DE10309303B4 - Zahnstangenlenkung - Google Patents

Zahnstangenlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE10309303B4
DE10309303B4 DE2003109303 DE10309303A DE10309303B4 DE 10309303 B4 DE10309303 B4 DE 10309303B4 DE 2003109303 DE2003109303 DE 2003109303 DE 10309303 A DE10309303 A DE 10309303A DE 10309303 B4 DE10309303 B4 DE 10309303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
rack
sliding sleeve
sleeve
piece body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003109303
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309303A1 (de
Inventor
Jens-Uwe Hafermalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2003109303 priority Critical patent/DE10309303B4/de
Priority to PCT/EP2004/002112 priority patent/WO2004078559A1/de
Publication of DE10309303A1 publication Critical patent/DE10309303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309303B4 publication Critical patent/DE10309303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange längsverschieblich gelagert ist, und mit einem Druckstück, das zum Andrücken der Zahnstange an ein Ritzel in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei das Druckstück im wesentlichen aus einer Gleithülse und einem darin spielfrei angeordneten Druckstückkörper gebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
• der Druckstückkörper (9) weist Druckstückkörperringe (14) auf,
• die Gleithülse (8) weist wenigstens einen Hülsenring (13) auf,
• die Druckstückkörperringe (14) sind zu dem/den Hülsenring/en (13) derart angeordnet, dass der/die Hülsenring/e (13) in Federräume (15) zwischen den Druckstückkörperringen (14) einfedern kann/können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange längsverschieblich gelagert ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Zahnstangenlenkung ist aus der DE 100 14 336 A1 bekannt.
  • Die gattungsgemäße Schrift beschreibt eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkgehäuse, in dem eine Zahnstange längsverschieblich gelagert ist. Die Zahnstange kämmt mit einem Ritzel und einem Druckstück, wobei das Druckstück einen Grundkörper und eine zumindest abschnittsweise auf den Grundkörper unverlierbar aufgebrachte Kunststoffbeschichtung aufweist.
  • Sowohl die gattungsgemäße Zahnstangenlenkung als auch die sonstigen aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Zahnstangenlenkungen weisen ein in einem Lenkgehäuse drehbar gelagertes Ritzel auf, das in eine Verzahnung der Zahnstange eingreift. Bei Drehung der mit dem Ritzel drehfest verbundenen Lenksäule bewirkt dies eine seitliche Verlagerung der Zahnstange, die wiederum über Spurstangen und Achsschenkel zu einer Verschwenkung der gelenkten Räder des Kraftfahrzeugs führt.
  • Der Eingriff des Ritzels in die Zahnstange wird spielfrei gehalten, indem ein gegenüber dem Ritzel an der Zahnstange anliegendes Druckstück unter Feder vorspannung die Zahnstange gegen das Ritzel drückt.
  • Dieses Prinzip gilt auch bei Steer-by-Wire-Lenkungen, bei denen auf eine drehfeste Verbindung mit der Lenksäule verzichtet werden kann.
  • Das Druckstück muss zum einen die erforderliche Anpresskraft übertragen können und zum anderen eine Lagerfläche bieten, die bei Verschiebung der Zahnstange auf dem Druckstück keine nennenswerten Reibkräfte und Verschleiß hervorruft. Das aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte Druckstück weist hierzu einen metallischen Grundkörper auf, der reibungsoptimiert mit Kunststoff umspritzt ist. Durch dieses Druckstück wird die gute axiale Steifigkeit des metallischen Grundkörpers mit der rationellen Fertigung durch Kunststoffspritzanlagen kombiniert. Von Nachteil ist jedoch, dass es durch die Spielpassung zwischen Druckstück und Gehäusebohrung beim wechselseitigen Lenken zu einer Geräuschbildung kommt.
