DE102017207816A1 - Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung - Google Patents

Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207816A1
DE102017207816A1 DE102017207816.2A DE102017207816A DE102017207816A1 DE 102017207816 A1 DE102017207816 A1 DE 102017207816A1 DE 102017207816 A DE102017207816 A DE 102017207816A DE 102017207816 A1 DE102017207816 A1 DE 102017207816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing
outboard
module
sealing structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207816.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Cao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102017207816A1 publication Critical patent/DE102017207816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlagermodul für ein Fahrzeugradlagermodul weist ein Außenbordwälzlager und ein Innenbordwälzlager auf. Das Wälzlagermodul weist weiterhin einen Abstandsring auf, der das Außenbordwälzlager mit dem Innenbordwälzlager verbindet. Der Abstandsring ist in einer axialen Richtung zwischen dem Außenbordwälzlager und dem Innenbordwälzlager angeordnet. Das Wälzlagermodul weist weiterhin eine erste Dichtstruktur auf, die an einer nach außen weisenden Seite des Außenbordwälzlagers angeordnet ist. Das Wälzlagermodul weist weiterhin eine zweite Dichtstruktur auf, die an einer nach innen weisenden Seite des Innenbordwälzlagers angeordnet ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Ausführungsbeispiele betreffen Maßnahmen zum Verbessern von Lastraten von Fahrzeugradlagereinheiten und/oder das Reduzieren der Komplexität in der Herstellung von Wälzlagermodulen und/oder Radlageranordnungen. Ausführungsbeispiele betreffen insbesondere ein Wälzlagermodul, ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und ein Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung.
  • Hintergrund
  • Fahrzeugradlagereinheiten (beispielsweise Lastwagenradlagereinheiten) können nicht sehr breit ausgebildet sein aufgrund von Herstellungsbedingungen. Beispielsweise kann ein Außenbordrollenset für ein Außenbordwälzlager sehr nah an einem Innenbordrollensatz für ein Innenbordrollenlager angeordnet sein. Aufgrund dessen, dass der Innenbordrollensatz und der Außenbordrollensatz gleich groß ausgestaltet sind, und sehr nah aneinander angeordnet sind, kann das Außenbordwälzlager (Außenbordreihenwälzlager) sehr groß ausgestaltet sein müssen, was die Gesamtlagerkosten vergrößert. Weiterhin kann aufgrund dessen, dass die Fahrzeugradlagereinheit (bspw. Lastwagenradlagereinheit) das gleiche Rollensatzdesign für die Innenbordreihe der Innenbordwälzlager und die Außenbordreihe der Außenbordwälzlager hat, eine Reihe (bspw. das Innenbordrollenlager) vollständig belastet sein, während die äußere Reihe (bspw. das Außenbordrollenlager) nicht vollständig belastet ist (bspw., dass es nicht bis zu 100% seiner Lastrate verwendet). Die DE 10 2006 017 162 A1 beschreibt ein Wälzlagersystem mit strukturell identischen Kegelrollenlagern. Die US 6,149,244 beschreibt ein vorgefertigtes Lagersystem, das kein geschlossenes System ist und das Zuverlässigkeitsprobleme hat.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe, Fahrzeugradlagermodule und/oder Wälzlagermodule mit verbesserten Lastraten und/oder einer reduzierten Herstellungskomplexität bereitzustellen.
  • Einer solchen Aufgabe kann durch die Gegenstände der Ansprüche genügt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele betreffen ein Wälzlagermodul für ein Fahrzeugradlagermodul. Das Wälzlagermodul umfasst ein Außenbordwälzlager und ein Innenbordwälzlager. Das Wälzlagermodul umfasst weiterhin einen Abstandsring, der das Außenbordwälzlager mit dem Innenbordwälzlager verbindet. Der Abstandsring ist in axialer Richtung zwischen dem Außenbordwälzlager und dem Innenbordwälzlager angeordnet. Das Wälzlagermodul umfasst weiterhin eine erste Dichtstruktur, die an einer nach außen weisenden Seite des Außenbordwälzlagers angeordnet ist. Das Wälzlagermodul umfasst weiterhin eine zweite Dichtstruktur, die an einer nach innen weisenden Seite des Innenbordwälzlagers angeordnet ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls. Das Verfahren umfasst das Anbinden einer ersten Dichtstruktur an ein Außenbordwälzlager und einer zweiten Dichtstruktur an ein Innenbordwälzlager, um ein Wälzlagermodul auszubilden.
  • Einige Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung. Das Verfahren umfasst das Anbringen eines Wälzlagermoduls und zumindest einer Dichtstruktur des Wälzlagermoduls an einem Fahrzeugradlagermodul in einem einzelnen Anbringungsschritt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen und/oder Verfahren werden im Folgenden lediglich beispielhaft beschrieben und mit Referenz auf die angehängten Figuren, in denen
  • 1A eine schematische Querschnittsansicht eines Wälzlagermoduls zeigt mit einem Außenbordwälzlager, einem Innenbordwälzlager, einem Abstandsring, einer ersten Dichtstruktur und einer zweiten Dichtstruktur;
  • 1B eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Wälzlagermoduls zeigt;
  • 2A eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Wälzlagermoduls mit einer Klinkvorrichtung zeigt;
  • 2B eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Wälzlagermoduls mit einer ersten Klinkvorrichtung und einer zweiten Klinkvorrichtung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Wälzlagermoduls zeigt;
  • 4A ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Ausbilden einer Fahrzeugradlagereinheit zeigt;
  • 4B eine schematische Querschnittsansicht einer Fahrzeugradlageranordnung zeigt, in welcher ein Wälzlagermodul auf einem Fahrzeugradlagermodul angebracht ist;
  • 4C eine schematische Querschnittsansicht einer Fahrzeugradlageranordnung zeigt, in welcher ein Wälzlagermodul mit einer Klinkvorrichtung auf einem Fahrzeugradlagermodul angebracht ist; und
  • 4D eine schematische Querschnittsansicht einer Fahrzeugradlagereinheit zeigt, in welcher ein Wälzlagermodul mit einer ersten Klinkvorrichtung und einer zweiten Klinkvorrichtung auf einem Fahrzeugradlagermodul angebracht ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsbeispiele werden nun vollständiger mit Referenz auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen einige beispielhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dicke der Linien, Schichten und/oder Regionen der Klarheit wegen übertrieben sein.
  • Dementsprechend sind, während die beispielhaften Ausführungsbeispiele für verschiedene Modifikationen und alternative Formen befähigt sind, deren Ausführungsbeispiele nur exemplarisch in den Figuren gezeigt und werden hier im Detail beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass es nicht beabsichtigt ist, die beispielhaften Ausführungsformen auf die besonderen offenbarten Formen zu limitieren, sondern im Gegenteil, die beispielhaften Ausführungsformen sollen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Schutzbereich der Offenbarung fallen. Ähnliche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche oder ähnelnde Elemente in der gesamten Beschreibung der Figuren.
  • Es ist zu verstehen, dass wenn auf ein erstes Element Bezug genommen wird als „verbunden” mit einem zweiten Element, das erste Element mit dem zweiten Element verbunden oder an ihm angebracht sein kann durch einen oder mehrere der folgenden Wege: a) durch Reib-, statische oder hydrophile Kräfte; und/oder b) durch Presspassung, Formschluss, Gleitschluss oder Verblockung, wobei eine Auskragung oder Form des ersten Elements mit einer Aussparung oder einer komplementären Form oder Formgebung des zweiten Elements in Eingriff geht, um eine relative Bewegung des ersten Elements hinsichtlich des zweiten Elements oder andersherum zu verhindern, zu begrenzen oder zu steuern und/oder c) durch eine Verwendung von Verbindungsmitteln, wie beispielsweise einem Klebstoff oder Kleber, oder einer oder mehreren mechanischen Verbindungen, wie beispielsweise Federn, Schrauben, Bolzen, Muttern, Clips oder Nieten, um das erste Element relativ zu dem zweiten Element zu verbinden, zu befestigen oder festzulegen.
  • Es ist zu verstehen, dass wenn auf ein Element Bezug genommen wird als „verbunden” oder „gekoppelt” zu einem andern Element, es direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann oder dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu sind, wenn auf ein Element Bezug genommen wird als „direkt verbunden” oder „direkt gekoppelt” mit einem anderen Element, keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Ausdrücke, die verwendet werden, um das Verhältnis zwischen Elementen zu beschreiben, sollten in einer ähnlichen Weise interpretiert werden (bspw. „zwischen” vs. „direkt dazwischen”, „neben” vs. „direkt daneben” etc.).
  • Die hierin verwendete Terminologie ist lediglich für den Zweck des Beschreibens spezieller Ausführungsbeispiele und ist nicht dazu gedacht, beispielhafte Ausführungsbeispiele zu begrenzen. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein”, „eine” und „der, die das” dazu gedacht, die Pluralformen genauso zu umfassen, außer es ist in dem Kontext klar etwas anderes angezeigt. Es ist weiterhin zu verstehen, dass die Begriffe „aufweist”, „aufweisend”, „umfasst” und/oder „umfassend”, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Eigenschaften, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifiziert, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem oder mehreren Eigenschaften, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt.
  • Solange nicht anderweitig definiert, haben alle Begriffe (insbesondere technische und wissenschaftliche Begriffe), die hierin verwendet werden, die gleiche Bedeutung wie allgemein von den Fachleuten verstanden, auf die sich die beispielhaften Ausführungsbeispiele beziehen. Es ist weiterhin zu verstehen, dass Begriffe, beispielsweise die, die allgemein in Lexika verwendet werden, interpretiert werden sollten als dass sie eine Bedeutung haben, die konsistent ist mit ihrer Bedeutung in dem Kontext des zugehörigen Fachgebiets und werden nicht in einer idealisierten oder übermäßig formalen Weise interpretiert, außer es ist explizit hierin definiert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wälzlagermoduls 100 für ein Fahrzeugradlagermodul.
  • Das Wälzlagermodul 100 weist ein Außenbordwälzlager 101 und ein Innenbordwälzlager 102 auf. Das Wälzlagermodul 100 weist weiterhin einen Abstandsring 103 auf, der das Außenbordwälzlager 101 mit dem Innenbordwälzlager 102 verbindet. Der Abstandsring 103 ist in einer axialen Richtung 104 zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 angeordnet. Das Wälzlagermodul 100 weist weiterhin eine erste Dichtstruktur 105 auf, die an einer nach außen zeigenden Seite 106 des Außenbordwälzlagers 101 angeordnet ist. Das Wälzlagermodul weist weiterhin eine zweite Dichtstruktur 107 auf, die an einer nach innen weisenden Seite 108 des Innenbordwälzlagers 102 angeordnet ist.
  • Aufgrund dessen, dass das Wälzlagermodul die erste Dichtstruktur 105 und die zweite Dichtstruktur 107 aufweist, kann ein Schmiermittel (bspw. Fett) in das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 vor einem Einbau (oder Montieren) des Wälzlagers in ein Fahrzeugradlagermodul eingebracht werden. Dies kann ermöglichen, dass das Wälzlagermodul vor einem Zusammenbau mit dem Fahrzeugradlagermodul vormontiert ist. Dieses kann weiterhin die Zusammenbau- oder Herstellungskomplexität zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung reduzieren, die anderweitig einen Stück für Stück Zusammenbau des Wälzlagers mit dem Fahrzeugradlagermodul erfordert und/oder einen separaten oder individuelle Schritte (oder Prozesse) für eine Einbringung des Schmiermittels in die Wälzlager, und/oder einen separaten oder individuelle Schritte (oder Prozesse) zum Verbinden der Dichtstrukturen individuell an dem Fahrzeugradlagermodul.
  • Dadurch, dass die erste Dichtstruktur 105 an der nach außen weisenden Seite 106 des Außenbordwälzlagers 101 angeordnet ist, und die zweite Dichtstruktur 107 an der nach innen weisenden Seite 108 des Innenbordwälzlagers 102 angeordnet ist, können Verunreinigungen (bspw. Schmutz oder Öl) daran gehindert werden, in das Außenbordlager 101 und das Innenbordlager 102 einzutreten (bspw. während eines Transports zu dem Zusammenbauort und/oder während des Zusammenbauprozesses selbst), und Schmiermittel (bspw. Fett) kann daran gehindert werden, aus dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 zu lecken.
  • Das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 können jeweils einen zylindrischen Außenring (auch bezeichnet als ein Außenringlauffläche oder Kappe) und einen zylindrischen Innenring (auch bezeichnen als Innenringlauffläche oder Kegel) aufweisen. Der Außenring und der Innenring eines Wälzlagers können koaxial hinsichtlich einer gemeinsamen (oder geteilten oder gleichen) longitudinalen Achse parallel zu der axialen Richtung 104 angeordnet sein.
  • Jedes Wälzlager 101, 102 kann mehrere Wälzkörper (oder Rollen) aufweisen, die von einem Bord oder einem Käfig geführt werden, sodass mehrere Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring abrollen können. Beispielsweise können mehrere Wälzkörper entlang der inneren zylindrischen Flächen zwischen dem Innenring und dem Außenring abrollen. Die Bewegung der mehreren Wälzkörper kann koaxial sein, und ein Gleiten oder eine Bewegung der mehreren Wälzkörper in axiale Richtung 104 oder parallel zu der gemeinsamen longitudinalen Achse kann reduziert oder verhindert sein.
  • Zusätzlich oder optional können das Außenbordwälzlager 101 und dass Innenbordwälzlager 102 Kegelrollenlager sein. Alternativ oder optional können die Wälzkörper Kugellager, zylindrische Lager oder Nadellager sein.
  • Der Abstandsring 103, der das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 verbindet, kann eine minimale Länge zwischen 5 cm bis 200 cm haben (oder bspw. zwischen 10 cm und 150 cm, oder bspw. zwischen 50 cm und 100 cm). Der Abstandsring 103 kann zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 angeordnet sein. Der Abstandsring 103 kann den axialen Trennungsabstand zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 beispielsweise in axialer Richtung 104 beibehalten und kontrollieren. Der Abstandsring 103 (der ein Stahl oder ein geeignetes Metall umfassen oder aus diesem ausgebildet sein kann) kann zylindrisch sein, und kann zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 derart angeordnet sein, dass das Außenbordwälzlager 101, das Innenbordwälzlager 102 und der Abstandsring 103 um die gleiche Längsachse zentriert sind (oder sie teilen).
  • Das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 können demnach voneinander durch einen Trennungsabstand in axialer Richtung 104 separiert sein. Der minimale Trennungsabstand (in einer axialen Richtung) zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 kann beispielsweise zwischen 5 cm und 200 cm (oder bspw. zwischen 10 cm und 150 cm, oder bspw. zwischen 50 cm und 100 cm) liegen. Der minimale Trennungsabstand zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 kann der kleinste Abstand sein, der zwischen Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 parallel zu der gemeinsamen Längsachse und/oder parallel zu der axialen Richtung 104 gemessen wird.
  • Das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 und der Abstandsring 103 können jeweils einen zentralen Aufnahmebereich um die gemeinsame Längsachse aufweisen, um eine Achse aufzunehmen, um mit der Wälzlagerradlagereinheit zusammengebaut zu werden. Die Achse kann derart zusammengebaut sein, dass sie koaxial hinsichtlich des Außenrings und des Innenrings des Außenbordwälzlagers 101 und des Außenrings und des Innenrings des Innenbordwälzlagers 102 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Achse entlang der gemeinsamen Längsachse des Außenbordwälzlagers 101, des Innenbordwälzlagers 102 und des Abstandsrings 103 angeordnet sein, und kann sich in axialer Richtung 104 entlang der gemeinsamen Längsachse des Außenbordwälzlagers 101, des Innenbordwälzlagers 102 und des Abstandsrings 103 erstrecken.
  • Das Außenbord-(oder äußere)Wälzlager 101 kann näher in Richtung eines Endes einer Achse, an der ein Radflansch (zum Halten eines Rads) des Fahrzeugradlagermoduls angeordnet ist, angeordnet sein als das Innenbord-(oder innere)Wälzlager 102. Das Innenbordwälzlager 102 kann näher in Richtung eines Mittelabschnitts der Achse angeordnet sein.
  • Die erste Dichtstruktur 105 und die zweite Dichtstruktur 107 können beispielsweise jeweils einen Dichtring aufweisen. Die erste Dichtstruktur 105 und die zweite Dichtstruktur 107 können Kontaktdichtungen zum Schützen eines abgedichteten Bereichs des Innenbordwälzlagers 102 bzw. des Außenbordwälzlagers 101 sein. Die erste Dichtstruktur 105 und die zweite Dichtstruktur 107 können jeweils entsprechend einem inneren Abschnitt (der bspw. einen Stahl oder ähnliches geeignetes Material aufweist oder aus ihm gemacht ist) und einen äußeren Abschnitt (der bspw. ein Gummi aufweist oder aus ihm hergestellt ist) aufweisen, der den inneren Abschnitt umhüllt oder umschließt. Die erste Dichtstruktur 105 und die zweite Dichtstruktur 107 können jeweils an der nach außen weisenden Seite 106 des Außenbordwälzlagers 101 bzw. der nach innen weisenden Seite 108 des Innenbordwälzlagers 102 unter Presspassung eingepasst sein.
  • Die nach außen weisende Seite 106 des Außenbordwälzlagers 101 kann eine Seite des Außenbordwälzlagers 101 sein, die in Richtung der Außenseite des Wälzlagers 100 zeigt. Beispielsweise kann die nach außen weisende Seite 106 des Außenbordwälzlagers 101 nach außerhalb des Wälzlagers 100 zeigen. Beispielsweise kann die nach außen weisende Seite 106 eine Seite des Außenbordlagers 101 sein, die von dem Innenbordwälzlager 102 weg zeigt. Die nach innen weisende Seite des Außenbordwälzlagers 101 kann eine Seite des Außenbordlagers 101 sein, die in Richtung des Innenbordlagers 102 zeigt und/oder zum Inneren des Wälzlagers 100 gewandt ist. Die nach innen weisende Seite des Außenbordwälzlagers 101 kann eine Seite des Außenbordwälzlagers 101 sein, die näher an dem Innenbordwälzlager 102 ist als die nach außen weisende Seite 106 des Außenbordwälzlagers 101.
  • Die nach außen weisende Seite 107 des Innenbordwälzlagers 102 kann eine Seite des Innenbordwälzlagers 102 sein, die in Richtung der Außenseite der Wälzlagers 100 zeigt. Beispielsweise kann die nach außen weisende Seite 107 des Innenbordwälzlagers 102 eine Seite des Innenbordwälzlagers 102 sein, die von dem Außenbordwälzlager 101 weg zeigt. Die nach innen weisende Seite des Innenbordwälzlagers 102 kann eine Seite des Innenbordwälzlagers 102 sein, die in Richtung des Außenbordwälzlagers 101 zeigt und/oder zum Inneren des Wälzlagers 100. Die nach innen weisende Seite des Innenbordwälzlagers 102 kann eine Seite des Innenbordwälzlagers 102 sein, die näher an dem Außenbordwälzlager 101 ist als die nach außen weisende Seite 107 des Innenbordwälzlagers 102.
  • 1B zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wälzlagermoduls 150 für ein Fahrzeugradlagermodul.
  • Das Wälzlagermodul 150 kann ähnlich sein zu dem Wälzlagermodul 100, das in Verbindung mit 1A beschrieben wurde. Zusätzlich können Aspekte oder Eigenschaften, die in Verbindung mit einem oder mehreren speziellen Ausführungsbeispielen der 1A beschrieben wurden mit einem oder mehreren der Beispiele, die in Verbindung mit 1B beschrieben sind, kombiniert werden.
  • Das Außenbordwälzlager 101 kann den zylindrischen Außenring 111 und den zylindrischen Innenring 112 aufweisen. Der Außenring 111 des Außenbordwälzlagers 101 kann koaxial um den Innenring 112 des Außenbordwälzlagers 101 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Außenring 111 des Außenbordwälzlagers 101 und der Innenring 112 des Außenbordwälzlagers 101 koaxial hinsichtlich der zentralen Längsachse 136 angeordnet sein.
  • In ähnlicher Weise kann das Innenbordwälzlager 102 einen zylindrischen Außenring 113 und den zylindrischen Innenring 114 aufweisen. Der Außenring 113 des Innenbordwälzlagers 102 kann koaxial um den Innenring 114 des Innenbordwälzlagers 102 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Außenring 113 des Innenbordwälzlagers 102 und der Innenring 114 des Innenbordwälzlagers 102 koaxial hinsichtlich der gemeinsamen Längsachse 136 angeordnet sein.
  • Die erste Dichtstruktur 105 kann mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von Innenring 112 und Außenring 111 des Außenbordlagers 101 verbunden sein. Beispielsweise kann die erste Dichtstruktur 105 mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von einem Lagerdichtsitz des Innenrings 112 (Dichtungssitz des Lagerinnenrings) und einem Lagerdichtungssitz des äußeren Rings 111 (Dichtungssitz des Lageraußenrings) des Außenbordwälzlagers 101 verbunden sein.
  • Die zylindrische Innenfläche 116 des Innenrings 112 kann in Richtung des Außenrings 111 zeigen. Die zylindrische Innenfläche des Außenrings 111 kann in Richtung des Innenrings zeigen. Beispielsweise kann ein sich axial erstreckender Abschnitt 117 der ersten Dichtstruktur 105 mit der zylindrischen Innenfläche 115 des Außenrings 111 verbunden sein (bspw. mittels Presspassung oder bspw. mittels Gleitschluss). Die erste Dichtstruktur 105 kann weiterhin einen sich radial erstreckenden Abschnitt 118 aufweisen, der sich von dem axial erstreckenden Abschnitt 117 der ersten Dichtstruktur 105 in Richtung (oder zu) einer zylindrischen Innenfläche 116 des Innenrings 112 erstreckt. Beispielsweise kann zusätzlich oder optional der sich radial erstreckende Abschnitt 118 der ersten Dichtstruktur 115 mit der zylindrischen Innenfläche 116 des Innenrings 112 verbunden sein. Die erste Dichtstruktur 105 kann derart angeordnet sein, dass sie zumindest teilweise (oder vollständig) den Raum zwischen dem Innenring 112 und dem Außenring 111 bedeckt oder blockiert.
  • Die erste Dichtstruktur 105 kann verhindern, dass Schmutz, Staub, Öl oder andere Verunreinigungen in das Außenbordwälzlager 101 eindringen. Zusätzlich oder optional kann die erste Dichtstruktur 105 eine Leckage von Schmiermittel (bspw. Fett) aus dem Innenraum des Außenbordwälzlagers 101 auf die Außenseite des Außenbordwälzlagers 101 verhindern.
  • Die zweite Dichtstruktur 101 kann mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von dem Innenring 115 und dem Außenring 113 des Innenbordwälzlagers 102 verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Dichtstruktur 107 mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von einem Lagerdichtungssitz eines Innenrings 114 (Dichtsitz des Lagerinnenrings) und einem Lagerdichtsitz eines Außenrings 113 (Dichtsitz des Lageraußenrings) des Innenbordwälzlagers 102 verbunden sein. Die zylindrische Innenfläche 119 des Innenrings 114 kann in Richtung des Außenrings 113 zeigen. Die zylindrische Innenfläche 121 des Außenrings 113 des Innenbordwälzlagers kann in Richtung des Innenrings 114 des Innenbordwälzlagers zeigen.
  • Die zweite Dichtstruktur 107 kann ein Dichtelement mit einem sich axial erstreckenden Abschnitt 122 aufweisen, der mit der zylindrischen Innenfläche 121 des Außenrings 113 verbunden ist (bspw. mittels Presspassung oder Gleitschluss). Das Dichtelement der zweiten Dichtstruktur 107 kann weiterhin einen sich radial erstreckenden Abschnitt 123 aufweisen, der sich von dem sich axial erstreckenden Abschnitt 122 der zweiten Dichtstruktur 107 in Richtung des Innenrings 114 erstreckt. Das Dichtelement der zweiten Dichtstruktur 107 kann weiterhin zumindest eine oder mehrere Dichtlippenabschnitte 124 aufweisen (bspw. ein oder zwei oder mehr Dichtlippen), die sich axial von dem sich radial erstreckenden Abschnitt 123 des Dichtelements erstrecken. Der ein oder die mehreren Dichtlippenabschnitte 124 können beispielsweise nach außerhalb des Innenbordwälzlagers 102 zeigen. Die zweite Dichtstruktur 107 kann weiterhin ein abschirmendes Element aufweisen, das einen sich axial erstreckenden Abschnitt 125 aufweisen kann, der mit der zylindrischen Innenfläche 119 des Innenrings 114 verbunden ist (bspw. mittels Presspassung oder Gleitschluss). Das abschirmende Element der zweiten Dichtstruktur 107 kann weiterhin einen sich radial erstreckenden Abschnitt 126 aufweisen, der sich von dem sich axial erstreckenden Abschnitt 125 des abschirmenden Elements in Richtung des Außenrings 113 erstreckt. Der sich axial erstreckende Dichtlippenabschnitt 124 kann sich zwischen dem sich radial erstreckenden Abschnitt 123 des Dichtelements und dem sich radial erstreckenden Abschnitt 126 des abschirmenden Elements erstrecken.
  • Die zweite Dichtstruktur 107 kann Schmutz, Staub, Öl oder andere Verunreinigungen daran hindern, in das Innenbordwälzlager 102 einzudringen. Zusätzlich oder optional kann die zweite Dichtstruktur 107 die Leckage von Schmiermittel (bspw. Fett) aus dem Innenraum des Innenbordwälzlagers 102 auf die Außenseite des Innenbordwälzlagers 102 verhindern.
  • Optional können die erste Dichtstruktur 105 und die zweite Dichtstruktur 107 (anstatt, dass sie, wie beschrieben, unterschiedliche Eigenschaften oder Strukturen haben) stattdessen ähnlich oder identisch sein. Beispielsweise kann optional die zweite Dichtstruktur 107 die gleichen Eigenschaften wie die erste hier beschriebene Dichtstruktur 105 annehmen (oder haben). Alternativ kann die erste Dichtstruktur 105 die gleichen Eigenschaften wie die zweite hier beschriebene Dichtstruktur 107 annehmen (oder haben).
  • Der Abstandsring 103 kann derart angeordnet sein, dass er den Innenring 112 des Außenbordwälzlagers 101 mit dem Innenring 114 des Innenbordwälzlagers 102 verbindet. Beispielsweise kann der Abstandsring 103 direkt mit dem Innenbordwälzlager 102 und dem Außenbordwälzlager 101 verbunden sein (bspw. mittels Haftmittel und/oder mechanischer Verbindungen, oder bspw. mittels Presspassung oder Formschluss). Alternativ oder optional kann der Abstandsring 103 freilaufend sein, wobei ein erstes distales Ende des Abstandsring 103 nicht permanent an dem Innenbordwälzlager 102 festgelegt sein kann, und/oder entsprechend ein zweites distales Ende des Abstandsrings 103 nicht permanent an dem Außenbordwälzlager 101 befestigt sein kann. In diesem Zusammenhang kann der Abstandsring 103 dennoch als mit dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 verbunden betrachtet werden, da der Abstandsring 103 einen übergangsweisen (bspw. nicht permanent oder vorübergehenden) Kontakt mit dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 hat. Weiterhin kann ein minimaler Trennungsabstand zwischen dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 zumindest teilweise durch eine Länge des Abstandsrings 103 in axialer (oder longitudinaler) Richtung kontrolliert werden (oder davon abhängen).
  • Aufgrund dessen, dass der Abstandsring 103 das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 räumlich über einen minimalen Trennungsabstand voneinander getrennt hält, braucht das Außenbordwälzlager 101 nicht die gleiche Größe haben wie das Innenbordwälzlager 102. Das Außenbordwälzlager 101 kann beispielsweise kleiner sein als das Innenbordwälzlager 102. Weiterhin kann der Abstandsring 103 erlauben, dass das Außenbordwälzlager 101 und das Innenbordwälzlager 102 über einen langen Abstand voneinander getrennt gehalten werden, verglichen mit Wälzlagermodulen ohne Abstandsring.
  • Ein Durchmesser des äußeren (und/oder inneren) Rings 111 des Außenbordwälzlagers 101 kann kleiner sein als ein Durchmesser eines äußeren (und/oder inneren) Rings 111 des Innenbordwälzlagers 102. Beispielsweise kann ein Durchmesser, do, (oder Umfang) des Außenbordwälzlagers 101 kleiner sein als ein Durchmesser, di (oder Umfang) des Innenbordwälzlagers 102. Der Durchmesser des Außenrings des Innenbordwälzlagers 102 kann zwischen 70 cm und 200 cm liegen. Der Durchmesser des Außenrings des Außenbordwälzlagers 101 kann zwischen 10% und 75% (oder bspw. zwischen 20% und 60%, oder beispielsweise zwischen 30% oder 50%) des Durchmessers des Außenrings des Innenbordwälzlagers 102 liegen.
  • Aufgrund dessen, dass das Außenbordwälzlager 101 kleiner ist als das Innenbordwälzlager 102, können kleinere und/oder weniger Lager verwendet werden, und demnach können die Kosten der Lager und die Gesamtkosten des Rades reduziert werden. Diese Kostenreduktion kann größer sein, als wenn die Rollen des außenreihigen Wälzlagers entfernt werden, ohne die Größe des Außenbordwälzlagers 101 zu reduzieren, da nicht so viele Wälzlager entfernt werden. Weiterhin kann die Lastrate des Außenbordwälzlagers 101 verbessert werden.
  • Um die Verbindung zwischen dem Abstandsring 103 und dem Außenbordwälzlager 101 und dem Innenbordwälzlager 102 zu verbessern, kann der Abstandsring 103 einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser haben, der näher in Richtung des Außenbordwälzlagers 101 ist, und einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser haben, der näher in Richtung des Innenbordwälzlagers 102 ist. Beispielsweise kann der Durchmesser des Abschnitts mit kleinerem Durchmesser zwischen 10% und 70% (oder bspw. zwischen 20% und 60%, oder bspw. zwischen 30% und 50%) des Durchmessers des Abschnitts mit größerem Durchmesser des Abstandsrings 103 liegen.
  • Das Wälzlagermodul 150 kann weiterhin eine erste abschirmende Struktur 127 aufweisen, die an einer nach innen weisenden Seite 128 des Außenbordwälzlagers 101 angeordnet ist. Das Wälzlagermodul 150 kann weiterhin eine zweite abschirmende Struktur 129 aufweisen, die an einer nach außen weisenden Seite 131 des Innenbordwälzlagers 102 angeordnet ist. Die erste abschirmende Struktur 127 und die zweite abschirmende Struktur 129 können jeweils zwischen den Innenringen und den Außenringen des Außenbordwälzlagers 101 bzw. des Innenbordwälzlagers 102 angeordnet sein, um den Raum zwischen den Innenringen und den Außenringen zu bedecken oder zu blockieren. Beispielsweise können jeweils die erste abschirmende Struktur 127 und die zweite abschirmende Struktur 129 kreisförmige (oder zylindrische) Strukturen sein, um die kreisförmigen Räume zwischen den Innenringen und den Außenringen zu blockieren. Die erste abschirmende Struktur 127 und die zweite abschirmende Struktur 129 können Verunreinigungen (bspw. Schmutz, Partikel und/oder Öl) daran hindern, in das Außenbordwälzlager 101 bzw. das Innenbordwälzlager 102 einzudringen, und Schmiermittel (bspw. Fett) in dem Außenbordwälzlager 101 bzw. dem Innenbordwälzlager 102 halten.
  • Die erste abschirmende Struktur 127 kann mit der zylindrischen Innenfläche 116 (oder alternativ mit der zylindrischen Außenfläche) des Innenrings 112 des Außenbordwälzlagers 101 und/oder mit der zylindrischen Innenfläche 115 des Außenrings 111 des Außenbordwälzlagers 101 verbunden sein (bspw. mittels Presspassung oder Gleitschluss). Beispielsweise kann die erste abschirmende Struktur 127 mit einer zylindrischen Innenfläche 116 (oder alternativ mit der zylindrischen Außenfläche) eines Lagerabschirmungssitzes eines Innenrings 112 (Abschirmungssitz des Lagerinnenrings) des Außenbordwälzlagers 101 und mit einer zylindrischen Innenfläche 115 des Lagerabschirmungssitzes eines Außenrings 111 (Abschirmungssitz des Lageraußenrings) des Außenbordwälzlagers 101 verbunden sein.
  • Der Außenring 111 (und/oder der Innenring 112) des Außenbordwälzlagers 101 können eine sich axial erstreckende Auskragung 132 aufweisen, um mit einem sich axial erstreckenden Abschnitt 133 der ersten abschirmenden Struktur 127 in Eingriff zu gehen. Die sich axial erstreckende Auskragung 132 des Außenrings 111 kann an der nach innen weisenden Seite 128 des Außenbordwälzlagers 101 angeordnet sein, und kann in eine nach innen gerichtete Richtung des Wälzlagermoduls 150 auskragen oder sich erstrecken. Die zylindrische Innenfläche der sich axial erstreckenden Auskragung 132 des Außenrings 111 des Außenbordwälzlagers 101 kann mit dem sich axial erstreckenden Abschnitt 133 der ersten abschirmenden Struktur 127 verbunden sein (oder mit ihm in Eingriff gehen).
  • Die erste abschirmende Struktur 127 kann weiterhin einen sich radial erstreckenden Abschnitt 134 aufweisen, der sich von dem sich axial erstreckenden Abschnitt 133 in Richtung des Innenrings 112 erstreckt. Ein distales Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts 134 der ersten abschirmenden Struktur 127 kann mit der zylindrischen Innenfläche 116 des Innenrings 112 des Außenbordwälzlagers 101 verbunden sein (oder mit ihm in Eingriff gehen).
  • Die zweite abschirmende Struktur 129 kann mit der zylindrischen Innenfläche 119 (oder alternativ mit der zylindrischen Außenfläche) des Innenrings 114 des Innenbordwälzlagers 102 und/oder mit der zylindrischen Innenfläche 121 des Außenrings 113 des Innenbordwälzlagers 102 verbunden sein (bspw. mittels Presspassung oder Gleitschluss). Beispielsweise kann die zweite abschirmende Struktur 129 an einer zylindrischen Innenfläche 119 (oder alternativ an der zylindrischen Außenfläche) eines Lagerabschirmungssitzes des Innenrings 114 (bspw. ein Abschirmungssitz des Lagerinnenrings) des Innenbordwälzlagers 102 und mit einer zylindrischen Innenfläche 121 eines Lagerabschirmungssitzes des Außenrings 113 (bspw. einem Abschirmungssitz des Lageraußenrings) des Innenbordwälzlagers 102 verbunden sein.
  • Die zweite abschirmende Struktur 129 kann ähnlich oder identisch zu der ersten abschirmenden Struktur 127 sein. Beispielsweise kann der Außenring 113 (und/oder der Innenring 114) des Innenbordwälzlagers 102 eine sich axial erstreckende Auskragung 135 aufweisen, um mit einem sich axial erstreckenden Abschnitt der zweiten abschirmenden Struktur 129 in Eingriff zu gehen. Zusätzlich kann ein distales Ende eines sich radial erstreckenden Abschnitts der zweiten abschirmenden Struktur 129 mit der zylindrischen Innenfläche 119 des Innenrings 114 des Innenbordwälzlagers 102 verbunden sein (oder mit ihm in Eingriff gehen).
  • Mehr Details und Aspekte werden in Verbindung mit den oben oder unten beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 1B gezeigt sind, können ein oder mehrere optionale zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (bspw. 1A) oder unten (bspw. 2A bis 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Wälzlagermodul 200 für ein Fahrzeugradlagermodul.
  • Das Wälzlagermodul 200 kann ähnlich sein zu dem Wälzlagermodul, das in Verbindung mit den 1A und 1B beschrieben ist. Zusätzlich können Aspekte und Eigenschaften, die in Verbindung mit einem oder mehreren spezifischen Beispielen von 1A und 1B beschrieben sind, mit einem oder mehreren der Beispiele, die in Verbindung mit 2A beschrieben werden, kombiniert werden.
  • Das Wälzlagermodul 200 kann weiterhin zumindest eine Klinkvorrichtung aufweisen, die dazu ausgelegt ist, den Abstandsring 103 mit zumindest einem von dem Innenbordwälzlager 102 und dem Außenbordwälzlagers 101 zu verbinden (oder zu befestigen). Beispielsweise kann eine Klinkvorrichtung dazu ausgebildet sein, das erste distale Ende 242 des Abstandsrings 103 mit dem Innenring 114 des Innenbordwälzlagers 102 zu verbinden (oder daran zu befestigen). Das zweite distale Ende 243 des Abstandsrings 103 kann mittels Presspassung den Innenring 112 des Außenbordwälzlagers 101 kontaktieren oder verbinden. Alternativ oder optional kann das zweite distale Ende des Abstandsrings 103 freilaufend sein, oder nicht permanent an dem Außenbordwälzlager 101 befestigt sein.
  • Alternativ oder optional kann die Klinkvorrichtung 241 dazu ausgebildet sein, das zweite distale Ende 243 des Abstandsrings 103 mit dem Innenring 112 des Außenbordwälzlagers 101 zu verbinden (oder daran zu befestigen). Das erste distale Ende des Abstandsrings 103 kann mittels Presspassung den Innenring 114 des Innenbordwälzlagers 102 kontaktieren oder verbinden. Alternativ oder optional kann das erste distale Ende des Abstandsrings 103 freilaufend sein, oder nicht permanent an dem Innenbordwälzlager 102 befestigt sein.
  • Mehr Details und Aspekte werden in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen, die oben oder unten beschrieben werden, erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 2A gezeigt sind, können eine oder mehrere zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oberhalb (bspw. 1A bis 1B) oder unterhalb (bspw. 2B bis 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 2B zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Wälzlagermodul 250 für ein Fahrzeugradlagermodul.
  • Das Wälzlagermodul 250 kann ähnlich sein zu dem Wälzlagermodul, das in Verbindung mit den 1A bis 2A beschrieben ist. Zusätzlich können Aspekte und Eigenschaften, die in Verbindung mit einem oder mehreren spezifischen Beispielen aus 1A und 2B beschrieben wurden, mit einem oder mehreren der Beispiele kombiniert werden, die in Verbindung mit 2B beschrieben sind.
  • Das Wälzlagermodul 250 kann zumindest ein (oder bspw. mehr als eine) Klinkvorrichtung aufweisen. Beispielsweise kann das Wälzlagermodul 250 eine erste Klinkvorrichtung 251 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, den Abstandsring 103 mit dem Innenring 114 des Innenbordwälzlagers 102 zu verbinden. Das Wälzlagermodul 250 kann weiterhin eine zweite Klinkvorrichtung 244 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, den Abstandsring 103 mit dem Innenring 112 des Außenbordwälzlagers 101 zu verbinden.
  • Mehr Details und Aspekte sind im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen, die oben und unten beschrieben sind, erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 2B gezeigt sind, können einen oder mehrere zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (bspw. 1A bis 2A) oder unten (bspw. 3 bis 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zum Herstellen eines Wälzlagermoduls.
  • Das Verfahren 300 umfasst das Verbinden 310 einer ersten Dichtstruktur mit einem Außenbordwälzlager und einer zweiten Dichtstruktur mit einem Innenbordwälzlager, um ein Wälzlagermodul auszubilden.
  • Aufgrund dessen, dass die Verbindung der ersten Dichtstruktur mit dem Außenbordwälzlager und die Innendichtstruktur mit dem Innenbordwälzlager verbunden sind, kann ein Wälzlagermodul ausgebildet oder vormontiert sein, das bereits Schmiermittel (oder Fett) trägt, bevor das Wälzlagermodul in ein Fahrzeugradlagermodul eingebaut wird. Das Verfahren kann weiterhin die Zusammenbau- oder Herstellungskomplexität zum Ausbilden der Fahrzeugradlageranordnung reduzieren, die anderweitig einen Stück für Stück Zusammenbau des Wälzlagers mit dem Fahrzeugradlagermodul erfordert und/oder einen separaten oder individuellen Schritt (oder Prozess) für die Einbringung von Schmiermittel in das Wälzlager während des Stück für Stück Zusammenbaus des Wälzlagers mit dem Fahrzeugradlagermodul erfordert.
  • Die erste Dichtstruktur kann ähnlich sein zu der ersten Dichtstruktur, die in Verbindung mit den 1A bis 2B beschrieben ist. Die zweite Dichtstruktur kann ähnlich sein zu der zweiten Dichtstruktur, in Verbindung mit den 1 bis 2B beschrieben ist. Das Wälzlagermodul, das durch Verfahren 300 ausgebildet ist, kann einen oder mehrere (oder alle) der Eigenschaften aufweisen, die in Verbindung mit den 1A bis 2B beschrieben sind.
  • Das Verbinden der ersten Dichtstruktur mit dem Außenbordwälzlager und das Verbinden der zweiten Dichtstruktur mit dem Innenbordwälzlager kann beispielsweise mittels Presspassung oder Formschluss ausgeführt werden.
  • Mehr Details und Aspekte sind in Verbindung mit den oben beschriebenen und unten beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 3 gezeigt sind, können ein oder mehrere optionale zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (beispielsweise 1A bis 2B) oder unterhalb (beispielsweise 4A bis 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 4A zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung.
  • Das Verfahren 400 umfasst das Anbringen 410 eines Wälzlagermoduls und zumindest einer Dichtstruktur des Wälzlagermoduls an einem Fahrzeugradlagermodul in einem einzigen Anbringungsschritt.
  • Aufgrund dessen, dass das Anbringen des Wälzlagermoduls und der zumindest einen Dichtstruktur des Wälzlagermoduls an dem Fahrzeugradlagermodul in einem einzelnen Anbringungsschritt erfolgt, kann die Herstellungskomplexität des Ausbildens der Fahrzeugradlageranordnung reduziert werden. Eine Notwendigkeit zum Zusammenbauen des Wälzlagermoduls und der zumindest einen Dichtstruktur in separaten individuellen Schritten kann beispielsweise vermieden werden.
  • Das Wälzlagermodul, das in Verbindung mit 4 erwähnt ist, kann ähnlich sein zu dem Wälzlagermodul, das in Verbindung mit den 1A bis 3 beschrieben ist. Die zumindest eine Dichtstruktur des Wälzlagermoduls kann sich auf die erste Dichtstruktur und/oder die zweite Dichtstruktur, die in Verbindung mit den 1A bis 3 beschrieben sind, beziehen (oder kann sie sein).
  • Das Wälzlagermodul mit der zumindest einen Dichtstruktur kann (beispielsweise mittels Presspassung oder Formschluss) auf dem Fahrzeugradlagermodul in einem einzelnen (beispielsweise einem) Anbringungsschritt angebracht werden. Beispielsweise kann das Wälzlagermodul, das die zumindest eine Dichtstruktur (beispielsweise die erste Dichtstruktur und die zweite Dichtstruktur) aufweist, und das bereits vormontiert sein kann, um Teil des Wälzlagermoduls zu sein, als eine einzelne Einheit an dem Fahrzeugradlagermodul montiert oder an ihm angebracht werden. Demnach werden das Wälzlagermodul und die zumindest eine Dichtstruktur simultan oder gleichzeitig an dem Fahrzeugradlagermodul angebracht oder mit ihm angebaut.
  • Mehr Details und Aspekte werden in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen, die oberhalb oder unterhalb beschrieben sind, erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 4A gezeigt sind, können ein oder mehrere optionale zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder mit einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (beispielsweise 1A bis 3) oder unterhalb (4B bis 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 4B zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Fahrzeugradlageranordnung 450.
  • Die Fahrzeugradlageranordnung 450 kann ausgebildet sein durch das Anbringen (oder Aufpressen oder Einpassen) von dem Wälzlagermodul 100, 150 und der zumindest einen Dichtstruktur 105, 107 des Wälzlagermoduls 100, 150 auf ein Fahrzeugradlagermodul 251 in einem einzelnen Befestigungsschritt, der in Verbindung mit 4A beschrieben ist.
  • Das Fahrzeugradlagermodul 251 kann einen zylindrischen (oder röhrenförmigen) Körperabschnitt 252 aufweisen, der dazu ausgelegt sein kann, das Wälzlagermodul 100, 150 zu empfangen (oder mit ihm verbunden zu werden). Der zylindrische Körperabschnitt 252 des Fahrzeugradlagermoduls 251 kann sich axial in einer axialen Richtung 104 erstrecken. Die innere umfängliche Fläche des Körperabschnitts 252 kann einen zentralen Raum definieren, um das Wälzlagermodul 100, 150 aufzunehmen. Beispielsweise kann das Wälzlagermodul 100, 150 mittels Presspassung (oder Formschluss) auf dem Körperabschnitt 252 des Fahrzeugradlagermoduls 251 befestigt sein.
  • Das Fahrzeugradlagermodul 251 kann weiterhin einen ringförmigen Flanschabschnitt 253 aufweisen, der sich radial von dem Körperabschnitt 252 des Fahrzeugradlagermoduls 251 erstreckt. Ein Rad kann an den ringförmigen Flanschabschnitt 253 mittels mehrerer mechanischer Verbindungen (beispielsweise Muttern und Bolzen) angebracht sein.
  • Mehr Details und Aspekte werden in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen, die oben oder unten beschrieben sind, erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 4B gezeigt sind, können ein oder mehrere optionale zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (beispielsweise 1A bis 4A) oder unten (beispielsweise 4C bis 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 4C zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Fahrzeugradlageranordnung 460.
  • Die Fahrzeugradlageranordnung 460 kann ähnlich sein wie die Fahrzeugradlageranordnung, die in Verbindung mit 4B beschrieben ist. Weiterhin kann das Wälzlagermodul 200, das auf dem Fahrzeugradlagermodul 251 angebracht ist, eine Klinkvorrichtung 241 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, ein distales Ende des Abstandsrings 103 mit einem Innenring eines Wälzlagers, wie in Verbindung mit 2A beschrieben ist, zu verbinden (oder daran zu befestigen).
  • Mehr Details und Aspekte werden in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen, die oben oder unten beschrieben sind, erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 4C gezeigt sind, können ein oder mehrere optionale zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (beispielsweise 1A bis 4B) oder unten (beispielsweise 4D) beschrieben sind, erwähnt sind.
  • 4D zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Fahrzeugradlageranordnung 470.
  • Die Fahrzeugradlageranordnung 470 kann ähnlich sein zu der Fahrzeugradlageranordnung, die in Verbindung mit 4B beschrieben ist. Weiterhin kann das Wälzlagermodul 250, das auf dem Fahrzeugradlagermodul 251 angebracht ist, eine erste Klinkvorrichtung 241 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den Abstandsring 103 mit dem Innenring des Innenbordwälzlagers 102 zu verbinden und eine zweite Klinkvorrichtung 244 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den Abstandsring 103 mit dem Innenring des Außenbordwälzlagers 101 zu verbinden, wie in Verbindung mit 2B beschrieben wurde.
  • Mehr Details und Aspekte werden in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen, die oben oder unten beschrieben sind, erwähnt. Die Ausführungsbeispiele, die in 4D gezeigt sind, können ein oder mehrere optionale zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, die oben (beispielsweise 1A bis 4C) oder unten beschrieben sind, erwähnt sind.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele oder Beispiele beziehen sich auf ein Lastwagenradlagermodul, eine Lastwagenradkopf-Lagereinheit und ein kosteneffizientes Lagerdesign, um eine Lastwagenradkopflast aufzunehmen (oder zu tragen). Die verschiedenen Ausführungsbeispiele und Beispiele beziehen sich auf ein Fahrzeug-(oder ein Lastwagen-)Radlagermodul, das ein speziell ausgebildetes Kegelrollenlager mit einem verlängerten Innenring und (einem kleineren) Außenring aufweist, das integral mit zumindest einer Dichtung, zumindest einer Abschirmung und einem Fett als ein Modul ausgebildet ist. Ein Endnutzer kann mit einem unterschiedlichen Modul für das Innenbord-(innere)Wälzlager und das Außenbord-(äußeres)Wälzlager ausgestattet werden. Zwischen den zwei Reihen der Wälzlager können die Wälzlager mittels eines Abstandsrings über die Innenringe verbunden sein, um den Abstand zwischen den Wälzlagern beizubehalten. Ein kleineres Modul kann gewählt werden für das Außenreihige der Wälzlager, was Radkopfkosten (und/oder Gesamtherstellungskosten für den Endnutzer) sparen kann.
  • Aufgrund dessen, dass die Lastrate von sowohl dem außenreihigen Wälzlager als auch dem innenreihigen Wälzlager voll verwendet werden kann, kann die Leistungsfähigkeit (des Fahrzeugradlagermoduls) zumindest gleich oder besser sein als bei konventionellen Lastwagenradlagereinheiten. Die gleichen (oder gleichwertigen) oder verbesserten Vorspanneffekte können im Vergleich mit konventionellen Lastwagenradlagereinheiten erzielt werden. Aufgrund dessen, dass das Wälzlagermodul ein abgeschlossenes Lagersystem ist, ist es zuverlässiger (beispielsweise da Verunreinigungen daran gehindert werden können, in das Wälzlager einzudringen). Das Wälzlagermodul kann über normale Kegelrollenlager-(TRB)Kanäle hergestellt werden, und demnach ist weniger zusätzliches Investment erforderlich. Es ist ebenfalls leicht, von einer konventionellen TRB-Radkopflösung auf die hierin beschriebenen Wälzlagermodule aufzurüsten.
  • Aspekte und Eigenschaften (beispielsweise das Wälzlager, das Fahrzeugradlagermodul, das Außenbordwälzlager, das Innenbordwälzlager, die erste Dichtstruktur, die zweite Dichtstruktur, die erste abschirmende Struktur, die zweite abschirmende Struktur, die zumindest eine Klinkvorrichtung, die Innenringe und die Außenringe und der Abstandsring) werden in Verbindung mit einem oder mehreren spezifischen Beispielen beschrieben, die mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden können.
  • Die Beschreibung und die Zeichnungen illustrieren lediglich die Prinzipien der Offenbarung. Es ist deshalb zu verstehen, dass die Fachleute fähig sind, sich verschiedene Anordnungen auszudenken, die, obwohl sie nicht explizit hierin beschrieben und gezeigt sind, die Prinzipien der Offenbarung verkörpern und in dessen Geist und Schutzumfang umfasst sind. Weiterhin sind alle hierin zitierten Beispiele prinzipiell dazu gedacht, ausdrücklich nur für pädagogische Zwecke zu sein, um dem Leser beim Verstehen der Prinzipien der Offenbarung und der Konzepte zu helfen, die durch die Erfinder beigetragen wurden, um den Fachbereich zu erweitern, und derart auszulegen sind, dass sie ohne Limitierung auf die speziellen vorgetragenen Beispiele und Bedingungen sind. Weiterhin sind alle Angaben, die Prinzipien, Aspekte und Ausführungsbeispiele der Offenbarung vortragen, genauso wie deren spezielle Beispiele, dazu gedacht, deren Äquivalente zu umfassen.
  • Funktionale Blöcke, die als „Mittel für” bezeichnet sind (die eine spezielle Funktion ausführen) sollen verstanden werden als eine funktionelle Blöcke aufweisende Schaltung, die entsprechend dazu ausgelegt ist, eine spezielle Funktion auszuführen. Demnach kann ein „Mittel für etwas” genauso gut verstanden werden als „Mittel, ausgebildet zu, oder geeignet für etwas”. Ein Mittel, das dazu ausgebildet ist, eine bestimmte Funktion auszuführen, impliziert demnach nicht, dass dieses Mittel notwendigerweise die Funktion ausführt (zu einem gegebenen Zeitpunkt).
  • Es sollte von den Fachleuten verstanden werden, dass jedes Blockdiagramm hierin konzeptuelle Ansichten von erläuternden Schaltungen darstellt, die die Prinzipien der Offenbarung verkörpern. Ähnlich ist zu verstehen, dass jede Ablaufdiagramme, Flussdiagramme, Zustandsübergangsdiagramme, Pseudocode und Ähnliches verschiedene Prozesse repräsentieren, die im Wesentlichen von einem computerlesbaren Medium repräsentiert werden könnten, und somit von einem Computer oder einem Prozessor ausgeführt werden können, egal, ob oder ob nicht ein derartiger Computer oder Prozessor explizit gezeigt ist.
  • Weiterhin sind die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung mit aufgenommen, wobei jeder Anspruch als sein eigenes separates Ausführungsbeispiel stehen kann. Während jeder Anspruch als sein eigenes separates Ausführungsbeispiel stehen kann, ist zu bemerken, dass – auch wenn ein abhängiger Anspruch sich in den Ansprüchen auf eine spezifische Kombination mit einem oder mehreren Ansprüchen bezieht – andere Ausführungsbeispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit den Gegenständen jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs aufweisen kann. Derartige Kombinationen sind hierin vorgeschlagen, sofern nicht bemerkt ist, dass eine spezifische Kombination nicht beabsichtigt ist. Weiterhin ist beabsichtigt, auch Eigenschaften eines Anspruchs in jeden anderen unabhängigen Anspruch zu inkludieren, auch wenn dieser Anspruch nicht direkt von dem unabhängigen Anspruch abhängig gemacht ist.
  • Es ist weiterhin zu bemerken, dass die Verfahren, die in der Spezifikation oder den Ansprüchen offenbart sind, von einer Vorrichtung implementiert sein können, die Mittel zum Ausführen jeder der entsprechenden Handlungen der Verfahren aufweist.
  • Weiterhin ist zu verstehen, dass die Offenbarung von mehreren Handlungen oder Funktionen, die in der Spezifikation oder den Ansprüchen offenbart ist, nicht dazu ausgelegt ist, in einer spezifischen Reihenfolge zu sein. Deshalb wird die Offenbarung der mehreren Handlungen oder Funktionen diese nicht auf eine bestimmte Reihenfolge einschränken, außer solche Handlungen oder Funktionen sind aufgrund technischer Gründe nicht austauschbar. Weiterhin kann in manchen Ausführungsbeispielen eine einzelne Handlung mehrere Unterhandlungen aufweisen oder in diese aufgespalten sein. Derartige Unterhandlungen können von der Offenbarung der einzelnen Handlung umfasst sein und Teil von ihr sein, außer es ist explizit ausgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006017162 A1 [0002]
    • US 6149244 [0002]

Claims (10)

  1. Wälzlagermodul (100, 150, 200, 250) für ein Fahrzeugradlagermodul, wobei das Wälzlagermodul umfasst: ein Außenbordwälzlager (101); ein Innenbordwälzlager (102); einen Abstandsring (103), der das Außenbordwälzlager (101) mit dem Innenbordwälzlager (102) verbindet, wobei der Abstandsring (103) in einer axialen Richtung (104) zwischen dem Außenbordwälzlager (101) und dem Innenbordwälzlager (102) angeordnet ist; eine erste Dichtstruktur (105), die an einer nach außen weisenden Seite (106) des Außenbordwälzlagers (101) angeordnet ist, und eine zweite Dichtstruktur (107), die an einer nach innen weisenden Seite (108) des Innenbordwälzlagers (102) angeordnet ist.
  2. Wälzlagermodul nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtstruktur (105) mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von einem Innenring (112) und einem Außenring (111) des Außenbordwälzlagers (101) verbunden ist; und/oder wobei die zweite Dichtstruktur (101) mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von einem Innenring (114) und einem Außenring (113) des Innenbordwälzlagers (102) verbunden ist.
  3. Wälzlagermodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Dichtstruktur (105) mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von einem Lagerdichtsitz des Innenrings (112) und einem Lagerdichtsitz eines Außenrings (111) des Außenbordwälzlagers (101) verbunden ist, und/oder wobei die zweite Dichtstruktur (101) mit einer zylindrischen Innenfläche von zumindest einem von einem Lagerdichtsitz eines Innenrings (114) und eines Lagerdichtsitzes eines Außenrings (113) des Innenbordwälzlagers (102) verbunden ist.
  4. Wälzlagermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine erste abschirmende Struktur (127), die an einer nach innen weisenden Seite (128) des Außenbordwälzlagers (101) angeordnet ist; und einer zweiten abschirmenden Struktur (129), die an einer nach außen weisenden Seite des Innenbordwälzlagers (102) angeordnet ist.
  5. Wälzlagermodul nach Anspruch 4, wobei die erste abschirmende Struktur (127) mit einer zylindrischen Innenfläche (116) des Innenrings (112) des Außenbordwälzlagers (101) und mit einer zylindrischen Innenfläche (115) eines Außenrings (111) des Außenbordwälzlagers (101) verbunden ist, und/oder wobei die zweite abschirmende Struktur (129) mit einer zylindrischen Innenfläche (119) des Innenrings (114) des Innenbordwälzlagers (102) und mit einer zylindrischen Innenfläche (121) des Außenrings (113) des Innenbordwälzlagers (102) verbunden ist.
  6. Wälzlagermodul nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste abschirmende Struktur (127) mit einer zylindrischen Innenfläche (116) eines Lagerabschirmungssitzes des Innenrings (112) des Außenbordwälzlagers (101) und mit einer zylindrischen Innenfläche (115) eines Lagerabschirmungssitzes eines Außenrings (111) des Außenbordwälzlagers (101) verbunden ist, und/oder wobei die zweite abschirmende Struktur (129) mit einer zylindrischen Innenfläche (119) eines Lagerabschirmungssitzes des Innenrings (114) des Innenbordwälzlagers (102) und mit einer zylindrischen Innenfläche (121) eines Lagerabschirmungssitzes des Außenrings (113) des Innenbordwälzlagers (102) verbunden ist.
  7. Wälzlagermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei zumindest einer von dem Innenring (112) und dem Außenring (111) des Außenbordwälzlagers (101) eine sich axial erstreckende Auskragung (132) aufweist, um mit einem sich axial erstreckenden Abschnitt (133) der ersten abschirmenden Struktur (127) in Eingriff zu gehen.
  8. Wälzlagermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend zumindest eine Klinkvorrichtung (241, 244), die dazu ausgelegt ist, den Abstandsring (103) mit zumindest einem von dem Innenbordwälzlager (102) und dem Außenbordwälzlager (101) zu verbinden.
  9. Verfahren (300) zum Herstellen eines Wälzlagermoduls, wobei das Verfahren aufweist: Verbinden (310) einer ersten Dichtstruktur mit einem Außenbordwälzlager und einer zweiten Dichtstruktur mit einem Innenbordwälzlager, um ein Wälzlagermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszubilden.
  10. Verfahren (400) zum Ausbilden einer Wälzlageranordnung, wobei das Verfahren aufweist: Anbringen (410) des Wälzlagermoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und zumindest einer Dichtstruktur des Wälzlagermoduls auf einem Fahrzeugradlagermodul in einem einzelnen Anbringungsschritt.
DE102017207816.2A 2016-06-28 2017-05-09 Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung Pending DE102017207816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211634 2016-06-28
DE102016211634.7 2016-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207816A1 true DE102017207816A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207816.2A Pending DE102017207816A1 (de) 2016-06-28 2017-05-09 Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10113592B2 (de)
CN (1) CN107542759B (de)
DE (1) DE102017207816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112172409A (zh) * 2020-10-15 2021-01-05 安徽固迈汽车零部件有限公司 一种与车身等寿命商用车轮毂总成
CN113614403A (zh) * 2019-05-09 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于机加工轴承环和制造滚动轴承的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149244A (en) 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
DE102006017162A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Schaeffler Kg Auswechselbare Radlagereinheit, beispielsweise für Nutzkraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Montieren einer Radlagereinheit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631072A (en) * 1946-10-23 1953-03-10 New Britain Machine Co Spindle bearing
US3977741A (en) * 1973-06-27 1976-08-31 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Wheel bearing assembly
DE3621381A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
FR2713293B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-26 Skf France Roulement équipé d'un dispositif d'étanchéité pour passage de fluide.
US5482381A (en) * 1994-06-16 1996-01-09 Seagate Technology, Inc. Actuator assembly having labyrinth seal
US5492419A (en) * 1994-07-19 1996-02-20 Ntn Corporation Cartridge axle pinion bearing assembly
FR2727175B1 (fr) * 1994-11-17 1997-01-03 Skf France Roulement equipe d'un dispositif d'etancheite pour passage de fluide
US6457869B1 (en) * 2000-01-25 2002-10-01 The Timken Company Wheel mounting with axle-mounted sensor
US6786645B2 (en) * 2001-11-21 2004-09-07 The Timken Company Mounting for vehicular road wheel
ITTO20020464A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Skf Ind Spa Unita' cuscinetto per il mozzo della ruota di un veicolo equiupaggiato di un sistema per il gonfiaggio dei pneumatici.
JP2004092666A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Minebea Co Ltd ハードディスクドライブ用ピボットアッセンブリ
SE525142C2 (sv) * 2003-05-12 2004-12-07 Volvo Lastvagnar Ab Lagerarrangemang och hjulaxelarrangemang för fordon
DE102009027078B4 (de) * 2009-06-22 2015-07-16 Saf-Holland Gmbh Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE102010047932A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit
WO2012159779A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit formschluss unterstützendem verspannungsmittel
US9273729B2 (en) * 2013-10-01 2016-03-01 Seagate Technology Llc Apparatuses and methods having a bearing shield arrangement
CN203655892U (zh) * 2013-12-30 2014-06-18 襄阳鹰牌荣华轴承有限公司 一种轮毂轴承
US9222517B1 (en) * 2014-11-26 2015-12-29 Bradford Christopher King Tapered bearing system to minimize shaft damage and component failure
CN105034691A (zh) * 2015-09-17 2015-11-11 长春吉利轴承集团有限公司 一种带隔套汽车轮毂轴承单元
CN205047674U (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 浙江宁帆轴承有限公司 用于沙滩车的轮毂轴承总成

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149244A (en) 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
DE102006017162A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Schaeffler Kg Auswechselbare Radlagereinheit, beispielsweise für Nutzkraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Montieren einer Radlagereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614403A (zh) * 2019-05-09 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于机加工轴承环和制造滚动轴承的方法
CN113614403B (zh) * 2019-05-09 2023-07-07 舍弗勒技术股份两合公司 用于机加工轴承环和制造滚动轴承的方法
CN112172409A (zh) * 2020-10-15 2021-01-05 安徽固迈汽车零部件有限公司 一种与车身等寿命商用车轮毂总成

Also Published As

Publication number Publication date
US10113592B2 (en) 2018-10-30
US20170370416A1 (en) 2017-12-28
CN107542759B (zh) 2020-07-24
CN107542759A (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE102014200709A1 (de) Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102017207816A1 (de) Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102004006906A1 (de) Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE102018118166B4 (de) Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
DE102016207957A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102012202157A1 (de) Federbeinlager
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102010052842A1 (de) Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed