DE102011004422A1 - Radlagereinheit mit Schutzkappe - Google Patents

Radlagereinheit mit Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102011004422A1
DE102011004422A1 DE102011004422A DE102011004422A DE102011004422A1 DE 102011004422 A1 DE102011004422 A1 DE 102011004422A1 DE 102011004422 A DE102011004422 A DE 102011004422A DE 102011004422 A DE102011004422 A DE 102011004422A DE 102011004422 A1 DE102011004422 A1 DE 102011004422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
bearing unit
protective cap
unit according
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011004422A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Häpp
Roland Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011004422A priority Critical patent/DE102011004422A1/de
Priority to CN2012200530790U priority patent/CN202742981U/zh
Publication of DE102011004422A1 publication Critical patent/DE102011004422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/58Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zusammenfassend eine Radlagereinheit mit einer zur Drehmomentübertragung vorgesehenen, an einem Wälznietbund ausgebildeten Stirnverzahnung, und mit einer die Stirnverzahnung zumindest teilweise radial umfassenden ersten Dichtungsanordnung. Ziel ist es eine Schutzkappe anzugeben, mit welcher derartige Radlagereinheiten vorteilhaft für den Transport der Radlagereinheit geschützt werden können. Dazu trägt die Radlagereinheit eine die Radlagereinheit fahrzeugseitig abdeckende Schutzkappe, wobei die Schutzkappe auch die erste Dichtungsanordnung in radialer und in axialer Richtung abdeckt Daraus folgt eine Form der Schutzkappe, die deutlich von den Formen bekannter Schutzkappen abweicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit mit einer zur Drehmomentübertragung vorgesehenen, an einem Wälznietbund ausgebildeten Stirnverzahnung, mit einer die Stirnverzahnung zumindest teilweise radial umfassenden ersten Dichtungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind Schutzkappen für Radlager und Raslagereinheiten bekannt. Diese wurden in der Vergangenheit insbesondere zum Schutz von Signalgebern ABS-fähiger Radlagereinheiten verwendet. Damit wurde verhindert, dass der magnetische Signalgeber (Encoder) mit magnetischen Schmutzpartikeln verschmutzt wurde und die Detektionssicherheit in Frage gestellt werden konnte. Gleichermaßen wirkt eine Schutzkappe auch entsprechend bei nichtmagnetischen Schmutzpartikeln, die ebenfalls vom Lager und insbesondere vom Wälzraum, in welchem die Wälzkörper angeordnet sind, ferngehalten werden konnten.
  • Aus DE 199 47 157 A1 ist eine Schutzanordnung mit einer ABS-fähigen Wälzlagerreinheit bekannt, die einen integrierten Signalgeber besitzt, der zur Drehung mit einem drehenden Lagerring verbunden ist und Dauermagnetpole zur Wechselwirkung mit einem externen Sensor aufweist. Dieser Signalgeber wird durch eine an der Wälzlagereinheit mit Abstand vom Signalgeber angeordnete, weichmagnetische Hülle magnetisch abgeschirmt. Ferner hält die Abschirmung auch Schmutzpartikel der Außenumgebung fern.
  • Auch für stirnverzahnte Radlagereinheiten ist es vorteilhaft eine Schutzkappe zu verwenden. An dieser Stelle ist jedoch problematisch, dass sich im Gegensatz zu radialverzahnten Radlagern eine andere Situation ergibt, da stirnverzahnte Einheiten axial fahrzeugseitig nicht einfach mit einem hohlzylindrischem Endstück abschließen, womit die Einheit vergleichsweise einfach abzudecken wäre. Stattdessen befindet sich dort eine exponierte Stirnverzahnung und eine die Stirnverzahnung abdeckende Dichtungsanordnung. Damit ist die Lehre des bekannten Stand der Technik nicht anwendbar.
  • Aus DE 10 2006 032 159 A1 ist eine stirnverzahnte Radlagereinheit bekannt, deren Stirnverzahnung radial nach außen durch ein Bördelblech abgedeckt ist und gegebenenfalls mittels einer statischen Dichtung gegen ein dringendes Wasser und Schmutzpartikel geschützt werden kann. Die Dichtungsanordnung, die zwischen dem Innenring und dem Außenring der Radlagereinheit angeordnet ist, um den Wälzraum der Radlagereinheit vor Umwelteinflüssen zu schützen, weist ein Schleuderblech auf, welches einstückig mit der zylindrischen Abdeckung der Stirnverzahnung ausgeführt ist.
  • Bei den genannten Radlagereinheiten kommt erschwerend hinzu, dass diese unabgedeckt einen Bereich exponieren, der im installierten Zustand durch eine statische Dichtung zwischen Dichtungsanordnung und Gelenkglocke geschützt ist. Ohne eine statische Dichtung dieser Art ist während des Betriebes ist die Stirnverzahnung nicht gegen Rostfraß geschützt. Es ist zudem äußerst nachteilig, dass dieser Schutz trotz angeordneter Dichtungsanordnung beim Transport aufgrund des fehlenden Antriebselementes der Radlagereinheit nicht vorliegt.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher eine kostengünstige Schutzkappe, bzw. eine Radlagereinheit mit Schutzkappe anzugeben, die auch stirnverzahnte Radlagereinheiten mit einer die Stirnverzahnung radial abdeckenden Dichtungsanordnung schützen kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass von einer im Wesentlichen scheibenförmigen Schutzkappe abgewichen werden muss, um den gewünschten Schutz sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Radlagereinheit eine die Radlagereinheit fahrzeugseitig abdeckende Schutzkappe trägt, wobei die Schutzkappe auch die erste Dichtungsanordnung in radialer und in axialer Richtung abdeckt Die erste Dichtungsanordnung wird auch als Schnittstellendichtung bezeichnet, weil sie zur Abdichtung der Schnittstelle zwischen einem Antriebselement, welches die Gegenstirnverzahnung trägt, und der Radnabe vorgesehen ist.
  • Damit ist die Schutzkappe sowohl zum Schutz der Radlagereinheit, gegebenenfalls dem Signalgeber, und auch der die Stirnverzahnung schützenden ersten Dichtungsanordnung einsetzbar. Die Schutzkappe kann damit zum Schutz mehrerer Bauteile herangezogen werden. Dabei ist die Form der Schutzkappe an die der Dichtungsanordnung anzupassen, um eine radiale und axiale Abdeckung zu erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schutzkappe mittels eines Presssitzes eines hohlzylindrischen Endstücks der Schutzkappe am Außenring der Radlagereinheit befestigt. Obwohl der Außenring der Radlagereinheit die Stirnverzahnung nicht umfasst, kann er dennoch als Rückhalt für die Schutzkappe dienen. Die Form der Schutzkappe muss insoweit hohl sein, dass die die Stirnverzahnung zumindest teilweise umfassende erste Dichtungsanordnung einer Befestigung der Schutzkappe nicht im Wege steht, sondern zumindest teilweise oder ganz innerhalb des von der Schutzkappe aufgespannten Raumes angeordnet ist, wenn die Schutzkappe am Außenring befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Presskraft des Presssitzes derart ausgelegt, dass die Schutzkappe händisch entfernt werden kann. Dies wird durch eine entsprechende Anpassung zwischen dem Innenradius des hohlzylindrischen Endstückes und des Außenradius des Außenringes bewerkstelligt. Die Wahl der beiden Radien muss zu einem negativen Spiel führen, welches ebenso von den verwendeten Materialien abhängen kann. Beispielsweise kann der Betrag des negativen Spiels bei einer Kunststoffschutzkappe aufgrund des geringen Härtegrades von Kunststoff größer vorgesehen werden als bei einer Schutzkappe aus Metall. Bei der Verwendung von Kunststoff stellt sich ein deutlicher Kostenvorteil ein. Der Außenring ist meist aus Wälzlagerstahl gefertigt.
  • Alternativ kann das Endstück eine andere Form, z. B. eine konische oder sphärische Form, aufweisen. Um die Befestigung am Außenring zu gewährleisten werden an der Innenseite des Endstückes Auswölbungen vorgesehen, die auf dem Außenring zum Anliegen kommen. Durch die Auswölbungen kann auch eine elastische, diametrale Vorspannkraft sichergestellt werden, mit welcher die Schutzkappe auf dem Außenring befestigt ist. Vorteilhafterweise ist die Schutzkappe mittels eines Presssitzes mehrerer Auswölbungen des Endstücks am Außenring der Radlagereinheit befestigt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Anlagefläche eines ringförmigen Abschnitts der Schutzkappe als Anschlagsfläche für den Außenring vorgesehen. Eine derartige Anlagefläche ist idealerweise eine axiale Fläche oder alternativ eine konische Fläche, die einen axialen Kraftübertrag aufnehmen, kann, der beim Aufpressen der Schutzkappe aufgefangen werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine zweite Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Wälzraumes vorgesehen. Diese zweite Dichtungsanordnung kein beispielsweise eine Kassettendichtung sein, die als Ganzes einpressbar und nach dem Einpressen zwischen Außenring und Innenring angeordnet, um den Wälzraum des Radlagers abzudichten. Der Wälzraum wird von den Wälzlagerringen und durch die zweite Dichtungsanordnung begrenzt. Radseitig kann eine weitere Dichtungsanordnung angeordnet sein, die ebenfalls den Wälzraum abdichtet, damit weder Schmiermittel nach außen, noch Wasser oder Fremdpartikel in den Wälzraum gelangt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform deckt die Schutzkappe einen Signalgeber in axialer und/oder radialer Richtung ab. Damit kann der Signalgeber, insbesondere ein magnetischer Signalgeber mit Dauermagnetpolen (Encoder), vor magnetischer Verschmutzung geschützt werden. Damit hat die Schutzkappe bereits eine dreifache Schutzfunktion.
  • Vorteilhafterweise ist der Signalgeber in der ersten und/oder in der zweiten Dichtungsanordnung angeordnet. Damit kann der Signalgeber entweder in radialer oder axialer Richtung ausgelesen werden. Ist er in beide Richtungen auslesbar so ist die Radlagereinheit mit unterschiedlich orientierten Sensoranordnungen kombinierbar und reduziert die Produktvarianten, die vom Hersteller vorgehalten werden müssen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bilden die erste und die zweite Dichtungsanordnung zusammen eine integrierte Dichtungsanordnung. Die integrierte Dichtungsanordnung übernimmt die Funktion der ersten und zweiten Dichtungsanordnung und kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Schleuderblech der zweiten Dichtungsanordnung auch den Träger der ersten Dichtungsanordnung bildet. Damit wird die Herstellung vereinfacht, weil nur der Einpressvorgang der (einzigen fahrzeugseitigen) integrierten Dichtungsanordnung notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Signalgeber und der Schutzkappe ein Luftspalt in der Art vorgesehen, dass eine magnetische Wechselwirkung des Signalgebers mit Elementen außerhalb der Schutzkappe vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Dichtungsanordnung aus einem Träger und einem elastischen Teil gebildet. Der Träger ist beispielsweise im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und trägt einen elastischen Teil, wie zum Beispiel ein Elastomer. Der elastische Teil kann sowohl zum radialen Abdecken der Stirnverzahnung vorgesehen sein, insoweit der Träger nicht die radiale Abdeckung bereits umsetzt.
  • Idealerweise weist der elastische Teil an einem axialen Ende eine radial nach innen gerichtete Dichtlippe auf. Diese Dichtlippe kann zur Bildung einer statischen Dichtung mit einem Antriebselement vorgesehen sein, wie zum Beispiel mit einer Gelenkglocke. Das Antriebselement und auch die erste Dichtungsanordnung gehören zu den drehenden Bauteilen, womit die radiale Abdichtung durch die Dichtlippe als statisch anzusehen ist, weil sich Antriebselement und Dichtlippe zwar drehen, jedoch nicht relativ zueinander drehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • 1 zeigt einen Teil eines Längsschnittes entlang der Rotationsachse einer stirnverzahnten Radlagereinheit mit Schutzkappe, und
  • 2 zeigt die Schutzkappe aus 1 in Blickrichtung entlang der Rotationsachse des Radlagers.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Teil eines Längsschnittes entlang der (nicht abgebildeten) Rotationsachse einer stirnverzahnten Radlagereinheit mit Schutzkappe 25.
  • Die konische Innenfläche 13 des Endstückes weist am Ende einen ringförmigen Abschluss 26 auf, der eine Aufweitung des axialen Endstückes durch den Außenring 1 verhindert. Damit kann die konische Innenfläche 13 dahingehend stabilisiert werden, dass eine nachträgliche Aufweitung nach dem Aufpressen der Schutzkappe 25 verhindert wird. Eine derartige Aufweitung könnte das unbeabsichtigte Abfallen der Schutzkappe 25 beim Transport verursachen, da die erforderliche Presskraft nicht aufrecht zu halten ist. Ein ringförmiger Abschluss 26 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn zur Herstellung der Schutzkappe 25 weiche Materialien, wie z. B. Kunststoff oder sehr dünne Bleche verwendet werden. Somit wird der feste Sitz beim Transport – auch über längere Zeit -sichergestellt.
  • Die ringförmige Anschlagfläche 14 bestimmt die Größe der mit der Schutzkappe 25 gebildeten ringförmigen Spalte, wie zum Beispiel dem Luftspalt 20 zwischen Encoder 12 und ringförmigem Abschnitt 15 oder dem Luftspalt 22 zwischen der axialen Abdeckung 17 und der radialen Dichtlippe 9. Die Breite der genannten Spalte ist durch eine entsprechende Anordnung der Anschlagfläche 14 bestimmbar. Der Luftspalt 20 kann in der genannten Weise derart vergrößert werden, dass eine magnetische Anziehung von Schmutzpartikeln außerhalb der Schutzkappe 25 verhindert wird, wodurch auch der Encoder 12 vor diesen Partikeln geschützt wird.
  • Die zweite Dichtungsanordnung 2 ist als Kassettendichtung ausgeführt, bei der die Träger jeweils im Längsschnitt L-Form besitzen und zusammen einen ringförmigen Raum begrenzen. Vorteilhafterweise kann der Träger des Encoders 12 einstückig mit dem Träger 7 der ersten Dichtungsanordnung ausgeführt sein. Somit wären erste und zweite Dichtungsanordnung 7, 8, 2 zusammen als integrierte Dichtungsanordnungen ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel sind jedoch beide getrennt.
  • Die erste Dichtungsanordnung 7, 8 ist eine Schnittstellendichtung, die die Stirnverzahnung 6 und eine in diese eingreifende, nicht abgebildete Gegenverzahnung vor eindringendem Wasser bzw. vor Rostfraß schützt. Diese besteht aus einem gekröpftem Träger 7, der einen sich axial nach der Kröpfung anschließenden elastischen Teil 8 trägt. Alternativ oder zusätzlich könnte der Träger 7 auch einen Signalgeber tragen, der von einem Sensor radial ausgelesen wird. Dabei könnte der Spalt 21 unter den gleichen Gesichtspunkten, wie der Spalt 20 gewählt werden, um der magnetischen Anziehungskraft des Encoders zu entsprechen. Vom elastischen Teil 8 wird fahrzeugseitig eine radiale Dichtlippe ausgebildet, die zur statischen Absichtung mit einer nicht abgebildeten Gelenkglocke vorgesehen ist.
  • Der elastische Teil 8 wird radial nach außen und radial nach innen von einem konischen oder zylindrischen, radialen Abdeckung 16, 18 abgedeckt. beide Abdeckungen 16, 18 schließen sich beidseitig an ringförmige Abschnitte an. Die axiale Abdeckung 17 schließt sich an beide radiale Abdeckungen 16, 18 an. Der ringförmige Abschnitt 19 schließt sich an die Abdeckung 18 und der ringförmige Abschnitt 15 an die Abdeckung 16 an.
  • Die Stirnverzahnung wird sowohl vom elastischen Teil 8, als auch von einem hohlzylindrischen Teil des Trägers 7 umfasst und damit geschützt. Dieser Bereich kann in Abhängigkeit von der Geometrie der Stirnverzahnung axial fahrzeugseitig oder axial radseitig angeordnet sein. Die Längen des Trägers 7 und des elastischen Teils 8 sind entsprechen anpassbar.
  • Vorteilhafterweise bildet der ringförmige Abschnitt 19 einen in Umfangsrichtung ungleichförmigen Spalt, da dieser auf der einen Seite von der Stirnverzahnung 6 gebildet wird. Dennoch wird durch eine größtmögliche Annäherung des Abschnitts 19 an die Stirnverzahnung 6 ein noch besserer Schutz der Schnittstellendichtung 7, 8 erreicht, da gegebenenfalls Schmutz durch die Radnabe 5 zur Schnittstellendichtung 7, 8 gelangen könnte.
  • Der ungleichförmige Spalt des ringförmigen Abschnitts 19 verhindert einen nachteiligen Kontakt bei einem Stoß gegen die Schutzkappe, übernimmt also eine Pufferfunktion. Insbesondere eine Beschädigung der Dichtlippe 9 kann vorteilhafterweise unterbunden werden.
  • Die Axialfläche 11 des Trägers 7 ist zur Positionierung der Schnittstellendichtung 7, 8 gegenüber dem Innenring 4 vorgesehen, wobei die zylindrische Innenfläche 10 ähnlich wie die Innenfläche 13 verwendet wird und wobei die Presskraft für diesen Presssitz stärker ausgelegt werden kann. Jedoch werden für die Innenfläche 10 keine Auswölbungen für deren Sitz auf dem Innenring 4 eingesetzt. Der Träger 7 weist zwei hohlzylindrische Teile auf, wobei der radseitige Teil zur Befestigung und der fahrzeugseitige Teil zum hauptsächlichem Tragen des elastischen Teils 8 vorgesehen ist. Beide Teile des Trägers 7 sind vorteilhafterweise durch eine Kröpfung getrennt. Diese Kröpfung unterstützt den Halt des elastischen Teils, womit wiederum einer Korrosion vorgebeugt werden kann. Zudem ergibt sich eine erhöhte Steifigkeit und eine bessere Positionssicherheit der Dichtlippe 9.
  • Vorteilhafterweise sind in der Nähe der metallischen Anlageflächen (Sitzflächen) des Außenrings 1 der Radlagereinheit geeignete Konstruktionen an der Schutzkappe 25 vorgesehen, die die Bildung von Schwitzwasser unterhalb der Schutzkappe 25 vermeiden. Hierzu bietet es sich an das Endstück mit einer Form zu versehen, die von der hohlzylindrischen Form abweicht. Beispielsweise könnte ein konisches oder sphärisches Endstück mit dem Außenring über Auswölbungen in Kontakt gebracht werden. Damit entsteht zwischen den Auswölbungen genügend Raum, wodurch Feuchtigkeit leicht entweichen könnte.
  • 2 zeigt die Schutzkappe aus 1 in Blickrichtung entlang der Rotationsachse des Radlagers. Dabei sind die Auswölbungen 27 der Innenfläche 13 von außen zu erkennen. Der Auswölbungsgrund 28 ist die Stelle, die der Berührungsfläche der Schutzkappe außen am Außenring 1 radial gegenüberliegt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Radlagereinheit mit einer zur Drehmomentübertragung vorgesehenen, an einem Wälznietbund ausgebildeten Stirnverzahnung, und mit einer die Stirnverzahnung zumindest teilweise radial umfassenden ersten Dichtungsanordnung. Ziel ist es eine Schutzkappe anzugeben, mit welcher derartige Radlagereinheiten vorteilhaft für den Transport der Radlagereinheit geschützt werden können. Dazu trägt die Radlagereinheit eine die Radlagereinheit fahrzeugseitig abdeckende Schutzkappe, wobei die Schutzkappe auch die erste Dichtungsanordnung in radialer und in axialer Richtung abdeckt. Daraus folgt eine Form der Schutzkappe, die deutlich von den Formen bekannter Schutzkappen abweicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenring
    3
    Wälzkörper
    5
    Radnabe
    7
    Träger
    9
    Radiale Dichtrippe
    11
    Axialfläche
    13
    Innenfläche
    15
    Ringförmiger Abschnitt
    17
    Axiale Abdeckung
    19
    Ringförmiger Abschnitt
    21
    hohlzylindrischer Luftspalt
    25
    Schutzkappe
    27
    Auswölbung
    2
    zweite Dichtungsanordnung
    4
    Innenring
    6
    Stirnverzahnung
    8
    Elastisches Teil
    10
    zylindrische Innenfläche
    12
    Signalgeber
    14
    Anschlagfläche
    16
    Radiale Abdeckung
    18
    Radiale Abdeckung
    20
    Ringförmiger Luftspalt
    22
    Ringförmiger Luftspalt
    26
    Ringförmiger Abschluss
    28
    Auswölbungsgrund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19947157 A1 [0003]
    • DE 102006032159 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Radlagereinheit mit einer zur Drehmomentübertragung vorgesehenen, an einem Wälznietbund (5) ausgebildeten Stirnverzahnung (6), mit einer die Stirnverzahnung (6) zumindest teilweise radial umfassenden, ersten Dichtungsanordnung (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagereinheit eine die Radlagereinheit fahrzeugseitig abdeckende Schutzkappe (25) trägt, wobei die Schutzkappe (25) auch die erste Dichtungsanordnung in radialer und in axialer Richtung abdeckt.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, wobei die Schutzkappe (25) mittels eines Presssitzes eines hohlzylindrischen Endstücks (13) der Schutzkappe (25) am Außenring (1) der Radlagereinheit befestigt ist.
  3. Radlagereinheit nach Anspruch 1, wobei die Schutzkappe (25) mittels eines Presssitzes mehrerer Auswölbungen (27) des Endstücks (13) am Außenring (1) der Radlagereinheit befestigt ist.
  4. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zweite Dichtungsanordnung (7, 8) zur Abdichtung des Wälzraumes vorgesehen ist.
  5. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzkappe (25) einen Signalgeber (12) in axialer und/oder radialer Richtung abdeckt.
  6. Radlagereinheit nach Anspruch 5, wobei der Signalgeber (12) in der ersten (7, 8) und/oder in der zweiten Dichtungsanordnung (2) angeordnet ist.
  7. Radlagereinheit nach Anspruch 5, wobei die erste und die zweite Dichtungsanordnung (2, 7, 8) zusammen eine integrierte Dichtungsanordnung bilden.
  8. Radlagereinheit nach Anspruch 5, wobei zwischen dem Signalgeber (12) und der Schutzkappe (25) ein Luftspalt in der Art vorgesehen ist, dass eine magnetische Wechselwirkung des Signalgebers (12) mit Elementen außerhalb der Schutzkappe (25) vermieden wird.
  9. Radlagereinheit nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungsanordnung (7, 8) aus einem Träger (7) und einem elastischen Teil (8) gebildet ist.
  10. Radlagereinheit nach Anspruch 9, wobei der elastische Teil (8) an einem axialen Ende eine radial nach innen gerichtete Dichtlippe (9) aufweist.
DE102011004422A 2011-02-18 2011-02-18 Radlagereinheit mit Schutzkappe Ceased DE102011004422A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004422A DE102011004422A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Radlagereinheit mit Schutzkappe
CN2012200530790U CN202742981U (zh) 2011-02-18 2012-02-17 车轮轴承单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004422A DE102011004422A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Radlagereinheit mit Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004422A1 true DE102011004422A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004422A Ceased DE102011004422A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Radlagereinheit mit Schutzkappe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202742981U (de)
DE (1) DE102011004422A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8777491B2 (en) 2011-09-21 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Bearing assembly with splash protection
DE102013209522B3 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Drehzahlerfassungseinrichtung
ITTO20130506A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab Dispositivo di tenuta a basso attrito per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
JP2017015193A (ja) * 2015-07-02 2017-01-19 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947157A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Fag Automobiltechnik Ag ABS-fähige Wälzlagereinheut in einer Schutzanordnung sowie Schutzkappe oder Schutzhaube
DE102006032159A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947157A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Fag Automobiltechnik Ag ABS-fähige Wälzlagereinheut in einer Schutzanordnung sowie Schutzkappe oder Schutzhaube
DE102006032159A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8777491B2 (en) 2011-09-21 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Bearing assembly with splash protection
DE102012216125B4 (de) * 2011-09-21 2016-12-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Radlagerbaugruppe
DE102013209522B3 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Drehzahlerfassungseinrichtung
WO2014187449A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit drehzahlerfassungseinrichtung
ITTO20130506A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab Dispositivo di tenuta a basso attrito per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
US9074689B2 (en) 2013-06-19 2015-07-07 Aktiebolaget Skf Arrangement of a wheel hub connected to a constant velocity joint provided with a low friction seal device
JP2017015193A (ja) * 2015-07-02 2017-01-19 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN202742981U (zh) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE112010003926T5 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE102009059842A1 (de) Schleuderring mit Fangrinne
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102013220460A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
DE102014206761A1 (de) Radlager
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE102008063597A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtlippenschutz
WO2014094749A1 (de) Radnabe-wälzlager-einheit mit einem signalgeber an einem erhöhten bereich eines innenrings innerhalb einer dichtkappe mit einer ausbuchtung zur befestigung eines sensors
DE102014202948A1 (de) Wälzgenietete Radlageranordnung mit gestuftem Innenring
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102009055647A1 (de) Kassettendichtungen für Radiallager und Installationsverfahren
DE102009023041A1 (de) Sensoranordnungen mit Spaltdichtung
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102015201798A1 (de) Radlagereinheit
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102013202251A1 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE102012208056A1 (de) Federbeinlager und Federbein mit diesem
DE102017123170A1 (de) Dichtring mit einer Rotationsachse für eine Radialwellendichtanordnung und Radialwellendichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final