WO2003038240A1 - Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003038240A1
WO2003038240A1 PCT/CH2002/000581 CH0200581W WO03038240A1 WO 2003038240 A1 WO2003038240 A1 WO 2003038240A1 CH 0200581 W CH0200581 W CH 0200581W WO 03038240 A1 WO03038240 A1 WO 03038240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing
blade
blade root
radially
face
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bättig
Original Assignee
Abb Turbo Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Turbo Systems Ag filed Critical Abb Turbo Systems Ag
Publication of WO2003038240A1 publication Critical patent/WO2003038240A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/70Disassembly methods

Definitions

  • the invention relates to an axial securing device for rotor blades of axially flowing turbomachinery according to the preamble of patent claim 1.
  • centrifugal forces act on the blades of turbomachines with axial flow. As a rule, these forces are absorbed by a fir tree or dovetail-shaped design of radially arranged, form-fitting tongue and groove connection between the moving blade and the blade carrier.
  • the axial forces that occur due to the axial flow direction of the flow medium must be absorbed by means of a separate securing device.
  • Such a safety device is known for example from GB-643,914.
  • a fir tree-shaped blade root is arranged in an axially extending, oppositely designed radial groove of a blade carrier.
  • a gap is provided between the radial groove bottom and the blade root end, into which a securing body of the securing device is introduced for axially securing the moving blade.
  • the securing body has at one end a radially inwardly projecting nose which engages behind the one end face of the blade carrier in a form-fitting manner.
  • a second nose which is arranged approximately in the middle of the securing body and projects radially outwards, engages in a groove in the blade root which is oriented transversely to the radial groove.
  • the second end of the Si hedging body protrudes beyond the end faces of the blade root and blade carrier and at the end of the assembly is bent radially inwards until it stops against the front side of the blade carrier.
  • a radially extending recess is provided in the blade carrier front side, which at least partially accommodates the bent end region of the securing body.
  • a one-piece securing body made of sheet metal is used, the length of which is greater than the axial extension of the fir tree-shaped blade root or the opposite radial groove of the blade carrier.
  • the end regions of the sheet which act as securing elements serve to absorb the axial forces, which protrude axially beyond the end faces of the blade root or the blade carrier and are bent in the radial direction for holding purposes.
  • the protruding, first end region is bent in the assembled state in such a way that it engages behind a downstream end face of the blade carrier.
  • the upstream second end region of the sheet is divided into two along the central longitudinal axis of the sheet.
  • the two tabs thus emerging from the end region are bent in opposite radial directions for holding purposes in such a way that a first tab engages behind the upstream end face of the blade carrier, while the second tab engages behind the upstream end face of the blade root.
  • the first end region and the second plate serve to absorb the smaller forces acting axially counter to the direction of flow of the acting medium, while the first plate and the protrusion engaging in the recess of the blade root are provided to absorb the larger forces acting in the direction of flow.
  • both securing devices are that at least one end region of the securing body is bent radially in the manner of a hammer plate. This means that the material must be selected so that it can be bent into the required shape on the one hand and still absorb the forces that occur on the other.
  • Such a securing body can only be designed to a limited extent for the possible shear and shear forces, with additional bending of the material being introduced by the bending.
  • the end regions of the securing bodies must be bent with high precision in order to fix the blades in their axial position exactly.
  • the proposed securing devices also contain grooves in the blade root or in the blade carrier, which are very complex and expensive to manufacture, since with modern high-performance materials such as nickel-based alloys or titanium alloys that are used today, such grooves are only produced by grinding or eroding can be.
  • the securing device ensures axial securing of rotor blades of turbomachines through which axial flow occurs, which are secured radially and in the circumferential direction by means of a blade root inserted into a radial groove of a blade carrier.
  • the securing device has a securing body with a first, axial end area and a second, axial end area, which are connected to one another by means of a connecting area of the securing body.
  • the connection area is arranged in a gap formed between the blade root end and the radial groove base.
  • the second end area and the Connection areas are designed in such a way that the second end area can be rotated from a mounting position by a certain angle into a securing position.
  • the first end region engages behind a first end face of the blade root radially on the outside and radially on the inside on a first end face of the blade carrier.
  • the second end region protrudes radially outward from the connection region and engages behind only a second end side of the blade root which is oriented opposite the first end side.
  • the second end region engages radially on the outside both the second end face of the blade root and a second end face of the blade carrier.
  • the securing body is then rotated from the assembly position by the angle into the securing position, so that the second end region not only engages behind the blade root front side but also the blade carrier front side. Because the second end region engages behind both the blade root face side and the blade carrier face side in the securing position, it is not necessary to provide a radial projection in the connection area of the securing body. A groove in the blade root or in the blade carrier, in which the projection should engage, is also superfluous. This simplifies the assembly and manufacture of the blade root, securing body and blade carrier, which significantly reduces the costs.
  • the second end region is designed to protrude radially outward to such an extent that, in the securing position, it engages behind the second blade root end side over the radially innermost shaft teeth fir tree-shaped blade root or the radially innermost wave prongs of a dovetail-shaped blade root protrudes so that it also engages behind the second end face of the blade carrier radially on the outside.
  • the end area could also have projections in the circumferential direction in its radially projecting end, so that one of these projections engages behind the blade carrier end side when the securing body is turned laterally.
  • the specific angle between the securing position and the mounting position is advantageously in the range between approximately ⁇ 5 ° and ⁇ 50 °, preferably in the range of ⁇ 10 ° to ⁇ 30 °. This depends on the configuration of the blade root, its radially innermost serrated teeth as well as the configuration of the connection area (see above) and the second end area.
  • the simplest and safest way is to design the second end area in such a way that it can be rotated from the assembly position into the securing position by plastic deformation in the transition area between the end area and the connection area, caused by torsion.
  • the plastic deformation caused by torsion places a completely different load on the material than the plastic deformation caused by bending in the radial direction.
  • the material impairment due to the torsional deformation has a much less material weakening effect than the otherwise usual deformation due to bending due to a subsequent load due to axial shear and shear forces.
  • connection area and the gap in such a way that the securing body as a whole can be rotated in the gap from the mounting position into the securing position, and best of all against resistance.
  • connection tion area with a square or rectangular cross-section, preferably with rounded or chamfered corners, so that in the securing position, the chamfered or rounded corners interact as friction surfaces with the blade root end or the radial groove base. The fuse body is thus clamped in the securing position.
  • the gap must have a somewhat greater radial expansion than the connection area so that twisting is possible.
  • connection area Another possibility is to equip the connection area with a circular cross-section, the connection area then having to be mounted in the gap without play in order to ensure clamping in the securing position - but also in any other position.
  • the securing body can be secured in the securing position by further securing elements, such as a split pin.
  • the first end region engages behind the upstream, first end faces of the blade carrier and the blade root, and the second end region in the securing position engages behind the downstream end faces of the blade root and the blade carrier ,
  • the first end region is designed in the form of a T-shaped double nose, the radially inner nose engaging behind the blade carrier end face and the radially outer nose behind the blade root end side.
  • the design as a double nose requires the least material with the best resistance to shear and shear forces. This design also makes simple manufacture possible.
  • the first end area is particularly easy to produce as a double nose by means of a material thickening, which is preferably formed in one piece with the connecting area.
  • the first end area For a precise hold in the axial position, it is particularly advantageous to design the first end area so that the end area faces the end faces of engages behind the foot of the foot and the shovel carrier. This configuration is also very easy to manufacture if the end region is designed as a double nose.
  • the second end region can be produced very easily as a projection projecting radially outward from the connecting element, and most simply as a material thickening formed integrally with the connecting region of the securing body. For precise holding in the axial position, it is also favorable here if the second end region engages behind the end faces of the blade carrier and blade root in a form-fitting manner.
  • Figure 1 shows a part of a blade attached to a blade carrier and a part of the blade carrier with a first embodiment of the securing device according to the invention in axial section along a radial groove bottom of the blade carrier.
  • FIG. 2 shows a section through the blade and blade carrier from FIG. 1 along the line II-II with the second end region of the securing body of the securing device in the assembly position;
  • FIG. 3 shows the embodiment of Figure 1 in a side view from direction B of Figure 1 with the second end portion of the fuse body in the mounting position.
  • 4 shows the embodiment from FIG. 1 in a side view from direction B of FIG. 1 with the second end region of the securing body in the securing position;
  • 5 shows, in an analogous representation to that in FIG. 4, a second embodiment with the second end region of the securing device in the securing position;
  • FIG. 6 shows a third embodiment in an analogous representation to that in FIG.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the axial securing device 20 according to the invention.
  • part of a moving blade 10 with a fir tree-shaped blade root 12 is shown, which is arranged in a counter-rotating manner.
  • a securing body 22 of the securing device 20 according to the invention is arranged in a gap 18 between the end 13 of the blade root 12 and a radial groove base 15 of the radial groove 14.
  • the direction of flow of the working medium acting on the rotor blades 10 is indicated by an arrow A in FIG.
  • the securing device 20 ensures a precise hold of the rotor blades 10 in their axial position with respect to both forces A, B.
  • the securing body 22 which is preferably formed from a nickel-based alloy, such as Nimonic 90, has two end regions 26, 26 'and 28 with which it projects beyond the axial extent of the radial groove 14 of the blade carrier 16 or that of the blade root 12.
  • the first end region 26, 26 'of the securing body 22 is designed in the form of a double nose.
  • the radially outer lug 26 ' engages behind, in this example in a form-fitting manner, an upstream blade end face 44, the radially inner lug 26 also engages behind in a form-fitting manner upstream blade end face 36.
  • a second end region 28 is arranged, which in an assembly position, as shown in FIGS.
  • connection area 30 has a square cross section with dimensions that are approximately constant over its entire axial length. This enables the securing body 22 to be manufactured in a very simple manner and the blade carrier 16 and the blade root 12 to be processed easily.
  • the securing device 20 from Figs. 1 to 3 is shown in a securing position, i.e. the second end region 28 is rotated by approximately + 45 ° with respect to the assembly position, the region between the second end region and the connection region 30 being plastically deformed by torsion.
  • the second end region 28 can of course just as well also in the other direction, i.e. be turned by about - 45 ° into a securing position.
  • the square configuration of the cross section of the connecting region 30 shown here it is mounted in the gap 18 without play between the radial groove bottom 15 and the blade end 13 and can therefore not be rotated together with the second end region 28.
  • the second end region 28 projects beyond the radially innermost wave prongs 32 of the fir tree-shaped blade root 12 and, in this position, engages behind not only the downstream aligned blade root end face 42 but also the downstream aligned part of the blade carrier front side 38 adjoining the wave teeth 32. In this way the blade 10 is precisely secured in its axial position both downstream and upstream.
  • connection area 30 of the fuse body 22 is also provided with a square cross section.
  • the corners of the square cross-section or the edges of the square Deten connection area 30 are, in the example shown here, but phased 34 formed at an angle of about 45 °.
  • the connecting region 30 is supported here with play in the gap 18 in order to enable the securing body 22 to be rotated approximately about its central longitudinal axis.
  • 5 shows, in the securing position, the securing body 22 as a whole is rotated by approximately + 40 ° to 45 ° relative to the mounting position, the connecting region 30 with the beveled edges 34 being clamped between the blade end 13 and the radial groove base 15.
  • the securing body 22 can also be rotated in the other direction, that is to say about -40 ° into a securing position. Due to the mounting of the connection area 30 with play, the securing body 22 can be rotated about its central longitudinal axis by about 40 ° to 45 ° from the assembly position into the securing position, in which the securing body due to the frictional resistance between the chamfered edges 34 of the connecting area 30 and the blade root end 13 or the radial groove base 15 is clamped.
  • the embodiment in FIG. 6 differs from the previous one in that the blade root 12 'and the radial groove 14' are dovetail-shaped and the second end region 28 has projections 35 which extend in the circumferential direction.
  • one of the projections 35 of the second end region 28 projects beyond the radially innermost wave prongs 32 of the dovetail-shaped blade root 12 'and in this position engages behind the downstream-oriented blade root end face 42 and the downstream-oriented blade carrier end side 38 the mounting position and the securing position.
  • a keis-shaped cross section of the connection area 30, which is supported without play, allows the securing body to be rotated against resistance. Securing the securing body in the securing position here, as in the example shown in FIG. 5, in addition to the clamping action in the gap, e.g. by means of a locking pin (not shown).
  • the Blade root 12 of the rotor blade 10 is placed between the two radially outwardly projecting end regions 26, 28 on the connection region 30 of the securing body 22.
  • the rotor blade 10 and the fuse body 22 are then pushed together - with the second end region 28 of the fuse body 22 ahead - into the radial groove 18 of the blade carrier 16 until the first end region 26, 26 'with its radially inner nose 26' with the first end face of the blade carrier 16 is committed.
  • the securing body 22 is then rotated in the circumferential direction by an angle which is dependent on the configuration of the components involved. In this way, the second end region 28 - projecting beyond the radially innermost wave prongs 32 of the blade root 12 - engages behind both the second end face of the blade root 12 and the second end face of the blade carrier 16. For removal, the securing body 22 is simply moved from its securing position into the assembly position turned back and the fuse body 22 together with the blade 10 pulled out of the radial gap 18.
  • the first end region 26, 26 ' with its lugs 26, 26' extending radially inwards and outwards, engages behind the upstream end faces 36, 44, while the second end region 28 engages behind the downstream end faces 38, 42 ,
  • the blade 10 and securing body 22 can of course also be designed such that the assembly is carried out from the other side and the first end region 26, 26 'engages behind the downstream end faces, and the second end region 28 the upstream end faces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Für axial durchströmte Turbomaschinen, deren Laufschaufeln (10) radial und in Umfangsrichtung mittels eines in eine Radialnut (14) eines Schaufelträgers (16) eingeschobenen Schaufelfusses (12) gesichert sind, wird zur axialen Sicherung der Laufschaufeln (10) eine Sicherungsvorrichtung (20) mit einen Sicherungskörper (22) vorgeschlagen. In montiertem Zustand ist der Verbindungsbereich (30) des Sicherungskörpers (22) in einem zwischen Schaufelfussende (12) und Radialnutboden (15) gebildeten Spalt (18) angeordnet. Der erste Endbereich (26, 26') des Sicherungskörpere (22) ist derart ausgebildet, dass er sich in montiertem Zustand radial aussen mit der stromaufwärts ausgerichteten Stirnseite (36) des Schaufelträgers (16) und radial innen mit der stromaufwärts ausgerichteten Stirnseite (44) des Schaufelfusses (12) in Anschlag befindet. Der zweite Endbereich (28) des Sicherungskörpers (22) ist derart ausgebildet, dass er aus einer Montageposition um einen bestimmten Winkel in eine Sicherungsposition verdrehbar ist. In Sicherungsposition hintergreift der zweite Endbereich (28) dagegen radial aussen sowohl die stromab ausgerichtete Stirnseite (42) des Schaufelfusses (12) als auch die stromab ausgerichtete Stirnseite (38) des Schaufelträgers (16) und sichert so die Laufschaufel vor einem axialen Verrutschen im Schaufelträger.

Description

Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine axiale Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Auf die Laufschaufeln von axial durchströmten Turbomaschinen wirken auf Grund der Rotation Zentrifugalkräfte. Diese Kräfte werden in der Regel durch tannebaum- bzw. schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung von radial angeordneten, form- schlüssigen Nut-Federverbindung zwischen Laufschaufel und Schaufelträger aufgefangen. Die durch die axiale Strömungsrichtung des Strömungsmediums auftreten- den axialen Kräfte müssen dagegen mittels einer gesonderten Sicherungsvorrichtung aufgefangen werden.
Stand der Technik
Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist beispielsweise aus GB-643,914 bekannt. Ein tannenbaumförmiger Schaufelfuss ist in einer sich axial erstreckenden, ge- gengleich ausgebildeten Radialnut eines Schaufelträgers angeordnet. Zwischen dem Radialnutboden und dem Schaufelfussende ist ein Spalt vorgesehen, in den zur axialen Sicherung der Laufschaufel ein Sicherungskörper der Sicherungsvorrichtung eingebracht ist. Der Sicherungskörper weist an seinem einen Ende eine radial nach innen abstehende Nase auf, welche die eine Stirnseite des Schaufel- trägers formschlüssig hintergreift. Eine etwa in der Mitte des Sicherungskörpers angeordnete, radial nach aussen abstehende zweite Nase greift in eine quer zur Radialnut ausgerichtete Nut im Schaufelfuss ein. Der zweite Endbereich des Si- cherungskörpers ragt über die Stirnseiten von Schaufelfuss und Schaufelträger hinaus und wird zum Abschluss der Montage radial nach innen, bis zum Anschlag gegen die Stirnseite des Schaufelträgers umgebogen. Für einen besseren Halt ist in der Schaufelträgerstimseite eine sich radial erstreckende Vertiefung vorgesehen, die den umgebogenen Endbereich des Sicherungskörpers zumindest zum Teil aufnimmt.
Ein weiteres Beispiel für eine solche Sicherungsvorrichtung ist aus der US-A- 2,928,651 bekannt. Zur Sicherung der Laufschaufel in axialer Richtung wird ein ein- stückig gebildeter Sicherungskörper aus Blech verwendet, dessen Länge grösser ist als die axiale Ausdehnung des tannenbaumförmigen Schaufelfusses bzw. der gegengleich ausgebildeten Radialnut des Schaufelträgers. Zur Aufnahme der axialen Kräfte dienen unter anderem die als Sicherungselemente wirkenden Endbereiche des Bleches, welche axial über die Stirnseiten des Schaufelfusses bzw. des Schaufelträgers hinausragen und zu Haltezwecken in radialer Richtung umgebogen sind. Am stromab gelegenen Ende des Bleches ist der überstehende, erste Endbereich in montiertem Zustand derart umgebogen, dass er eine stromab ausgerichtete Stirnseite des Schaufelträgers hintergreift. Der stromaufwärts gelegenen zweite Endbereich des Bleches ist entlang der Mittellängsachse des Bleches zweigeteilt. Die beiden so aus dem Endbereich entstehenden Laschen sind zu Haltezwecken derart in entgegengesetzte radiale Richtungen umgebogen, dass eine erste Lasche die stromaufwärts ausgerichtete Stirnseite des Schaufelträgers hintergreift, während die zweite Lasche die stromaufwärts ausgerichtete Stirnseite des Schaufelfusses hintergreift. Ein in der Mitte des Bleches domartig, stromaufwärts aus der Blechebe- ne vorstehender Vorsprung greift in eine keilförmige, Ausnehmung im Schaufelfuss ein. Zur Aufnahme der geringeren, axial entgegen der Strömungsrichtung des beaufschlagenden Mediums wirkenden Kräfte dienen der erste Endbereich und die zweite Lasche, währen zur Aufnahme der grösseren in Strömungsrichtung wirkenden Kräfte die erste Lasche und der in die Ausnehmung des Schaufelfusses eingrei- fende Vorsprung vorgesehen sind. Beiden Sicherungsvorrichtungen gemeinsam ist, dass zumindest ein Endbereich des Sicherungskörpers in der Art eines Hammerbleches radial umgebogen ist. Das bedeutet, dass das Material so gewählt werden muss, dass es zum einen in die geforderte Form gebogen werden kann und zum anderen dennoch die auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Ein solcher Sicherungskörper kann nur bedingt auf die möglichen Schub- und Scherkräfte ausgelegt werden, wobei durch das Biegen eine zusätzliche Materialschwächung eingebracht wird. Weiter müssen die Endbereiche der Sicherungskörper mit hoher Präzision gebogen werden, um die Schaufeln in ihrer axialen Lage genau zu fixieren. Die vorgeschlagenen Sicherungsvorrichtungen beinhalten zudem Nuten im Schaufelfuss bzw. im Schaufelträger, die sehr aufwendig und teuer in der Herstellung sind, da bei den modernen Hochleistungswerkstoffen, wie z.B. Nickelbasislegierungen oder Titanlegierungen, die heute zum Einsatz kommen, solche Nuten nur mehr durch Schleifen oder Errodieren hergestellt werden können.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und wirtschaftliche Herstellung und Montage erlaubt, und die auftretenden Schubkräfte und Scherkräfte besser aufzunehmen vermag.
Diese Aufgabe löst eine axiale Sicherungsvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Sicherungsvorrichtung sorgt für eine axiale Sicherung von Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen, die radial und in Umfangsrichtung mittels eines in eine Radialnut eines Schaufelträgers eingeschobenen Schaufelfusses gesichert sind. Die Sicherungsvorrichtung weist einen Sicherungskörper mit einem ersten, axialen Endbereich und einem zweiten, axialen Endbereich auf, die mittels eines Verbindungsbereiches des Sicherungskörpers miteinander Verbunden sind. Der Verbindungsbereich ist in montiertem Zustand in einem zwischen Schaufelfussende und Radialnutboden gebildeten Spalt angeordnet. Der zweite Endbereich und der Verbindungsbereich sind derart ausgebildet, dass der zweite Endbereich aus einer Montageposition um einen bestimmten Winkel in eine Sicherungsposition verdrehbar ist. Der erste Endbereich hintergreift in der Sicherungsposition radial aussen eine erste Stirnseite des Schaufelfusses und radial innen eine erste Stirnseite des Schaufelträgers. In der Montageposition steht der zweite Endbereich radial nach aussen von dem Verbindungsbereich ab und hintergreift nur eine der ersten Stirnseite entgegengesetzt ausgerichtete, zweite Stirnseite des Schaufelfusses. In der Sicherungsposition hintergreift der zweite Endbereich radial aussen sowohl die zweite Stirnseite des Schaufelfusses als auch eine zweite Stirnseite des Schaufelträgers. Diese Ausgestaltung des Sicherungskörpers erlaubt eine einfache Montage, indem der Sicherungskörper in Montageposition einfach zusammen mit dem Schaufelfuss - den zweiten Endbereich voran - in die Radialnut des Schaufelträgers eingeschoben wird. Dann wird der Sicherungskörper von der Montageposition um den Winkel in die Sicherungsposition verdreht, so dass der zweite Endbereich nicht nur die Schau- felfussstimseite sondern auch die Schaufelträgerstimseite hintergreift. Dadurch dass in der Sicherungsposition der zweite Endbereich sowohl die Schaufelfussstimseite als auch die Schaufelträgerstimseite hintergreift, ist es nicht nötig einen radialen Vorsprung im Verbindungsbereich des Sicherungskörpers vorzusehen. Auch eine Nut im Schaufelfuss oder im Schaufelträger, in welche der Vorsprung eingreifen soll- te, ist überflüssig. Dies vereinfacht die Montage und die Herstellung von Schaufelfuss, Sicherungskörper und Schaufelträger, was die Kosten erheblich senkt. Da auch ein Umbiegen eines Endbereiches des Sicherungskörpers nicht erforderlich ist, muss auch kein Kompromiss in der Materialwahl zwischen Umbiegbarkeit und Widerstand gegen Schubkräfte und Scherkräfte eingegangen werden. Ein Aufbiegen des Endbereiches kann mit einem solchen Material sicher entgegengewirkt werden. Ein präziser Halt der Laufschaufeln in ihrer axialen Position ist damit gewährleistet.
Herstellungstechnisch am einfachsten ist der zweite Endbereich radial nach aussen so weit vorspringend ausgebildet, dass er in der Sicherungsposition die zweite Schaufelfussstimseite hintergreifend über den radial innersten Wellenzacken eines tannenbaumförmigen Schaufelfusses bzw. den radial innersten Wellenzacken eines schwalbenschwanzförmigen Schaufelfusses hinausragt, so das er radial aussen auch die zweite Stirnseite des Schaufelträgers hintergreift. Aber natürlich könnte der Endbereich auch in seinem radial vorspringenden Ende Auskragungen in Umfangs- richtung aufweisen, so dass eine dieser Auskragungen bei seitlichem Verdrehen des Sicherungskörpers die Schaufelträgerstimseite hintergreift.
Vorteilhafter Weise liegt der bestimmte Winkel zwischen der Sicherungsposition und der Montageposition im Bereich zwischen etwa ± 5° und ± 50°, vorzugsweise im Bereich von ± 10° bis ± 30°. Abhängig ist dies von der Ausgestaltung des Schaufelfus- ses, seines radial innersten Wellenzackens sowie der Ausgestaltung des Verbindungsbereiches (s.o.) und des zweiten Endbereiches.
Am einfachsten und sichersten ist es, den zweiten Endbereich derart auszugestalten, dass er durch plastische Verformung im Übergangsbereich zwischen Endbereich und Verbindungsbereich, hervorgerufen durch Torsion, aus der Montagepositi- on in die Sicherungsposition verdrehbar ist. Die plastische Verformung durch Torsion stellt eine völlig andere Belastung des Materials dar als die plastische Verformung durch Umbiegen in radialer Richtung. Die Materialbeeinträchtigung durch die Torsionsdeformation wirkt sich bezüglich einer nachfolgenden Belastung durch axiale Schub- und Scherkräfte viel weniger als Materialschwächung aus als die sonst übliche Verformung durch Umbiegen. Dies führt dazu, dass trotz der Materialbelastung durch plastische Verformung im Gegensatz zum Stand der Technik keine Gefahr besteht, dass der zweite Endbereich durch die während des Betriebes auftretenden Kräfte aufgebogen und die Schaufel ihren sicheren axialen Halt verlieren könnte.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Verbindungsbereich und den Spalt derart auszubilden, dass der Sicherungskörper als Ganzes im Spalt aus der Montageposition in die Sicherungsposition verdrehbar ist, und dies am besten gegen einen Widerstand. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, ist die Ausgestaltung des Verbin- dungsbereiches mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, vorzugsweise mit abgerundeten oder gephasten Ecken, so dass in der Sicherungsposition die gephasten oder abgerundeten Ecken als Reibflächen mit dem Schaufelfussende bzw. dem Radialnutboden zusammenwirken. Der Sicherungskörper wird so in der Sicherungsposition festgeklemmt. Der Spalt muss hierzu eine etwas grössere radiale Ausdehnung haben als der Verbindungsbereich, damit ein Verdrehen möglich ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin den Verbindungsbereich mit einem kreisförmigen Querschnitt auszustatten, wobei der Verbindungsbereich dann ohne Spiel im Spalt gelagert sein muss, um ein Festklemmen in der Sicherungsposition - allerdings auch in jeder anderen Position - zu gewährleisten. Der Sicherungskörper kann bei dieser Ausführungsform durch weitere Sicherungselemente, wie z.B. eine Splint in der Sicherungsposition gesichert sein.
Bezüglich der auftretenden Schubkräfte und Scherkräfte hat es sich als vorteilhaft ■ erwiesen, dass der erste Endbereich die stromaufwärts ausgerichteten, ersten Stirn- Seiten des Schaufelträgers und des Schaufelfusses hintergreift, und der zweite Endbereich in der Sicherungsposition die stromab ausgerichteten Stirnseiten des Schaufelfusses und des Schaufelträgers hintergreift.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erste Endbereich in Form einer T-förmigen Doppelnase ausgestaltet, wobei die radial innere Nase die Schau- felträgerstirnseite und die radial äussere Nase die Schaufelfussstimseite hintergreifen. Die Ausgestaltung als Doppelnase benötigt am wenigsten Material bei bestem Widerstand gegen Schub- und Scherkräfte. Eine einfache Herstellung ist durch diese Formgebung ebenfalls möglich.
Besonders einfach herzustellen ist der erste Endbereich als Doppelnase mittels ei- ner Materialverdickung, die vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsbereich gebildet ist.
Für einen präzisen halt in der axialen Position ist es besonders vorteilhaft, den ersten Endbereich so auszugestalten, dass der Endbereich die Stirnseiten von Schau- felfuss und Schaufelträger formschlüssig hintergreift. Auch diese Ausgestaltung ist sehr einfach herzustellen, wenn der Endbereich als Doppelnase ausgebildet ist.
Der zweite Endbereiches lässt sich sehr einfach als radial nach aussen vom Verbindungselement abstehender Vorsprung herstellen, und zwar am einfachsten als einstückig mit dem Verbindungsbereich des Sicherungskörpers ausgebildete Mate- rialverdickung. Für die präzise Haltung in der axialen Position ist es auch hier günstig, wenn der zweite Endbereich die Stirnseiten von Schaufelträger und Schaufelfuss formschlüssig hintergreift.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand weiterer abhängiger Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 einen Teil einer an einem Schaufelträger befestigten Schaufel sowie einen Teil des Schaufelträgers mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung im axialen Schnitt entlang eines Radialnutbodens des Schaufelträgers;
Fig. 2 einen Schnitt durch Schaufel und Schaufelträger aus Fig. 1 entlang der Linie ll-ll mit dem zweiten Endbereich des Sicherungskörpers der Sicherungsvorrichtung in Montageposition;
Fig.3 die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Seitenansicht aus Richtung B der Fig. 1 mit dem zweiten Endbereich des Sicherungskörpers in Montageposition; Fig. 4 die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Seitenansicht aus Richtung B der Fig. 1 mit dem zweiten Endbereich des Sicherungskörpers in Sicherungsposition; Fig.5 in analoger Darstellung zu derjenigen in Fig. 4 eine zweit Ausführungsform mit dem zweiten Endbereich der Sicherungsvorrichtung in Sicherungsposition; und
Fig. 6 in analoger Darstellung zu derjenigen in den Fig. 3 eine dritte Ausfüh-
5 rungsform der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung mit dem zweiten Endbereich einmal in Montageposition und einmal in Sicherungsposition (gestrichelte Darstellung).
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Fi- l o guren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen axialen Sicherungsvorrichtung 20. Dargestellt sind jeweils ein Teil einer Laufschaufel 10 mit einem tannenbaumartig ausgestalteten Schaufelfuss 12, der in einer gegen-
15 gleich tannenbaumartig ausgestalteten Radialnut 14 eines Schaufelträgers 16 gehalten ist. In einem Spalt 18 zwischen dem Ende 13 des Schaufelfusses 12 und einem Radialnutboden 15 der Radialnut 14 ist ein Sicherungskörper 22 der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung 20 angeordnet. Die Strömungsrichtung des die Laufschaufeln 10 beaufschlagenden Arbeitsmediums ist in Fig. 1 mit einem Pfeil A ge-
20 kennzeichnet. Entgegen dieser Strömung A wirken weitere entgegengesetzte Kräfte in axialer Richtung B auf die Laufschaufeln 10. Gegenüber beiden Kräften A, B gewährleistet die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung 20 einen präzisen Halt der Laufschaufeln 10 in ihrer axialen Position.
Der Sicherungskörper 22, der vorzugsweise aus einer Nickelbasislegierung, wie bei- 25 spielsweise Nimonic 90 geformt ist, weist zwei Endbereiche 26, 26' und 28 auf mit welchen er die axiale Ausdehnung der Radialnut 14 des Schaufelträgers 16 bzw. die des Schaufelfusses 12 überragt. Der erste Endbereich 26, 26' des Sicherungskörpers 22 ist in Form einer Doppelnase ausgestaltet. Die radial äussere Nase 26' hintergreift, in diesem Beispiel formschlüssig, eine stromaufwärts gerichtete Schaufel- 30 fussstirnseite 44, die radial innere Nase 26 hintergreift formschlüssig eine ebenfalls stromaufwärts ausgerichtete Schaufelträgerstimseite 36. In axialer Richtung beabstandet vom ersten Endbereich 26, 26' ist ein zweiter Endbereich 28 angeordnet, der in einer Montageposition, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, nur eine stromabwärts gerichtete Stirnseite 42 des Schaufelfusses 12 hintergreift, und zwar in diesem Beispiel ebenfalls formschlüssig. Die beiden Endbereiche 26, 26' und 28 sind durch einen Verbindungsbereich 30 axial voneinander beabstandet. Der zweite Endbereich 28 steht in der Montageposition radial nach aussen von diesem Verbindungsbereich 30 ab. Der Verbindungsbereich 30 weist einen quadratischen Querschnitt mit über seine gesamte axiale Länge etwa konstanten Abmessungen auf. Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung des Sicherungskörpers 22 sowie eine einfache Bearbeitung des Schaufelträgers 16 und des Schaufelfusses 12.
In Fig. 4 ist die Sicherungsvorrichtung 20 aus den Fig. 1 bis 3 in einer Sicherungsposition dargestellt, d.h. der zweite Endbereich 28 ist um etwa + 45° gegenüber der Montageposition verdreht, wobei der Bereich zwischen dem zweiten Endbereich und dem Verbindungsbereich 30 durch Torsion plastisch verformt ist. Genauso gut kann der zweite Endbereich 28 natürlich auch in die andere Richtung, d.h. um etwa - 45° in eine Sicherungsposition verdreht werden. Bei der hier gezeigten quadratischen Ausgestaltung des Querschnittes des Verbindungsbereiches 30 ist dieser im Spalt 18 ohne Spiel zwischen Radialnutboden 15 und Schaufelf ussende 13 gelagert und kann daher nicht zusammen mit dem zweiten Endbereich 28 verdreht werden. Der zweite Endbereich 28 ragt in der Sicherungsposition über den radial innersten Wellenzacken 32 des tannenbaumförmigen Schaufelfusses 12 hinaus und hintergreift in dieser Position nicht nur die stromab ausgerichtete Schaufelfussstimseite 42 sondern auch den stromab ausgerichteten, an den Wellenzacken 32 angrenzenden Teil der Schaufelträgerstimseite 38. Auf diese Weise ist die Laufschaufel 10 sowohl stromab als auch stromaufwärts präzise in ihrer axialen Position gesichert.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung 20 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Verbindungsbereich 30 des Sicherungskörper 22 ebenfalls mit einem quadratischen Querschnitt versehen. Die Ecken des quadratischen Querschnittes bzw. die Kanten des als Vierkant ausgebil- deten Verbindungsbereiches 30 sind, in dem hier gezeigten Beispiel, aber gephast 34 im Winkel von etwa 45°ausgebildet. Der Verbindungsbereich 30 ist hier mit Spiel im Spalt 18 gelagert, um ein Verdrehen des Sicherungskorpers 22 etwa um seine Mittellängsachse zu ermöglichen. Wie Fig. 5 zeigt ist in der Sicherungsposition der Sicherungskörper 22 als ganzes um etwa + 40° bis 45° gegenüber der Montageposition verdreht, wobei der Verbindungsbereich 30 mit den gephasten Kanten 34 zwischen dem Schaufelf ussende 13 und dem Radialnutboden 15 festgeklemmt ist. Wiederum kann der Sicherungskörper 22 auch in die andere Richtung, d.h. um etwa - 40° in eine Sicherungsposition verdreht werden. Aufgrund der Lagerung des Ver- bindungsbereiches 30 mit Spiel kann der Sicherungskörper 22 etwa um seine Mittellängsachse um etwa 40° bis 45° aus der Montageposition in die Sicherungsposition verdreht werden, in welcher der Sicherungskörper durch den Reibungswiderstand zwischen den gephasten Kanten 34 des Verbindungsbereiches 30 und dem Schau- felfussende 13 bzw. dem Radialnutboden 15 festgeklemmt ist.
Die Ausführungsform in den Fig. 6 unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, dass der Schaufelfuss 12' und die Radialnut 14' schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und der zweite Endbereich 28 sich in Umfangsrichtung erstreckende Auskragungen 35 aufweist. In der Sicherungsposition überragt eine der Auskragungen 35 des zweiten Endbereiches 28 den radial innersten Wellenzacken 32 des schwalbenschwanzförmigen Schaufelfusses 12' und hintergreift in dieser Position die stromab ausgerichtete Schaufelfussstimseite 42 und die stromab ausgerichtete Schaufelträgerstimseite 38. Mit Hilfe der Auskragungen 35 ist es möglich kleinere Winkel zwischen der Montageposition und der Sicherungsposition zu realisieren. Ein Keisförmiger Querschnitt des Verbindungsbereichs 30 der ohne Spiel gelagert ist erlaubt ein Verdrehen des Sicherungskörpers gegen einen Widerstand. Eine Sicherung des Sicherungskörpers kann in der Sicherungsposition hier wie in dem in Fig. 5 gezeigten beispeil zusätzlich zu der Klemmwirkung im Spalt z.B. mittels eines Sicherungsstiftes erfolgen (nicht dargestellt).
Egal wie die Detailausgestaltung der Sicherungsvorrichtung 20 aussieht, Montage und Demontage verlaufen immer gleich einfach und schnell: Zur Montage wird der Schaufelfuss 12 der Laufschaufel 10 zwischen den beiden radial nach aussen vorspringenden Endbereichen 26, 28 auf dem Verbindungsbereich 30 des Sicherungskörpers 22 platziert. Laufschaufel 10 und Sicherungskörper 22 werden dann gemeinsam - mit dem zweiten Endbereich 28 des Sicherungskörpers 22 voran - in die Radialnut 18 des Schaufelträgers 16 eingeschoben, bis der erste Endbereich 26, 26' mit seiner radial inneren Nase 26' mit der ersten Stirnseite des Schaufelträgers 16 in Anschlag gebracht ist. Zur axialen Sicherung der Laufschaufel 10 wird anschlies- send der Sicherungskörper 22 in Umfangsrichtung um einen Winkel, der abhängig von der Ausgestaltung der mitwirkenden Komponenten ist, verdreht. Auf diese Wei- se hintergreift der zweite Endbereich 28 - den radial innersten Wellenzacken 32 des Schaufelfusses 12 überragend - sowohl die zweite Stirnseite des Schaufelfusses 12 als auch die zweite Stirnseite des Schaufelträgers 16. Zur Demontage wird der Sicherungskörper 22 einfach aus seiner Sicherungsstellung in die Montagestellung zurückgedreht und der Sicherungskörper 22 zusammen mit der Laufschaufel 10 aus ••• dem Radialspalt 18 herausgezogen. In den hier gezeigten Beispielen hintergreift der erste Endbereich 26, 26' mit seinen radial sich nach innen und nach aussen erstreckenden Nasen 26, 26' jeweils die stromaufwärts ausgerichtete Stirnseiten 36, 44, während der zweite Endbereich 28 die stromab ausgerichteten Stirnseiten 38, 42 hintergreift. Aber Laufschaufel 10 und Sicherungskörper 22 lassen sich natürlich auch so auslegen, dass die Montage von der anderen Seite her erfolgt und der erste Endbereich 26, 26' die stromab ausgerichteten Stirnseiten hintergreift, und der zweite Endbereich 28 die stromaufwärts ausgerichteten Stirnseiten.
Bezugszeichenliste
A Richtung axial stromab
B Kraft stromaufwärts
10 Laufschaufel
12 Schaufelfuss
13 Schaufelfussende
14 Radialnut 15 Radialnutboden
16 Schaufelträger
18 Radialspalt
20 Sicherungsvorrichtung
22 Sicherungskörper 26, 26' erster Endbereich
28 zweiter Endbereich
30 Verbindungsabschnitt
32 radial innerster Wellenzacken (Tannenbaum)
34 gephaste Kante 35 Auskragung
36 stromaufwärts gerichtete Schaufelträgerstimseite
38 stromabwärts gerichtete Schaufelträgerstimseite
42 stromabwärts gerichtete Schaufelfussstimseite
44 stromaufwärts gerichtete Schaufelfussstimseite

Claims

Patentansprüche
1. Axiale Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln (10) axial durchströmter Turbomaschinen, bei denen die Laufschaufeln (10) radial und in Umfangsrichtung mit- tels eines in eine Radialnut (14) eines Schaufelträgers (16) eingeschobenen
Schaufelfusses (12), gesichert sind, wobei die Sicherungsvorrichtung (20) einen Sicherungskörper (22) mit einem ersten, axialen Endbereich (26, 26') und einem zweiten, axialen Endbereich (28) umfasst, die mittels eines Verbindungsbereiches (30) des Sicherungskörpers (22) miteinander verbunden sind, wobei in montiertem Zustand der Verbindungsbereich (30) in einem zwischen Schaufelfussende (12) und Radialnutboden (15) gebildeten Spalt (18) angeordnet ist und der erste Endbereich (26, 26') derart ausgebildet ist, dass er radial aussen eine erste Stirnseite des Schaufelfusses (12) und radial innen eine erste Stirnseite des Schaufelträgers (16) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der zwei- te Endbereich (28) derart ausgebildet sind, dass er aus einer Montageposition um einen Winkel im Bereich von etwa ± 5°, bis zu etwa ± 50° in eine Sicherungsposition verdrehbar ist, wobei er in der Montageposition radial nach aussen von dem Verbindungsbereich (30) absteht und nur eine entgegengesetzt zur ersten Stirnseite ausgerichtete, zweite Stirnseite des Schaufelfusses (12) hinter- greift, während er in der Sicherungsposition radial aussen sowohl die zweite
Stirnseite (42) des Schaufelfusses (12) als auch eine gleichermassen ausgerichtete zweite Stirnseite (38) des Schaufelträgers (16) hintergreift
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (28) des Sicherungskörpers (22) derart ausgebildet ist, dass er in der Sicherungsposition die zweite Schaufelfussstimseite hintergreifend über den radial innersten Wellenzacken (32) eines tannenbaumförmigen Schaufelfusses (12) bzw. eines schwalbenschwanzförmigen Schaufelfusses (12') hinausragt und die zweite Stirnseite des Schaufelträgers (16) hintergreift.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Sicherungsposition und der Montageposition im im Bereich von ± 10° bis + 25° liegt.
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der zweite Endbereich (28) durch Torsionsverformung gegen den Verbindungsbereich (30) des Sicherungskörpers (22) aus der Montageposition in die Sicherungsposition verdrehbar ist.
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stirnseiten von Schaufelträger (16) und Schaufelfuss (12), die der erste Endbereich (26, 26') hintergreift, die stromaufwärts ausgerichteten Stirnseiten (36 ) und (44) von Schaufelträger (16) und Schaufelfuss (12) sind, und dass die zweiten Stirnseiten von Schaufelträger (16) und Schaufelfuss (12), die der zweite Endbereich (28) in der Sicherungsposition hintergreift, die stromab ausgerichteten Stirnseiten (38) und (42) von Schaufelträger (16) und Schaufelfuss (12) sind.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (26, 26") in Form einer Doppelnase ausgestaltet ist, wobei die radial innere Nase (26) die erste Schaufelträgerstimseite und die radial äussere Nase (26') die erste Schaufelfussstimseite hintergreifen, und zwar vorzugsweise formschlüssig hintergreifen.
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelnase (26, 26') mittels einer Materialverdickung, vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsbereich (30) gebildet ist.
8. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (28) als radial nach aussen vom
Verbindungselement (30) abstehender Vorsprung ausgebildet ist, und die zwei¬ ten Stirnseiten von Schaufelträger (16) und Schaufelfuss (12), vorzugsweise formschlüssig, hintergreift.
9. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (28) in Form einer Materialverdickung, vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsbereich (30) des Sicherungskörpers (22) ausgebildet ist.
5 10. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (30) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
11. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Sicherungskorper (22) einstückig, und zwar l o vorzugsweise aus einer Nickelbasislegierung, gebildet ist.
PCT/CH2002/000581 2001-10-29 2002-10-25 Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen WO2003038240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811054.4 2001-10-29
EP01811054A EP1306522A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003038240A1 true WO2003038240A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=8184218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000581 WO2003038240A1 (de) 2001-10-29 2002-10-25 Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1306522A1 (de)
WO (1) WO2003038240A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107630720A (zh) * 2017-09-30 2018-01-26 南京赛达机械制造有限公司 一种扣接式汽轮机叶片及其制备方法
DE102018210743A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung eines genieteten Bauteils und genietetes Bauteil mit einem aussscheidungsgehärteten Niet
JP7217330B1 (ja) 2021-11-18 2023-02-02 三菱重工業株式会社 タービンロータ及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801074A (en) * 1952-10-01 1957-07-30 United Aircraft Corp Blade retaining means
GB944326A (en) * 1959-06-12 1963-12-11 Ass Elect Ind Locking means for turbine or compressor blading
JPS59113207A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タ−ビンブレ−ドの抜け止め工法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643914A (en) 1948-03-08 1950-09-27 Joseph Stanley Hall Improvements in and relating to turbine or like blade securing means
GB793931A (en) * 1954-08-10 1958-04-23 Joseph Thompson Purvis Rotor for rotary power conversion machines
US2928651A (en) 1955-01-21 1960-03-15 United Aircraft Corp Blade locking means
US3653781A (en) * 1970-12-18 1972-04-04 Gen Electric Turbomachinery blade retainer
US3832092A (en) * 1973-10-19 1974-08-27 Gen Electric Device for locking turbomachinery blades

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801074A (en) * 1952-10-01 1957-07-30 United Aircraft Corp Blade retaining means
GB944326A (en) * 1959-06-12 1963-12-11 Ass Elect Ind Locking means for turbine or compressor blading
JPS59113207A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タ−ビンブレ−ドの抜け止め工法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 230 (M - 333) 23 October 1984 (1984-10-23) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306522A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218873A1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine, Laufschaufel für eine Turbomaschine und Blockierelement
EP3524781B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
DE19828817C2 (de) Rotor für eine Turbomaschine
DE102009028517B4 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102010027762B4 (de) Einsatzstück für eine Strömungsmaschine und damit ausgerüstete Strömungsmaschine
EP2394028B1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE29715035U1 (de) Reibungsvakuumpumpe
WO2003100220A1 (de) Axialsicherung für laufschaufeln
DE19543516A1 (de) Transportelement für flächiges Gut
EP1402152B1 (de) Sicherungssystem für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen
WO2003038240A1 (de) Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen
DE10333815B4 (de) Schweißverfahren für rohrförmiges Element sowie Zahnradpumpe, die mit dem Schweißverfahren hergestellt ist
EP3724456B1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE2627973A1 (de) Lagerring fuer die fluegel eines verstellpropellers
EP3812601B1 (de) Formteil, verstellsicherung mit dem formteil, landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit der verstellsicherung und verfahren zum montieren der verstellsicherung
EP2787175B1 (de) Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
DE102016219396A1 (de) Lastorientiert gestalteter Planetenträger mit kooperierenden Einbuchtungen am Verbindungsstück und Aussparungen an Trägerwangen
DE10335966B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1571350A1 (de) Schutzgitter für Lüfter
DE10255038A1 (de) Hydrodynamische Kupplung mit angespitzten Schaufeln
DE102015219331A1 (de) Radiales Laufrad
DE19712448A1 (de) Stammblatt für ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug
DE1576969C3 (de) Laufschaufelbefestigung für Axialströmungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP