AT411737B - Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut - Google Patents

Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut Download PDF

Info

Publication number
AT411737B
AT411737B AT0130702A AT13072002A AT411737B AT 411737 B AT411737 B AT 411737B AT 0130702 A AT0130702 A AT 0130702A AT 13072002 A AT13072002 A AT 13072002A AT 411737 B AT411737 B AT 411737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shaft
roller
roll stand
stand according
hub
Prior art date
Application number
AT0130702A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13072002A (de
Original Assignee
Kocks Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik filed Critical Kocks Technik
Publication of ATA13072002A publication Critical patent/ATA13072002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411737B publication Critical patent/AT411737B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. 



   Derartige Walzgerüste umfassen stets eine Mehrzahl von - meist drei - Walzen, die jeweils auf einer drehbar im Gerüstgehäuse radial und axial verstellbaren Walzenwellen gelagert sind. Die Walzen sind dabei so zueinander angeordnet, dass deren Drehachsen in einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung mit gleichem Abstand von einem gemeinsamen Mittelpunkt liegen, so dass jeweils benachbarte Walzen denselben Winkelabstand zueinander aufweisen. Die Walzen bilden so zusammen ein sogenanntes Walzkaliber. 



   Walzgerüste dieser Art sind in vielfachen Ausgestaltungen bekannt. Bei einer besonderen Aus- führungsform der Walzgerüste sind die Walzenwellen mittels   xzenterbuchsen   im Gerüstgehäuse gelagert. Durch Verdrehen der Exzenterbuchsen können somit die Abstände der Walzenwellen- Längsachsen vom gemeinsamen Mittelpunkt des Walzgerüstes stufenlos eingestellt werden. 



   Hierdurch wird einerseits der Durchmesser des gewalzten Materials beeinflussbar, andererseits können die Walzen trotz Nachbearbeitung nach Verschleiss auf dasselbe Kaliber eingestellt wer- den, wodurch sich die erzielbaren Verwendungszeiten erheblich erhöhen. 



   Um die Walzen schnell und ohne aufwendige Demontagearbeiten aus dem Gerüst ausbauen und gegen solche mit neu bearbeitetem Walzkaliber austauschen zu können, sind die Walzenwel- len jeweils in zwei Teilwellen unterteilt und jede Walze zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der beiden Teilwellen fest, jedoch lösbar eingeklemmt. Die Klemmkraft wird mittels eines in einer zentralen Längsbohrung der Walzenwelle angeordneten Zugankers aufgebracht und während des Betriebs des Walzgerüsts aufrechterhalten. 



   Soll eine Walze gewechselt werden, ist lediglich der Zuganker zu lösen und soweit in axialer Richtung zu verlagern, dass er die Trennstelle der beiden Teilwellen freigibt. Dann sind die beiden Teilwellen axial soweit auseinander zu bewegen, dass die Walze in Richtung quer zur Walzenwelle entnommen werden kann. 



   Bei einem ersten, die oben beschriebenen Merkmale aufweisenden Walzgerüst nehmen die zum Zwecke der Anstellbarkeit der Walzenwelle erforderlichen Exzenterbuchsen sowohl die beid- seitig der Walze angeordneten Radiallager, als auch das einseitig angeordnete Axiallager auf. Da es - wie oben beschrieben - zum Zwecke des Walzenwechsels erforderlich ist, beide Teilwellen einer Walzenwelle axial zu verschieben, muss auch das Axiallager mit verschoben werden. 



   Um dies zu erreichen, ist bei einer Ausführungsform eine zusätzliche, das Axiallager aufneh- mende Buchse innerhalb der Exzenterbuchse vorgesehen, die zum Zwecke der Trennung der beiden Teilwellen der Walzenwelle relativ zur Exzenterhülse verschiebbar ist. 



   Diese Ausführungsform des Walzgerüsts weist unter anderem die folgenden Nachteile auf : - Durch den relativ grossen Aussendurchmesser der Exzenterbuchse im Bereich des Axialla- gers hat das Walzgerüst insgesamt relativ grosse Aussenabmessungen. 



   - Die Entnehmbarkeit des Axiallagers aus der Exzenterbuchse erfordert eine mehrteilige 
Ausbildung derselben, wodurch sich deren Material- und Herstellungskosten erhöhen. 



   - Durch die lange Bauform der Exzenterbuchse ist die an ihrem Aussenumfang vorgesehene 
Kegelverzahnung, über die die Exzenterbuchse mit einer benachbarten zwecks Möglich- keit der synchronen Verdrehung im Eingriff steht, nur aufwendig herstellbar. 



   - Die grösseren Aussenabmessungen des Walzgerüsts bedingen die Verwendung grösserer, stationär in der Walzlinie angeordneter Antriebseinheiten (C-Rahmen), wodurch sich die gesamte Walzlinie überproportional verteuert. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform eines Walzgerüsts ist die   WalzenweHe   einteilig ausgebildet und das Axiallager an dem der Eintriebsseite gegenüberliegenden Ende der Walzenwelle ausser- halb der Exzenterbuchse in dem Gerüstgehäuse angeordnet. Um dennoch eine Anstellung der Walze zu ermöglichen, ist das Axiallager derart ausgestaltet, dass es die hierzu notwendigen radia- len Verlagerungen der Walzenwelle zulässt. Konstruktiv wird diese Eigenschaft des Axiallagers dadurch bewirkt, dass radial zwischen den mit der Walzenwelle und den mit dem Gerüstgehäuse verbundenen Teilen des Axiallagers ein die radiale Verlagerung der Walzenwelle erlaubendes Spiel vorgesehen ist. 



   Zwar ist bei dieser Ausführungsform der Durchmesser der Exzenterbuchse nicht durch das A- xiallager vergrössert, nachteilig ist jedoch, dass es zur Demontage der Walze erforderlich ist, das Axiallager von der Walzenwelle zu demontieren, wodurch der mit einem Walzenwechsel verbun- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dene Aufwand wesentlich erhöht ist. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst zu schaffen, bei welchem die oben beschriebenen Nachteile verringert sind. 



   Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Walzgerüst gelöst. Dadurch, dass bei dem erfindungsgemässen Walzgerüst das Axiallager - allgemein: die Einrichtung zu Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung - bei einer ersten Ausführungsform an einer Nabe vorgesehen ist, zu der die Walzenwelle in a- xialer Richtung wahlweise verlagerbar oder fixierbar ist, muss für eine axiale Verlagerung der bei- den Teilwellen der Walzenwelle zueinander zwecks Walzendemontage lediglich die Walzenwelle von der Nabe gelöst werden. Eine aufwendige Demontage des Axiallagers von der Walzenwelle ist nicht erforderlich. 



   Bei einer alternativen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der mit dem Gerüstgehäu- se verbundene Teil der Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung von aussen, d. h. ohne vorherige Demontage der Walzenwelle, lösbar an dem Gerüstgehäuse angebracht. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung, die auch zusätzlich zu der erstgenannten Alternative bei ein- und demselben Walzgerüst verwirklicht sein kann, wird nicht die Walzenwelle relativ zu der Einrich- tung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung zum Walzenwechsel verschoben, sondern das gesamte Axiallager wird nach dessen Lösen mit der Walzenwelle relativ zum Gerüstgehäuse verlagert. 



   In beiden oben genannten Ausgestaltungen der Erfindung ist zum Walzenwechsel kein auf- wendiger Abbau der Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung von der Wal- zenwelle erforderlich, sondern es braucht bei der ersten Alternative lediglich die Walzenwelle von der Nabe, bei der zweiten Alternative die Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung von dem Gerüstgehäuse gelöst zu werden. 



   Das erfindungsgemässe Walzgerüst zeichnet sich zudem durch folgende Vorteile gegenüber   dem Stand der Technik aus : die erfindungsgemässe Reduzierung der Breite des Walzgerüsts   ist es möglich, den Gerüstabstand, d. h. den Abstand zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten weiter zu verringern. Hierdurch wird beim Walzen von Stab oder Rohr die Länge des sog. "verdick- ten Endes", das als Abfall übrig bleibt, reduziert, wodurch die Produktionskosten des Stabes oder des Rohres aufgrund der höheren Ausbringung gesenkt werden. 



   Ferner ist durch konstruktiv einfache Gestaltung insbesondere der Exzenterbuchsen und der Walzenwellen die Herstellung unter Anwendung moderner Fertigungsverfahren auf preiswerte Weise möglich. Auch werden die Herstellungskosten zusätzlich durch Reduzierung der Gesamt- zahl der Bauteile reduziert. Durch die geringeren Abmessungen des Walzgerüsts können auch die C-Rahmen in der Walzlinie kleiner ausgestaltet werden, was wiederum zu einer Kosteneinsparung führt. Der konstruktiv einfache Aufbau und die geringere Gesamtzahl der Bauteile trägt zudem zu einer erhöhten Funktionssicherheit der erfindungsgemässen Walzgerüste bei. 



   Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Walzgerüsts durchsetzt die Walzenwelle die Nabe zumindest teilweise. Es ist dann möglich, die Nabe und die Walzenwelle auf einfache Weise lösbar in axialer Richtung miteinander zu verbinden, beispielswei- se durch eine auf ein Aussengewinde der Walzenwelle aufgeschraubte Flachmutter, die dann ihrerseits beispielsweise mittels Schrauben an der Nabe angeflanscht ist. 



   Vorzugsweise weist die Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung zum Ge- rüstgehäuse ortsfeste Lagerflächen auf, die mit zur Nabe ortsfesten Gegenlagerflächen in axialer Richtung zusammenwirken. 



   Besonders einfach technisch ausführbar ist die Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung dann, wenn die Lagerflächen von einem mit dem    < 3erüstgehäuse   verbundenen oder verbindbaren Lagerring gebildet sind. 



   Die Gegenlagerflächen sind dann vorzugsweise in einer in der Nabe oder der Walzenwelle vor- gesehenen Ringnut ausgebildet. 



   Vorzugsweise sind Zylinderrollenkörper vorgesehen, über die die Lagerflächen und die Gegen- lagerflächen zusammenwirken. 



   Die Anzahl der Bauteile des Walzgerüsts kann weiter reduziert werden, wenn die Nabe Teil ei- ner Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln eines Rotationsantriebes für die Walzenwelle ist. 



   Die Nabe ist zur Drehmomentübertragung vorzugsweise mit einer Innenverzahnung versehen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die in eine in der Walzenwelle vorgesehenen komplementäre Aussenverzahnung eingreift. 



   Zwecks Verlagerung der Walzenwelle in radialer Richtung um den Verstellweg weist die La- gereinrichtung vorzugsweise eine in dem Gerüstgehäuse angeordnete, wahlweise um eine zur Walzenwellen-Längsachse parallele Achse drehbare und in einer gewünschten Winkellage festleg- bare Exzenterbuchse auf, deren äussere, zumindest teilweise zylindrische Mantelfläche exzentrisch zu deren zumindest teilweise zylindrischen inneren Mantelfläche ausgebildet ist. 



   Ist die Exzenterbuchse in einer Ebene quer zur Walzenwellen-Längsachse zweigeteilt ausge- bildet, so können die beiden Exzenterbuchsenteile zur Montage nacheinander in die Gerüstgehäu- seöffnung, durch die im montierten Zustand die Walze aus dem 'Gehäuse heraustritt, eingefügt werden. Das Gehäuse kann daher einteilig ausgeführt werden. 



   Die Walzenwelle ist bei einer bevorzugten Ausführungsform über zumindest ein Radialrollenla- ger in der Exzenterbuchse gelagert. 



   Besonders einfach auswechselbar ist eine Walze dann, wenn die Walzenwelle in einer senk- recht zur Walzenwellen-Längsachse verlaufenen Ebene in zwei Teilwellen zweigeteilt ausgebildet ist, wobei die Teilwellen derart ausgestaltet sind, dass eine Walze zwischen den beiden einander zugewandten Stirnseiten der beiden Teilwellen einklemmbar ist. 



   Die Teilwellen weisen dann vorzugsweise jeweils eine zentrale Längsbohrung auf, in denen ein wahlweise lös- und demontierbarer Zuganker zum Bewirken der Klemmkräfte vorgesehen ist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Es zeigen: 
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Walzgerüsts im Querschnitt; 
Fig. 2 eine Walzenwelle derselben Ausführungsform in einer vergrösserten Darstellung in der- selben Ansicht ; 
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht sowie 
Fig. 4 eine Walzenwellenanordnung der Ausführungsform   gemässfig.   3 in einer Fig. 2 entspre- chenden Ansicht. 



   Das in Fig. 1 dargestellte und als -Ganzes mit 100 bezeichnete Walzgerüst umfasst ein Gerüst- gehäuse 1, in dem drei Walzen 2 sternförmig derart angeordnet sind, dass sie dabei eine gemein- same Walzenachse 3 umschliessen. Jede der Walzen 2 besitzt einen gesonderten Eintrieb 4, auf dem von einer nicht dargestellten Drehantriebseinheit her ein Antriebsdrehmoment für die jeweilige Walze 2 ausgeübt wird. Über einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Kupplungsteil 5, der über eine Innenverzahnung 6 und einer an einer Walzenwelle 8 vorgesehenen Aussenverzahnung 7 mit der Walzenwelle 8 drehfest verbunden ist, wird das Drehmoment auf die Walze übertragen. 



   Jede der Walzenwellen besteht aus zwei Teilwellen 9,10. Zwischen den einander zugewand- ten Stirnseiten 11,12 dieser Teilwellen 9,10 ist jeweils eine Walze 2 eingeklemmt. Die Walze 2 weist hierzu eine radialsymmetrische Durchgangsbohrung 13 auf. Zwecks Zentrierung der Walze 2 auf der Walzenwelle 8 sind die Stirnseiten 11,12 mit radialsymmetrischen Schultern 14,15 verse- hen, deren Radien an den Durchmesser der Durchgangsbohrung 13 angepasst sind. 



   Der Aufbringung der Klemmkraft zum Einklemmen der Walze 2 zwischen den Teilwellen 9,10 dient ein Zuganker 16, der die Teilwellen 9, 10 in zentralen Längsbohrungen 17, 18 durchsetzt. 



  Das dem Kupplungsteil 5 abgewandte Ende weist ein Aussengewinde 20 auf, das in ein entspre- chendes Innengewinde 21, welches in der Längsbohrung 18 der Teilwelle 10 vorgesehen ist, eingreift. An seinem gegenüberliegenden Endabschnitt 22 trägt der Zuganker 16 eine Spannmutter 23, die von aussen auf den Endabschnitt 22 aufschraubbar ist und sich im angezogenen Zustand in Richtung der Walzenwellen-Längsachse L an einer Abstützfläche 24 der Teilwelle 9 abstützt. Die Walzenwelle 8 ist mittels beiderseits der Walze 2 angeordneter Wälzlager 25 drehbar gelagert. Die Wälzlager 25 befinden sich dabei in den in einer Ebene E senkrecht zu der Walzenwellen- Längsachse L geteilten Hälften 26, 27 einer Exzenterbuchse 28. 



   Jede Hälfte 26,27 der Exzenterbuchse 28 weist eine im Querschnitt kreisförmige äussere Anla- gefläche 29,30 auf, die jeweils in einer entsprechenden Aussparung 31, 32 an dem Gerüstgehäu- se 1 anliegt. Die beiden Hälften 26,27 der Exzenterbuchse 28 sind über einen Verbindungsbügel 33 miteinander verbunden. 



   Von der sich in Fig. 1 horizontal erstreckenden Walzenwelle 8 besitzt die Exzenterbuchse 28 ein kegelradartiges Zahnsegment 34, welches in ein Zahnsegment 35 der   in "Fig.   1 im Uhrzeiger- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sinn benachbarten Exzenterbuchse 28' eingreift. Dieses greift wiederum in ein Zahnsegment 36 der abermals im Uhrzeigersinn benachbarten Exzenterbuchse 28" ein, wogegen sich die Zahn- segmente 34,36 der Exzenterbuchse 28 der Exzenterbuchse 28" nicht im Eingriff befinden. Durch diese Massnahme wird bewirkt, dass durch Drehbetätigung einer der Exzenterbuchsen 28,28', 28" sämtliche Exzenterbuchsen synchron betätigt werden.

   Da die Wälzlager 25 exzentrisch zu den Anlageflächen 29,30 angeordnet sind, werden durch die Drehbewegungen der Exzenterbuchsen 28, 28', 28" die Walzenwellen 8 und die jeweils zugehörige Walze 2 in radialer Richtung verlagert, so dass hierdurch die Walzen 2 gegen die Walzenachse 3 angestellt werden können. 



   Auf Seiten des Eintriebs 4 ist eine als Ganzes mit 37 bezeichnete Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Walzenwellen-Längsachse L, vorgesehen. 



  Diese umfasst einen mit dem Gerüstgehäuse durch Verschraubung verbundenen Einsatz 38, an dem ein sich bezüglich der Walzenwellen-Längsachse L radial erstreckender Lagerring 39 ange- formt ist. Die beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Lagerrings bilden Lagerflächen 40,41 aus, auf denen eine Mehrzahl von Zylinderrollenkörpern 42 abrollen. Die Zylinderrollenkör- per 42 stützen sich wiederum an Gegenlagerflächen 43,44 ab, die von einander zugewandten radialen Geradflächen 45,45' ausgebildet sind, die einander axial beabstandet bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung an den Teilen 46 und 47 vorgesehen sind, die zusammen die Nabe 48 bilden. 



   Das von der Walze 2 fortweisende Ende der Nabe bildet wiederum den Kupplungsteil 5 aus. 



  Der Lagerring 39 und die Geradflächen 45,45' sind derart dimensioniert, dass zwischen der Basis- fläche 49 zwischen den Geradflächen 45,45' und der Ringinnenfläche 50 ein Freiraum verbleibt, der grösser als der mittels der Exzenterbuchse 28 in radialer Richtung zu bewirkende Verstellweg ist. 



   In Richtung der Walzenwellen-Längsachse L ist die Nabe 48 an der Walzenwelle 8 durch eine auf ein entsprechendes Gewinde im Endbereich der Teilwelle 9 aufgeschraubte Flachmutter 51, die ihrerseits mittels einer Reihe von in die Nabe eingedrehter Gewindeschrauben 52 an der Nabe 48 befestigt ist (in Fig. 2 ist aus Gründen der Übersicht lediglich eine Gewindeschraube 52 darge- stellt), lösbar fixiert. 



   Mit dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Walzgerüsts ist ein einfacher und schnel- ler Walzenwechsel auf folgende Weise möglich: Zunächst werden die Gewindeschrauben 52 gelöst. Nach weiterem Lösen der Spannmutter 23, Herausdrehen des Zugankers 16 aus der Teil- welle 10 und Zurückverlagern desselben, bis sein Ende 19 im Aussenumfang der Teilwelle 9 ver- bleibt, können die Teilwellen 9 und 10 auseinander verlagert werden, wodurch die Walze 2 von den Schultern 14,15 freigegeben wird und der Gerüstgehäuseöffnung entnommen werden kann. Es wird deutlich, dass die Demontage und die durch dieselben Schritte in umgekehrter Reihenfolge erfolgende Montage einer Walze 2 auf einfache Weise durchgeführt werden kann, ohne dass es einer Demontage der Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung 37 bedarf. 



   Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform eines Walzgerüsts 200 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, sollen im folgenden lediglich die Unterschiede zu der Ausführungsform des Walzgerüsts 100 gemäss Fig. 1 und 2 erläutert werden. 



   Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist, ist eine die Teilwelle 209 umschliessende Hülse 201 vorgesehen, die sich mit ihrem einen stirnseitigen Ende 201' an dem eintriebsseitigen Wälzlager 225, mit ihrem anderen stimseitigen Ende 201" an der Nabe 48 abstützt. Letztere ist wiederum mittels der Flachmutter 51 an der Teilwelle 209 befestigt, wobei die Flachmutter 51 so weit ange- zogen ist, dass sich ein spielfreier Sitz der Nabe 48 zwischen der Flachmutter 51 und der Hülse 201 ergibt. 



   Wie sich aus dem Obigen ergibt und aus Fig. 4 erkennbar ist, ist eine Relatiwerlagerung zwi- schen der Nabe 48 und der Teilwelle 209 im Sinne der oben beschriebenen Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 nicht möglich. Ein schneller Walzenwechsel kann dennoch auf einfache Weise erfolgen, wie nachfolgend beschrieben: 
Zunächst werden Gewindeschrauben 53, mit denen die Nabe 48 an dem Gerüstgehäuse von aussen zugänglich befestigt ist, gelöst. Nach weiterem Lösen der Spannmutter 23, Herausdrehen des Zugankers 16 aus der Teilwelle 10 und Zurückverlagern desselben, bis sein Ende 19 im Au- &num;enumfang der Teilwelle 209 verbleibt, können die Teilwellen nun unter Herausziehen der gesam- 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 um von den Schultern 14,15 freigegeben wird und der Gerüstgehäuseöffnung entnommen werden kann. 



   Die Montage einer neuen bzw. nachgearbeiteten Walze erfolgt in umgekehrter Weise. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Walzgerüst (100) zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut, mit einem Gerüstgehäuse (1 ) mit einer Mehrzahl von Walzen (2), die jeweils auf einer drehbar gelagerten Walzenwelle (8) angeordnet sind, mit mindestens einer in dem Gerüstgehäuse (1) angeordneten Lagereinrichtung, in der ei- ne Walzenwelle (8) radial gelagert ist, wobei die Lagereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Walzenwelle (8) wahlweise um einen Verstellweg in radialer Richtung verlagerbar und innerhalb des Verstellweges festlegbar ist, mit mindestens einer einen mit der Walzenwelle und einen mit dem Gerüstgehäuse ver- bundenen Teil umfassende Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung (37), die eine Verlagerung der Walzenwelle (8) in radialer Richtung zumindest um den Ver- stellweg erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Walzenwelle (8)

   verbundene Teil der-Einrichtung zur Lagerung der   Walzenwel-   le in axialer Richtung (37) an einer Nabe (48) vorgesehen ist, zu der die Walzenwelle (8) in axialer Richtung wahlweise verlagerbar oder fixierbar ist und/oder der mit dem Gerüstge- häuse (1) verbundene Teil der Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Rich- tung (37) von aussen lösbar an dem Gerüstgehäuse (1) angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenwelle (8) die Nabe (48) zumindest teilweise durchsetzt.
    3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Lagerung der Walzenwelle in axialer Richtung (37) zwei zum Gerüstgehäuse (1) ortsfeste Lagerflächen (40, 41) umfasst, die mit zwei zur Nabe (48) ortsfesten Gegenlagerflächen (43, 44) in axialer Richtung zusammenwirken.
    4. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (41,42) von einem mit dem Gerüstgehäuse (1) verbundenen oder verbindbaren Lagerring (39) gebildet sind.
    5. Walzgerüst nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerflä- chen (43,44) durch in der Nabe (48) vorgesehenen axial beabstandeten Geradflächen (45, 45') ausgebildet sind.
    6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- flächen (40, 41) und die Gegenlagerflächen (43, 44) über Zylinderrollenkörper (42) zusam- menwirken.
    7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (48) Teil einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln eines Rotationsantriebes Tür die Wal- zenwelle (8) ist.
    8. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (48) eine Innenverzahnung (6) und die Walzenwelle (8) eine zu der Innenverzahnung kom- plementäre Aussenverzahnung (7) umfasst.
    9. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- einrichtung eine in dem Gerüstgehäuse (1) angeordnete, wahlweise um eine zur Walzen- wellen-Längsachse (L) parallele Achse drehbare und in einer gewünschten Winkellage festlegbare Exzenterbuchse (28, 28', 28") umfasst, deren äussere, zumindest teilweise zylin- drische Mantelfläche exzentrisch zu deren zumindest teilweise zylindrischen inneren Man- telfläche ausgebildet ist.
    10. Walzgerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenwelle (8) über zumindest ein Wälzlager (25) in der Exzenterbuchse (28, 28', 28") gelagert ist.
    11. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die <Desc/Clms Page number 6> Walzenwelle (8) in einer senkrecht zur Walzenwellen-LängsachseL) verlaufenden Ebene in zwei Teilwellen (9. 10) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei die Teilwellen (9, 10) derart ausgestaltet sind, dass eine Walze (2) zwischen den beiden einander zugewandten Stirn- seiten (11, 12) der beiden Teilwellen (9, 10) einklemmbar ist.
    12. Walzgerüst nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwellen zentrale Längsbohrungen (17, 18) aufweisen, in denen ein wahlweise lös- und demontierbarer Zug- anker (16) zum Bewirken der Klemmkraft vorgesehen ist.
AT0130702A 2001-09-11 2002-09-02 Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut AT411737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144743A DE10144743B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13072002A ATA13072002A (de) 2003-10-15
AT411737B true AT411737B (de) 2004-05-25

Family

ID=7698642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0130702A AT411737B (de) 2001-09-11 2002-09-02 Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7024906B2 (de)
JP (1) JP2003112209A (de)
AT (1) AT411737B (de)
DE (1) DE10144743B4 (de)
IT (1) ITRM20020447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214897A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail
DE102016216545B3 (de) * 2016-09-01 2017-12-21 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut
CN109570240A (zh) * 2018-11-13 2019-04-05 四川易尚天交实业有限公司 一种星型精密轧机调径装置
CN118045861B (zh) * 2024-04-16 2024-06-11 太原理工大学 一种梯度结构的镁合金棒材波纹斜轧制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259143C3 (de) * 1972-12-02 1980-08-07 Friedrich Kocks Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
IT1152421B (it) * 1982-06-18 1986-12-31 Giulio Properzi Gruppo di laminazione per un laminatoio per barre metalliche e simili
EP0479749B1 (de) * 1990-10-03 1995-03-01 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Masswalzen von Langprofilen, Walzgrüstantriebssystem, Walzenanstellvorrichtung und Walzenbefestigungsvorrichtung
US5743126A (en) * 1995-07-06 1998-04-28 Morgan Construction Company Roll stand with separable roll parting adjustment module
DE10015339B4 (de) * 2000-03-28 2004-03-04 Kocks Technik Gmbh & Co Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE10015340C2 (de) * 2000-03-28 2003-04-24 Kocks Technik Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214897A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE102017214897B4 (de) * 2017-08-25 2019-03-21 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20020447A1 (it) 2003-03-12
JP2003112209A (ja) 2003-04-15
US7024906B2 (en) 2006-04-11
US20030051524A1 (en) 2003-03-20
DE10144743B4 (de) 2012-03-15
ATA13072002A (de) 2003-10-15
DE10144743A1 (de) 2003-03-27
ITRM20020447A0 (it) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
AT411020B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE10015339B4 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
EP0455082A1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
AT411737B (de) Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut
DE3834606A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines walzringes
DE3001705C2 (de) Zentriervorrichtung für Formwerkzeuge von Strangpressen
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE2832049C2 (de) Walzgerüst
DE102006062201A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
WO1990008272A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE4130031C2 (de) Hub-Verstellvorrichtung für Exzenterwellen, insbesondere zum Antrieb von Exzenterpressen
DE10316650B3 (de) Walzenanordnung für ein Walzgerüst
DE1949437B2 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
EP1944516A1 (de) Hohlwalze
WO2022229359A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lagervorspannung auf eine lagereinheit sowie lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220902