DE102009007351B4 - Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009007351B4
DE102009007351B4 DE102009007351.5A DE102009007351A DE102009007351B4 DE 102009007351 B4 DE102009007351 B4 DE 102009007351B4 DE 102009007351 A DE102009007351 A DE 102009007351A DE 102009007351 B4 DE102009007351 B4 DE 102009007351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering
pressure
pinion
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007351.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007351A1 (de
Inventor
Vincent Clapeau
Hervé Martin
Philippe Chauvrat
Eric Darblade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Europe SAS
Original Assignee
JTEKT Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Europe SAS filed Critical JTEKT Europe SAS
Publication of DE102009007351A1 publication Critical patent/DE102009007351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007351B4 publication Critical patent/DE102009007351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein, Kraftfahrzeug, wobei die Andruckleitung (10) ein Andruckteil (12), das dazu vorgesehen ist, sich an einer Rückseite (9) der Zahnstange (3), auf einer einem Lenkritzel (2) gegenüberliegenden Seite anzulegen, und elastische Einrichtungen (13) aufweist, die auf das Andruckteil (12) wirken, um es gegen die Rückseite (9) der Zahnstange (3) zu drücken, wobei das Andruckteil (12) mit einer zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) senkrechten Bewegungskomponente beweglich angebracht ist, die elastischen Einrichtungen (13) parallel zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) angeordnet sind und wirken, und Rückstelleinrichtungen mit schrägen Flächen (15, 20) zwischen den elastischen Einrichtungen (13) und dem Andruckteil (12) eingesetzt sind, wobei die Rückstelleinrichtungen mit schrägen Flächen ein Anschlagteil (14) aufweisen, das zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) parallel verschiebbar ist, und an das sich die elastischen Einrichtungen (13) mit einem ihrer Enden anlegen, wobei das Anschlagteil (14) eine schräge Fläche (20) aufweist, die mit einer entsprechend geneigten hinteren schrägen Fläche (15) in Kontakt ist, die zum Andruckteil (12) gehört, und wobei die elastischen Einrichtungen aus einer Schraubenfeder (13) mit einer zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) parallelen Achse (17) bestehen, wobei sich ein Ende dieser Schraubenfeder (13) direkt oder indirekt an das Anschlagteil (14) anlegt, während sich ihr anderes Ende innen an einem Teil eines Lenkgehäuses (6) oder an ein Hilfsgehäuse (11, 18) anlegt, in dem diese Feder (13) sowie das Anschlagteil (14) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie als selbsttätiges Verschleißkompensationssystem eine Reihe von Haltezähnen (24), die an einer Seitenfläche des Anschlagteils (14) gebildet sind und sich beim Kontakt mit einer Längsfläche (26) der Innenwand des Teils des Lenkgehäuses (6) oder des Hilfsgehäuses (11), in dem dieses Anschlagteil (14) untergebracht ist, verschieben, und eine Reihe von komplementären Zähnen (25) aufweist, die an der Längsfläche (26) dieser Innenwand gebildet sind, wobei eine Rückkehrsperrwirkung besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen. Im Spezielleren befasst sich diese Erfindung mit der Untergruppe „Andruckleitung”, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Andruckleitung ist aus der EP 1 787 890 A1 bekannt.
  • In einer Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung ist ein Lenkritzel drehfest mit der Lenksäule verbunden, die mittels des Lenkrads des Fahrzeugs betätigt wird, wobei das Ritzel mit einer Zahnstange in Eingriff gelangt, die gleitbeweglich in einem Lenkgehäuse angebracht ist. Die beiden Enden der Zahnstange, die außerhalb des Gehäuses liegen, sind mit zwei Lenkungspleuelstangen gekoppelt, die jeweils den rechten und linken Leiträdern des Fahrzeugs zugeordnet sind. Auf diese Weise wird die Drehung des Lenkrads in der einen oder anderen Richtung, also die entsprechende Drehung des Lenkritzels, mechanisch in eine entsprechende Translation der Zahnstange umgesetzt, die mit Hilfe der Pleuelstangen wiederum die Ausrichtung der Leiträder des Fahrzeugs bewirkt.
  • Für gewöhnlich wird die Zahnstange in dieser Art von Lenkung in dauerndem Eingriffskontakt am Ritzel gehalten, und zwar mittels eines mechanischen Teils, das als ”Andruckteil” bezeichnet wird und in einem Teil mit einer an das Lenkgehäuse angepassten Gestaltung oder in einem Hilfsgehäuse mit zylindrischer Innenwand gleitbeweglich entlang einer Achse angebracht ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Zahnstange ist. Das Andruckteil wird auf eine Weise elastisch so beaufschlagt, dass es an der Rückseite der Zahnstange mit einem formangepassten Endteil und insbesondere einem Teil mit konkavem Profil in Anlage kommt, das sich auf der dem Lenkritzel gegenüberliegenden Seite befindet. Dank eines solchen Andruckteils werden die Fehler eines Eingriffs zwischen der Zahnstange und dem Ritzel ausgeglichen, und das Andruckteil stellt auch die Führung der Zahnstange sicher. Beispiele für bekannte Andruckleitungen sind in den europäischen Patentanmeldungen EP 0 758 605 A1 und EP 0 860 345 A2 oder in der französischen Patentanmeldung FR 2 663 284 A1 wiedergegeben.
  • Ein solches Andruckteil gehört für gewöhnlich zu einer Untergruppe, die ”Andruckstrang oder -leitung” genannt wird und sich im Allgemeinen zusammensetzt aus:
    • – dem eigentlichen Andruckteil, das vorteilhafter Weise eine Reibungsplatte aufweist, die für einen geringen Reibungskoeffizienten zwischen diesem Andruckteil und der Zahnstange sorgt;
    • – elastischen Einrichtungen, die aus einer einzigen zylindrischen Schraubenfeder oder aus einer oder mehreren Federscheibe/n oder einem Ring aus Elastomer oder aber auch aus einer Kombination solcher elastischer Teile bestehen können;
    • – einer Einstellschraube, die mehr oder weniger tief in den Teil des Gehäuses oder in das Hilfsgehäuse eingedreht ist, welches das Andruckteil aufnimmt, wobei die elastischen Einrichtungen zwischen dem Andruckteil und der Einstellschraube eingesetzt sind, die somit eine Einstellung der Kompression dieser elastischen Einrichtungen zulässt und dabei einen freien Anschlag bildet, der den Rückzugsweg des Andruckteils einschränkt.
  • Wie bereits weiter vorn angegeben, ermöglicht es eine solche Vorrichtung, über einen dauernden Eingriffskontakt zwischen dem Ritzel und der Zahnstange zu verfügen, indem gleichzeitig die Verzahnungsfehler dieser Teile ausgeglichen werden. Die elastischen Einrichtungen, die zwischen der Einstellschraube und dem Andruckteil wirken, ermöglichen auch, den Verschleiß beim Betrieb, also im Verlauf der Zeit, des Ritzels und der Zahnstange sowie den Verschleiß der Reibungsplatte des Andruckteils auszugleichen. Jedoch ist das Zurückweichen des Andruckteils, oder seine relative Position in Bezug auf den durch die Einstellschraube gebildeten Anschlag um eine entsprechende Verschiebung beim kumulierten Verschleiß der drei Bestandteile, nämlich des Ritzels, der Zahnstange und der Reibungsplatte erhöht.
  • Die Nachteile der gegenwärtigen Auslegung der Andruckleitung und des erhöhten Zurückweichens des Andruckteils oder der möglichen relativen Verschiebung zwischen dem Andruckteil und seines durch die Einstellschraube gebildeten Anschlags sind insbesondere:
    • – eine Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Geräuschen, wenn das Fahrzeug auf einer schlechten Fahrbahn fährt, und
    • – eine Erhöhung des Biegemoments im Eingriffsbereich der Verzahnungen des Ritzels und der Zahnstange, und dies vor allem beim Volllastbetrieb.
  • Da sich im Übrigen die gesamte Andruckleitung gegenwärtig entlang einer zur Längsachse der Zahnstange im Wesentlichen senkrechten Achse erstreckt, und angesichts der Abmessung der Bestandteile dieser Andruckleitung, bildet diese einen relativ großen Überstand am Lenkgehäuse.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend dargelegten Nachteile auszumerzen und hat somit zur Aufgabe, ein neues Konzept für eine Andruckleitung bereitzustellen, die dieselben Aufgaben erfüllt und dieselben Funktionsvorteile wie eine herkömmliche Andruckleitung vereinigt und dabei für eine kleinere Abmessung und eine selbsttätige Kompensation des Verschleißes des Andruckteils und der Verzahnungen sorgt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise wird jeder Verschleiß des Andruckteils und/oder des Eingriffs zwischen Ritzel und Zahnstange automatisch durch eine entsprechende Verschiebung der Vorrichtung und im Spezielleren des Anschlagteils ausgeglichen, das sich in eine Reihe von fest mit dem Gehäuse verbundenen Rückkehrsperrzähnen einhakt. Zusätzlich zum Ausgleich des Verschleißes ermöglicht es ein solches selbsttätiges Kompensationssystem, die anfänglichen Montagefehler abzufangen.
  • Somit besteht der Gedanke, welcher der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, eine Andruckleitung mit Winkelrückstellung zu realisieren, von der ein Teil der Bestandteile, insbesondere die Feder, nicht mehr senkrecht, sondern vielmehr parallel zur Längsachse der Zahnstange angeordnet ist, wobei die Feder mittels einfach ausgeführter Rückstelleinrichtungen mit Schrägkontakt auf das eigentliche Andruckteil wirkt. Die Andruckleitung liegt somit am Lenkgehäuse an und nimmt nur einen geringen zusätzlichen Raum ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgegenständlichen Andruckleitung umfasst das eigentliche Andruckteil symmetrisch zu seiner hinteren schrägen Fläche, die mit dem Anschlagteil in Kontakt kommt, eine weitere, umgekehrt geneigte hintere schräge Fläche, die sich an eine entsprechend geneigte schräge Innenfläche anlegt, die zu dem Teil des Lenkgehäuses oder zum Hilfsgehäuse gehört, in dem die Feder und das Anschlagteil untergebracht sind.
  • Dank einer solchen Auslegung kann die Feder eine konstante Steifigkeit besitzen, wobei diese Feder nämlich nur einen geringen Prozentanteil (ca. 10%) der axialen Kräfte verkraften muss, die aufgrund des Eingriffs zwischen dem Ritzel und der Zahnstange auf das Andruckteil ausgeübt werden. Der größte Teil dieser Kräfte wird direkt durch das Lenkgehäuse oder das Hilfsgehäuse wieder aufgenommen, an dem auch die Rückseite des Andruckteils anliegt.
  • Außerdem ermöglicht es der geeignet geneigte Schrägkontakt zwischen dem Andruckteil und dem Gehäuse genauso wie zwischen dem Andruckteil und dem Anschlagteil, für eine bestimmte Axialverschiebung des Andruckteils oder für einen bestimmten Verschleiß des Ritzels oder der Zahnstange oder des Andruckteils, eine verstärkte Verformung der Feder und somit eine verstärkte Verschiebung des Anschlagteils zu erzielen. Diese Verstärkung ermöglicht es, ein selbsttätiges Verschleißkompensationssystem vorzusehen und zu dimensionieren, das in seinem Funktionsablauf ausreichend fein ist und überdies den Überstand nicht vergrößert, der durch den Ritzelstrang am Gehäuse entsteht.
  • Im Spezielleren macht das hier vorgesehene System einen anfänglichen Einstellvorgang unnötig, der für gewöhnlich beim Zusammenbau der Lenkung durchgeführt wird, und zwar die Einstellung des Rückhubs des Kolbens mittels der Einstellschraube. Die erst einmal vormontierte Vorrichtung umfasst eine mechanische Verbindung mit konstantem Spiel zwischen dem Andruckteil und dem Anschlagteil, wobei diese Verbindung, die einerseits eine relative Verschiebung zwischen diesen Teilen zulässt, es ermöglicht, die Eingriffsfehler zwischen dem Ritzel und der Zahnstange auszugleichen, und andererseits es dem Andruckteil ermöglicht, das Anschlagteil zu ”ziehen”, wenn seine Verschiebung die durch das vorgenannte konstante Spiel zugelassene Verschiebung überschreitet und ein Inkrement des Kompensationssystems, d. h. die ”Teilung” erreicht, die zwei aufeinanderfolgende Haltezähne trennt.
  • Ingesamt besitzt die erfindungsgegenständliche Andruckleitung mit Winkelrückstellung die folgenden Vorteile:
    • – die Andruckleitung hat einen kompakten Aufbau und liegt am Lenkgehäuse an.
    • – Diese Andruckleitung ermöglicht es nicht nur, den Verschleiß wettzumachen, sondern auch, die Montagefehler aufzufangen.
    • – Die Andruckleitung ist selbsteinstellbar, was jede Einstellung nach einer Montage unnötig macht und den Wegfall der gewöhnlichen Einstellschraube ermöglicht.
    • – Da das Spiel des Andruckteils in Bezug auf das Anschlagteil konstant bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Geräuschen vernachlässigbar.
    • – Auch das Biegemoment im Bereich des Eingriffs des Ritzels und der Zahnstange bleibt konstant.
    • – Der Aufbau des Ritzelstrangs ist einfach, und die Bestandteile dieses Strangs können aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch sich geringe Fabrikationskosten ergeben.
    • – Das Konzept einer Andruckleitung mit Winkelrückstellung ermöglicht es, das Lenkgehäuse für eine Montage der Andruckleitung entlang einer zur Mittelachse der Zahnstange parallelen Richtung, anders ausgedrückt, auf der Seite eines Lenkungsbalgs anzupassen, was auch die Montage der Lenkung erleichtern kann.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte Schemazeichnung besser verständlich, die beispielhaft eine Ausführungsform dieser Andruckleitung für eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung darstellt:
  • 1 ist eine Teilansicht im Längsschnitt einer Zahnstangenlenkung, die mit einer Andruckleitung mit Rückstellwinkel nach der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ist eine Ansicht im Querschnitt dieser Zahnstangenlenkung entlang II-II von 1;
  • 3 ist eine Ansicht im Längsschnitt der Andruckleitung allein entlang III-III von 1;
  • 4 stellt das Detail A von 3 im vergrößerten Maßstab dar.
  • Zunächst umfasst mit Bezug auf die 1 und 2 eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung ein Lenkritzel 2, das mit einer (nicht gezeigten) Lenksäule drehfest ist und mit einer Zahnstange 3 kämmt, die mit einer Verzahnung 4 versehen ist. Die Zahnstange 3 ist gleitbeweglich entlang der Richtung ihrer Längsachse 5 im Inneren eines allgemein rohrförmig gestalteten Lenkgehäuses 6 angebracht. Die Zahnstange 3 ist an jedem Ende des Gehäuses 6 in einem Lager 7 mit ringförmigen Querschnitt translatorisch geführt, wobei eine (hier nicht zu sehende) Lenkpleuelstange mit jedem Ende der Zahnstange gekoppelt ist. An jedem Ende des Gehäuses 6 ist auch ein Lenkungsbalg 8 befestigt, der das entsprechende Ende der Zahnstange 3 sowie auch einen Teil der entsprechenden Pleuelstange abdeckt.
  • Der Teil der Zahnstange 3, der ihrer Verzahnung 4 diametral entgegengesetzt ist, besitzt ein abgerundetes Profil (siehe insbesondere 2) und wird als ”Rückseite” 9 der Zahnstange 3 bezeichnet.
  • Die betreffende Zahnstangenlenkung ist mit einer ”Andruckleitung” ausgestattet, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 10 versehen ist, und deren Aufgabe es ist, auf der dem Lenkritzel 2 gegenüberliegenden Seite einen Druck auf die Rückseite 9 der Zahnstange 3 auszuüben, um die Zahnstange 3 in Eingriffskontakt mit dem Ritzel 2 zu halten.
  • Die Bestandteile der Andruckleitung 10 sind im Inneren eines Hilfsgehäuses 11 untergebracht, das in einer entsprechenden Öffnung des Lenkgehäuses 6 eingelassen ist. Diese Bestandteile umfassen vor allem ein eigentliches Andruckteil 12, eine Feder 13 und ein Anschlagteil 14, das zwischen der Feder 13 und dem Andruckteil 12 angebracht ist.
  • Das eigentliche Andruckteil 12 besitzt ein ”T”-Profil (siehe 1), wobei sein verbreiterter Teil ein konkaves Profil aufweist, das komplementär zum konvexen abgerundeten Profil der Rückseite 9 der Zahnstange 3 ist. Die beiden entgegengesetzten Arme des verbreiterten Teils des Andruckteils 12 sind jeweils hinten, d. h. der Zahnstange 3 entgegengesetzt, durch zwei schräge Flächen 15 und 16 mit umgekehrten, also zueinander symmetrischen Neigungen begrenzt.
  • Die Feder 13 ist eine Schraubendruckfeder, deren Achse 17 sich parallel zur Längsachse 5 der Zahnstange 3 erstreckt. Ein erstes Ende der Feder 13 kommt an einem Verschlussteil 18 in Anlage, welches das Hilfsgehäuse 11 verschließt. Das andere Ende der Feder 13 kommt mittels eines kurzen, mit Ansatz versehenen Schafts 19 am Anschlagteil 14 in Anlage.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist das Anschlagteil 14 translationsbeweglich in der Richtung der Achse 17 der Feder 13 (also parallel zur Längsachse 5 der Zahnstange 3) im Inneren des Hilfsgehäuses 11 angebracht. Das Anschlagteil 14 weist eine schräge Fläche 20 auf, deren Neigung gleich derjenigen der schrägen Fläche 15 des Andruckteils 12 ist, und die mit dieser schrägen Fläche 15 in Kontakt kommt.
  • Die andere schräge Fläche 16 des Andruckteils 12 kommt mit einer entsprechend geneigten schrägen Innenfläche 21 in Kontakt, die zum Hilfsgehäuse 11 gehört.
  • Das Anschlagteil 14 umfasst eine Bohrung 22, die mit einem radialen Spiel von dem mit Ansatz versehenen Schaft 19 durchquert ist. Das von der Feder 13 ferne Ende dieses mit Ansatz versehenen Schafts 19 ist in ein Gewinde 23 eingeschraubt, das an der Basis des Andruckteils 12 vorgesehen ist.
  • Wie 4 zeigt, weist schließlich das Anschlagteil 14 an einer seiner Seitenflächen noch eine Reihe von Haltezähnen 24 auf, die mit einer sehr kurzen Teilung in der Längsrichtung aufeinander folgen. Die Haltezähne 24 des Anschlagteils 14 sind dazu vorgesehen, mit einer Reihe von komplementären Zähnen 25 mit derselben Teilung zusammenzuwirken, die an einer Längsfläche 26 (siehe auch 3) der Innenwand des Hilfsgehäuses 11 ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise besitzt das Andruckteil 12 eine Beweglichkeit in der zur Längsachse 5 der Zahnstange 3 senkrechten Richtung. Der Schub, der durch die Feder 13 auf das Teil 14 ausgeübt wird, zielt darauf ab, dieses Teil 14 (mit Bezug auf die Zeichnung) nach rechts zu verschieben. Durch die Wirkung der verschiedenen geneigten Fläche 15, 16, 20 und 21 wird die Verschiebung des Anschlagteils 14 in eine zur Rückseite 9 der Zahnstange 3 hin gerichtete Verschiebungskomponente des Andruckteils 14 so umgesetzt, dass die Verzahnung 4 der Zahnstange 3 am Ritzel 2 anliegt.
  • Im Spezielleren stellt die Andruckleitung 10 am Anfang eine automatische Einstellung sicher, und stellt im Verlauf der Lebensdauer der Lenkung durch die kombinierte Wirkung der Feder 13 und des Einhakens der Zähne 24 des Anschlagteils 14 an den Zähnen 25 der Innenseite 26 des Hilfsgehäuses 11 auch eine selbsttätige Kompensation des Verschleißes des Ritzels 2, der Zahnstange 3 und des Andruckteils 12 sicher, wobei das Profil dieser Zähne 24 und 25 eine Rückkehrsperrwirkung sicherstellt.
  • Wenn, noch genauer ausgedrückt, der Ritzelstrang 10 eine Verbindung mit konstantem Spiel E zwischen dem Andruckteil 12 und dem Anschlagteil 14 umfasst, lässt die Vorrichtung einerseits eine relative Verschiebung des Andruckteils 12 und des Anschlagteils 14 zu, um die Eingriffsfehler zwischen dem Ritzel 2 und der Zahnstange 3 auszugleichen, und andererseits kann das Andruckteil 12 das Anschlagteil 14 ”ziehen”, wenn die Verschiebung des Letztgenannten diejenige überschreitet, die durch das Spiel E zugelassen wird und die Teilung der Zähne 24 und 25 erreicht.
  • Die vorstehend beschriebene Andruckleitung 10 mit Winkelrückstellung lässt sich auf jede Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung anwenden, ob es sich nun um eine manuelle Lenkung oder eine Servolenkung handelt, und die hydraulisch, elektrisch oder anders geartet ist.
  • Man würde den Rahmen der Erfindung nicht verlassen:
    • – wenn die Detailformen der Bestandteile des Ritzelstrangs 10, insbesondere des Andruckteils 12 und des Anschlagteils 14 modifiziert und diese Bestandteile aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt wären;
    • – wenn die Schraubenfeder 13 durch irgendwelche elastischen Einrichtungen wie Federscheiben oder einen Klotz aus Elastomer ersetzt würden;
    • – wenn der Ritzelstrang 10 nicht im Inneren eines Hilfsgehäuses 11, sondern im Inneren eines angepasst geformten Teils untergebracht wäre, das direkt am Lenkgehäuse 6 ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein, Kraftfahrzeug, wobei die Andruckleitung (10) ein Andruckteil (12), das dazu vorgesehen ist, sich an einer Rückseite (9) der Zahnstange (3), auf einer einem Lenkritzel (2) gegenüberliegenden Seite anzulegen, und elastische Einrichtungen (13) aufweist, die auf das Andruckteil (12) wirken, um es gegen die Rückseite (9) der Zahnstange (3) zu drücken, wobei das Andruckteil (12) mit einer zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) senkrechten Bewegungskomponente beweglich angebracht ist, die elastischen Einrichtungen (13) parallel zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) angeordnet sind und wirken, und Rückstelleinrichtungen mit schrägen Flächen (15, 20) zwischen den elastischen Einrichtungen (13) und dem Andruckteil (12) eingesetzt sind, wobei die Rückstelleinrichtungen mit schrägen Flächen ein Anschlagteil (14) aufweisen, das zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) parallel verschiebbar ist, und an das sich die elastischen Einrichtungen (13) mit einem ihrer Enden anlegen, wobei das Anschlagteil (14) eine schräge Fläche (20) aufweist, die mit einer entsprechend geneigten hinteren schrägen Fläche (15) in Kontakt ist, die zum Andruckteil (12) gehört, und wobei die elastischen Einrichtungen aus einer Schraubenfeder (13) mit einer zur Längsachse (5) der Zahnstange (3) parallelen Achse (17) bestehen, wobei sich ein Ende dieser Schraubenfeder (13) direkt oder indirekt an das Anschlagteil (14) anlegt, während sich ihr anderes Ende innen an einem Teil eines Lenkgehäuses (6) oder an ein Hilfsgehäuse (11, 18) anlegt, in dem diese Feder (13) sowie das Anschlagteil (14) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie als selbsttätiges Verschleißkompensationssystem eine Reihe von Haltezähnen (24), die an einer Seitenfläche des Anschlagteils (14) gebildet sind und sich beim Kontakt mit einer Längsfläche (26) der Innenwand des Teils des Lenkgehäuses (6) oder des Hilfsgehäuses (11), in dem dieses Anschlagteil (14) untergebracht ist, verschieben, und eine Reihe von komplementären Zähnen (25) aufweist, die an der Längsfläche (26) dieser Innenwand gebildet sind, wobei eine Rückkehrsperrwirkung besteht.
  2. Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckteil (12) symmetrisch zu seiner hinteren schrägen Fläche (15), die mit dem Anschlagteil (14) in Kontakt kommt, eine weitere, umgekehrt geneigte hintere schräge Fläche (16) aufweist, die sich an eine entsprechend geneigte schräge Innenfläche (21) anlegt, die zu dem Teil des Lenkgehäuses (6) oder zum Hilfsgehäuse (11) gehört, in dem die Feder (13) und das Anschlagteil (14) untergebracht sind.
  3. Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das andere Ende der Schraubenfeder (13) mittels eines mit Ansatz versehenen Schafts (19) an das Anschlagteil (14) anlegt, und dass das Anschlagteil (14) eine Bohrung (22) aufweist, die mit einem radialen Spiel von dem mit Ansatz versehenen Schaft (19) durchquert ist, wobei das von der Feder (13) ferne Ende dieses mit Ansatz versehenen Schafts (19) in ein Gewinde (23) eingeschraubt ist, das an der Basis des Andruckteils (12) vorgesehen ist.
DE102009007351.5A 2008-02-06 2009-02-04 Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009007351B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0800619A FR2927046B1 (fr) 2008-02-06 2008-02-06 Ligne poussoir de direction a cremaillere de vehicule automobile
FR0800619 2008-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007351A1 DE102009007351A1 (de) 2009-10-08
DE102009007351B4 true DE102009007351B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=39521956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007351.5A Expired - Fee Related DE102009007351B4 (de) 2008-02-06 2009-02-04 Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007351B4 (de)
FR (1) FR2927046B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039202A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
JP2012245810A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Jtekt Corp ラック軸支持装置および車両用操舵装置
JP2015042896A (ja) 2013-07-22 2015-03-05 Thk株式会社 回転直動変換装置、ステアリング装置
DE102017203480A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Lenksystem
DE102017210460A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Lenksystem
DE102017214017A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
KR102670379B1 (ko) * 2018-12-03 2024-05-29 에이치엘만도 주식회사 자동차 조향장치의 랙바 지지장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238214B1 (de) * 1986-03-19 1991-01-16 Trw Cam Gears Limited Getriebe mit Zahnstange und Zahnrad
FR2663284A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Renault Carter pour mecanisme de direction a pignon et cremaillere.
JPH0550925A (ja) * 1991-08-26 1993-03-02 Jidosha Kiki Co Ltd ラツクピニオン型舵取り装置
EP0758605A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-19 Trw Inc. Zahnstangen-Lenkgetriebe mit verbessertem Druckstück
EP0860345A2 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Trw Inc. Zahnstangenführung
EP1787890A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 TRW ITALIA S.p.A. Lenkeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585875A (en) * 1969-12-04 1971-06-22 Cam Gears Ltd Rack and pinion assembly
DE2437457C3 (de) * 1974-08-03 1980-02-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
JPS5820561A (ja) * 1981-07-29 1983-02-07 Nissan Motor Co Ltd ラツクアンドピニオン式ステアリング装置
DE3835947A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Audi Ag Zahnstangengetriebe, insbesondere zahnstangen-lenkgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238214B1 (de) * 1986-03-19 1991-01-16 Trw Cam Gears Limited Getriebe mit Zahnstange und Zahnrad
FR2663284A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Renault Carter pour mecanisme de direction a pignon et cremaillere.
JPH0550925A (ja) * 1991-08-26 1993-03-02 Jidosha Kiki Co Ltd ラツクピニオン型舵取り装置
EP0758605A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-19 Trw Inc. Zahnstangen-Lenkgetriebe mit verbessertem Druckstück
EP0860345A2 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Trw Inc. Zahnstangenführung
EP1787890A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 TRW ITALIA S.p.A. Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2927046A1 (fr) 2009-08-07
FR2927046B1 (fr) 2010-02-12
DE102009007351A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007351B4 (de) Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE102010002285A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE102014117479B4 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014117008A1 (de) Spindelantrieb
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
EP2931998A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2741949B1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10258147B4 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE102010011392A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102011102846A1 (de) Anordnung mit einem anzutreibenden Bauteil und einem entsprechenden Spindeltrieb zum Antrieb des Bauteils
DE102010039202A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102022114530A1 (de) Führungslager einer Zahnstange eines Lenksystems
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10354776A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102016210012A1 (de) Kupplung sowie Kraftfahrzeug
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
WO2018158049A1 (de) Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee