscheibenträger) derart gering ist, dass die Wärmeabfuhr ungenügend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibenanbindung anzugeben, welche bei geringem zur Verfügung stehenden Bauraum den Einbau von groß dimensionierten Radlagern ermöglicht und eine ausreichende Wärmeankopplung zur Nabe bzw. Radlagerung besitzt. Des weiteren soll die erfindungsgemäße Bremsscheibenanbindung eine geringe Anzahl von Bauteilen benötigen und einfach aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Bremsscheibenanbindung vorgeschlagen, bei der der Bremsscheibenträger ringförmig ausgebildet ist und über sich radial erstreckende Stege mit dem Nabenhals verbunden ist, so dass zwischen dem Nabenhals und dem Bremsscheibenträger offene Entlüftungs- bzw. Kühlkanäle entstehen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen der Bremsscheibenträger und die Bremsscheibe jeweils eine umlaufende Verzahnung auf, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen Bremsscheibenträger und Bremsscheibe herstellbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird über die offenen Kühlkanäle eine ausreichende Wärmeabfuhr und somit Kühlung der Bremsscheibe gewährleistet. Des weiteren können die Radlager im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen größer dimensioniert werden, da der radiale Abstand zwischen Bremsscheibenträger und Nabe aufgrund der offenen Entlüftungs- bzw. Kühlkanäle kleiner dimensioniert sein kann als bei den Konstruktionen, welche einen geschlossenen Kühlspalt zwischen Nabe und Bremsscheibenträger aufweisen. Größere Radlagerabmessungen resultieren in vorteilhafter Weise in einer höheren Achslast und in einer höheren Lebensdauer. Des weiteren kann bei großen Radlagerabmessungen der Achsschenkel aus Gusseisen dargestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht einer Nabe und einer Bremsscheibe im montierten Zustand; und
  • 2: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bremsscheibenträgers im montierten Zustand.
  • In 1 ist die Nabe mit 1, der Nabenhals mit 2, der Bremsscheibenträger mit 3 und die Bremsscheibe mit 4 bezeichnet. Gemäß der Erfindung ist der Bremsscheibenträger 3 über sich radial erstreckende Anbindungsstege 5 (im vorliegenden Beispiel sind acht Anbindungsstege 5 vorgesehen) mit dem Nabenhals 2 verbunden, wodurch zwischen dem Nabenhals 3 und dem Bremsscheibenträger 3 offene Entlüftungs- bzw. Kühlkanäle 6 entstehen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist der Bremsscheibenträger 3 an seinem äußeren Umfang eine umlaufende Verzahnung 7 auf, die mit einer am inneren Umfang der Bremsscheibe 4 vorgesehenen Umlaufverzahnung zusammenwirkt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Bremsscheibenträger 3 und Bremsscheibe 4 entsteht.
  • Somit wird eine Bremsscheibenanbindung zur Verfügung gestellt, welche einfach aufgebaut ist, den Einbau von groß dimensionierten Radlagern bei geringem zur Verfügung stehenden Bauraum ermöglicht und eine ausreichende Wärmeankopplung zur Nabe bzw. Radlagerung gewährleistet.
  • 1
    Nabe
    2
    Nabenhals
    3
    Bremsscheibenträger
    4
    Bremsscheibe
    5
    Anbindungssteg
    6
    Entlüftungs- bzw. Kühlkanal
    7
    umlaufende Verzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19839763 A1 [0002]
    • - DE 10161719 A1 [0003]
    • - DE 10046705 C1 [0004]

Claims (3)

  1. Bremsscheibenanbindung, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibenträger (3) über sich radial erstreckende Anbindungsstege (5) mit dem Nabenhals (2) verbunden ist, so dass zwischen dem Nabenhals (2) und dem Bremsscheibenträger (3) offene Entlüftungs- bzw. Kühlkanäle (6) entstehen.
  2. Bremsscheibenanbindung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibenträger (3) an seinem äußeren Umfang eine umlaufende Verzahnung (7) aufweist, die mit einer am inneren Umfang der Bremsscheibe (4) vorgesehenen Umlaufverzahnung zusammenwirkt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Bremsscheibenträger (3) und Bremsscheibe (4) entsteht.
  3. Bremsscheibenanbindung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass acht Anbindungsstege (5) vorgesehen sind.
DE200710019728 2007-04-26 2007-04-26 Bremsscheibenanbindung Withdrawn DE102007019728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019728 DE102007019728A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Bremsscheibenanbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019728 DE102007019728A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Bremsscheibenanbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019728A1 true DE102007019728A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019728 Withdrawn DE102007019728A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Bremsscheibenanbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000577A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verbindung einer Bremsscheibe mit einer Nabe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2022010435A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Ege Fren Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Innovation of new brake disc and wheel hub for heavy-duty vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839763A1 (de) 1998-09-02 2000-05-18 Knorr Bremse Systeme Rad- und/oder Bremsscheibennabe sowie Bremsscheibe
DE10046705C1 (de) 2000-09-21 2002-07-25 Knorr Bremse Systeme Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
DE10161719A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerflansch mit ebener Bremsscheibe in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839763A1 (de) 1998-09-02 2000-05-18 Knorr Bremse Systeme Rad- und/oder Bremsscheibennabe sowie Bremsscheibe
DE10046705C1 (de) 2000-09-21 2002-07-25 Knorr Bremse Systeme Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
DE10161719A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerflansch mit ebener Bremsscheibe in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000577A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verbindung einer Bremsscheibe mit einer Nabe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2022010435A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Ege Fren Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Innovation of new brake disc and wheel hub for heavy-duty vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044168A1 (de) Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112009000191T5 (de) Lager mit Kunststoff-Riemenscheibe
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE102015202720A1 (de) Lageranordnung
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102011053383B4 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102007016226A1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011056450A1 (de) Scheibenrotoreinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011003251A1 (de) Lagereinheit
EP2625047B1 (de) Radlagereinheit
DE102007019728A1 (de) Bremsscheibenanbindung
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
DE102008035691A1 (de) Radiallager
DE102017207816A1 (de) Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE112010001510T5 (de) Kupplungsabdeckungsanordnung
DE102014211023A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102015108377A1 (de) Scheibenbremsenrotor, Nabenanordnung und Bremsenanordnung
DE102015217830A1 (de) Kupplung für Kraftfahrzeug
DE102013205611A1 (de) Lamellenkupplungsanordnung
DE102014221617A1 (de) Lageranordnung
DE102014223481A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101