  • Aus der DE 44 22 551 C1 ist ein Druckstück aus einer Aluminiumlegierung bekannt, das eine der Zahnstange zugewandte Anlagefläche aus einer Kunststoffeinlage aufweist. Die Kunststoffeinlage wird formschlüssig im Druckstück geführt. Durch die Montierbarkeit der Kunststoffeinlage in die formschlüssige Verbindung des Druckstücks ist eine Verschiebbarkeit der Kunststoffeinlage zum Druckstück in Zahnstangenrichtung vorhanden. Diese Verschiebbarkeit stellt das radiale Spiel der Kunststoffeinlage in Zahnstangenrichtung dar. Das Druckstück wird in der Gehäusebohrung verschiebbar gelagert und hat dadurch ebenfalls ein radiales Spiel in der Bewegungsrichtung der Zahnstange. Beim Richtungswechsel der Zahnstangenbewegung verschieben sich die Kunststoffeinlage und das Druckstück jeweils um das radiale Spiel, woraus unerwünschte Geräusche in der Lenkung resultieren.
  • Die EP 11 03 444 A1 beschreibt ein Druckstück, welches in einem Einsatz aus Kunststoff integriert ist, der sich an dem Zahnstangengehäuse abstützt. Der Einsatz weist elastische Finger auf, welche zur Abstützung eines elastischen Elementes des Druckstückes dienen. Dieses Druckstück weist ein radiales Spiel auf.
  • Aus der DE 20 01 478 A1 und der JP 62-1 75 261 A sind aus Kunststoff hergestellte Druckstücke bekannt. Diese Druckstücke sind mit einer Spielpassung in einer Gehäusebohrung gelagert, wodurch ebenfalls ein radiales Spiel vorhanden ist. Durch die größere Wärmedehnung der Kunststoffteile gegenüber dem Metallgehäuse kommt es Temperatur abhängig zu einem noch größeren Spiel als bei dem aus der DE 44 22 551 C1 bekannten Druckstück. Folglich lässt sich auch bei den aus der DE 20 01 478 A1 und der JP 62-1 75 261 A bekannten Druckstücke das radiale Spiel in Zahnstangenrichtung nicht vermeiden, so dass es zu unerwünschten Geräuschen beim wechselseitigen Lenken kommt. Die elastische Verformung des Kunststoffdruckstücks ist in axialer Richtung größer als bei einem Metalldruckstück. Durch die größere Verformung und die größere Wärmedehnung kann das Getriebespiel zwischen Ritzel und Zahnstange größer werden, wodurch ebenfalls Geräusche beim wechselseitigen Lenken entstehen.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird ferner auf die DE 195 01 761 C1 verwiesen, aus der ein Druckstück hervorgeht, welches an der zahnstangenseitigen Fläche ein flächiges Gleitstück aus Kunststoff oder einem anderen reibungsarmen Material aufweist. Dieses Gleitstück kann als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Aus der DE 35 25 688 C2 ist ein aus Kunstharz gefertigtes Druckstück für Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Weder aus den vorgenannten Schriften, noch aus dem allgemeinen Stand der Technik ist eine Zahnstangenlenkung bekannt, bei der die Geräuschbildung im Bereich des Druckstücks beim wechselseitigen Lenken vermieden werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnstangenlenkung mit einem Druckstück zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik löst, insbesondere eine axiale Beweglichkeit des Druckstücks ermöglicht, ohne dass in diesem Bereich eine Geräuschentwicklung beim Richtungswechsel der Zahnstangenbewegung auftritt, und eine kostengünstige und einfache Fertigung des Druckstücks ohne Toleranzeinschränkung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass sich das Druckstück aus einer Gleithülse und einem Druckstückkörper zusammensetzt, lassen sich verschiedene, bislang unvereinbare Vorteile miteinander kombinieren. So ist es möglich den Druckstückkörper aus einem Material zu wählen, das eine ähnliche Wärmedehnung aufweist wie der Aufnahmeraum in dem dieses angeordnet wird und der im allgemeinen eine Gehäusebohrung des Gehäuses darstellt. Des weiteren ist es durch die Gleithülse, die vorzugsweise dünnwandig ausgebildet ist, möglich, gute Lager- und Verschleißeigenschaften, wie sie für die Lagerung einer Zahnstange bekannt sind, zu gewährleisten. Durch diese Eigenschaften sind sowohl die Haft- und Gleitreibungswerte als auch der Verschleiß in der Gehäusebohrung gering.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Gleithülse einen Gleitboden aufweist, welcher dem Zahnstangenrücken angepasst ist.
