DE19501761C1 - Zahnstangenlenkung - Google Patents

Zahnstangenlenkung

Info

Publication number
DE19501761C1
DE19501761C1 DE1995101761 DE19501761A DE19501761C1 DE 19501761 C1 DE19501761 C1 DE 19501761C1 DE 1995101761 DE1995101761 DE 1995101761 DE 19501761 A DE19501761 A DE 19501761A DE 19501761 C1 DE19501761 C1 DE 19501761C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
longitudinal groove
pinion steering
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995101761
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Ing Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta Muelheim GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995101761 priority Critical patent/DE19501761C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501761C1 publication Critical patent/DE19501761C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/286Special devices for taking up backlash using pressure yokes with asymmetric layout of the yoke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahr­ zeuge, deren Zahnstange mit einem den Zahnstangenhub steuern­ den Ritzel kämmt und deren Zahnstangenführung mit einem eine Längsnut aufweisenden Teil bzw. Bereich an der Zahnstange formschlüssig zu deren Verdrehsicherung zusammenwirkt.
Zahnstangenlenkungen besitzen zwar viele kinematische Vorzü­ ge. Jedoch ist die Unterbringung einer Zahnstangenlenkung in modernen Personenkraftwagen oftmals schwierig. Insbesondere kann die Zahnstange bei größeren Personenkraftwagen mit in Längsrichtung angeordneten Motoren nicht ohne weiteres so eingebaut werden, daß eine erwünschte Lenkkinematik mit mit­ tig an die Zahnstange angelenkten Spurstangen erreichbar ist. Eine grundsätzlich mögliche außermittige Anlenkung der Spur­ stangen an die Zahnstange führt regelmäßig zu einer stark er­ höhten Biegebeanspruchung der Zahnstange sowie zu Drehmomen­ ten bezüglich der Zahnstangenachse. Dadurch kann eine deut­ lich erhöhte Reibung auftreten, mit der Folge, daß die für optimale Zahnstangenlenkungen gegebene Leichtgängigkeit ver­ loren geht.
Aus der DE-AS 11 75 089 ist es bekannt, zur Verdrehsicherung der Zahnstange ein die Zahnstange gegen das Ritzel spannendes Druckstück mit einem Profilvorsprung zu versehen, der in eine entsprechend komplementäre Profilnut der Zahnstange eingreift und dieselbe innerhalb des Druckstückes drehfest führt. Damit kann auch bei außermittiger Anlenkung der Spurstangen eine Verdrehung der Zahnstange verhindert werden.
Durch die Profilnut wird jedoch die Biegesteifigkeit der Zahnstange vermindert, so daß Biegebeanspruchungen der Zahn­ stange leicht zu erhöhter Reibung bei Verschiebung der Zahn­ stange führen können.
Aus der DE-OS 26 58 786 ist eine Zahnstangenlenkung bekannt, deren Zahnstange verdrehbar geführt ist und federnd in eine mittlere Drehlage gespannt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für eine Zahnstangenlenkung der eingangs angegebenen Art eine optimale Konstruktion auf­ zuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsnut in einer bzw. nahe einer zahnstangenseitigen Axiale­ bene angeordnet ist, die bei aufgrund der Konstruktion der Zahnstangenlenkung zu erwartenden Biegebeanspruchungen der Zahnstange in einer neutralen Zone derselben liegt.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die zur Verdrehsicherung der Zahnstange vorgesehene zahnstangenseiti­ ge Längsnut außerhalb solcher Zonen des Zahnstangenquer­ schnittes anzuordnen, die bei zu erwartenden Biegebeanspru­ chungen der Zahnstange in erhöhtem Maße auf Zug bzw. Druck beansprucht werden. Auf diese Weise wird trotz Anordnung der Längsnut an der Zahnstange vermieden, daß die Zahnstange ge­ genüber Biegebeanspruchungen geschwächt wird. Vielmehr wird durch eine hohe Biegesteifigkeit eine erhöhte Reibung auf­ grund von Verbiegungen vermieden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, die Zahnstange innerhalb eines dieselbe gegen das Rit­ zel spannenden Druckstückes mit Drehbeweglichkeit zu führen und durch den Formschluß zwischen Zahnstangenführung und Längsnut federnd in Richtung einer Mittellage zu drängen.
Hier wird der allgemeine Gedanke verwirklicht, zum Ausgleich von Verzahnungsungenauigkeiten eine gewisse Drehbeweglichkeit der Zahnstange zuzulassen, so daß die Verzahnungsungenauig­ keiten nicht zu Querbewegungen der Zahnstange gegen das Druckstück führen und damit die Reibung zwischen der Zahn­ stange und dem Druckstück erhöhen können.
Im übrigen ist bevorzugt vorgesehen, die Verdrehsicherung federnd auszubilden.
Bezüglich weiterer vorteilhafter Merkmale wird auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele verwiesen, die anhand der Zeichnung erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Zahnstangen­ lenkung, wobei die Schnittebene quer zur Zahnstangen­ achse liegt und die Ritzelachse enthält,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das die Zahnstange gegen das Ritzel spannende Druckstück entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnittbild der Druckstückes entsprechend der Schnittebene III-III in Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnittbild des Druckstückes entsprechend der Schnittebene IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 ein der Fig. 4 entsprechendes Schnittbild einer abge­ wandelten Ausführungsform und
Fig. 6 ein der Fig. 1 entsprechendes Schnittbild einer abge­ wandelten Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 kämmt eine Zahnstange 1, die in Querrichtung geschnitten dargestellt ist, mit einem Ritzel 2, gegen das die Zahnstange 1 mittels eines auf einer Federung 3 abge­ stützten Druckstückes 4 federnd angedrückt wird, welches in nicht dargestellten Führungen eines Zahnstange 1 und Druckstück 4 zumindest teilweise aufnehmenden Gehäuses spielfrei bzw. praktisch spielfrei geführt sein kann. Bei Drehung des Ritzels 2 führt also die Zahnstange 1 eine Verschiebung senkrecht zur Zeichnungsebene aus.
Die Zahnstange 1 besitzt einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einer druckstückseitigen, V-förmigen Längs­ nut 5, welche symmetrisch zu einer axialen Längsebene 6 der Zahnstange 1 angeordnet ist. Dabei ist die Längsnut 5 so angeordnet, daß die Längsebene 6 bei zu erwartenden Biege­ beanspruchungen der Zahnstange 1 in einer neutralen Zone des Zahnstangenquerschnittes liegt. Bei den aufgrund der Konstruktion der Zahnstangenlenkung zu erwartenden Verbie­ gungen der Zahnstange 1 wird also der Bereich der Längs­ ebene 6 weder auf Zug noch Druck beansprucht. Die höchsten Druck- bzw. Zugbeanspruchungen treten in den von der Längs­ ebene 6 entferntesten Querschnittsbereichen der Zahnstange 1 auf.
Die zahnstangenseitige Fläche des Druckstückes 4 hat eine im wesentlichen zum Zahnstangenquerschnitt gegengleiche Form, wobei auf dieser Fläche ein flächiges Gleitstück 7 aus Kunststoff oder einem anderen reibungsarmen Material an­ geordnet ist. Dieses Gleitstück kann als Kunststoffspritz­ gußteil ausgebildet sein.
Das Gleitstück 7 ist auf dem Druckstück 4 unverschiebbar gehaltert. Dazu besitzt das Gleitstück 7 an den in Ver­ schieberichtung der Zahnstange 1 vorderen und hinteren Randbereichen abgewinkelte Stege 8, die die entsprechenden Seiten des Druckstückes 4 überlappen bzw. das Druckstück 4 formschlüssig umgreifen.
Im Bereich der Längsnut 5 der Zahnstange 1 besitzen das Druckstück 4 und das Gleitstück 7 ein passendes Dach­ profil. Innerhalb dieses Dachprofiles weist das Druck­ stück 4 eine schmale mittige Nut 9 auf, in die ein flachbandartiger Fortsatz des Gleitstückes 7 hinein­ ragt. In den gleitstückseitigen Dachflächen des Dachpro­ files sind U-förmige Schlitze 10 derart ausgebildet, daß im Bereich der Dachspitze gehalterte Federzungen 11 gebildet werden, deren von der Dachspitze entfernte Bereiche mit vorzugebender Vorspannung an den Flanken der Längsnut 5 der Zahnstange 1 anliegen und zwischen diesen Flanken und den Flächen des druckstückseitigen Dachpro­ files einen gewissen Bewegungsspielraum haben, so daß sich die Zahnstange 1 innerhalb des Druckstückes 4 etwas um die Zahnstangenachse zu drehen vermag. Bei diesen Verdrehungen der Zahnstange 1 wird durch die Federzungen 11 eine Rückstellkraft erzeugt.
Die von der Dachspitze entfernten Endbereiche der Feder­ zungen 11 können gemäß Fig. 4 blattfederartig gewölbt ausgebildet sein, wobei der mittlere konvexe Bereich mit Federspannung an einer Flanke der Längsnut 5 der Zahnstange 1 und die Randbereiche auf einer der Schräg­ flächen des dachförmigen Vorsprunges des Druckstückes 4 federnd aufliegen.
Gemäß Fig. 5 kann der genannte Randbereich der Feder­ zungen 11 auch wellenförmig ausgebildet sein, wobei die Wölbungen auf der einen Seite einer Wandung der Längsnut 5 der Zahnstange 1 und die Wölbungen auf der anderen Seite der gegenüberliegenden Schrägfläche des dachförmigen Vor­ sprunges am Druckstück 4 zugeordnet sind bzw. auf der jeweils genannten Fläche aufliegen.
Im Beispiel der Fig. 1 wurde davon ausgegangen, daß die Federzungen 11 ständig mit Vorspannung an den Flanken der Längsnut 5 anliegen. Gemäß Fig. 6 besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Federzungen 11 so auszubilden, daß sie erst bei einer geringfügigen Verdrehung der Zahn­ stange 1 aus einer Normallage zur Anlage an den Flanken der Längsnut 5 kommen.
Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
Soweit die Zahnstange 1 auf Biegung beansprucht wird, treten Zug- bzw. Druckspannungen nur in den Querschnitts­ bereichen außerhalb der Ebene 6 auf, welche im dargestell­ ten Beispiel aufgrund der Konstruktion der Zahnstangen­ lenkung in einer neutralen Zone liegen möge. Da die zur Verdrehsicherung der Zahnstange 1 dienende Längsnut 5 im Bereich dieser neutralen Zone angeordnet ist, kann die Längsnut 5 bei den konstruktiv zu erwartenden Biegebe­ anspruchungen der Zahnstange 1 zu keinerlei Schwächung derselben führen. Somit bietet die Zahnstange 1 den Biegebeanspruchungen einen großen Widerstand. Im übrigen können eventuell gleichwohl noch auftretende Verbiegungen zu keinerlei Verklemmungen zwischen Druckstück 4 und Zahnstange 1, insbesondere im Bereich der Längsnut 5, führen.
Falls die Zahnstange 1 bei Stellhüben aufgrund von Ver­ zahnungsungenauigkeiten an der Zahnstange 1 bzw. am Ritzel 2 drehend bewegt wird, ist eine solche Drehbe­ wegung um die Zahnstangenlängsachse möglich, ohne daß das Druckstück 4 gegen die Kraft seiner Federung 3 vom Ritzel 2 entfernt wird. Denn aufgrund der erfin­ dungsgemäßen Anordnung besitzt die Zahnstange 1 inner­ halb des Druckstückes 4 eine gewisse, konstruktiv vorge­ gebene Drehbeweglichkeit mit federnder Rückstellung.
Die Federzungen 11 drängen die Zahnstange 1 bei einer eventuellen Drehbewegung ständig in eine Mittellage bzw. in eine der Mittellage nahe benachbarte Stellung zurück, wobei durch die konstruktive Ausgestaltung der Feder­ zungen 11 bzw. der damit zusammenwirkenden Nut 5 in der Zahnstange 1 beliebige Kennlinien bezüglich der Relation zwischen einer Verdrehung der Zahnstange 1 und einer der Verdrehung entgegenwirkenden Rückstellkraft realisiert werden können.
Soweit durch Kräfte oder Stöße, die beispielsweise von den Fahrzeugrädern ausgehen können, stärkere Dreh­ momente auf die Zahnstange 1 ausgeübt werden, wird jeweils eine Federzunge 11 vollständig zwischen einer Flanke der Längsnut 5 und der gegenüberliegenden Schrägfläche des dachförmigen Vorsprunges des Druckstückes 4 niederge­ drückt, so daß die genannten Flächen über die niederge­ drückte Federzunge 11 anschlagartig zusammenwirken und ein Weiterdrehen der Zahnstange 1 verhindern.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die Längsnut 5 in der Zahnstange 1 auch trapezförmig oder halbrund ausgebildet sein. Druckstück 4 und Gleit­ stück 7 besitzen dann im Bereich dieser Nut 5 eine entsprechende Ausgestaltung.

Claims (5)

1. Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge, deren Zahnstange mit einem den Zahnstangenhub steuernden Ritzel kämmt und de­ ren Zahnstangenführung mit einem eine Längsnut aufweisenden Teil bzw. Bereich an der Zahnstange formschlüssig zu deren Verdrehsicherung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (5) in einer bzw. nahe einer zahnstangensei­ tigen Axialebene (6) angeordnet ist, die bei aufgrund der Konstruktion der Zahnstangenlenkung zu erwartenden Biegebean­ spruchungen der Zahnstange (1) in einer neutralen Zone der­ selben liegt.
2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (1) innerhalb eines dieselbe gegen das Ritzel (2) spannenden Druckstückes (4) mit Drehbeweglichkeit geführt ist und durch den Formschluß zwischen Zahnstangenfüh­ rung und Längsnut (5) federnd in Richtung einer Mittellage gedrängt wird.
3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanken eines in die Längsnut (5) der Zahnstange (1) eingreifenden dach- oder trapezförmigen Vorsprunges der Zahnstangenführung (4) Federzungen (11) angeordnet sind, wel­ che mit den Flanken der Längsnut (5) zusammenwirken.
4. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (11) gegen die Flanken der Längsnut (5) vorgespannt sind.
5. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (11) in einer Mittellage der Zahnstange (1) ohne Vorspannung sind.
DE1995101761 1995-01-21 1995-01-21 Zahnstangenlenkung Expired - Fee Related DE19501761C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101761 DE19501761C1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Zahnstangenlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101761 DE19501761C1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Zahnstangenlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501761C1 true DE19501761C1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101761 Expired - Fee Related DE19501761C1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Zahnstangenlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501761C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352807A2 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Mando Corporation Fahrzeuglenksystem mit Zahnstangenunterstützungsvorrichtung
WO2004078559A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE102009002741A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange
DE10344726B4 (de) * 2003-09-26 2016-03-10 Audi Ag Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
WO2016177947A1 (fr) * 2015-05-04 2016-11-10 Jtekt Europe Poussoir de direction assistée avec amortisseur à embase conique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175089B (de) * 1962-03-22 1964-07-30 Engineering Productions Cleved Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge
DE2658786A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-07 Bishop Arthur E Lenkgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175089B (de) * 1962-03-22 1964-07-30 Engineering Productions Cleved Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge
DE2658786A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-07 Bishop Arthur E Lenkgetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352807A2 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Mando Corporation Fahrzeuglenksystem mit Zahnstangenunterstützungsvorrichtung
EP1352807A3 (de) * 2002-04-13 2004-04-21 Mando Corporation Fahrzeuglenksystem mit Zahnstangenunterstützungsvorrichtung
WO2004078559A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE10309303B4 (de) * 2003-03-04 2007-12-27 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE10344726B4 (de) * 2003-09-26 2016-03-10 Audi Ag Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102009002741A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange
WO2016177947A1 (fr) * 2015-05-04 2016-11-10 Jtekt Europe Poussoir de direction assistée avec amortisseur à embase conique
FR3035945A1 (fr) * 2015-05-04 2016-11-11 Jtekt Europe Sas Poussoir de direction assistee avec amortisseur a embase conique
US10641378B2 (en) 2015-05-04 2020-05-05 Jtekt Europe Power-steering push button having a shock absorber with a conical base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446428B1 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102012103147A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
DE102018131099B4 (de) Parksperrengehäuse
DE3118254A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
DE102009007351B4 (de) Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE3744274C2 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor
DE19501761C1 (de) Zahnstangenlenkung
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE3633947C2 (de)
DE102017122642A1 (de) Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
WO1995013446A1 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend anzutreibenden gegenstand, insbesondere torblatt
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE1654037A1 (de) Rollo zum Abdecken von gekruemmten Scheiben,insbesondere in Kraftwagen
DE10347146B4 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4422556C1 (de) Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
EP2864180B1 (de) Zahnstangenlenkung
DE10101195C5 (de) Gleitstück
DE19547432C2 (de) Fensterheber
DE3404124C2 (de)
DE19833762B4 (de) Getriebeeinheit mit Dämpfungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCEDES-BENZ LENKUNGEN GMBH, 40476 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA STEERTEC GMBH, 40476 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee