DE10344726B4 - Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10344726B4
DE10344726B4 DE10344726.1A DE10344726A DE10344726B4 DE 10344726 B4 DE10344726 B4 DE 10344726B4 DE 10344726 A DE10344726 A DE 10344726A DE 10344726 B4 DE10344726 B4 DE 10344726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
guide elements
counter
longitudinal
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10344726.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344726A1 (de
Inventor
Wilfried Michel
Achim Glas
Hans Jürgen Brandl
Heinrich Beringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10344726.1A priority Critical patent/DE10344726B4/de
Publication of DE10344726A1 publication Critical patent/DE10344726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344726B4 publication Critical patent/DE10344726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/285Special devices for taking up backlash using pressure yokes with rollers or balls to reduce friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/288Special devices for taking up backlash using pressure yokes comprising two or more pressure yokes

Abstract

Zahnstangenlenkung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zahnstange (20), die mit einem Ritzel (14) im kämmenden Eingriff steht und in ihrer Längsrichtung in einer Längsführung (24) eines Gehäuses (22) hin und her verschiebbar geführt ist und einer Drehsicherung (28) zwischen der Zahnstange (20) und dem Gehäuse (22), die zwei an der Zahnstange (20) angeordnete und einen Querabstand (a) voneinander aufweisende Längsführungselemente (42a, 42b) und zwei am Gehäuse (22) angeordnete Gegenführungselemente (40a, 40b) aufweist, die in beiden Umfangsrichtungen der Zahnstange (20) aneinanderliegen und einander übergreifen, wobei wenigstens eines der beiden Gegenführungselemente (40a, 40b) in Richtung auf das zugehörige Längsführungselement (42a, 42b) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition starr fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Gegenführungselement (40a, 40b) exzentrisch an einer Drehwelle (48) angeordnet ist, die drehbar gelagert und in einer jeweiligen Drehstellung fixierbar ist, dass die Längsführungselemente (42a, 42b) durch Seitenflächen einer Längsnut (50) in der Zahnstange (20) gebildet sind, und dass die Gegenführungselemente (40a, 40b) in der Längsnut (50) angeordnet und quer zu den Seitenflächen verstellbar und starr fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Zahnstangenlenkung kann je nach konstruktiver Ausgestaltung im Fahrbetrieb auf Verdrehung belastet werden. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Verzahnung des Zahnstangentriebes eine Schrägverzahnung aufweist oder exzentrische Gelenkverbindungen an der Zahnstange zur Verbindung der Spurstangen vorgesehen sind. Um die Zahnstange von solchen Drehmomenten zu entlasten, sind zwischen der Zahnstange und einem sie aufnehmenden Gehäuse wirksame Drehsicherungen entwickelt worden.
  • DE 29 13 641 C2 offenbart eine Lagerung der Zahnstange einer Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge im Bereich des Ritzeleingriffs, wobei auf der dem Ritzel abgewandten Seite der Zahnstange eine quer zur Zahnstangenlängsachse verlaufende Tragachse angeordnet ist, welche zwei radial und axial belastbare Wälzlager trägt, die aus je einem auf der Tragachse längsverschieblich geführten Innenring, einem Außenring, und zwischen diesen abrollenden Wälzkörpern bestehen, und deren Außenringe sich unter einem Winkel von beispielsweise 90° an der Zahnstange abstützen. Der Innenring wenigstens des einen Wälzlagers ist durch ein Federelement axial in Richtung auf das andere Wälzlager hin beaufschlagt. Die Außenringe der Wälzlager besitzen in dem Bereich, in dem sie sich an der Zahnstange abstützen, eine der zylindrischen Mantelfläche der Zahnstange (8) angepasste konkave Kontur.
  • Die GB 655 130 A offenbart ein Zahnstangenlenkgetriebe für Fahrzeuge, wobei die Zahnstange winkelmäßig bewegbar um eine Achse parallel zu ihrer Länge montiert ist, in einer Buchse, die ihrerseits in einem Lager für winkelmäßige Bewegung um eine Achse parallel und exzentrisch in Bezug auf die erstgenannte Achse bewegbar ist. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um eine Winkelbewegung der Buchse zu bewirken, um den Eingriff zwischen der Zahnstange und dem Ritzel aufrechtzuerhalten. Eine Federeinrichtung ist vorgesehen, um die Buchse in die axiale Bewegung vorzuspannen, um die Zahnstange in Eingriff mit dem Ritzel zu bringen. Dabei ist nachteilig, dass keine starre Verbindung zwischen Zahnstange und. Ritzel zustande kommt.
  • JP H07-315 234 A betrifft ein Zahnstangenlenkungsgetriebe, bei dem ein Lagerjoch zur Lagerung der rückseitigen Oberfläche einer Zahnstange vorgesehen ist, die in Eingriff mit einem Ritzel steht und die in Richtung auf die rückseitige Oberfläche vorgespannt ist. Die Bewegung in einer Richtung, in der die rückseitige Oberfläche abhebt, wird durch einen Anschlag geregelt. Ein Stößel kann in beiden Richtungen bewegt werden und kann zu der Zahnstange sich annähern oder sich von ihr trennen, und er ist in der Richtung vorgespannt, bei der ein Kontakt der Zahnstange zustande kommt. Die Bewegung in der Richtung, in der ein Kontakt der Zahnstange hergestellt wird, wird geregelt. Auch hier ist keine starre Verbindung zwischen Zahnstange und Ritzel gegeben.
  • Bei einer aus der DE 195 01 761 C1 entnehmbaren Zahnstangenlenkung ist eine zwischen einer Zahnstange und einem gegen die Zahnstange quer vorgespannten Druckstück wirksame Drehsicherung durch eine keilförmige Längsnut in der Zahnstange und einem in die Längsnut einfassenden Keil eines Gleitstücks gebildet, wobei das Gleitstück eine Sonderform aufweist und mit dem Druckstück durch eine Flachkeil/Nut-Verbindung formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert ist. Im Bereich der Keilspitze gehaltene Federzungen des Gleitstücks liegen bei schräger Lage mit einer Vorspannung an den Flanken der Längsnut an. Hierdurch ist ein gewisser Bewegungsspielraum geschaffen, sodass die Zahnstange innerhalb des Druckstückes etwas um die Zahnstangenachse zu drehen vermag. Bei diesen Verdrehungen der Zahnstange wird durch die Federzungen eine Rückstellkraft erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnstangenlenkung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile die Zahnstangenlenkung stabilisiert und die Zahnstangenführung verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einer genauen Einstellung wenigstens eines des die Drehsicherung bildenden Führungselements und einer Fixierung dieses Führungselements in der eingestellten Position einer Federkraft zum Zusammendrücken der Führungselemente zunächst nicht bedarf, und dass dadurch auch die durch die Federkraft hervorgerufenen Belastungen dieser Führung entfallen.
  • Bei der Erfindung ist zum einen das verstellbare Führungselement mit Anlagekontakt am zugehörigen Gegenführungselement einstellbar und fixierbar und somit der die Drehsicherung bildende Führungsabschnitt spiellos einstellbar. Zum anderen ist durch die starre Fixierung diese spiellose Einstellung starr gesichert, so dass die im Fahrbetrieb auftretenden Belastungen aufgenommen werden können.
  • Das Verstellen kann bei Gewährleistung einer einfachen Konstruktion und sicheren Funktion durch eine Einstellschraube erreicht werden, die aufgrund ihrer selbsthemmenden Funktion auch die Fixierung in der eingestellten Position gewährleistet.
  • Die Verstellrichtung ist vorzugsweise in die Umfangsrichtung der Zahnstange gerichtet. Hierdurch ist sowohl die Verstellung als auch die Abstützung direkt wirksam, und es können auch die Führungsflächen in paralleler Anordnung ausgebildet werden, insbesondere parallel zur Bewegungsebene des Zahnstangentriebs.
  • Bei der Erfindung kann die Ausbildung so sein, dass ein oder beide Gegenführungselemente jeweils unter einer elastischen Spannung steht bzw. stehen, die das Gegenführungselement gegen das zugehörige Längsführungselement vorspannt. Diese Spannung ist im Unterschied zum Stand der Technik trotz der starren Fixierung vorhanden und dient dazu, bei einem im späteren Fahrbetrieb auftretenden Verschleiß und Führungsspiel ein Klappern zu vermeiden.
  • Die Erfindung lässt sich vorteilhaft mit einem bekannten Druckstück kombinieren, jedoch zu einem anderen als den bekannten Zweck, nämlich um einen starr fixierten Anstelldruck zu erreichen oder durch einen zusätzlich vorhandenen elastischen Anstelldruck ein Klappern zu vermeiden, wenn sich ein Führungsspiel einstellt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung bedeutet
  • 1 einen axialen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personen-Kraftwagens;
  • 2 den Schnitt II-II in 1 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 den Schnitt III-III in 2.
  • Von der in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Zahnstangenlenkung ist in 1 nur der Längsbereich dargestellt, in dem ein Zahnstangengetriebe 12 mit einem Ritzel 14 auf einem Lenkwellenabschnitt 16 einer Lenkwelle und eine mit dem Ritzel 14 kämmende Stangenverzahnung 18 an einer Zahnstange 20 angeordnet sind. Der Lenkwellenabschnitt 16 mit dem Ritzel 14 und die Zahnstange 20 sind in einem Gehäuse 22 gelagert, wobei die Zahnstange 20 in einer Längsführung 24 des Gehäuses 22 hin und her verschiebbar gelagert ist und der sich quer zur Zahnstange 20 und zum länglichen Gehäuse 22 erstreckende Lenkwellenabschnitt 16 in einem Drehlager 26 drehbar gelagert ist.
  • Die im Bereich der Stangenverzahnung 18 im Querschnitt rund und abgeflacht und außerhalb der Stangenverzahnung 18 im Querschnitt rund ausgebildete Zahnstange 20 ist durch eine dem Ritzel 14 gegenüberliegend angeordnete Drehsicherung 28 drehgesichert, die ein Verschieben der Zahnstange 20 gestattet, jedoch deren Drehung sperrt und in 1 mit einer viereckigen Fläche vereinfacht dargestellt ist.
  • Die im Bereich der Stangenverzahnung 18 abgeflachte Zahnstange 20 ist gemäß 2 bis 3 durch eine Stützvorrichtung 30 stabilisiert, die ein dem Ritzel 14 gegenüberliegend und z. B. in Kombination mit der Drehsicherung 28 angeordnetes Druckstück 32 aufweist, das in einer Querführung 34 des Gehäuses 22 quer zur Zahnstange 20 verschiebbar gelagert und durch eine z. B. an einem Gehäusedeckel 22a abgestützte Feder 36 gegen die Zahnstange 20 drückt. Die der Zahnstange 20 und dem Ritzel 14 zugewandte Stirnseite des Druckstücks 32 weist eine vorzugsweise teilzylindrisch an die Form der Zahnstange 20 angepasste Ausnehmung 38 zur Aufnahme der Zahnstange 20 auf.
  • Die Drehsicherung 28 weist gemäß 2 und 3 jeweils in einem Querabstand a voneinander zwei mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse 22 angeordnete Gegenführungselemente 40a, 40b und zwei Längsführungselemente 42a, 42b an der Zahnstange 20 auf, die einander in der Umfangsrichtung übergreifen und seitlich aneinander liegen, wodurch die Drehsicherung 28 gebildet ist. Der Querabstand a ist wahlweise vergrößerbar oder verringerbar und somit einstellbar. Zum Einstellen des jeweiligen Querabstands a dient eine Einstellvorrichtung 44 und zum Feststellen in der jeweils eingestellten Position dient eine Fixiervorrichtung 46. Es können jeweils eine oder beide Gegenführungselemente 40a, 40b einzeln oder gemeinsam einstellbar bzw. feststellbar sein. Die Gegenführungselemente 40a, 40b und Längsführungselemente 42a, 42b bilden einen Längsführungsabschnitt 24a, wodurch die Verschiebbarkeit der Zahnstange 20 im Bereich der Drehsicherung 28 gewährleistet ist. Die Längsführungselemente 42a, 42b weisen ebene Längskontaktflächen 42c, 42d auf, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 20 und vorzugsweise parallel zur Bewegungsebene E des Zahnstangengetriebes 12 erstrecken. Die Gegenführungselemente 40a, 40b können durch Gleit- oder Rollelemente gebildet sein, die Gegenkontaktelemente 40c, 40d aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 weisen die Gegenführungselemente 40a, 40b mit ihren Gegenkontaktflächen 40c, 40d von einander weg, während die Längsführungselemente 42a, 42b mit ihren Kontaktflächen 42c, 42d aufeinander zu gerichtet sind. Die Gegenführungselemente 40a, 40b sind exzentrisch einander gegenüberliegend an einer Drehwelle 48 angeordnet und mit dieser drehbar. Die Längsführungselemente 42a, 42b sind durch die Seitenflächen einer Längsnut 50 in der Zahnstange 20 gebildet, wobei die Gegenführungselemente 40a, 40b in der Längsnut 50 angeordnet und quer zur Bewegungsebene E des Zahnstangengetriebes 12 gegen die Gegenführungselemente 42a, 42b drehbar sind. Dabei sind die Gegenführungselemente 40a, 40b durch die Außenringe 52a von Drehlagern 52, insbesondere Wälzlagern, gebildet, die bzw. deren Innenringe 52b auf exzentrischen Zapfen 54 der Drehwelle 48 sitzen. Die über beide Außenringe 52a gemessene quer gerichtete Abmessung b ist gleich der Breite c der Längsnut 50, und der Durchmesser d der Außenringe 52a ist jeweils kleiner als die Breite c. Es ist zum Einen zur Vereinfachung der Einstellung der Gegenführungselemente 40a, 40b und zum anderen zur Erzielung einer Einstellung mit seitlichem Anstelldruck von Vorteil, die längs der Exzentrizität über beide Gegenführungselemente 40a, 40b gemessene Abmessung b1 (3) etwas größer zu bemessen als die Abmessung b und die Breite c. Bei dieser Ausgestaltung passen sich beim Drehen die Gegenführungselemente 40a, 40b durch Anschlagen an den Längsführungselementen 42a, 42b selbsttätig an die Breite c an.
  • Hierdurch ist es möglich, die Gegenführungselemente 40a, 40b bei einer Anordnung in der Längsnut 50 durch ein Drehen der Drehwelle 48 gegen die Längsführungselemente 42a, 42b bzw. Seitenflächen der Längsnut 50 zu bewegen und durch die Fixiervorrichtung 46 zu fixieren.
  • Auf diese Weise lässt sich eine spielfreie Einstellung der Drehsicherung 28 erreichen. Beim Drehen wird die in die Umfangsrichtung der Drehwelle 48 gerichtete Bewegung der Gegenführungselemente 40a, 40b in eine in die Umfangsrichtung der Zahnstange 20 gerichtete Bewegung umgewandelt.
  • Die Fixiervorrichtung 46 kann durch eine Drehsicherung für die Drehwelle 48 gebildet sein. Die Drehwelle 48 selbst kann durch eine Schraube 48a gebildet sein, die den Gehäusedeckel 22a in einem Loch 60 durchsetzt und auf die eine von außen zugängliche Kontermutter 56 zum Fixieren der Schraube 48a aufgeschraubt ist. Der Gehäusedeckel 22a kann eine Einstellschraube 22c bilden, die in einen die Querführung 34 bildenden Rohrstutzen 22b des Gehäuses 22 eingeschraubt ist und mit der die Druckspannung des Druckstücks 32 einstellbar ist.
  • Die Drehwelle 48 kann z. B. in ihrem mittleren Bereich ein Drehfederelement 48b aufweisen, das eine elastische Torsion der Drehwelle 48 ermöglicht. Hierdurch ist es möglich, die Drehwelle 48 bei Anlage der Gegenführungselemente 40a, 40b an den Längsführungselemente 42a, 42b in einer solchen verdrehten Stellung zu fixieren, das die Gegenführungselemente 40a, 40b mit einem Drehmoment an den Längsführungselementen 42a, 42b anliegen. Auf diese Weise wird im Bereich des Längsführungsabschnitts 24a ein Bewegungsspiel und ein Klappern auch dann vermieden, wenn sich ein Verschleiß zwischen den Gegenführungselementen 40a, 40b und den Längsführungselementen 42a, 42b einstellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Drehsicherung 28 in Kombination mit dem Druckstück 32 ausgebildet, wobei die Drehwelle 48 das Druckstück 32 und den Gehäusedeckel 22a jeweils in einem Loch 58, 60 durchfasst. Die Drehsicherung kann aber auch ohne einem Druckstück 32 ausgebildet sein.
  • Die Feder 36 kann durch eine Wendelfeder gebildet sein, die zwischen dem Gehäusedeckel 22a und dem Druckstück 32 angeordnet ist, z. B. in einer Ringnut 32a im Druckstück 32 und/oder im Gehäusedeckel 22a. Wenn das Druckstück 32 am Gehäusedeckel 22a anliegt, ist eine starre Abstützung der Zahnstange 20 vorhanden, bei der auf Grund des elastischen Federdruckes ebenfalls ein Bewegungsspiel und ein Klappern auch dann vermieden ist, wenn sich ein Verschleiß zwischen der Zahnstange 20 und dem Druckstück 32 einstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zahnstangenlenkung
    12
    Zahnstangengetriebe
    14
    Ritzel
    16
    Lenkwellenabschnitt
    18
    Stangenverzahnung
    20
    Zahnstange
    22
    Gehäuse
    22a
    Gehäusedeckel
    22b
    Rohrstutzen
    22c
    Einstellschraube
    24
    Längsführung
    24a
    Längsführungsabschnitt
    26
    Drehlager
    28
    Drehsicherung
    30
    Stützvorrichtung
    32
    Druckstück
    32a
    Ringnut
    34
    Querführung
    36
    Feder
    38
    Ausnehmung
    40a, 40b
    Gegenführungselement
    40c, 40d
    Gegenkontaktfläche
    42a, 42b
    Längsführungselement
    42c, 42d
    Längskontaktfläche
    44
    Einstellvorrichtung
    46
    Fixiervorrichtung
    48
    Drehwelle
    48a
    Schraube
    48b
    Drehfederelement
    50
    Längsnut
    52
    Wälzlager
    52a
    Außenring
    52b
    Innenring
    54
    Zapfen
    56
    Kontermutter
    58
    Loch
    60
    Loch
    a
    Querabstand
    b, b1
    Abmessung
    c
    Breite
    d
    Durchmesser
    E
    Bewegungsebene
    E1
    Ebene

Claims (5)

  1. Zahnstangenlenkung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zahnstange (20), die mit einem Ritzel (14) im kämmenden Eingriff steht und in ihrer Längsrichtung in einer Längsführung (24) eines Gehäuses (22) hin und her verschiebbar geführt ist und einer Drehsicherung (28) zwischen der Zahnstange (20) und dem Gehäuse (22), die zwei an der Zahnstange (20) angeordnete und einen Querabstand (a) voneinander aufweisende Längsführungselemente (42a, 42b) und zwei am Gehäuse (22) angeordnete Gegenführungselemente (40a, 40b) aufweist, die in beiden Umfangsrichtungen der Zahnstange (20) aneinanderliegen und einander übergreifen, wobei wenigstens eines der beiden Gegenführungselemente (40a, 40b) in Richtung auf das zugehörige Längsführungselement (42a, 42b) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition starr fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Gegenführungselement (40a, 40b) exzentrisch an einer Drehwelle (48) angeordnet ist, die drehbar gelagert und in einer jeweiligen Drehstellung fixierbar ist, dass die Längsführungselemente (42a, 42b) durch Seitenflächen einer Längsnut (50) in der Zahnstange (20) gebildet sind, und dass die Gegenführungselemente (40a, 40b) in der Längsnut (50) angeordnet und quer zu den Seitenflächen verstellbar und starr fixierbar sind.
  2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (48) zum Verstellen und Einstellen eine Einstellschraube (48a) aufweist.
  3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung in die Umfangsrichtung der Zahnstange (20) gerichtet ist.
  4. Zahnstangenlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Ritzel (14) gegenüberliegenden Seite der Zahnstange (20) ein Druckstück (32) in einer Querführung (34) bewegbar geführt und gegen die Zahnstange (20) druckbar ist.
  5. Zahnstangenlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenführungselemente (40a, 40b) durch Drehlager (52) gebildet sind, deren Innenringe (52b) auf exzentrischen Zapfen (54) der Drehwelle (48) sitzen.
DE10344726.1A 2003-09-26 2003-09-26 Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10344726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344726.1A DE10344726B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344726.1A DE10344726B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344726A1 DE10344726A1 (de) 2005-05-04
DE10344726B4 true DE10344726B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=34398971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344726.1A Expired - Fee Related DE10344726B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344726B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052376A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Druckstückspiels
US10982747B2 (en) * 2017-12-15 2021-04-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having an adjustment assembly
CN112105841A (zh) * 2018-04-30 2020-12-18 聂克森集团公司 旋转变线性扭力传动装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655130A (en) * 1948-07-09 1951-07-11 Cam Gears Ltd Improvements in vehicular steering gear
DE1175089B (de) * 1962-03-22 1964-07-30 Engineering Productions Cleved Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge
DD126489A1 (de) * 1976-07-22 1977-07-20
DE2807005A1 (de) * 1977-02-09 1979-08-23 Bishop Arthur E Zahnstangen-lenkgetriebe
DE8203943U1 (de) * 1981-02-24 1982-07-01 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange
DE2913641C2 (de) * 1979-04-05 1985-11-21 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4422555C1 (de) * 1994-06-28 1995-08-10 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
JPH07315234A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
DE19501761C1 (de) * 1995-01-21 1996-07-18 Daimler Benz Ag Zahnstangenlenkung
US5983742A (en) * 1998-02-05 1999-11-16 Oiles America Corporation Rack and pinion steering device with split roller rack bar support
DE20114759U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe
JP2002234448A (ja) * 2001-02-08 2002-08-20 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437457C3 (de) * 1974-08-03 1980-02-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO1983004079A1 (en) * 1982-05-07 1983-11-24 Bishop Arthur E Rack and pinion steering gear
JPH0664549A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式舵取り装置
DE10063877A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten Linearführungen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655130A (en) * 1948-07-09 1951-07-11 Cam Gears Ltd Improvements in vehicular steering gear
DE1175089B (de) * 1962-03-22 1964-07-30 Engineering Productions Cleved Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge
DD126489A1 (de) * 1976-07-22 1977-07-20
DE2807005A1 (de) * 1977-02-09 1979-08-23 Bishop Arthur E Zahnstangen-lenkgetriebe
DE2913641C2 (de) * 1979-04-05 1985-11-21 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE8203943U1 (de) * 1981-02-24 1982-07-01 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange
JPH07315234A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
DE4422555C1 (de) * 1994-06-28 1995-08-10 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
DE19501761C1 (de) * 1995-01-21 1996-07-18 Daimler Benz Ag Zahnstangenlenkung
US5983742A (en) * 1998-02-05 1999-11-16 Oiles America Corporation Rack and pinion steering device with split roller rack bar support
JP2002234448A (ja) * 2001-02-08 2002-08-20 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
DE20114759U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344726A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2776303B1 (de) Kugelgewindetrieb mit lagerausgleich
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
CH682066A5 (de)
EP3010781B1 (de) Spielausgleich für eine ritzellagerung
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP3526103A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit gefederter lageranordnung
EP3544878A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
WO2014037579A1 (de) Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück
EP3982005B1 (de) Koaxialgetriebe
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10344726B4 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102006062201B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE102004006935A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102017211461A1 (de) Lenkgetriebe
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
EP1415890B1 (de) Zahnstangen-Servolenkung für Fahrzeuge
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013010396A1 (de) Lenkspindel für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee