EP2886223B1 - Gewinderollkopf - Google Patents

Gewinderollkopf Download PDF

Info

Publication number
EP2886223B1
EP2886223B1 EP13197739.9A EP13197739A EP2886223B1 EP 2886223 B1 EP2886223 B1 EP 2886223B1 EP 13197739 A EP13197739 A EP 13197739A EP 2886223 B1 EP2886223 B1 EP 2886223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread rolling
housing
rolling head
housing parts
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13197739.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886223A1 (de
Inventor
Christian Gutsche
Stefan Janke
Lienau Raphael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP13197739.9A priority Critical patent/EP2886223B1/de
Application filed by LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to ES13197739.9T priority patent/ES2599502T3/es
Priority to CN201480074308.9A priority patent/CN106132582B/zh
Priority to MX2016007807A priority patent/MX2016007807A/es
Priority to PCT/EP2014/077159 priority patent/WO2015091136A1/de
Priority to BR112016013661A priority patent/BR112016013661A2/pt
Priority to US14/572,201 priority patent/US9968986B2/en
Publication of EP2886223A1 publication Critical patent/EP2886223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886223B1 publication Critical patent/EP2886223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/046Thread-rolling heads working radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/044Thread-rolling heads working axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/048Thread-rolling heads working tangentially

Definitions

  • the invention relates to a thread rolling head according to the preamble of claim 1.
  • Such thread rolling heads may, for example, be axial thread rolling heads or radial thread rolling heads.
  • three profile rollers distributed uniformly around an insertion section can be provided.
  • An example cylindrical workpiece can be inserted in the longitudinal direction in the insertion.
  • Axialgewinderollköpfen processing ie the thread forming, takes place on the workpiece in the course of insertion into the insertion section.
  • the profile rolls are delivered radially onto the workpiece for machining after insertion of the workpiece.
  • an opening mechanism is provided, with which the profile rollers can be adjusted between a processing position and a radially outwardly moved open position. The rollers are moved after the machining process in the open position and the thread rolling head can be removed without collision of the workpiece.
  • a device for rolling screw threads on cylindrical workpieces is known by means mounted on eccentric axes, distributed in a circle around the workpiece axis around arranged rollers.
  • the rollers are connected via gears with a common gear, which is keyed on a hollow shaft shaft.
  • the shaft shaft loosely supports in the arranged on both sides of the gear plates of the roll holder and is under the rotating action of a coil spring.
  • a bearing housing comprises two relatively rotatable housing parts.
  • a transmission is provided, which converts the relative rotation between the housing parts in a corresponding change in distance of the profile rollers.
  • the rotation of the housing parts is possible after loosening a clamp.
  • the profile rollers are arranged in conical holders and are adjusted by axial displacement of the conical holder to each other. Again, no defined delivery is realized, but a setting that depends heavily on the respective editor.
  • these are arranged on a carriage and can be moved toward each other or moved away from each other, for example, by screwing in the longitudinal direction.
  • This embodiment is also structurally complex and suitable only for very specific purposes, namely only for tools with two opposite profile rollers.
  • the present invention seeks to provide a thread rolling head of the type mentioned above, with the structurally simple way a defined fine adjustment of the distance of the profile rollers to each other even with tools with more than two profile rollers is possible.
  • the invention solves the problem in that a cooperating with one of the housing parts, rotatable about its longitudinal axis in two directions adjustment is provided, wherein rotation of the adjusting in the first direction of rotation relative rotation of the housing parts to each other in a first Direction of rotation causes and wherein rotation of the adjustment member in the second rotational direction causes relative rotation of the housing members to each other in a second rotational direction opposite the first rotational direction, and wherein a display device is provided which indicates a change in pitch of the profile rollers relative to each other.
  • the thread rolling head may be an axial thread rolling head or a radial thread rolling head. He has at least two profile rollers, preferably three or more profile rollers. The profile rollers delimit between them, for example, a cylindrical or in the insertion direction of a workpiece conically tapered insertion.
  • the machined example, cylindrical workpiece can be inserted in the longitudinal direction in the insertion.
  • a cylindrical shaft is coupled to the bearing housing of the thread rolling head.
  • the shaft can be movable relative to the bearing housing in the axial direction.
  • the longitudinal axis of the insertion section may in particular extend coaxially to the longitudinal axis of the shaft.
  • an axial relative movement between the workpiece and the thread rolling head is required.
  • the workpiece or the thread rolling head or both can be moved in the axial direction.
  • the machining ie the thread forming, takes place on the workpiece.
  • the cross section of the insertion section in the machining position of the profile rollers is thus at least partially smaller than the cross section of the workpiece.
  • a radial thread rolling head As is well known, after the axial introduction of the workpiece into the insertion section, a radial feed movement of the profile rollers of the thread rolling head onto the workpiece takes place and thereby the machining of the workpiece. For machining, the workpiece can be rotated, wherein the thread rolling head is arranged rotationally fixed. But it is possible that that Workpiece is arranged rotationally fixed and the thread rolling head is rotated in the course of processing.
  • the profile rollers are each rotatably mounted on an eccentric shaft, wherein the eccentric shafts are held on the bearing housing.
  • the shaft can be axially movable relative to the bearing housing. It can then cooperate in a first axial relative position, for example by means of a jaw coupling portion with a corresponding jaw coupling portion of the bearing housing, whereby both parts are rotatably coupled.
  • a transmission between the shaft and the eccentric shafts and a spring element may be provided between the shaft and the bearing housing such that in a second axial relative position of the shaft to the bearing housing in which the jaw clutch portions are disengaged a rotation of the bearing housing in a first direction of rotation relative to the shaft, the coil spring is tensioned or the tensioned coil spring rotates the bearing housing relative to the shaft in the second direction of rotation.
  • Other spring means can tension the shaft and the bearing housing towards each other in the first relative position. It can be provided, for example, mechanical switching means which bring in contact with a workpiece, the shaft and the bearing housing in the second relative position.
  • the cross section of the insertion section is larger than the cross section of the workpiece, so that the thread rolling head can be removed from the workpiece after machining without colliding with the workpiece.
  • the bearing housing further comprises, in a manner known per se, two in particular relative to one another about the longitudinal axis of the shaft or of the insertion section rotatable housing parts, wherein a rotation of the housing parts relative to each other changed the distance of the profile rollers to each other in their processing position.
  • the profile rollers are adjusted relative to the insertion in particular in the radial direction.
  • the cross section of the insertion section is thus changed.
  • the profile rollers are adjusted by the relative rotation of the housing parts in the same way. For example, with three profile rollers, the profile rollers remain evenly distributed and arranged concentrically to the insertion section.
  • the longitudinal axes of the profile rollers with respect to the longitudinal axis of the insertion section may be slightly tilted.
  • adjusting element cooperating with one of the relatively rotatable housing parts adjusting element is provided, which in particular is manually rotatable in two opposite directions of rotation, for example by (manual) screwing in or out.
  • Rotation of the adjustment member in a first direction causes relative rotation of the housing members to one another in one direction and rotation of the adjustment member in the second direction causes relative rotation of the housing members relative to one another in the other direction.
  • the adjusting element acts directly or indirectly on one of the relatively rotatable housing parts, so that this housing part is rotated, while the other housing part is not rotated. As a result, the adjustment of the distance of the profile rollers is possible.
  • the adjustment can be rotated back and forth in a simple and defined manner, in each case a corresponding relative rotation of the housing parts takes place in both directions.
  • a display device is provided which indicates the respective caused by a relative rotation of the housing parts change in the distance of the profile rollers to each other.
  • the interaction of the defined display device with the adjusting element according to the invention allows a defined fine adjustment of Profile rollers, especially in the machining position. This is achieved in a structurally simple and easily and safely operable manner.
  • the adjusting element according to the invention also reliably prevents, for example, loosening or tightening of a clamping of the thread rolling head leading to an undesired adjustment of the profile roll position.
  • the transmission can be arranged between a spring housing and an intermediate plate of the thread rolling head. But it can also be arranged between the intermediate plate and the front panel.
  • the transmission may comprise a rotatably connected to the shaft center gear and at least two meshing with the center gear outer gears, each having an eccentric shaft rotatably connected to one external gear.
  • the shaft may also be rotatably connected to the spring housing, so that a relative rotation between the spring housing and the intermediate plate also causes a relative rotation between the shaft and intermediate plate. This rotates the center gear.
  • the rotation of the center gear causes rotation of the outer gears. This in turn rotates the eccentric shafts and thus changes the distance between the profile rollers.
  • the shaft or corresponding spring means can, as explained above, after machining a workpiece, in particular also rotate the center gear and thus via the external gears the eccentric shafts carrying the profile rollers, so that the profile rollers are moved out of the machining position into the open position and the thread rolling head is pulled off the workpiece can be.
  • the bearing housing has a front plate, wherein the first of the relatively rotatable housing parts is an intermediate plate, wherein the profile rollers are held together with the rotatably supporting eccentric shafts between the front plate and the intermediate plate.
  • the second of the relatively rotatable housing parts is a spring housing in which at least one spring element, for example a spiral spring, is arranged. Furthermore, it can be provided that between the front plate and the intermediate plate a plurality of fastened to the front plate spacer bolts are arranged, each projecting with an end portion through the intermediate plate and the spring housing, wherein at the end portions of the spacer bolts in each case a thread is formed and of the Front side facing away from the spring housing Clamping nuts are screwed onto the thread.
  • the front plate and the intermediate plate form a roller cage, in which the profile rollers are trapped.
  • the spring housing holds spring means which bias the shaft and the bearing housing towards each other in the first relative position, as basically explained above.
  • spacer bolts can be provided in three profile rollers.
  • the spacer bolts keep the front panel at a distance from the intermediate plate and are for example screwed from the front plate facing away from the intermediate plate with this.
  • clamping nuts are threaded onto their threaded end portions. As a result, the bearing housing is securely held together.
  • the clamping nuts must be loosened to make an adjustment of the adjustment and thus the distance of the profile rollers can.
  • the adjusting element can not be moved axially.
  • the adjusting element is a threaded spindle which is rotatable about its longitudinal axis and fixedly arranged in the axial direction on the first or second housing part, wherein a sliding block is furthermore provided with a thread, with which the threaded spindle is engaged, so that the sliding block during a rotation of the threaded spindle in the first or second rotational direction axially on the threaded spindle moves back or forth and thereby causes the relative rotation of the housing parts in the first or second rotational direction.
  • one of the spacer bolts is received radially movable in a receiving opening of the sliding block, so that an axial movement of the sliding block causes an arcuate movement of the guided in the receiving opening of the sliding block spacer and thereby the intermediate plate relative to the spring housing or the spring housing relative to the intermediate plate rotates.
  • the inclusion of the sliding block may be a recess open on one side, in particular open in the radial direction.
  • the receiving opening of the sliding block can also be a slot whose longitudinal direction extends transversely to the axial direction of movement of the sliding block.
  • the desired delivery and thus the fine adjustment of the profile roller position takes place in this embodiment via a rotation of the threaded spindle, whereby the sliding block moves axially on the threaded spindle.
  • the spacer pin is guided in a slot or an open recess of the sliding block, so that it is entrained in an axial movement of the sliding block and at the same time moves radially in the slot or the open recess of the sliding block.
  • the receiving opening of the sliding block allows the radial movement of the Distance bolt, so that he can describe an overall arcuate movement.
  • further provided spacer bolts may be performed, for example, in arcuate slots of the intermediate plate or the spring housing. In the respective other housing part of intermediate plate and spring housing the spacer bolts can be plugged by simple, for example, circular holes.
  • the threaded spindle can be rotated by an access opening in one of the relatively rotatable housing parts, preferably in the spring housing, with a screwing tool. It can in particular be a lateral access opening, for example a lateral bore, through which the threaded spindle can be screwed in or out with a screwing tool for adjusting the profile rollers.
  • a display may be provided which indicates in which screwing the distance of the profile rollers increases (for example, a +) and in which screwing the distance of the profile rollers is reduced (for example, a -).
  • the adjusting element is a threaded pin rotatable about its longitudinal axis, which is screwed into a thread formed on the intermediate plate or the spring housing, so that the threaded pin is movable in the axial direction by a rotation about its longitudinal axis, wherein the Threaded pin having a receiving opening, and wherein one of the spacer pin is received radially movable in the receiving opening of the threaded pin, so that an axial movement of the threaded pin causes an arcuate movement of the guided in the receiving opening of the threaded pin spacer and thereby the intermediate plate relative to the spring housing or the spring housing relative turns to the intermediate plate.
  • the receiving opening of the threaded pin can turn a recess open on one side, in particular a in the radial direction open recess, be.
  • the receiving opening of the threaded pin is a slot whose longitudinal direction extends transversely to the axial direction of movement of the threaded pin, so extending in the radial direction slot.
  • the function of the fine adjustment is in this case basically analogous to the above-described function in providing a threaded spindle and an axially movable sliding block.
  • the threaded pin is rotatable in both directions and thus unlike the threaded spindle and in the axial direction in the thread of the respective housing part and moved back.
  • the receiving opening is formed directly on the threaded pin, so that the axial movement of the threaded pin in turn causes a relative rotation of the housing parts in the first or second rotational direction.
  • spacer bolts may be guided, for example, in arcuate oblong holes of the intermediate plate or of the spring housing.
  • the spacer bolts can in turn be guided by simple holes, for example circular holes, in the respective other housing part of intermediate plate and spring housing.
  • the adjusting element is provided with an external toothing, about its longitudinal axis rotatable and axially fixed to the first or second housing part adjusting screw, wherein the external toothing of the adjusting screw with one at the other of the first or second Housing part formed adjusting toothing is engaged, so that rotation of the adjusting screw in a first or second direction causes a relative rotation of the housing parts in the first or second direction.
  • the adjusting screw has an external toothing. It may, for example, be rotatable in the spring housing about its longitudinal axis and fixedly arranged in the axial direction. When the adjusting screw is turned, it turns into In this example, the intermediate plate due to the setting teeth formed therein, with which the external teeth of the adjusting screw meshes, also rotated.
  • the threaded pin or the adjusting screw can in turn be rotated by an access opening in one of the relatively rotatable housing parts, preferably in the spring housing, with a screwing tool.
  • a screwing tool may in particular be a lateral access opening, for example a lateral bore through which the threaded pin or the adjusting screw can be screwed in or out with a screwing tool.
  • a display can be provided at the access opening, which indicates in which direction of screwing the distance between the profile rollers increases or decreases.
  • the rotation of the adjusting elements provided according to the invention takes place about their longitudinal axes, that is to say in particular the longitudinal axes of the threaded spindle, the threaded pin or the adjusting worm.
  • These longitudinal axes may, in particular, run tangentially to a circle which is intended about the longitudinal axis of the shaft or of the insertion section.
  • the display device comprises a scale with scale lines arranged on one of the relatively rotatable housing parts, and that the display device is a display element interacting with the scale lines, preferably a display line or display point, on the other of the housing parts rotatable relative to one another includes.
  • the scale can furthermore be divided unequally so that in the case of a relative rotation of the housing parts about any two adjacent scale lines, the same change in distance of the profile rollers relative to one another takes place in each case. Due to the eccentric waves is by an uneven graduation a meaningful and defined scale is reached, so that from one to the next scale line always the same adjustment of the profile rolls is present.
  • a numeric display device dial gauge
  • a counter or a digital display of each effected change in the profile roll spacing.
  • the display device displays a zero position of the profile rollers.
  • One, in particular exactly one, predetermined mounting position thus results in the complete adjustment range for the profile rollers. From this predetermined starting position out the profile rollers can be delivered in their position relative to the longitudinal axis of the insertion or disassembled. As a result, a clearly defined display of the profile roll spacing or its change is achieved.
  • three or more different rotational positions for mounting are often possible to maximize the adjustment range of the thread rolling head. With such a configuration, however, no defined scaling is possible, as is the case according to the invention.
  • FIG. 1 An inventive thread rolling head, in the present case an axial thread rolling head, is shown. It has a bearing housing LG and a shaft 1.
  • the shaft 1 can be clamped, for example, in a numerically controlled machine tool. It has a coupling portion 30 and a cylindrical bearing portion 32. In addition, it has a splined portion 34.
  • three profile rollers 18 are each mounted on eccentric shafts 5 in the example shown. The ends of the eccentric shafts 5 are seated in corresponding bores of a front plate 4 and an intermediate plate 3. The two plates 3, 4 are held by spacer bolts 6 at a distance. By screws 14, the spacer bolts 6 are screwed to the front panel 4.
  • the profile rollers 18 are rotatably mounted on the eccentric shafts 5, which are flattened at the rear end, wherein the flattened end cooperates with correspondingly executed holes of external gears 8, the in turn mesh with a central gear 7.
  • the center gear 7 sits on the splined Section 34 of the shaft 1. If the center gear 7 is rotated, the external gears 8 and thus the eccentric shafts 5. Turning of the eccentric shafts 5 leads to a change in the mutual distance of the profile rollers 18. For threading the profile rollers 18 in a machining position require a predetermined Distance from each other. This must be increased in an open position, so that the machined workpiece between the rollers 18 can be pulled out.
  • a spring housing 36 is seated with a central bore on the bearing portion 32 of the shaft 1. It has a jaw coupling portion, not shown, which cooperates with the jaw coupling portion 30 of the shaft 1.
  • a coil spring 10 is arranged, whose outer end cooperates with a slot within the spring housing 36. The inner end of the coil spring 10 is connected to the portion 32 of the shaft 1 (not shown).
  • a suspension 11 secures the axial bearing of the bearing housing on the shaft 1.
  • the end portions of the spacer bolts 6 extend through arcuate slots of the spring housing 36 and through holes of a lock washer 16.
  • clamping nuts 15 By screwed onto the threads of the end portions of the spacer bolts 6 clamping nuts 15 is the spring housing 36 screwed firmly against the intermediate plate 3, wherein the relative rotational position between the spring housing 36 and intermediate plate 3 is previously manually adjustable.
  • a scale is provided on the spring housing 36.
  • the profile rollers 18 have a predetermined distance from one another, namely in a processing position.
  • the coil spring 10 is stretched. Is in a workpiece that is inserted into the formed between the profile rollers 18 insertion, a thread formed, the workpiece moves under rotation in the thread rolling head or the bearing housing into until the feed of the shaft 1 is terminated together with the bearing housing LG by a stop, not shown, and the bearing housing LG is moved even further due to the feed described.
  • the jaws of the dog clutch disengage and the spring housing 36 and thus the bearing housing LG perform by the spring action of the coil spring 10 a rotation, said rotation can be done by the formation of the dog clutch only over a predetermined angle of rotation.
  • FIG. 2 an example of one of the three provided spacer bolts 6 of the thread rolling head is shown.
  • a lateral access opening 38 of the spring housing 36 can be seen, through which a threaded spindle 40 can be rotated in a first or second rotational direction.
  • the threaded spindle 40 is axially fixed rotatably mounted in the spring housing 36.
  • a sliding block 42 is arranged on the threaded spindle 40.
  • a thread is formed, which engages with the thread of the threaded spindle 40 such that upon rotation of the threaded spindle 40 in the first or second rotational direction of the sliding block 42 moves axially with respect to the longitudinal direction of the threaded spindle 40 backwards or forwards becomes.
  • the sliding block 42 has a slot extending in the radial direction 44, in which the spacer pin 6 is guided radially movable.
  • the other two spacer bolts 6, in the FIGS. 2 and 3 are not shown for the sake of illustration, are guided in the formed in the spring housing 36 arcuate slots 46.
  • the sliding block 42 moves axially forward or backward and takes the spacer bolt 6 in such a way that it simultaneously moves radially in the slot 44 in the course of its axial movement and thus overall arcuate Movement describes that corresponds to the arc shape of the other arcuate slots 46 in the spring housing 36.
  • the intermediate plate 3 can be rotated relative to the spring housing 36, so that via the transmission of the center gear 7 and external gears 8, an adjustment of the distance of the profile rollers 18 to each other in a defined and fine manner.
  • a display 48 which indicates by means of + or - signs the screwing direction for the enlargement or the reduction of the distance of the profile rollers 18.
  • a display 48 is provided which indicates by means of + or - signs the screwing direction for the enlargement or the reduction of the distance of the profile rollers 18.
  • the spring housing 36 a in Fig. 3 to be recognized display device, shown in the Example comprising a scale 50 with an unequal scale graduation, shown.
  • the scale 50 is divided unequally so that between two arbitrary adjacent scale lines always the same change in distance of the profile rollers 18 takes place.
  • FIG. 4 For example, further embodiments of the invention will be explained. Although here three different embodiments are shown in the spring housing 36, of course, understood that in each case only one of the adjustment options is used, while at the other positions, for example, the spacer bolts 6 are guided in arcuate slots 46.
  • This in Fig. 4 Top right shown embodiment corresponds largely to the in the FIGS. 2 and 3 shown embodiment with the difference that the sliding block 42 in this case has no radial slot for receiving the spacer bolt 6, but a unilaterally radially outwardly open recess 52.
  • Fig. 6 shown enlarged.
  • the function is identical to that in the FIGS. 2 and 3 illustrated embodiment.
  • a threaded pin 54 which can be screwed in or out via a lateral access opening 38 is provided, which is axially movably guided in an internal thread of the spring housing 36 (not shown).
  • the threaded pin 54 has a receiving opening 56, in the present case a recess open in the radial direction to the outside. However, this could also be a slot extending in the radial direction.
  • the spacer pin 6 is movably guided with its end portion in the radial direction.
  • the function of this embodiment in turn largely corresponds to the in the FIGS. 2 and 3 shown embodiment with the distinction that in this case the threaded pin 54 itself is moved in the axial direction and via its receiving opening 56, the movement of the spacer pin 6 and thereby causes the relative rotation between the spring housing 36 and the intermediate plate 3.
  • Fig. 4 In the upper left, another embodiment is shown, to the enlarged detail in Fig. 5 is shown.
  • Einstellschnecke 60 is provided, which in turn by an in Fig. 4 not shown lateral access opening can be rotated in both directions.
  • the adjusting screw 60 is fixedly held in the spring housing 36 in the axial direction. It acts together with a formed on the intermediate plate 3 teeth (not shown). Thereby, rotation of the adjusting worm 60 in the first or second rotational direction causes rotation of the intermediate plate 3 relative to the spring housing 36 in the first or second rotational direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewinderollkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Gewinderollköpfen kann es sich beispielsweise um Axialgewinderollköpfe oder Radialgewinderollköpfe handeln. Es können beispielsweise drei gleichmäßig um einen Einführabschnitt verteilte Profilrollen vorgesehen sein. Ein beispielsweise zylindrische Werkstück kann in Längsrichtung in den Einführabschnitt eingeführt werden. Bei Axialgewinderollköpfen erfolgt die Bearbeitung, also die Gewindeformung, am Werkstück im Zuge des Einführens in den Einführabschnitt. Bei Radialgewinderollköpfen werden die Profilrollen zur Bearbeitung nach dem Einführen des Werkstücks radial auf das Werkstück zugestellt. In der Regel ist ein Öffnungsmechanismus vorgesehen, mit dem die Profilrollen zwischen einer Bearbeitungsstellung und einer radial nach außen verfahrenen Öffnungsstellung verstellt werden können. Die Rollen werden nach dem Bearbeitungsvorgang in die Öffnungsstellung verfahren und der Gewinderollkopf kann ohne Kollision von dem Werkstück abgezogen werden.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche zu bearbeitende Werkstücke und auch zur Feineinstellung ist es häufig erforderlich, den Querschnitt des Einführabschnitts in der Bearbeitungsstellung der Profilrollen durch Einstellung des Abstandes der Profilrollen zueinander anzupassen. Hierzu sind verschiedene Lösungen bekannt.
  • Aus AT 184 036 ist eine Vorrichtung zum Aufwalzen von Schraubengewinden auf zylindrische Werkstücke bekannt mittels auf exzentrischen Achsen gelagerten, im Kreis um die Werkstückachse herum verteilt angeordneten Walzen. Die Walzen stehen über Zahnräder mit einem gemeinsamen Zahnrad in Verbindung, welches auf einem hohlen Wellenschaft aufgekeilt ist. Der Wellenschaft lagert lose in den zu beiden Seiten des Zahnrades angeordneten Platten der Walzenhalterung und steht unter der drehenden Wirkung einer Spiralfeder.
  • Beispielsweise aus der gattungsgemäßen DE 4430184 C2 ist ein Axialgewinderollkopf bekannt, bei dem ein Lagergehäuse zwei relativ zueinander drehbare Gehäuseteile umfasst. Durch manuelles Verdrehen der Gehäuseteile zueinander kann der Abstand der Profilrollen in der Bearbeitungsstellung verändert werden. Zwischen den zueinander drehbaren Gehäuseteilen ist ein Getriebe vorgesehen, welches die Relativdrehung zwischen den Gehäuseteilen in eine entsprechende Abstandsänderung der Profilrollen umsetzt. Das Verdrehen der Gehäuseteile ist nach Lösen einer Klemmung möglich. Eine ähnliche Lösung ist bekannt aus WO 2005/102557 A2 .
  • Vorteilhaft bei diesen Lösungen ist, dass beispielsweise bei einem Austausch der Profilrollen eine schnelle Veränderung des Profilrollenabstands durch manuelles Verdrehen der Gehäuseteile ermöglicht wird. Nachteilig ist hingegen, dass die manuelle Verdrehung oftmals kein ausreichend feines Zustellen der Profilrollen ermöglicht. Die Zustellung der Profilrollen bleibt undefiniert. Eine darüber hinaus vorgesehene Skala kann zu Verwirrung führen, da bei unterschiedlichen Rollkopfstellungen mehr oder weniger zugestellt wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass nach der manuellen Verdrehung und im Zuge des anschließenden Klemmens eine unerwünschte Verdrehung der Gehäuseteile und damit Verstellung der Profilrollen erfolgt.
  • Eine weitere Lösung zur radialen Verstellung der Profilrollen ist bekannt aus DE 9002822 U1 . Die dort gezeigte Lösung ist jedoch konstruktiv aufwendig und erreicht ebenfalls keine definierte Zustellung in ausreichend feiner Weise. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Einstellung des Abstandes von Profilrollen durch zwei Gewindestifte vorzunehmen, die jeweils von einer Seite gegen einen Anschlag oder ähnliches drücken und dadurch den Abstand der Profilrollen zueinander verändern. Nachteilig ist allerdings, dass immer zuerst ein Gewindestift gelöst und zurückgeschraubt werden muss, um mit dem anderen Gewindestift in die andere Richtung einstellen zu können. Auch hier ist keine eindeutig definierte Zustellung möglich und die konstruktive Ausgestaltung ist aufwendig. Nach einer weiteren ebenfalls konstruktiv aufwendigen und zu einer großen Baugröße führenden Lösung sind die Profilrollen in konischen Haltern angeordnet und werden durch axiales Verschieben der konischen Halter zueinander eingestellt. Auch hier ist keine definierte Zustellung realisiert, sondern eine Einstellung, die stark von dem jeweiligen Bearbeiter abhängt. Bei einer Lösung, die nur zwei Profilrollen ermöglicht, sind diese auf einem Schlitten angeordnet und können beispielsweise durch Verschrauben in Längsrichtung aufeinander zubewegt oder voneinander wegbewegt werden. Diese Ausgestaltung ist ebenfalls konstruktiv aufwendig und nur für sehr spezielle Einsatzzwecke geeignet, nämlich nur bei Werkzeugen mit zwei gegenüber angeordneten Profilrollen.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gewinderollkopf der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem in konstruktiv einfacher Weise eine definierte Feineinstellung des Abstandes der Profilrollen zueinander auch bei Werkzeugen mit mehr als zwei Profilrollen möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für einen Gewinderollkopf der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass ein mit einem der Gehäuseteile zusammenwirkendes, in zwei Drehrichtungen um seine Längsachse drehbares Einstellelement vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Einstellelements in die erste Drehrichtung eine Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander in einer ersten Drehrichtung bewirkt und wobei eine Drehung des Einstellelements in die zweite Drehrichtung eine Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung bewirkt, und wobei eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, die eine Änderung des Abstands der Profilrollen zueinander anzeigt.
  • Der Gewinderollkopf kann ein Axialgewinderollkopf oder ein Radialgewinderollkopf sein. Er besitzt mindestens zwei Profilrollen, vorzugsweise drei oder mehr Profilrollen. Die Profilrollen begrenzen zwischen sich einen beispielsweise zylindrischen oder sich in Einführrichtung eines Werkstücks kegelförmig verjüngenden Einführabschnitt. Das zu bearbeitende beispielsweise zylindrische Werkstück kann in Längsrichtung in den Einführabschnitt eingeführt werden. In an sich bekannter Weise ist ein beispielsweise zylindrischer Schaft mit dem Lagergehäuse des Gewinderollkopfes gekoppelt. Der Schaft kann gegenüber dem Lagergehäuse in Axialrichtung beweglich sein. Die Längsachse des Einführabschnitts kann insbesondere koaxial zur Längsachse des Schafts verlaufen. Zum Einführen des beispielsweise zylindrischen Werkstücks in Axialrichtung in den Einführabschnitt ist eine axiale Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Gewinderollkopf erforderlich. Dazu können das Werkstück oder der Gewinderollkopf oder beide in Axialrichtung bewegt werden. Bekanntlich erfolgt bei einem Axialgewinderollkopf im Zuge des Einführens des Werkstücks in den Einführabschnitt die Bearbeitung, also die Gewindeformung, an dem Werkstück. In diesem Fall ist der Querschnitt des Einführabschnitts in der Bearbeitungsstellung der Profilrollen also zumindest abschnittsweise kleiner als der Querschnitt des Werkstücks. Bei einem Radialgewinderollkopf erfolgt bekanntlich nach dem axialen Einführen des Werkstücks in den Einführabschnitt eine radiale Zustellbewegung der Profilrollen des Gewinderollkopfes auf das Werkstück und dadurch die Bearbeitung des Werkstücks. Für die Bearbeitung kann das Werkstück gedreht werden, wobei der Gewinderollkopf drehfest angeordnet ist. Es ist aber möglich, dass das Werkstück drehfest angeordnet ist und der Gewinderollkopf im Zuge der Bearbeitung gedreht wird.
  • Die Profilrollen sind jeweils auf einer Exzenterwelle drehbar gelagert, wobei die Exzenterwellen an dem Lagergehäuse gehalten sind. Der Schaft kann wie erläutert gegenüber dem Lagergehäuse axial beweglich sein. Er kann dann in einer ersten axialen Relativposition beispielsweise mittels eines Klauenkupplungsabschnitts mit einem korrespondierenden Klauenkupplungsabschnitt des Lagergehäuses zusammenwirken, wodurch beide Teile drehfest gekoppelt sind. Darüber hinaus können ein Getriebe zwischen dem Schaft und den Exzenterwellen und ein Federelement, beispielsweise eine Spiralfeder, zwischen dem Schaft und dem Lagergehäuse vorgesehen sein derart, dass in einer zweiten axialen Relativposition des Schafts zu dem Lagergehäuse, in der die Klauenkupplungsabschnitte außer Eingriffs sind, bei einer Verdrehung des Lagergehäuses in einer ersten Drehrichtung gegenüber dem Schaft die Spiralfeder gespannt wird bzw. die gespannte Spiralfeder das Lagergehäuse relativ zum Schaft in die zweite Drehrichtung verdreht. Weitere Federmittel können den Schaft und das Lagergehäuse aufeinander zu in die erste Relativposition spannen. Es können beispielsweise mechanische Schaltmittel vorgesehen sein, welche bei Berührung mit einem Werkstück den Schaft und das Lagergehäuse in die zweite Relativposition bringen. Auf diese Weise ist ein Öffnen und Schließen des Gewinderollkopfes durch Bewegen der Profilrollen zwischen ihrer Bearbeitungsstellung und einer radial geöffneten Öffnungsstellung möglich. In der Öffnungsstellung ist der Querschnitt des Einführabschnitts jedenfalls größer als der Querschnitt des Werkstücks, so dass der Gewinderollkopf nach der Bearbeitung ohne Kollision mit dem Werkstück von diesem entfernt werden kann.
  • Das Lagergehäuse umfasst weiterhin in an sich bekannter Weise zwei insbesondere um die Längsachse des Schafts bzw. des Einführabschnitts relativ zueinander drehbare Gehäuseteile, wobei eine Drehung der Gehäuseteile relativ zueinander den Abstand der Profilrollen zueinander in ihrer Bearbeitungsstellung verändert. Im Zuge der Drehung der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile werden die Profilrollen bezüglich des Einführabschnitts insbesondere in Radialrichtung verstellt. Der Querschnitt des Einführabschnitts wird also verändert. Dabei werden die Profilrollen durch die Relativdrehung der Gehäuseteile jeweils in gleicher Weise verstellt. Beispielsweise bei drei Profilrollen bleiben die Profilrollen gleichmäßig verteilt und konzentrisch zu dem Einführabschnitt angeordnet. Natürlich können die Längsachsen der Profilrollen gegenüber der Längsachse des Einführabschnitts geringfügig verkippt sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein mit einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile zusammenwirkendes Einstellelement vorgesehen, das insbesondere manuell in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar ist, beispielsweise durch (manuelles) Ein- oder Herausschrauben. Eine Drehung des Einstellelements in einer ersten Richtung bewirkt eine Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander in der einen Richtung und eine Drehung des Einstellelements in die zweite Richtung bewirkt eine Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander in der anderen Richtung. Insbesondere wirkt das Einstellelement dabei unmittelbar oder mittelbar auf eines der relativ drehbaren Gehäuseteile ein, so dass dieses Gehäuseteil gedreht wird, während das andere Gehäuseteil nicht gedreht wird. Dadurch ist die Einstellung des Abstandes der Profilrollen möglich. Dabei kann das Einstellelement in einfacher und definierter Weise vor und zurück gedreht werden, wobei in beiden Richtungen jeweils eine entsprechende Relativdrehung der Gehäuseteile erfolgt. Darüber hinaus ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die die jeweils durch eine Relativdrehung der Gehäuseteile bewirkte Änderung des Abstands der Profilrollen zueinander anzeigt. Das Zusammenspiel der definierten Anzeigeeinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Einstellelement ermöglicht eine definierte Feineinstellung der Profilrollen insbesondere in der Bearbeitungsstellung. Dies wird in konstruktiv einfacher und in einfach und sicher bedienbarer Weise erreicht. Durch das erfindungsgemäße Einstellelement wird auch sicher verhindert, dass beispielsweise ein Lösen oder Anziehen einer Klemmung des Gewinderollkopfes zu einer unerwünschten Verstellung der Profilrollenposition führt.
  • Es kann ein Getriebe vorgesehen sein, welches bei einer Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander den Abstand der Profilrollen zueinander verändert. Das Getriebe kann zwischen einem Federgehäuse und einer Zwischenplatte des Gewinderollkopfes angeordnet sein. Es kann aber auch zwischen der Zwischenplatte und der Frontplatte angeordnet sein. Das Getriebe kann ein drehfest mit dem Schaft verbundenes Mittenzahnrad und mindestens zwei mit dem Mittenzahnrad kämmende Außenzahnräder umfassen, wobei jeweils eine Exzenterwelle drehfest mit jeweils einem Außenzahnrad verbunden ist. Es sind insbesondere so viele Außenzahnräder vorgesehen wie Profilrollen bzw. Exzenterwellen vorgesehen sind. Der Schaft kann außerdem drehfest mit dem Federgehäuse verbunden sein, so dass eine Relativdrehung zwischen Federgehäuse und Zwischenplatte auch eine Relativdrehung zwischen Schaft und Zwischenplatte bewirkt. Dadurch wird das Mittenzahnrad gedreht. Die Drehung des Mittenzahnrads führt zu einer Drehung der Außenzahnräder. Dies wiederum dreht die Exzenterwellen und verändert damit den Abstand der Profilrollen zueinander. Der Schaft bzw. entsprechende Federmittel können wie oben erläutert nach dem Bearbeiten eines Werkstücks ebenfalls insbesondere das Mittenzahnrad und damit über die Außenzahnräder die die Profilrollen tragenden Exzenterwellen drehen, so dass die Profilrollen aus der Bearbeitungsstellung in die Öffnungsstellung bewegt werden und der Gewinderollkopf von dem Werkstück abgezogen werden kann.
  • Das Lagergehäuse weist eine Frontplatte auf, wobei das erste der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile eine Zwischenplatte ist, wobei die Profilrollen zusammen mit den sie drehbar lagernden Exzenterwellen zwischen der Frontplatte und der Zwischenplatte gehalten sind. Das zweite der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile ist ein Federgehäuse, in dem mindestens ein Federelement, beispielsweise eine Spiralfeder, angeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zwischen der Frontplatte und der Zwischenplatte mehrere an der Frontplatte befestigte Distanzbolzen angeordnet sind, die jeweils mit einem Endabschnitt durch die Zwischenplatte und das Federgehäuse hindurch ragen, wobei an den Endabschnitten der Distanzbolzen jeweils ein Gewinde ausgebildet ist und von der der Frontplatte abgewandten Seite des Federgehäuses Klemmmuttern auf die Gewinde geschraubt sind.
  • Die Frontplatte und die Zwischenplatte bilden einen Rollenkäfig, in dem die Profilrollen gefangen sind. Das Federgehäuse hält Federmittel, die den Schaft und das Lagergehäuse aufeinander zu in die erste Relativposition vorspannen, wie grundsätzlich oben erläutert. Beispielsweise bei drei Profilrollen können drei regelmäßig zwischen den Profilrollen angeordnete Distanzbolzen vorgesehen sein. Die Distanzbolzen halten die Frontplatte auf Distanz von der Zwischenplatte und sind beispielsweise von der der Zwischenplatte abgewandten Vorderseite der Frontplatte mit dieser verschraubt. An ihrem anderen Ende sind Klemmmuttern auf ihre mit einem Gewinde versehenen Endabschnitten aufgeschraubt. Dadurch wird das Lagergehäuse sicher zusammen gehalten. Die Klemmmuttern müssen gelöst werden, um eine Verstellung des Einstellelements und damit des Abstandes der Profilrollen vornehmen zu können. Nach einem Lösen der Klemmmuttern kann sich der Abstand der Profilrollen aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Einstellelements allerdings nicht versehentlich verstellen. Die Klemmmuttern stellen eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen des Abstandes der Profilrollen dar. Im angezogenen Zustand der Klemmmuttern kann das Einstellelement nicht axial bewegt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einstellelement eine um ihre Längsachse drehbar und in Axialrichtung fest an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil angeordnete Gewindespindel ist, wobei weiterhin ein Kulissenstein mit einem Gewinde vorgesehen ist, mit dem die Gewindespindel in Eingriff ist, so dass sich der Kulissenstein bei einer Drehung der Gewindespindel in die erste oder die zweite Drehrichtung axial auf der Gewindespindel vor- oder zurückbewegt und dadurch die Relativdrehung der Gehäuseteile in der ersten oder zweiten Drehrichtung bewirkt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass einer der Distanzbolzen radial beweglich in einer Aufnahmeöffnung des Kulissensteins aufgenommen ist, so dass eine Axialbewegung des Kulissensteins eine bogenförmige Bewegung des in der Aufnahmeöffnung des Kulissensteins geführten Distanzbolzens bewirkt und dadurch die Zwischenplatte relativ zu dem Federgehäuse oder das Federgehäuse relativ zu der Zwischenplatte dreht. Die Aufnahme des Kulissensteins kann eine einseitig offene Ausnehmung sein, insbesondere in Radialrichtung offen. Die Aufnahmeöffnung des Kulissensteins kann allerdings auch ein Langloch sein, dessen Längsrichtung quer zur axialen Bewegungsrichtung des Kulissensteins verläuft. Die gewünschte Zustellung und damit die Feineinstellung der Profilrollenposition erfolgt bei dieser Ausgestaltung über eine Verdrehung der Gewindespindel, wodurch sich der Kulissenstein axial auf der Gewindespindel bewegt. Der Distanzbolzen ist in einem Langloch oder einer offenen Ausnehmung des Kulissensteins geführt, so dass er bei einer axialen Bewegung des Kulissensteins mitgenommen wird und sich gleichzeitig radial in dem Langloch oder der offenen Ausnehmung des Kulissensteins bewegt. Die Aufnahmeöffnung des Kulissensteins ermöglicht die radiale Bewegung des Distanzbolzens, so dass er insgesamt eine bogenförmige Bewegung beschreiben kann. Gegebenenfalls weitere vorgesehene Distanzbolzen können zum Beispiel in bogenförmigen Langlöchern der Zwischenplatte oder des Federgehäuses geführt sein. In dem jeweils anderen Gehäuseteil von Zwischenplatte und Federgehäuse können die Distanzbolzen durch einfache, zum Beispiel kreisförmige Bohrungen gesteckt sein.
  • Die Gewindespindel kann durch eine Zugangsöffnung in einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile, vorzugsweise in dem Federgehäuse, mit einem Schraubwerkzeug gedreht werden. Es kann sich insbesondere um eine seitliche Zugangsöffnung, zum Beispiel eine seitliche Bohrung, handeln, durch die die Gewindespindel mit einem Schraubwerkzeug zur Verstellung der Profilrollen ein- oder herausgeschraubt werden kann. An der Zugangsöffnung kann eine Anzeige vorgesehen sein, die anzeigt, in welcher Schraubrichtung sich der Abstand der Profilrollen vergrößert (beispielsweise ein +) und in welcher Schraubrichtung sich der Abstand der Profilrollen verringert (beispielweise ein -).
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einstellelement ein um seine Längsachse drehbarer Gewindestift ist, der in ein an der Zwischenplatte oder dem Federgehäuse ausgebildetes Gewinde eingeschraubt ist, so dass der Gewindestift durch eine Drehung um seine Längsachse in Axialrichtung bewegbar ist, wobei der Gewindestift eine Aufnahmeöffnung aufweist, und wobei einer der Distanzbolzen in der Aufnahmeöffnung des Gewindestifts radial beweglich aufgenommen ist, so dass eine Axialbewegung des Gewindestifts eine bogenförmige Bewegung des in der Aufnahmeöffnung des Gewindestifts geführten Distanzbolzens bewirkt und dadurch die Zwischenplatte relativ zu dem Federgehäuse oder das Federgehäuse relativ zu der Zwischenplatte dreht. Die Aufnahmeöffnung des Gewindestifts kann wiederum eine einseitig offene Ausnehmung, insbesondere eine in Radialrichtung offene Ausnehmung, sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Aufnahmeöffnung des Gewindestifts ein Langloch ist, dessen Längsrichtung sich quer zur axialen Bewegungsrichtung des Gewindestifts erstreckt, also ein in Radialrichtung verlaufendes Langloch. Die Funktion der Feineinstellung ist in diesem Fall grundsätzlich analog zu der oben erläuterten Funktion bei Vorsehen einer Gewindespindel und eines darauf axial beweglichen Kulissensteins. Der Gewindestift ist in beide Richtungen drehbar und dadurch anders als die Gewindespindel auch in Axialrichtung in dem Gewinde des betreffenden Gehäuseteils vor- und zurückbewegbar. In diesem Fall ist die Aufnahmeöffnung direkt an dem Gewindestift ausgebildet, so dass die axiale Bewegung des Gewindestifts wiederum eine Relativdrehung der Gehäuseteile in die erste oder zweite Drehrichtung bewirkt. Wiederum können gegebenenfalls weitere vorgesehene Distanzbolzen zum Beispiel in bogenförmigen Langlöchern der Zwischenplatte oder des Federgehäuses geführt sein. Die Distanzbolzen können dann wiederum durch einfache Bohrungen, beispielsweise kreisförmige Bohrungen, in dem jeweils anderen Gehäuseteil von Zwischenplatte und Federgehäuse geführt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einstellelement eine mit einer Außenverzahnung versehene, um ihre Längsachse drehbare und in Axialrichtung fest an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil angeordnete Einstellschnecke ist, wobei die Außenverzahnung der Einstellschnecke mit einer an dem jeweils anderen von erstem oder zweitem Gehäuseteil ausgebildeten Einstellverzahnung in Eingriff steht, so dass eine Drehung der Einstellschnecke in eine erste oder zweite Richtung eine Relativdrehung der Gehäuseteile in die erste oder zweite Richtung bewirkt. Die Einstellschnecke besitzt eine Außenverzahnung. Sie kann beispielsweise in dem Federgehäuse um ihre Längsachse drehbar und in Axialrichtung fest angeordnet sein. Wird die Einstellschnecke gedreht, wird in diesem Beispiel die Zwischenplatte aufgrund der darin ausgebildeten Einstellverzahnung, mit der die Außenverzahnung der Einstellschnecke kämmt, ebenfalls gedreht.
  • Der Gewindestift oder die Einstellschnecke können wiederum durch eine Zugangsöffnung in einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile, vorzugsweise in dem Federgehäuse, mit einem Schraubwerkzeug gedreht werden. Wiederum kann es sich insbesondere um eine seitliche Zugangsöffnung handeln, zum Beispiel eine seitliche Bohrung, durch die mit einem Schraubwerkzeug der Gewindestift oder die Einstellschnecke ein- oder herausgeschraubt werden können. Wiederum kann an der Zugangsöffnung eine Anzeige vorgesehen sein, die anzeigt, in welcher Schraubrichtung sich der Abstand der Profilrollen vergrößert bzw. verkleinert.
  • Grundsätzlich erfolgt die Drehung der erfindungsgemäß vorgesehenen Einstellelemente um ihre Längsachsen, also insbesondere die Längsachsen der Gewindespindel, des Gewindestifts oder der Einstellschnecke. Diese Längsachsen können insbesondere tangential zu einem um die Längsachse des Schafts bzw. des Einführabschnitts gedachten Kreises verlaufen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung eine Skala mit an einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile angeordneten Skalenstrichen umfasst, und dass die Anzeigeeinrichtung ein mit den Skalenstrichen zusammenwirkendes Anzeigeelement, vorzugsweise einen Anzeigestrich oder Anzeigepunkt, an dem anderen der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile umfasst. Die Skala kann weiterhin derart ungleich geteilt sein, dass bei einer Relativdrehung der Gehäuseteile um zwei beliebige benachbarte Skalenstriche jeweils die gleiche Abstandsänderung der Profilrollen zueinander erfolgt. Aufgrund der Exzenterwellen wird durch eine ungleiche Skalenteilung eine aussagekräftige und definierte Skala erreicht, so dass von einem zum nächsten Skalenstrich immer der gleiche Verstellweg der Profilrollen vorliegt. Es sind aber auch andere Anzeigeeinrichtungen denkbar, beispielsweise eine numerische Anzeigeeinrichtung (Messuhr), ein Zählwerk oder eine digitale Anzeige der jeweils bewirkten Änderung des Profilrollenabstandes.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in einem montierten Ausgangszustand der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile die Anzeigeeinrichtung eine Nullposition der Profilrollen anzeigt. Eine, insbesondere genau eine, vorgegebene Montageposition ergibt also den vollständigen Einstellbereich für die Profilrollen. Aus dieser vorgegebenen Ausgangsposition heraus können die Profilrollen in ihrer Lage relativ zur Längsachse des Einführabschnitts zugestellt oder auseinandergestellt werden. Dadurch wird eine eindeutig definierte Anzeige des Profilrollenabstandes bzw. seiner Änderung erreicht. Im Stand der Technik sind dagegen häufig drei oder mehr verschiedene Drehpositionen für die Montage möglich, um den Einstellbereich des Gewinderollkopfes zu maximieren. Mit einer solchen Ausgestaltung ist jedoch keine definierte Skalierung möglich, wie sie erfindungsgemäß vorliegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Gewinderollkopf in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    das Federgehäuse des in Fig. 1 gezeigten Gewinderollkopfs in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    das Federgehäuse aus Fig. 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    weitere Ausführungsbeispiele anhand des in Fig. 2 gezeigten Federgehäuses,
    Fig. 5
    ein vergrößertes Detail eines erfindungsgemäßen Einstellelements,
    Fig. 6
    ein vergrößertes Detail eines weiteren erfindungsgemäßen Einstellelements, und
    Fig. 7
    ein vergrößertes Detail eines weiteren erfindungsgemäßen Einstellelements.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Gewinderollkopf, vorliegend ein Axialgewinderollkopf, gezeigt. Er besitzt ein Lagergehäuse LG und einen Schaft 1. Der Schaft 1 kann zum Beispiel in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine eingespannt werden. Er besitzt einen Kupplungsabschnitt 30 und einen zylindrischen Lagerabschnitt 32. Darüber hinaus besitzt er einen keilverzahnten Abschnitt 34. In dem Lagergehäuse sind in dem gezeigten Beispiel drei Profilrollen 18 jeweils auf Exzenterwellen 5 gelagert. Die Enden der Exzenterwellen 5 sitzen in entsprechenden Bohrungen einer Frontplatte 4 und einer Zwischenplatte 3. Die beiden Platten 3, 4 sind durch Distanzbolzen 6 auf Abstand gehalten. Durch Schrauben 14 sind die Distanzbolzen 6 mit der Frontplatte 4 verschraubt. Ein gegenüberliegender Endabschnitt der Distanzbolzen 6 mit Gewinde erstreckt sich durch entsprechende Bohrungen in der Zwischenplatte 3. Die Profilrollen 18 sind drehbar auf den Exzenterwellen 5 gelagert, die am hinteren Ende abgeflacht sind, wobei das abgeflachte Ende mit entsprechend ausgeführten Bohrungen von Außenzahnrädern 8 zusammenwirkt, die ihrerseits mit einem Mittenzahnrad 7 kämmen. Das Mittenzahnrad 7 sitzt auf dem keilverzahnten Abschnitt 34 des Schaftes 1. Wird das Mittenzahnrad 7 gedreht, drehen sich die Außenzahnräder 8 und damit die Exzenterwellen 5. Eine Verdrehung der Exzenterwellen 5 führt zu einer Änderung des gegenseitigen Abstandes der Profilrollen 18. Zur Gewindeformung benötigen die Profilrollen 18 in einer Bearbeitungsstellung einen vorgegebenen Abstand voneinander. Dieser muss in einer Öffnungsstellung vergrößert werden, so dass das bearbeitete Werkstück zwischen den Rollen 18 herausgezogen werden kann.
  • Ein Federgehäuse 36 sitzt mit einer mittigen Bohrung auf dem Lagerabschnitt 32 des Schaftes 1. Es hat einen nicht gezeigten Klauenkupplungsabschnitt, der mit dem Klauenkupplungsabschnitt 30 des Schaftes 1 zusammenwirkt. Im Federgehäuse 36 ist eine Spiralfeder 10 angeordnet, deren äußeres Ende mit einem Schlitz innerhalb des Federgehäuses 36 zusammenwirkt. Das innere Ende der Spiralfeder 10 ist mit dem Abschnitt 32 des Schaftes 1 verbunden (nicht gezeigt).
  • Ein Federung 11 sichert die axiale Lagerung des Lagergehäuses auf dem Schaft 1. Die Endabschnitte der Distanzbolzen 6 erstrecken sich durch bogenförmige Langlöcher des Federgehäuses 36 und durch Bohrungen einer Sicherungsscheibe 16. Mithilfe von auf die Gewinde der Endabschnitte der Distanzbolzen 6 aufgeschraubten Klemmmuttern 15 wird das Federgehäuse 36 fest gegen die Zwischenplatte 3 verschraubt, wobei die relative Drehstellung zwischen Federgehäuse 36 und Zwischenplatte 3 vorher manuell einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist eine Skala auf dem Federgehäuse 36 vorgesehen.
  • Befinden sich die Klauenkupplungsabschnitte in Eingriff, haben die Profilrollen 18 einen vorgegebenen Abstand zueinander, nämlich in einer Bearbeitungsstellung. Die Spiralfeder 10 ist gespannt. Wird in ein Werkstück das in den zwischen den Profilrollen 18 gebildeten Einführabschnitt eingeführt wird, ein Gewinde eingeformt, bewegt sich das Werkstück unter Drehung in den Gewinderollkopf bzw. das Lagergehäuse hinein bis der Vorschub des Schaftes 1 gemeinsam mit dem Lagergehäuse LG durch einen nicht gezeigten Anschlag beendet wird und das Lagergehäuse LG selbst aufgrund des beschriebenen Vorschubs weiter bewegt wird. Dadurch gelangen die Klauen der Klauenkupplung außer Eingriff und das Federgehäuse 36 und damit das Lagergehäuse LG vollführen durch die Federwirkung der Spiralfeder 10 eine Drehung, wobei diese Drehung durch die Ausbildung der Klauenkupplung nur über einen vorgegebenen Drehwinkel erfolgen kann. Diese Relativdrehung von Schaft 1 und Lagergehäuse LG bewirkt, wie beschrieben, eine Verdrehung der Exzenterwellen 5, so dass sich die Profilrollen 18 in ihre Öffnungsstellung bewegen und der Gewinderollkopf geöffnet ist. Das Werkstück kann dann aus dem Gewinderollkopf entfernt werden. Soll der Gewinderollkopf wieder geschlossen werden, muss das Federgehäuse 36 über den Schaft 1 in die entgegengesetzte Richtung verdreht werden bis die Klauenkupplung wieder einrastet. Da bei der beschriebenen Öffnungsbewegung das Lagergehäuse axial vom Schaft 1 entfernt wurde, ist auf die Spiralfeder 10 auch eine Zugkraft ausgeübt worden. Mithilfe dieser Zugkraft werden die Klauenkupplungsabschnitte wieder zum Einrasten gebracht. Damit befinden sich die Profilrollen 18 wieder in ihrer Bearbeitungsstellung, der Gewinderollkopf ist also geschlossen für einen neuen Bearbeitungsvorgang.
  • Anhand der Fig. 2 bis 7 sollen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Feineinstellung des Abstandes der Profilrollen 18 zueinander in ihrer Bearbeitungsstellung erläutert werden. Dabei ist insbesondere in den Fig. 2 bis 4 das Federgehäuse 36 des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Gewinderollkopfes gezeigt. Das Getriebe aus Mittenzahnrad 7 und Außenzahnrädern 8 könnte dabei auch zwischen der Zwischenplatte 3 und der Frontplatte 4 angeordnet sein.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft einer der drei vorgesehenen Distanzbolzen 6 des Gewinderollkopfes gezeigt. In den Fig. 2 und 3 ist eine seitliche Zugangsöffnung 38 des Federgehäuses 36 zu erkennen, durch die eine Gewindespindel 40 in eine erste oder zweite Drehrichtung gedreht werden kann. Die Gewindespindel 40 ist axial feststehend drehbar in dem Federgehäuse 36 gelagert. Auf der Gewindespindel 40 ist ein Kulissenstein 42 angeordnet. An dem Kulissenstein 42 ist ein Gewinde ausgebildet, das mit dem Gewinde der Gewindespindel 40 derart in Eingriff steht, dass bei einer Drehung der Gewindespindel 40 in die erste oder zweite Drehrichtung der Kulissenstein 42 axial in Bezug auf die Längsrichtung der Gewindespindel 40 vor oder zurück bewegt wird. Der Kulissenstein 42 besitzt ein in radialer Richtung verlaufendes Langloch 44, in dem der Distanzbolzen 6 radial beweglich geführt ist. Die anderen beiden Distanzbolzen 6, die in den Fig. 2 und 3 aus Gründen der Veranschaulichung nicht gezeigt sind, sind in den in dem Federgehäuse 36 ausgebildeten bogenförmigen Langlöchern 46 geführt. Wird die Gewindespindel 40 über die Zugangsöffnung 38 ein- oder herausgeschraubt, bewegt sich der Kulissenstein 42 axial vor oder zurück und nimmt den Distanzbolzen 6 derart mit, dass dieser im Zuge seiner axialen Bewegung sich gleichzeitig radial in dem Langloch 44 bewegt und so insgesamt eine bogenförmige Bewegung beschreibt, die der Bogenform der weiteren bogenförmigen Langlöcher 46 in dem Federgehäuse 36 entspricht. Auf diese Weise kann die Zwischenplatte 3 gegenüber dem Federgehäuse 36 verdreht werden, so dass über das Getriebe aus Mittenzahnrad 7 und Außenzahnrädern 8 eine Einstellung des Abstandes der Profilrollen 18 zueinander in definierter und feiner Weise erfolgt.
  • Dabei ist einerseits im Bereich der Zugangsöffnung 38 eine Anzeige 48 vorgesehen, die durch + oder - Zeichen die Schraubrichtung für das Vergrößern oder das Verringern des Abstandes der Profilrollen 18 anzeigt. Außerdem ist an dem Federgehäuse 36 eine in Fig. 3 zu erkennende Anzeigeeinrichtung, in dem gezeigten Beispiel umfassend eine Skala 50 mit einer ungleichen Skalenstrichteilung, gezeigt. An der Zwischenplatte 3 des Gewinderollkopfes ist ein entsprechender Zahlenstrich vorgesehen. Die Skala 50 ist derart ungleich geteilt, dass zwischen zwei beliebigen benachbarten Skalenstrichen immer dieselbe Abstandsänderung der Profilrollen 18 erfolgt.
  • Anhand der Fig. 4 sollen beispielhaft weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden. Obgleich hier drei verschiedene Ausführungsbeispiele in dem Federgehäuse 36 dargestellt sind, versteht sich natürlich, dass tatsächlich jeweils nur eine der Verstellmöglichkeiten zum Einsatz kommt, während an den anderen Positionen beispielsweise die Distanzbolzen 6 in bogenförmigen Langlöchern 46 geführt sind. Das in Fig. 4 oben rechts gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitestgehend dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass der Kulissenstein 42 in diesem Fall kein radiales Langloch zur Aufnahme des Distanzbolzens 6 besitzt, sondern eine einseitig in Radialrichtung nach außen offene Ausnehmung 52. Dies ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt. Die Funktion ist identisch zu dem in den Fig. 2 und 3 erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 4 unten ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das vergrößert auch in Fig. 7 gezeigt ist. In diesem Fall ist ein über eine seitliche Zugangsöffnung 38 ein- oder herausschraubbarer Gewindestift 54 vorgesehen, der axial beweglich in einem Innengewinde des Federgehäuses 36 (nicht gezeigt) geführt ist. An seinem der Zugangsöffnung 38 abgewandten Ende besitzt der Gewindestift 54 eine Aufnahmeöffnung 56, vorliegend eine in radialer Richtung nach außen geöffnete Ausnehmung. Es könnte sich hierbei jedoch auch um ein in radialer Richtung verlaufendes Langloch handeln. In der Aufnahmeöffnung 56 ist wiederum der Distanzbolzen 6 mit seinem Endabschnitt in radialer Richtung beweglich geführt. Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels entspricht wiederum weitgehend dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Unterscheid, dass in diesem Fall der Gewindestift 54 selbst in Axialrichtung bewegt wird und über seine Aufnahmeöffnung 56 die Bewegung des Distanzbolzens 6 und dadurch die Relativdrehung zwischen dem Federgehäuse 36 und der Zwischenplatte 3 bewirkt.
  • In Fig. 4 oben links ist ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, zu dem en vergrößertes Detail in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Fall ist eine mit einer Außenverzahnung 58 versehene Einstellschnecke 60 vorgesehen, die wiederum durch eine in Fig. 4 nicht gezeigte seitliche Zugangsöffnung in beide Drehrichtungen gedreht werden kann. Die Einstellschnecke 60 ist in Axialrichtung fest in dem Federgehäuse 36 gehalten. Sie wirkt zusammen mit einer an der Zwischenplatte 3 ausgebildeten Verzahnung (nicht gezeigt). Dadurch bewirkt eine Drehung der Einstellschnecke 60 in die erste oder zweite Drehrichtung eine Drehung der Zwischenplatte 3 relativ zu dem Federgehäuse 36 in der ersten oder zweiten Drehrichtung.

Claims (16)

  1. Gewinderollkopf umfassend ein Lagergehäuse (LG) in dem mindestens zwei Profilrollen, vorzugsweise mindestens drei Profilrollen (18), jeweils auf einer Exzenterwelle (5) drehbar gelagert sind, und einen mit dem Lagergehäuse (LG) gekoppelten Schaft (1), wobei die Profilrollen (18) zwischen sich einen Einführabschnitt begrenzen, in den ein zu bearbeitendes Werkstück in Längsrichtung einführbar ist, wobei das Lagergehäuse eine Frontplatte und zwei relativ zueinander drehbare Gehäuseteile (3; 36) umfasst, wobei eine Drehung der Gehäuseteile relativ zueinander den Abstand der Profilrollen (18) zueinander verändert, und wobei das erste der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile eine Zwischenplatte (3) ist, wobei die Profilrollen (18) zusammen mit den sie drehbar lagernden Exzenterwellen (5) zwischen der Frontplatte (4) und der Zwischenplatte (3) gehalten sind, und wobei das zweite der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile ein Federgehäuse (36) ist, in dem mindestens ein Federelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem der Gehäuseteile zusammenwirkendes, in zwei Drehrichtungen um seine Längsachse drehbares Einstellelement (40; 54;60) vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Einstellelements in die erste Drehrichtung eine Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander in einer ersten Drehrichtung bewirkt und wobei eine Drehung des Einstellelements in die zweite Drehrichtung eine Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung bewirkt, und wobei eine Anzeigeeinrichtung (50) vorgesehen ist, die eine Änderung des Abstands der Profilrollen (18) zueinander anzeigt.
  2. Gewinderollkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe vorgesehen ist, welches bei einer Relativdrehung der Gehäuseteile zueinander den Abstand der Profilrollen (18) zueinander verändert.
  3. Gewinderollkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein drehfest mit dem Schaft (1) verbundenes Mittenzahnrad (7) und mindestens zwei mit dem Mittenzahnrad (7) kämmende Außenzahnräder (8) umfasst, wobei jeweils eine Exzenterwelle (5) drehfest mit jeweils einem Außenzahnrad (8) verbunden ist.
  4. Gewinderollkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Frontplatte (4) und der Zwischenplatte (3) mehrere an der Frontplatte (4) befestigte Distanzbolzen (6) angeordnet sind, die jeweils mit einem Endabschnitt durch die Zwischenplatte (3) und das Federgehäuse (36) hindurch ragen, wobei an den Endabschnitten der Distanzbolzen (6) jeweils ein Gewinde ausgebildet ist und von der der Frontplatte (4) ab gewandten Seite des Federgehäuses (36) Klemmmuttern (15) auf die Gewinde geschraubt sind.
  5. Gewinderollkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement eine um ihre Längsachse drehbar und in Axialrichtung fest an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil angeordnete Gewindespindel (40) ist, wobei weiterhin ein Kulissenstein (42) mit einem Gewinde vorgesehen ist, mit dem die Gewindespindel (40) in Eingriff ist, so dass sich der Kulissenstein (42) bei einer Drehung der Gewindespindel (40) in die erste oder die zweite Drehrichtung axial auf der Gewindespindel (40) vor- oder zurückbewegt und dadurch die Relativdrehung der Gehäuseteile in der ersten oder zweiten Drehrichtung bewirkt.
  6. Gewinderollkopf nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Distanzbolzen (6) radial beweglich in einer Aufnahmeöffnung des Kulissensteins (42) aufgenommen ist, so dass eine Axialbewegung des Kulissensteins (42) eine bogenförmige Bewegung des in der Aufnahmeöffnung des Kulissensteins (42) geführten Distanzbolzens (6) bewirkt und dadurch die Zwischenplatte (3) relativ zu dem Federgehäuse (36) oder das Federgehäuse (36) relativ zu der Zwischenplatte (3) dreht.
  7. Gewinderollkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung des Kulissensteins (42) eine einseitig offene Ausnehmung (52) ist, oder dass die Aufnahmeöffnung des Kulissensteins (42) ein Langloch (44) ist, dessen Längsrichtung quer zur axialen Bewegungsrichtung des Kulissensteins (42) verläuft.
  8. Gewinderollkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (40) durch eine Zugangsöffnung (38) in einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile, vorzugsweise in dem Federgehäuse (36), mit einem Schraubwerkzeug gedreht werden kann.
  9. Gewinderollkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement ein um seine Längsachse drehbarer Gewindestift (54) ist, der in ein an der Zwischenplatte (3) oder dem Federgehäuse (36) ausgebildetes Gewinde eingeschraubt ist, so dass der Gewindestift (54) durch eine Drehung um seine Längsachse in Axialrichtung bewegbar ist, wobei der Gewindestift (54) eine Aufnahmeöffnung (56) aufweist, und wobei einer der Distanzbolzen (6) in der Aufnahmeöffnung (56) des Gewindestifts (54) radial beweglich aufgenommen ist, so dass eine Axialbewegung des Gewindestifts (54) eine bogenförmige Bewegung des in der Aufnahmeöffnung (56) des Gewindestifts (54) geführten Distanzbolzens (6) bewirkt und dadurch die Zwischenplatte (3) relativ zu dem Federgehäuse (36) oder das Federgehäuse (36) relativ zu der Zwischenplatte (3) dreht.
  10. Gewinderollkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (56) des Gewindestifts (54) eine einseitig offene Ausnehmung (56) ist, oder dass die Aufnahmeöffnung (56) des Gewindestifts (54) ein Langloch ist, dessen Längsrichtung quer zur axialen Bewegungsrichtung des Gewindestifts (54) verläuft.
  11. Gewinderollkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement eine mit einer Außenverzahnung (58) versehene, um ihre Längsachse drehbare und in Axialrichtung fest an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil angeordnete Einstellschnecke (60) ist, wobei die Außenverzahnung (58) der Einstellschnecke (60) mit einer an dem jeweils anderen von erstem oder zweitem Gehäuseteil ausgebildeten Einstellverzahnung in Eingriff steht, so dass eine Drehung der Einstellschnecke (60) in eine erste oder zweite Richtung eine Relativdrehung der Gehäuseteile in die erste oder zweite Richtung bewirkt.
  12. Gewinderollkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschnecke (60) axial feststehend in dem Federgehäuse (36) angeordnet ist und das Einstellgewinde an einer Innenseite des Federgehäuses (36) ausgebildet ist.
  13. Gewinderollkopf nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (54) oder die Einstellschnecke (60) durch eine Zugangsöffnung (38) in einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile, vorzugsweise in dem Federgehäuse (36), mit einem Schraubwerkzeug gedreht werden kann.
  14. Gewinderollkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine Skala (50) mit an einem der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile angeordneten Skalenstrichen umfasst, und dass die Anzeigeeinrichtung ein mit den Skalenstrichen zusammenwirkendes Anzeigeelement, vorzugsweise einen Anzeigestrich oder Anzeigepunkt, an dem anderen der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile umfasst.
  15. Gewinderollkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (50) derart ungleich geteilt ist, dass bei einer Relativdrehung der Gehäuseteile um zwei beliebige benachbarte Skalenstriche jeweils die gleiche Abstandsänderung der Profilrollen (18) zueinander erfolgt.
  16. Gewinderollkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem montierten Ausgangszustand der relativ zueinander drehbaren Gehäuseteile die Anzeigeeinrichtung eine Nullposition der Profilrollen (18) anzeigt.
EP13197739.9A 2013-12-17 2013-12-17 Gewinderollkopf Active EP2886223B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13197739.9T ES2599502T3 (es) 2013-12-17 2013-12-17 Cabezal laminador de rosca
EP13197739.9A EP2886223B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Gewinderollkopf
MX2016007807A MX2016007807A (es) 2013-12-17 2014-12-10 Cabeza laminadora de roscas.
PCT/EP2014/077159 WO2015091136A1 (de) 2013-12-17 2014-12-10 Gewinderollkopf
CN201480074308.9A CN106132582B (zh) 2013-12-17 2014-12-10 螺纹滚压头
BR112016013661A BR112016013661A2 (pt) 2013-12-17 2014-12-10 Cabeça de rolamento de roscas
US14/572,201 US9968986B2 (en) 2013-12-17 2014-12-16 Thread rolling head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197739.9A EP2886223B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Gewinderollkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886223A1 EP2886223A1 (de) 2015-06-24
EP2886223B1 true EP2886223B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=49880423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197739.9A Active EP2886223B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Gewinderollkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9968986B2 (de)
EP (1) EP2886223B1 (de)
CN (1) CN106132582B (de)
BR (1) BR112016013661A2 (de)
ES (1) ES2599502T3 (de)
MX (1) MX2016007807A (de)
WO (1) WO2015091136A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202579A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Rothenberger Ag Gewinderollwerkzeug
JP6527540B2 (ja) * 2017-03-01 2019-06-05 日本特殊陶業株式会社 加工装置、部品の製造方法およびスパークプラグの製造方法
US11130167B2 (en) * 2019-04-17 2021-09-28 Turning Concepts, Llc Axial thread rolling
CN113967708A (zh) * 2021-11-26 2022-01-25 广东欧亚包装有限公司 一种ropp螺口器
CN117505745B (zh) * 2024-01-04 2024-03-12 江苏中动机械科技有限公司 一种螺纹滚丝机自动涨开机头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651224A (en) * 1946-12-23 1953-09-08 Wilhelm Fette Prazisionswerkze Apparatus for the production of screw threads by means of pressing rollers
AT184036B (de) * 1946-12-23 1955-12-10 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Vorrichtung zum Aufwalzen von Schraubengewinden auf zylindrische Werkstücke
US2909087A (en) * 1956-10-17 1959-10-20 Nat Acme Co Threading implement
GB841785A (en) * 1957-12-16 1960-07-20 Herbert Ltd A Screw-thread rolling head
US3367159A (en) * 1965-03-09 1968-02-06 Landis Machine Co Geared profile-rolling head
US3365924A (en) * 1965-10-22 1968-01-30 Nat Acme Co Taper threading implement
US3375732A (en) * 1966-05-11 1968-04-02 Fortuna Werke Spezialmaschinfa Eccentric and means for adjusting the eccentricity thereof
US3580028A (en) * 1968-03-03 1971-05-25 Carrier Corp Apparatus for producing external integral fins for tubing
CH580462A5 (de) * 1974-08-06 1976-10-15 Habegger Harold
DE9002822U1 (de) 1990-03-09 1990-06-07 Gustav Wagner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE9313282U1 (de) * 1993-09-03 1993-12-09 Fette Wilhelm Gmbh Axialgewinderollkopf
CN2351231Y (zh) * 1998-10-20 1999-12-01 北京市北新施工技术研究所 滚丝头
DE20102471U1 (de) * 2001-02-13 2001-04-26 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderollkopf
US6988388B2 (en) 2004-03-23 2006-01-24 C.J. Winter Machine Technologies, Inc. Thread rolling attachment
CN201711476U (zh) * 2010-05-18 2011-01-19 北京建筑机械化研究院 一种钢筋双轮滚压螺纹机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886223A1 (de) 2015-06-24
WO2015091136A1 (de) 2015-06-25
ES2599502T3 (es) 2017-02-02
US20150165512A1 (en) 2015-06-18
BR112016013661A2 (pt) 2017-08-08
CN106132582A (zh) 2016-11-16
MX2016007807A (es) 2017-03-27
US9968986B2 (en) 2018-05-15
CN106132582B (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE102015003439B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE2259143B2 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
WO1989001579A1 (fr) Entrainement sans jeu pour mecanisme de reglage d'un microtome
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE10341156A1 (de) Maschinenelement
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE102006062201B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
EP2282869B1 (de) Vorrichtung zur werkstückpositionierung
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
DE2148801B2 (de) Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
DE593821C (de)
EP1555072B1 (de) Axialgewinderollkopf
EP3672748B1 (de) Vorrichtung zum klemmen eines werkstücks
AT514808B1 (de) Rollenanordnung für eine Fertigungseinrichtung mit Durchlaufbearbeitung
DE1527181C (de) Gewindebohrmaschine
DE2219941B2 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21H 3/04 20060101AFI20160225BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTSCHE, CHRISTIAN

Inventor name: RAPHAEL, LIENAU

Inventor name: JANKE, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2599502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20161216

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20161206

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 11