  • In einfacher Weise kann der Druckstückkörper spielfrei in die Gleithülse montiert werden. Die Zahnstangenkräfte können somit in einfacher Weise über den dünnen Gleitboden der Gleithülse direkt in den vorzugsweise steifen Druck stückkörper eingeleitet werden, welcher sich in üblicher Weise über eine Stellschraube oder ähnlichem am Gehäuse abstützt. Dadurch ist das axiale Spiel klein und kann an die gewünschten Vorgabewerte angepasst werden. Die Zahnstange wird somit in vorteilhafter Weise an das Ritzel gedrückt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die bisher übliche Geräuschentwicklung im Bereich des Druckstückes verhindert. Dies ist unter anderem dadurch möglich, dass der Druckstückkörper spielfrei in die Gleithülse eingesetzt wird. Dadurch können zwischen der Gleithülse und dem Druckstückkörper keine Geräusche aufgrund eines radialen Spiels entstehen. In einfacher Weise kann dies erreicht werden indem der Druckstückkörper zur Gleithülse in radialer Richtung durch unterschiedliche Durchmesser eine Presspassung aufweist. Dabei kann es zur elastischen Verformung der Gleithülse kommen. In einfacher Weise sind somit der Druckstückkörper und die Gleithülse in radialer Richtung spielfrei verbunden.
  • Des weiteren wird die Gleithülse ebenfalls spielfrei in den Aufnahmeraum bzw. die Gehäusebohrung eingesetzt. Dies kann in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, dass die Gleithülse ein Übermaß zum Innendurchmesser des Aufnahmeraumes bzw. zur Gehäusebohrung hat. Bei der Montage der Gleithülse (vorzugsweise mit dem bereits vormontierten bzw. eingesetzten Druckstückkörper) in die Gehäusebohrung verformt sich folglich die Gleithülse. Daraus ergibt sich eine Presspassung zwischen der Gehäusebohrung und dem Druckstück durch die Gleithülse. Besondere Toleranzforderungen bestehen dabei nicht, da die Fertigungstoleranzen der Durchmesser aufgrund der Elastizität der Gleithülse ausgeglichen werden können.
  • Selbstverständlich kann eine spielfreie Anordnung des Druckstückkörpers in der Gleithülse bzw. der Gleithülse in der Gehäusebohrung auch ohne ein Übermaß, beispielsweise durch eine Fertigung mit exakt gleichen Durchmessern erzielt werden, wobei dies eine relativ exakte Fertigung erfordern würde. Auf grund der Elastizität der Gleithülse kann jedoch auf eine wesentlich kostengünstigere Fertigung mit den bekannten Toleranzen zurückgegriffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Gleithülse zur Ausbildung der Presspassung mit der Gehäusebohrung einen Außendurchmesser aufweist, der wenigstens teilweise größer ist als der Innendurchmesser der Gehäusebohrung.
  • Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Gleithülse einen oder mehrere wenigstens teilweise umlaufende Hülsenringe aufweist. Somit ergibt sich eine Presspassung des Druckstückes bzw. der Gleithülse in der Gehäusebohrung, die einfach kontrolliert und hinsichtlich ihrer Haft- und Gleitreibungswerte relativ exakt bestimmt werden kann.
  • Analog dazu kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Druckstückkörper Druckstückkörperringe aufweist durch die eine Presspassung mit der umgebenden Gleithülse in einfacher, kostengünstiger und definierter Weise erzeugt werden kann. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Druckstückkörperringe und die Hülsenringe so angeordnet sind, dass die Hülsenringe in einen zwischen den Druckstückkörperringen befindlichen Federraum einfedern können.
  • Dadurch lassen sich einerseits die Haft- und Reibkräfte besonders exakt und zuverlässig dimensionieren. Andererseits ist die Verschiebbarkeit des Druckstücks durch Federkräfte eines Andruckelementes gesichert. Als Andruckelement welches das Druckstück vom Gehäuse axial in Richtung auf die Zahnstange bewegt, kann beispielsweise eine Feder verwendet werden. Die Federkraft ist dabei vorzugsweise größer als die Haftreibung, welche durch die Presspassung der Gleithülse zur Gehäusebohrung entsteht. Damit ist die Beweglichkeit in axialer Richtung vorhanden und die Funktion des Druckstücks in vorteilhafter Weise gegeben.
  • Durch die Hülsenringe/Druckstückringe/Federraum-Kombination ist gewährleistet, dass die Gleithülse, trotz des Übermaßes der Hülsenringe zur Gehäusebohrung einfach in die Gehäusebohrung eingefedert werden kann. Die Federräume nehmen dabei die Hülsenringe teilweise auf und ermöglichen somit deren "zurückweichen" bzw. eine vorteilhafte Presspassung. Dadurch, dass der Druckstückkörper über die Druckstückringe – und somit nicht vollflächig – eine Presspassung mit der Gleithülse bildet, lässt sich der Druckstückkörper einfach in die Gleithülse einführen.
  • Durch die Presspassung der Gleithülse in der Gehäusebohrung entsteht eine Vorspannung in der Gleithülse in radialer Richtung (das heißt in radialer Richtung der Gleithülse). Die Gleithülse wird sich folglich erst dann in radialer Richtung bewegen, wenn die verschiebende Kraft größer ist als die haltende Kraft, die sich durch die Vorspannung bestimmt. Wie sich in Versuchen gezeigt hat ist die haltende Kraft aus der Presspassung größer als die verschiebende Kraft, die sich durch die Zahnstange bedingt. Aufgrund der geringen Reibwerte zwischen der Zahnstange und der Gleithülse ist die sich übertragende verschiebende Kraft gering. Dadurch bewegt sich das Druckstück mit der Gleithülse beim wechselseitigen Lenken, d.h. bei einer wechselseitigen Bewegung der Zahnstange, nicht in radialer Richtung. Die verschiebende Kraft, welche durch die Haft- und Gleitreibung von der Zahnstange auf die Gleithülse in radialer Richtung übertragen wird, wird durch die Vorspannung in der Kunststoffhülse ohne Bewegung direkt in das Gehäuse abgestützt. Die bisher beim wechselseitigen Lenken, bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Zahnstangenlenkungen auftretende Geräuschentwicklung wird dadurch eliminiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Funktion des Druckstücks bei einfachem und kostengünstigem Aufbau mit einem vorteilhaften axialen Spiel bei gleichzeitiger radialer Spielfreiheit und einer daraus resultierenden Unterdrückung der Geräuschentwicklung gewährleistet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Gleithülse aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Gleithülse Schmiernuten am Gleitboden und/oder an der Wandung aufweist.
  • Durch die Ausbildung von Schmiernuten lassen sich eine besonders vorteilhafte Lagerung der Zahnstange am Gleitboden sowie besonders geeignete Haft- und Gleitreibungswerte zwischen der Wandung und der Gehäusebohrung erzielen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Zahnstangenlenkung im Bereich, in dem die Zahnstange mit einem Ritzel kämmt; und
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Druckstückes in ei ner Teilschnittdarstellung.
  • Zahnstangenlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend lediglich auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Zahnstangenlenkung. Dabei ist in einem Lenkgehäuse 1 eine längsverschiebliche Zahnstange 2 gelagert. Ein Druckstück 3 dient dabei zum Andrücken der Zahnstange 2 an ein Ritzel 4. Das Druckstück 3 ist in einem Aufnahmeraum 5, der im vorliegenden Ausführungs beispiel als Gehäusebohrung des Lenkgehäuses 1 ausgebildet ist, angeordnet. Das Druckstück 3 ist in der Gehäusebohrung 5 axial verschiebbar gelagert. Die axiale Bewegung des Druckstückes 3 wird durch eine Stellschraube 6, welche in das Lenkgehäuse 1 bzw. die Gehäusebohrung 5 eingeschraubt ist, begrenzt. Das Druckstück 3 ist an der von der Stellschraube 6 abgewandten Seite als Lagerstelle für die Zahnstange 2 ausgebildet.
  • Aus der Übertragung von Kräften zwischen dem Ritzel 4 und der Zahnstange 2 resultiert eine axiale Bewegung des Druckstückes 3 aufgrund der Zahntrennkräfte und der Lagerfunktion des Druckstückes 3. Die dabei mögliche axiale Bewegung des Druckstückes 3 wird durch die Stellschraube 6 eingestellt und sichert das Druckstückspiel. Das Druckstückspiel ist in 1 durch den Spalt 7 zwischen dem Druckstück 3 und der Stellschraube 6 gegeben bzw. bestimmt.
  • Das Druckstück 3 ist im wesentlichen aus einer Gleithülse 8 und einem darin spielfrei angeordneten Druckstückkörper 9 gebildet. Dabei weist die Gleithülse 8 einen Gleitboden 10 auf, der als Lagerstelle für die Zahnstange 2 dient. Zur besonders bevorzugten Lagerung der Zahnstange 2 weist der Gleitboden 10 Schmiernuten 11 auf.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Wandung und der Gleitboden 10 der Gleithülse 8 sehr dünn ausgebildet, so dass die axialen Kräfte von der Zahnstange 2 zum einen direkt in den steifen Druckstückkörper 9 eingeleitet werden können und zum anderen gewährleistet ist, dass das gesamte Druckstück 3 im wesentlichen die gleiche Wärmeausdehnung aufweist, wie die umgebende Gehäusebohrung 5 bzw. das Lenkgehäuse 1.
  • Die Gleithülse 8 ist so dünnwandig, dass Maßänderungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnung nicht relevant sind. Im Ausführungsbeispiel ist für die Wandung bzw. den Gleitboden 10 der Gleithülse 8 eine Stärke von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm, vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich das Druckstückspiel des Druckstückes 3, das im vorliegenden Fall durch den Spalt 7 gewährleistet wird, durch Verschleiß und Temperatur nicht verändert. Auch hierfür ist eine sehr dünne Ausbildung des Gleitbodens 10 und eine steife Ausbildung des Druckstückkörpers 9 mit der gleichen Wärmedehnung wie das Lenkgehäuse 1 hervorragend geeignet. Vorzugsweise wird dabei der Druckstückkörper 9, wie dargestellt, entsprechend stark dimensioniert.
  • Die Gleithülse 8 ist vorzugsweise als Kunststoffhülse ausgebildet und weist dadurch besonders gute Reibeigenschaften und ein gutes Verschleißverhalten auf.
  • Zwischen dem Druckstück 3 und der Stellschraube 6 ist eine Druckstückfeder 12 angeordnet, die durch die Anpresskraft die Spielfreiheit in axialer Richtung sichert.
  • Die Gleithülse 8 ist im Ausführungsbeispiel mittels Presspassung in der Gehäusebohrung 5 angeordnet. In einfacher Weise kann eine Presspassung dadurch realisiert werden, dass die Gleithülse 8 einen Außendurchmesser aufweist, der wenigstens teilweise größer ist als der Innendurchmesser der Gehäusebohrung 5.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Gleithülse 8 hierfür umlaufende Hülsenringe 13 auf. In einer alternativen Ausführungsform kann auch lediglich ein Hülsenring vorgesehen sein. Die Hülsenringe 13 können auch nur teilweise umlaufend ausgebildet sein.
  • Die in 2 dargestellten Hülsenringe 13 sind umlaufend aufbauend angebracht und stellen die Presspassung zur Gehäusebohrung 5 sicher. Die Gleithülse 8, mit einer Wandstärke von vorzugsweise 1 mm, weist im Bereich der Hülsenringe 1,1 bis 1,5 mm, vorzugsweise 1,2 mm, auf.
  • Der Druckstückkörper 9 ist mittels Presspassung in der Gleithülse 8 angeordnet. In einfacher Weise kann dies durch einen Außendurchmesser des Druckstückkörpers 9 realisiert werden, der größer ist als der Innendurchmesser der Gleithülse 8. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Druckstückkörper 9 jedoch in vorteilhafter Weise Druckstückkörperringe 14 auf. Die Presspassung besteht dabei zwischen dem Außendurchmesser der Druckstückkörperringe 14 und dem Innendurchmesser der Gleithülse 8.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die Druckstückkörperringe 14 und die Hülsenringe 13 so angeordnet, dass die Hülsenringe 13 in Federräume 15 zwischen den Druckstückkörperringen 14 einfedern können. Dadurch ist die Dimensionierung der Reibkräfte zur Gehäusebohrung 5 möglich und die axiale Verschiebbarkeit des Druckstücks 3 durch die Druckstückfeder 12 gesichert. Durch die Hülsenringe 13 sowie die Druckstückkörperringe 14, insbesondere in der in 2 dargestellten Anordnung, ergibt sich sowohl eine vorteilhafte Presspassung zwischen der Gleithülse 8 und der Gehäusebohrung 5 als auch zwischen dem Druckstückkörper 9 und der Gleithülse 8.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass der Druckstückkörper 9 durch Verkleben oder dergleichen mit der Gleithülse 8 verbunden ist.
  • Durch die Bewegung der Zahnstange 2 wird eine radiale Verschiebekraft auf die Gleithülse 8 ausgeübt. Diese ist nur gering, da der Gleitboden 10 der Gleithülse 8 unterstützt durch ein Schmiermittel in den Schmiermittelnuten 11 nur kleine Reibkräfte auf die Gleithülse 8 überträgt. Die Gleithülse 8 nimmt die Verschiebekräfte auf und leitet sie über die Presspassung in das Lenkgehäuse 1 ein. Die Presspassung entsteht durch das Einfedern der Gleithülse 8, da in diesem Bereich die Federräume 15 durch den Druckstückkörper 9 bzw. die Druckstückkörperringe 14 vorhanden sind. Durch diese Vorspannung der Gleithülse 8 bewegt sich diese nicht in radialer Richtung beim Bewegen der Zahnstange 2 und kann so auch kein Geräusch durch Anschlagen in der Gehäusebohrung 5 hervorrufen.
  • Die Reibungskraft, die durch die Presspassung der Gleithülse 8 in der Gehäusebohrung 5 entsteht und damit die Verschiebbarkeit in axialer Richtung erschwert, ist nur gering, da hierbei die guten Gleiteigenschaften der aus Kunststoff gefertigten Gleithülse 8 wirken. Die Verschiebekraft der Druckstückfeder 12 ist größer als die Reibkraft und sichert so die gute Funktion des Druckstückes 3.
  • Um bei der Montage der Stellschraube 6 und deren Dichtelement 16 keinen undefinierten Luftdruck zwischen Stellschraube 6 und Druckstück 3 entstehen zu lassen, weist die Außenseite der Wandung der Gleithülse 8, im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich die Hülsenringe 13, eine sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckende Nut 17 auf. Die Nut 17 in den Hülsenringen 13 ist schlitzförmig ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist selbstverständlich nicht auf Zahnstangenlenkungen für Kraftfahrzeuge beschränkt, vielmehr kann das beschriebene Druckstück 3 auch bei Zahnstangenlenkungen in anderen Bereichen eingesetzt werden.
  • 1
    Lenkgehäuse
    2
    Zahnstange
    3
    Druckstück
    4
    Ritzel
    5
    Aufnahmeraum, Gehäusebohrung
    6
    Stellschraube
    7
    Spalt
    8
    Gleithülse
    9
    Druckstückkörper
    10
    Gleitboden
    11
    Schmiernut
    12
    Druckstückfeder
    13
    Hülsenring
    14
    Druckstückkörperring
    15
    Federraum
    16
    Dichtelement
    17
    Nut

Claims (8)

  1. Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange längsverschieblich gelagert ist, und mit einem Druckstück, das zum Andrücken der Zahnstange an ein Ritzel in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei das Druckstück im wesentlichen aus einer Gleithülse und einem darin spielfrei angeordneten Druckstückkörper gebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • der Druckstückkörper (9) weist Druckstückkörperringe (14) auf, • die Gleithülse (8) weist wenigstens einen Hülsenring (13) auf, • die Druckstückkörperringe (14) sind zu dem/den Hülsenring/en (13) derart angeordnet, dass der/die Hülsenring/e (13) in Federräume (15) zwischen den Druckstückkörperringen (14) einfedern kann/können.
  2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (8) durch den/die Hülsenring/e (13) mittels Presspassung in dem Aufnahmeraum (5) angeordnet ist.
  3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (8) einen Gleitboden (10) als Lagerstelle für die Zahnstange (2) aufweist.
  4. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (8) dünnwandig ausgebildet ist.
  5. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (8) Schmiernuten (11) am Gleitboden (10) und/oder an der Wandung aufweist.
  6. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstückkörper (9) mittels Presspassung in der Gleithülse (8) angeordnet ist.
  7. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstückkörper (9) durch Verkleben mit der Gleithülse (8) verbunden ist.
  8. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Wandung der Gleithülse (8) und/oder der Hülsenringe (13) wenigstens eine sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckende Nut (17) aufweist.
DE2003109303 2003-03-04 2003-03-04 Zahnstangenlenkung Expired - Fee Related DE10309303B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109303 DE10309303B4 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Zahnstangenlenkung
PCT/EP2004/002112 WO2004078559A1 (de) 2003-03-04 2004-03-03 Zahnstangenlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109303 DE10309303B4 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Zahnstangenlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309303A1 DE10309303A1 (de) 2004-09-30
DE10309303B4 true DE10309303B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=32920662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109303 Expired - Fee Related DE10309303B4 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Zahnstangenlenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10309303B4 (de)
WO (1) WO2004078559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016293A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006935A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102004053462A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102008040641A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange
DE102008043116A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102009028031A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Zf Lenksysteme Gmbh Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001478A1 (de) * 1969-01-17 1970-08-27 Simca Automobiles Sa Verbesserungen an Zahnstangenlenkungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE2634054A1 (de) * 1975-03-13 1978-02-02 Audi Nsu Auto Union Ag Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
JPS62175261A (ja) * 1986-12-25 1987-07-31 Yamada Seisakusho:Kk 合成樹脂製弾発プランジヤ−の製造方法
DE3525688C2 (de) * 1984-07-20 1988-11-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE4422551C1 (de) * 1994-06-28 1995-07-27 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
DE19501761C1 (de) * 1995-01-21 1996-07-18 Daimler Benz Ag Zahnstangenlenkung
EP1103444A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Société de Mécanique d'Irigny Druckstückanordnung für ein Zahnstangenlenkgetriebegehäuse aus Metall oder eine Leichtmetalllegierung
DE10014336A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Zahnstangenlenkung mit ummanteltem Druckstück

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945750A (en) * 1959-04-22 1964-01-08 Cam Gears Ltd Improvements in steering mechanism
GB2037931B (en) * 1978-11-23 1982-10-13 Cam Gears Ltd Rock-and-pinion gearing
GB2214265B (en) * 1988-01-12 1991-07-24 Trw Cam Gears Ltd A rack and pinion steering gear
FR2761038B1 (fr) * 1997-03-18 1999-10-15 Ardepa Mecanisme d'accouplement d'une cremaillere et de son pignon d'entrainement
JP3276064B2 (ja) * 1997-09-26 2002-04-22 大同メタル工業株式会社 ラックピニオン式ステアリング装置のラックガイド

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001478A1 (de) * 1969-01-17 1970-08-27 Simca Automobiles Sa Verbesserungen an Zahnstangenlenkungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE2634054A1 (de) * 1975-03-13 1978-02-02 Audi Nsu Auto Union Ag Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3525688C2 (de) * 1984-07-20 1988-11-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
JPS62175261A (ja) * 1986-12-25 1987-07-31 Yamada Seisakusho:Kk 合成樹脂製弾発プランジヤ−の製造方法
DE4422551C1 (de) * 1994-06-28 1995-07-27 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
DE19501761C1 (de) * 1995-01-21 1996-07-18 Daimler Benz Ag Zahnstangenlenkung
EP1103444A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Société de Mécanique d'Irigny Druckstückanordnung für ein Zahnstangenlenkgetriebegehäuse aus Metall oder eine Leichtmetalllegierung
DE10014336A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Zahnstangenlenkung mit ummanteltem Druckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016293A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102012016293B4 (de) 2012-08-16 2020-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309303A1 (de) 2004-09-30
WO2004078559A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836416B1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE102006016612B4 (de) Spielfreie Gleitlageranordnung
EP2427359B1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102008005256A1 (de) Lenksäule mit Kunststoffgleithülse
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
EP0922868B1 (de) Axialgelenk
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
DE19919863A1 (de) Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal
DE102018123424A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange
DE10343685B4 (de) Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE102017101437A1 (de) Abstands- und Vorspannungseinstellung für Lenkmechanismus unter Verwendung piezoelektrischer Elemente
EP1727715B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102006049808A1 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE10309303B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE102021211445A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
WO2013020640A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
EP1690024B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP1386809A1 (de) Geberzylinder
DE102009028031A1 (de) Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange
DE10222183A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
EP1440250B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE102007042931A1 (de) Lagerung einer Zahnstange in einem Lenkgehäuse
DE102017203480A1 (de) Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001