DE102006049808A1 - Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung - Google Patents

Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049808A1
DE102006049808A1 DE102006049808A DE102006049808A DE102006049808A1 DE 102006049808 A1 DE102006049808 A1 DE 102006049808A1 DE 102006049808 A DE102006049808 A DE 102006049808A DE 102006049808 A DE102006049808 A DE 102006049808A DE 102006049808 A1 DE102006049808 A1 DE 102006049808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical gear
transmission housing
housing
gear
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006049808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049808B4 (de
DE102006049808C5 (de
Inventor
Gregor KRÖNER
Andrea Bauersachs
Toni Werrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39198457&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006049808(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102006049808.9A priority Critical patent/DE102006049808C5/de
Publication of DE102006049808A1 publication Critical patent/DE102006049808A1/de
Publication of DE102006049808B4 publication Critical patent/DE102006049808B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049808C5 publication Critical patent/DE102006049808C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02017Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by special features related to the manufacturing of the gear case, e.g. special adaptations for casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Sitzteils, mit einem Getriebegehäuse, einem Schraubrad, die auf einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Spindel der Verstelleinrichtung anzuordnen und um die Längsrichtung drehbar am Getriebegehäuse gelagert ist, und einer Antriebsschnecke, die drehbar am Getriebegehäuse gelagert ist und zum Antreiben der Verstelleinrichtung mit dem Schraubrad zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist ein zusätzliches, am Getriebegehäuse (23) angeordnetes Mittel (231-236), das zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) und/oder der Antriebsschnecke (21) zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) und/oder der Antriebsschnecke (21) wirkt, vorgesehen. Auf diese Weise wird ein Verstellgetriebe zur Verfügung gestellt, das bei kompaktem Aufbau unter Verwendung möglichst leichter und kostengünstiger Materialien eine weitestgehend spielfreie Lagerung der beweglichen Komponenten des Verstellgetriebes ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verstellgetriebe findet Verwendung zur Einstellung eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes und weist ein Getriebegehäuse, ein Schraubrad und eine Antriebsschnecke auf. Das Schraubrad ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es mit einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Spindel der Verstelleinrichtung zusammenwirken kann, und ist um die durch die Spindel definierte Längsrichtung drehbar im Getriebegehäuse gelagert. Die Antriebsschnecke ist ebenfalls drehbar im Getriebegehäuse gelagert und wirkt zum Antreiben der Verstelleinrichtung mit dem Schraubrad zusammen.
  • Bei einem derartigen, aus der DE 103 37 475 A1 bekannten Verstellgetriebe sind in einem Getriebegehäuse ein sich in Längsrichtung erstreckendes Schraubrad und eine sich quer zur Längsrichtung erstreckende Antriebsschnecke gelagert. Das Getriebegehäuse ist in zwei symmetrische Gehäusehälften geteilt, die zusammengefügt werden können und in zusammengefügtem Zustand das Schraubrad und die Antriebsschnecke einfassen. Die Antriebsschnecke weist ein Außengewinde auf, das über eine Außenverzahnung an dem Schraubrad mit dem Schraubrad in Eingriff steht und im Betrieb des Verstellgetriebes das Schraubrad antreibt.
  • Bei dem Verstellgetriebe der DE 103 37 475 A1 sind das Schraubrad und die Antriebsschnecke jeweils in Lagerstellen im Getriebegehäuse gelagert. Abhängig von der Ausbildung der Lagerstellen können sowohl das Schraubrad als auch die Antriebsschnecke hierbei ein gewisses Spiel relativ zum Getriebegehäuse aufweisen, das durch Toleranzen in der Ausbildung des Getriebegehäuses und/oder des Schraubrad oder der Antriebsschnecke bedingt und nachteilig im Betrieb des Verstellgetriebes ist. Weist insbesondere das Schraubrad ein Spiel in Längsrichtung, die der axialen Richtung der mit dem Schraubrad im Betrieb zusammenwirkenden Spindel entspricht, auf, so führt dies zu einer ungenügenden Lagerung des durch das Verstellgetriebe zu verstellenden Verstellteils, beispielsweise eines Fahrzeugsitzes, der in diesem Fall spielbehaftet durch das Verstellgetriebe gehalten wird und sich im Betrieb des Fahrzeugs, insbesondere bei einer Lastumkehr des Fahrzeugs (Bremsen, Anfahren) relativ zum Verstellgetriebe und somit zur Verstelleinrichtung bewegen kann. Dieses ist zum einen für einen Sitzinsassen unangenehm und führt zum zweiten zu einer Geräuschentwicklung (Klappern).
  • Darüber hinaus kann es im Betrieb des Verstellgetriebes bei Richtungsänderungen der Verstelleinrichtungen, also bei einem Wechsel der Bewegungsrichtung während des Verstellens, zu einer ungewünschten Geräuschentwicklung kommen, bedingt durch eine spielbehaftete Lagerung der Antriebsschnecke im Getriebegehäuse und das Anschlagen der Antriebsschnecke an die eine oder andere Seite des Getriebegehäuses.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstellgetriebe zur Verfügung zu stellen, das bei kompaktem Aufbau unter Verwendung möglichst leichter und kostengünstiger Materialien eine weitestgehend spielfreie Lagerung der beweglichen Komponenten des Verstellgetriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist hierbei das Verstellgetriebe ein zusätzliches, am Getriebegehäuse angeordnetes Mittel auf, das zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad und/oder der Antriebsschnecke zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad und/oder der Antriebsschnecke wirkt.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, zur möglichst vollständigen Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad oder der Antriebsschnecke des Verstellgetriebes zusätzliche Mittel vorzusehen, die zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad oder der Antriebsschnecke wirken und auf diese Weise das Spiel unterbinden. Wesentlicher Vorteil ist hierbei, dass auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere und im Betriebsverhalten optimierte Lagerung des Schraubrads und der Antriebsschnecke im Getriebegehäuse sichergestellt wird.
  • Insbesondere sind vorteilhafterweise Mittel vorgesehen, die das Spiel zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad in Längsrichtung optimieren, so dass eine Relativbewegung zwischen den über das Verstellgetriebe miteinander gekoppelten Führungsschienen weitgehend vermieden ist. Entscheidend ist hierbei, dass die Mittel das Schraubrad in Längsrichtung so im Getriebegehäuse festsetzen, dass das Schraubrad um die Längsrichtung zwar drehbar im Getriebegehäuse gelagert ist, gleichzeitig sich aber nicht relativ zum Getriebegehäuse bewegen kann. In gleicher Weise ist auch denkbar, Mittel vorzusehen, die so mit dem Schraubrad zusammenwirken, dass auch das Spiel in Querrichtung und Vertikalrichtung, also in den beiden senkrechten Raumrichtungen zur Längsrichtung, unterdrückt ist. Analoge Mittel können auch zur Reduzierung des Spiels der Antriebsschnecke in alle drei Raumrichtungen vorgesehen sein, um im Betrieb des Verstellgetriebes eine Geräuschentwicklung bei einem Wechsel der Bewegungsrichtung der das Verstellgetriebe verwendenden Verstelleinrichtung zu vermeiden oder zumindest weitestgehend zu unterdrücken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Getriebegehäuse aus zwei Gehäusehälften ausgebildet, die das Schraubrad und/oder die Antriebsschnecke zumindest teilweise einfassen. Die Gehäusehälften sind zur Montage des Verstellgetriebes in einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung zusammenfügbar und bilden im zusammengefügten Zustand mindestens eine erste Lagerstelle zur Lagerung des Schraubrads im Getriebegehäuse aus. Zu diesem Zweck können die Gehäusehälften jeweils eine halbkreisförmige Öffnung aufweisen, die nach Zusammenfügen der Gehäusehälften zusammen eine kreisförmige Lagerstelle für das Schraubrad bilden. Das Schraubrad läuft im Betrieb des Verstellgetriebes in der Lagerstelle um, wobei die Materialien des Schraubrads und der Lagerstelle für einen möglichst reibungsarmen Lauf des Schraubrads aufeinander abgestimmt sein können. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, im Bereich der Lagerstelle eine Stahlbuchse vorzusehen, die die Lagerstelle zumindest teilweise überdeckt und eine reibungsarme Auflage für das Schraubrad zur Verfügung stellt.
  • Die Gehäusehälften des Getriebegehäuses sind in Querrichtung zusammenfügbar und bilden mittels der jeweils in den Gehäusehälften ausgebildeten Öffnungen in zusammengefügtem Zustand die Lagerstelle für die Lagerung des Schraubrads aus. Das Spiel des Schraubrads im Getriebegehäuse ist durch den Durchmesser der Lagerstelle definiert und durch Abstimmung der durch die Gehäusehälften ausgebildeten Lagerstelle auf das Schraubrad in gewünschter Weise einstellbar. Die Gehäusehälften können in diesem Zusammenhang symmetrisch ausgebildet sein und zwei gleich Gehäusehälften bilden, können aber auch in einer asymmetrischen Ausführung ein Gehäuseteil zur Aufnahme des Schraubrades und einen das Gehäuseteil verschließenden Deckel ausbilden.
  • Durch das Zusammenfügen der Gehäusehälften wird eine geschlossene Lagerstelle für das Schraubrad gebildet. Bevorzugt wird hierbei das Spiel des Schraubrades im Getriebegehäuse in Querrichtung, also senkrecht zur Vertikalrichtung und zur Längsrichtung, durch das Zusammenfügen der Gehäusehälften eingestellt und weitgehend reduziert. Denkbar ist hierbei, die Gehäusehälften zur Montage des Verstellgetriebes unter Druck zusammenzufügen und so auf Passung zu drücken, dass das Spiel zwischen der Antriebsschnecke und dem Getriebegehäuse in Querrichtung in gewünschter Weise eingestellt oder weitgehend reduziert ist.
  • Neben der Lagerstelle zur Lagerung des Schraubrads ist vorteilhafterweise mindestens eine zweite Lagerstelle zur Lagerung der sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckenden Antriebsschnecke im Getriebegehäuse ausgebildet. Hierbei kann in jeder der Gehäusehälften eine zweite Lagerstelle vorhanden sein, zwischen denen sich die Antriebsschnecke in Querrichtung erstreckt. Das Spiel der Antriebsschnecke ist vorteilhafterweise in Längsrichtung und Vertikalrichtung durch den Durchmesser der zweiten Lagerstelle im Getriebegehäuse definiert, während das Spiel in Querrichtung, die der axialen Erstreckungsrichtung der Antriebsschnecke entspricht, durch das Zusammenfügen der Gehäusehälften und das Verpressen der Gehäusehälften relativ zueinander eingestellt wird.
  • Bevorzugt ist das Getriebegehäuse mit seinen Gehäusehälften so ausgebildet, dass das Schraubrad und/oder die Antriebsschnecke nach Zusammenfügen der Gehäusehälften im Wesentlichen spielfrei in dem Getriebegehäuse gelagert sind. Die Montage des Getriebegehäuses ist somit einfach und zuverlässig und in wenigen Arbeitsschritten möglich. Im optimalen Fall ist für die spielfreie Anordnung des Schraubrads und/oder der Antriebsschnecke im Getriebegehäuse kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich; die Spielfreimachung erfolgt automatisch durch die zusätzlich vorgesehenen Mittel zur Reduzierung des Spiels beim Zusammenfügen der Gehäusehälften.
  • Die Gehäusehälften des Getriebegehäuses können in diesem Zusammenhang vorteilhafterweise durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Verkleben, Heißverprägen oder Verclipsen unter Verwendung von Steckverbindungen zusammengefügt und aneinander fixiert werden. Beim in Querrichtung erfolgenden Zusammenfügen können die Gehäusehälften zueinander verpresst und somit unter Druck gefügt werden, wobei das Spiel des Schraubrads und das Spiel der Antriebsschnecke in Querrichtung in gewünschter Weise eingestellt bzw. minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schraubrad eine Außenverzahnung und an die Außenverzahnung angrenzend mindestens einen Endabschnitt auf, der das Schraubrad in Längsrichtung am Getriebegehäuse abstützt. Grundgedanke ist hierbei, dass das Schraubrad in einem Bereich mit einer Außenverzahnung versehen ist, der mit dem Außengewinde der Antriebsschnecke in Eingriff steht und über die das Schraubrad angetrieben wird. Die Außenverzahnung erstreckt sich jedoch nicht über das gesamte Schraubrad, sondern wird in ihrer axialen Richtung, entsprechend der Längsrichtung, durch mindestens einen Endabschnitt begrenzt, mittels dessen sich das Schraubrad am Getriebegehäuse oder an dem zusätzlichen Mittel zur Reduzierung des Spiels abstützen kann.
  • Unterschiedliche Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und des Schraubrads und/oder der Antriebsschnecke sind möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad mindestens ein keilförmiger Vorsprung am Getriebegehäuse vorgesehen, der mit mindestens einem Endabschnitt des Schraubrads oder einer in dem Schraubrad ausgebildeten, radialen Nut zusammenwirkt. Der keilförmige Vorsprung kann ausgebildet sein, zum einen das Spiel in Längsrichtung des Schraubrads relativ zum Getriebegehäuse zu unterbinden und zum anderen das Schraubrad in radialer Richtung, also senkrecht zur Längsrichtung, festzusetzen. Der keilförmige Vorsprung erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung vom Getriebegehäuse radial nach innen und wirkt mit dem Endabschnitt des Schraubrads oder der radialen Nut zusammen. Der keilförmige Vorsprung kann relativ zum Getriebegehäuse beweglich sein, während der Montage des Verstellgetriebes auf Passung mit dem Schraubrad gebracht und anschließend beispielsweise durch Laserschweißen am Getriebegehäuse fixiert werden. Denkbar ist auch, den keilförmigen Vorsprung einstückig mit dem Getriebegehäuse zu verbinden und die Spielfreimachung durch Zusammenpressen beim Zusammenfügen der Gehäusehälften zu erzielen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad mindestens ein in Längsrichtung ausgerichteter, stirnseitig am Getriebegehäuse angeordneter Stift verwendet. Der mindestens eine Stift erstreckt sich parallel zur axialen Erstreckungsrichtung des Schraubrads und wirkt mit dem mindestens einen Endabschnitt des Schraubrads derart zusammen, dass das Spiel in Längsrichtung minimiert oder in gewünschter Weise eingestellt ist. Der Stift kann zunächst relativ zum Getriebegehäuse beweglich sein, während der Montage des Verstellgetriebes auf Passung gepresst und anschließend mittels Verkleben, Laserschweißen oder Heißverprägen in seiner Position am Getriebegehäuse fixiert werden.
  • Anstelle des Stifts kann als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad auch eine am Getriebegehäuse angeordnete, in Längsrichtung vom Getriebegehäuse zum Schraubrad weisende Auswölbung ausgebildet sein, die einstückig an das Getriebegehäuse angeformt ist und mit dem mindestens einen Endabschnitt des Schraubrads zusammenwirkt. Denkbar und vorteilhaft ist hierbei, dass zur Montage und Herstellung des Verstellgetriebes die Auswölbung durch Erwärmung in ihrer Formgebung angepasst werden kann, wobei das Material im Bereich der Auswölbung hinsichtlich seiner Formbarkeit in erwärmtem Zustand und seiner Festigkeit im kalten Zustand anzupassen ist. Zum Erwärmen der Auswölbung kann beispielsweise ein Laser verwandt werden. Die Auswölbung kann sich in diesem Zusammenhang vom Getriebegehäuse ausgehend in Längsrichtung hin zum Schraubrad erstrecken und am Endabschnitt des Schraubrads anliegen, kann aber auch zur Reduzierung eines radialen Spiels vom Getriebegehäuse ausgehend sich radial nach innen erstrecken und in radialer Richtung am Endabschnitt des Schraubrads anliegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad eine sich in Längsrichtung erstreckende Buchse vorgesehen sein, die zur Reduzierung des Spiels in Längsrichtung relativ zum Getriebegehäuse verschiebbar ist, eine Öffnung im Getriebegehäuse durchgreift, ein Lager für das Schraubrad am Getriebegehäuse ausbildet und eine sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Bohrung zur Aufnahme der Spindel der Verstelleinrichtung aufweist. Zur Montage des Verstellgetriebes wird die Buchse auf Passung mit dem Schraubrad, insbesondere dem Endabschnitt des Schraubrads gebracht und in ihrer Lage am Getriebegehäuse fixiert. Die Buchse übernimmt die Funktion des Lagers für das Schraubrad und kann in diesem Zusammenhang derart ausgebildet sein, dass sie zur Schaffung eines reibfreien Lagers in ihrem Material auf das Schraubrad abgestimmt ist. Beispielsweise kann die Buchse eine gute Reibeigenschaften aufweisende Stahlbuchse sein. Als Mittel zur Fixierung der Buchse am Getriebegehäuse kann beispielsweise eine Mutter oder eine Krimphülse, aber auch ein Fixiergel oder eine Laserschweißverbindung oder dergleichen verwendet werden.
  • Als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad kann weiterhin eine Federscheibe zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad angeordnet werden, die das Schraubrad in Längsrichtung relativ zum Getriebegehäuse vorspannt und auf diese Weise das Spiel in axialer Richtung unterbindet.
  • In einer Alternativen Variante kann ein Vorsatzteil vorgesehen sein, das eine Lagerstelle zur Lagerung des Schraubrads aufweist und zur Reduzierung des Spiels in Längsrichtung relativ zum Getriebegehäuse derart verschiebbar ist, dass während der Montage des Verstellgetriebes das Vorsatzteil mit dem Schraubrad auf Passung gebracht und das Schraubrad somit spielfrei im Getriebegehäuse angeordnet werden kann. In diesem Fall ist das Schraubrad zumindest einseitig in dem Vorsatzteil gelagert, wobei das Vorsatzteil nach der Spielfreimachung am Getriebegehäuse fixiert wird.
  • Die vorangehend beschriebenen Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad können in analoger Weise auch zur Spielfreimachung der Antriebsschnecke vorgesehen sein. Beispielsweise ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, einen keilförmigen Vorsprung oder eine Auswölbung am Getriebegehäuse vorzusehen, der bzw. die in eine Nut an der Antriebsschnecke eingreift und auf diese Weise eine spielfreie Lagerung der Antriebsschnecke im Getriebegehäuse bewirkt.
  • Es ist möglich, die oben genannten Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad und/oder der Antriebsschnecke lediglich an einem Ende des Schraubrads bzw. der Antriebsschnecke vorzusehen. Vorteilhafterweise ist jedoch zur Abstützung des Schraubrads oder der Antriebsschnecke am Getriebegehäuse beidseitig des Schraubrads bzw. der Antriebsschnecke jeweils ein Mittel zur Reduzierung des Spiels vorgesehen.
  • Wie vorangehend bereits angedeutet, sind unterschiedliche Verfahren zur Fixierung des Mittels zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad oder der Antriebsschnecke denkbar. Insbesondere können die verwendeten Mittel durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Kleben oder Heizverprägen am Getriebegehäuse befestigt und somit für den Betrieb des Verstellgetriebes fixiert werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Verstellgetriebes für eine Versteileinrichtung zur Einstellung eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug in einer Explosionsdarstellung;
  • 2a, 2b eine zweite Ausführungsform eines Verstellgetriebes in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten;
  • 3a3d perspektivische Ansichten des Verstellgetriebes gemäß 2a und 2b, in denen die beiden Gehäusehälften und die Anordnung der Antriebsschnecke und des Schraubrads in den Gehäusehälften veranschaulicht ist;
  • 4a eine perspektivische Ansicht eines Verstellgetriebes mit einem am Getriebegehäuse ausgebildeten keilförmigen Vorsprung, der zur Spielfreimachung des Schraubrads in eine Nut an dem Schraubrad eingreift;
  • 4b eine Querschnittansicht eines Ausschnitts des Verstellgetriebes gemäß 4a;
  • 5 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit einem keilförmigen Vorsprung, der mit einem Endabschnitt des Schraubrads zusammenwirkt;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit endseitig am Verstellgetriebe angeordneten Stiften, die zur Spielfreimachung mit einem Endabschnitt des Schraubrads zusammenwirken;
  • 7 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit endseitig am Getriebegehäuse angeordneten Auswölbungen, die mit einem Endabschnitt des Schraubrads zusammenwirken;
  • 8 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit einer Buchse zur Spielfreimachung des Schraubrads;
  • 9 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit einer Federscheibe zur Spielfreimachung des Schraubrads;
  • 10 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit einer Passscheibe zur Spielfreimachung des Schraubrads;
  • 11 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit einem Vorsatzteil zur Spielfreimachung des Schraubrads;
  • 12 eine Querschnittansicht eines Ausschnitts eines Verstellgetriebes mit einer Buchse und Befestigungsmitteln zur Spielfreimachung des Schraubrads im Getriebegehäuse und
  • 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verstelleinrichtung mit einem Verstellgetriebe.
  • 13 zeigt eine Verstelleinrichtung 7 zur Verstellung eines Verstellteils, beispielsweise eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes. Die Verstelleinrichtung 7 weist eine erste Führungsschiene 3 und eine zweite Führungsschiene 4 sowie einen Spindelantrieb, der durch eine Spindel 1 und ein Verstellgetriebe 2 ausgebildet ist, auf. Das Verstellteil kann hierbei mit der ersten Führungsschiene 3 verbunden sein und wird durch eine Bewegung der ersten Führungsschiene 3 relativ zur zweiten Führungsschiene 4 durch den Spindelantrieb verstellt.
  • Bei dem in 13 dargestellten Spindelantrieb ist das Verstellgetriebe 2 an der ersten Führungsschiene 3 angeordnet, steht mit der Spindel 1 in Eingriff und bewegt sich während des Verstellens zusammen mit der ersten Führungsschiene 3 entlang der Spindel 1, die über Befestigungsblöcke 6 drehfest mit der zweiten Führungsschiene 4 verbunden ist. Die Spindel 1 weist ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde eines als Spindelmutter ausgebildeten Schraubrads des Verstellgetriebes 2 zusammenwirkt und eine Drehbewegung des Schraubrads in eine Längsbewegung des Verstellgetriebes 2 entlang der Spindel 1 und damit der mit dem Verstellgetriebe 2 verbundenen ersten Führungsschiene 3 relativ zur zweiten Führungsschiene 4 überträgt.
  • Die erste Führungsschiene 3 und die zweite Führungsschiene 4 sind jeweils U-förmig im Querschnitt senkrecht zu ihrer länglichen Erstreckungsrichtung (entsprechend der Längsrichtung X), ausgebildet, wobei die erste Führungsschiene 3 an den Kanten der Schenkel 30a, 30b nach außen und die zweite Führungsschiene 4 an den Kanten ihrer Schenkel 40a, 40b nach innen derart umgebogen sind, dass die erste Führungsschiene 3 beispielsweise über Rollkörper gleitend in Längsrichtung X in der zweiten Führungsschiene 4 gelagert ist und entlang der zweiten Führungsschiene 4 geführt wird.
  • Das Verstellgetriebe 2, das bei der Verstelleinrichtung 7 gemäß 13 an der ersten Führungsschiene 3 angeordnet ist, ist ausgebildet, sich zur Bewegung der ersten Führungsschiene 3 relativ zur zweiten Führungsschiene 4 entlang der Spindel 1 zu bewegen. Beispielhafte Ausgestaltungen eines solchen Verstellgetriebes 2 sind in 1 sowie 2a und 2b und 3a bis 3d dargestellt. Bauteile gleicher Funktion sind hierbei der Einfachheit halber, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der ersten Ausgestaltung des Verstellgetriebes 2 gemäß 1 sind ein als Spindelmutter ausgeführtes Schraubrad 22 und eine Antriebsschnecke 21 in einem durch zwei Gehäusehälften 23a, 23b ausgebildeten Getriebegehäuse 23 angeordnet. Die Antriebsschnecke 21 weist ein Außengewinde 211 auf, das über eine Außenverzahnung 220 mit dem Schraubrad 22 in Eingriff steht. Die Antriebsschnecke 21 erstreckt sich in Querrichtung Y quer zwischen den beiden Gehäusehälften 23a, 23b des Getriebegehäuses 23 und ist auf einer Antriebswelle 210, die in jeweils in den Gehäusehälften 23a, 23b ausgebildeten Lagerstellen 237 drehbar gelagert ist, angeordnet und mit dieser fest verbunden.
  • Das Schraubrad 22 erstreckt sich in Längsrichtung X im Getriebegehäuse 23 des Verstellgetriebes 2 und ist um die Längsrichtung X drehbar im Getriebegehäuse 23 angeordnet. In den beiden Gehäusehälften 23a, 23b sind jeweils beidseitig halbkreisförmige Öffnungen 230a, 230b vorgesehen, die einen verbreiterten Rand aufweisen und in zusammengefügtem Zustand der Gehäusehälften 23a, 23b Lagerstellen 230, 230' ausbilden, in denen das Schraubrad 22 über Lagerbünde 224, 225 drehbar gelagert ist. Die Lagerbünde 224, 225 sind in ihrem Material den Lagerstellen 230, 230' im Getriebegehäuse 23 angepasst, um einen reibungsarmen Lauf des Schraubrads 22 im Getriebegehäuse 23 zu gewährleisten.
  • Bevorzugt sind das Verstellgetriebe 2 und dessen Komponenten, insbesondere die Gehäusehälften 23a, 23b und das Schraubrad 22, aus Kunststoff ausgebildet, um eine leichte und kostengünstige Bauform des Verstellgetriebes 2 zu erzielen. Die Antriebsschnecke 21 ist aus Festigkeitsgründen bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl ausgebildet. Um die erforderlichen Festigkeits- und Stabilitätsanforderungen bei kompakter Bauweise des Verstellgetriebes 2 zu gewährleisten, ist das Schraubrad 22 länglich in Längsrichtung X ausgebildet, wobei das Schraubrad 22 eine zylindrische Kontur mit einer als Zylindermantel ausgebildeten äußeren Oberfläche aufweist, in die die Außenverzahnung 220 eingearbeitet ist. An die Außenverzahnung 220 in axialer Richtung angrenzend sind zylindrische Endabschnitte 221, 222 ausgebildet.
  • Die Außenverzahnung 220 des Schraubrads 22 ist dadurch charakterisiert, dass sie verglichen mit den verzahnungsfreien Endabschnitten 221, 222 in radialer Richtung senkrecht zur Längsrichtung X nach innen in das Schraubrad 22 eingeformt ist. Die Ausdehnung des Schraubrads 22 in radialer Richtung ist somit im Bereich der Außenverzahnung 220 kleiner oder abschnittsweise allenfalls genauso groß wie in den verzahnungsfreien Endabschnitten 221, 222, die sich in axialer Richtung (entsprechend der Längsrichtung X) an die Außenverzahnung 220 anschließen.
  • An die Endabschnitte 221, 222 schließt sich jeweils axial ein Lagerbund 224 bzw. 225 an, der zur Lagerung des Schraubrads 22 in den Lagerstellen 230 des Getriebegehäuses 23 dient. Die Lagerbünde 224, 225 weisen ebenfalls eine als Zylindermantel geformte äußere Oberfläche auf, wobei der äußere Durchmesser der Lagerbünde 224, 225 kleiner ist als der Durchmesser der Endabschnitte 221, 222, so dass sich in Längsrichtung X ein stufenförmiges Profil des Schraubrads 22 ergibt.
  • Das als Spindelmutter ausgebildete Schraubrad 22 weist eine sich in axialer Richtung entlang der Längsrichtung X erstreckende innere Bohrung 226 auf, die mit einer Innenverzahnung in Form eines Schneckengewindes versehen ist, die sich, um die Stabilität und Festigkeit des Schraubrads 22 zu erhöhen, über die gesamte axiale Länge des Schraubrads 22 erstreckt. Die Bohrung 226 nimmt im Betrieb des Verstellgetriebes 2 die Spindel 1 auf, wobei das Schraubrad 22 über die Innenverzahnung in der Bohrung 226 mit der Spindel 1 (siehe 13) in Eingriff steht. Über die Innenverzahnung in der Bohrung 226 rollt das Schraubrad 22, angetrieben über die Antriebsschnecke 21, auf der Spindel 1 ab und bewegt sich entlang der Spindel 1.
  • Alternativ ist bei anderer Ausgestaltung der Verstelleinrichtung 7 als so genannte „Front-Drive-Unit" auch denkbar, dass das Schraubrad 22 fest mit einer drehbar an der ersten Führungsschiene 3 angeordneten Spindel 1 verbunden ist und die Spindel 1 in eine Drehbewegung versetzt. An der zweiten Führungsschiene 4 ist in diesem Fall eine Spindelmutter angeordnet, die auf der durch das Verstellgetriebe 2 in eine Drehbewegung versetzten Spindel 1 abrollt und somit bewirkt, dass die erste Führungsschiene 3 relativ zur zweiten Führungsscheine 4 verstellt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Spindel 1 somit drehbar mit der ersten Führungsschiene 3 verbunden und wird über das Schraubrad 22 des Verstellgetriebes 2 angetrieben, während eine Spindelmutter drehfest an der zweiten Führungsschiene 4 angeordnet ist.
  • Eine alternative Ausführungsform des Verstellgetriebes 2 ist in 2a und 2b und 3a bis 3d dargestellt und weist, ähnlich wie das Verstellgetriebe 2 gemäß 1, ein Getriebegehäuse 23 mit zwei Gehäusehälften 23a, 23b auf. Anders als bei dem Verstellgetriebe 2 gemäß 1 sind bei dem Verstellgetriebe 2 gemäß 2a, 2b, 3a bis 3d die Gehäusehälften 23a, 23b jedoch asymmetrisch ausgebildet, wobei die erste Gehäusehälfte 23a im Wesentlichen das Schraubrad 22 und die Antriebsschnecke 21 aufnimmt (siehe 3b) und die zweite Gehäusehälfte 23b als das Getriebegehäuse 23 verschließender Deckel dient. Die Gehäusehälften 23a, 23b bilden zwei Lagerstellen 230, 230' aus, die die Lagerbünde 225, 224 des Schraubrads 22 lagernd aufnehmen. Um die Stabilität des Verstellgetriebes 2 zu erhöhen, sind die Lagerbünde 224, 225 des Schraubrads 22 axial länglich ausgebildet und wirken mit den länglichen Lagerstellen 230, 230' großflächig zusammen. Auf diese Weise wird eine sichere und reibungsarme Lagerung des Schraubrads 22 im Getriebegehäuse 23 gewährleistet.
  • Das Schraubrad 22 ragt mit den Lagerbünden 224, 225 axial in Längsrichtung X über das Getriebegehäuse 23 hinaus. Analog zum Verstellgetriebe 2 gemäß 1 weist das Schraubrad 22 eine innere Bohrung 226 auf, in die die Spindel 1 (siehe 13) einführbar ist und die eine Innenverzahnung aufweist, die mit einer Außenverzahnung der Spindel 1 in Eingriff steht.
  • In jeder der Gehäusehälften 23a, 23b ist eine weitere Lagerstelle 237 in Form einer kreisrunden Öffnung ausgebildet, die die Antriebswelle 210 der Antriebsschnecke 21 lagernd aufnimmt. Die Antriebswelle 210 ist mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbindbar und treibt die Antriebsschnecke 21 an.
  • Wie in 3a bis 3d dargestellt ist, bildet das Getriebegehäuse 23 mit den Gehäusehälften 23a, 23b in seinem Inneren eine Aufnahme 238 zur Aufnahme des zentralen Bereiches des Schraubrads 22 mit der Außenverzahnung 220 (die in 3b schraffiert angedeutet ist) und den Endabschnitten 221, 222 aus. In montiertem Zustand fasst das Getriebegehäuse 23 das Schraubrad 22 derart ein, dass das Schraubrad 22 zwar über die Bohrung 226 mit der Spindel 1 verbunden werden kann, der innere Bereich des Getriebegehäuses 23 jedoch ansonsten vollständig, beispielsweise gegen Verschmutzung, abgeschirmt ist. Das Schraubrad 22 ist dabei über die Lagerbünde 224, 225 in den Lagerstellen 230, 230' gelagert, während der zentrale Bereich mit der Außenverzahnung 220 und den Endabschnitten 221, 222 berührungsfrei in der Aufnahme 238 des Getriebegehäuses 23 angeordnet ist.
  • Um eine feste Lagerung des Verstellteils zu gewährleisten und eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb des Verstellgetriebes 2 zu vermeiden, ist wesentlich, dass sowohl die Antriebsschnecke 21 als auch das Schraubrad 22 spielfrei im Getriebegehäuse 23 gelagert sind. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, das Spiel des Schraubrads 22 in Längsrichtung X weitestgehend zu minimieren, um eine Relativbewegung der Führungsschienen zueinander und hieraus resultierende (Klapper-) Geräusche zu vermeiden.
  • Eine Geräuschentwicklung kann darüber hinaus auch entstehen, wenn zwischen der Antriebsschnecke 21 und dem Getriebegehäuse 23 ein axiales Spiel besteht und die Antriebsschnecke 21 bei Bewegung der Verstelleinrichtung 7 in eine Verstellrichtung an die eine Seite des Getriebegehäuses anschlägt und bei Umkehr der Bewegungsrichtung sich zur anderen Seite des Getriebegehäuses 23 bewegt und an die andere Seite anschlägt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse und dem Schraubrad und/oder der Antriebsschnecke ein zusätzliches Mittel vorgesehen, das eine im Wesentlichen spielfreie Lagerung der Antriebsschnecke 21 und/oder des Schraubrads 22 im Getriebegehäuse 23 gewährleistet. Unterschiedliche Ausführungsformen solcher Mittel sind in 4 bis 12 dargestellt und sollen nachfolgend im Einzelnen erläutert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4a und 4b ist als Mittel zur Reduzierung des axialen Spiels zwischen dem Schraubrad 22 und dem Getriebegehäuse 23 ein keilförmiger Vorsprung 231 vorgesehen, der, wie in 4a dargestellt, am Getriebegehäuse 23 angeordnet sein kann und sich in radialer Richtung senkrecht zur Längsrichtung X von einer der Lagerstellen 230, 230' hin zum Schraubrad 22 erstreckt und mit einer Nut 223 im Lagerbund 224 des Schraubrads 22 in Eingriff steht. Denkbar ist, einen einzelnen oder mehrere in Umfangrichtung entlang der Lagerstelle 230' verteilte Vorsprünge 231 vorzusehen oder einen sich durchgängig umfänglich um die Lagerstelle 230' erstreckenden Vorsprung zu verwenden. Wesentlich ist hierbei, dass der keilförmige Vorsprung 231 in die Nut 223 an dem Schraubrad 22 eingreift und dadurch das Schraubrad 22 sowohl in axialer Richtung (Längsrichtung X) als auch in radialer Richtung (senkrecht zur Längsrichtung X) in ihrer Lage spielfrei festsetzt, gleichzeitig aber eine leichte Drehbarkeit des Schraubrads 22 im Getriebegehäuse 23 ermöglicht.
  • Der keilförmige Vorsprung 231 kann einstückig an das Getriebegehäuse 23 bzw. die Gehäusehälften 23a, 23b angeformt sein, kann aber auch beispielsweise durch relativ zum Getriebegehäuse 23 bewegliche Stifte realisiert sein, die zur Montage des Verstellgetriebes 2 durch Aufwendung einer Kraft F (siehe 4b) in das Getriebegehäuse 23 eingepresst und mit der Nut 223 an dem Schraubrad 22 in Eingriff gebracht werden. Nach Spielfreimachung des Schraubrads 22 werden die keilförmigen Vorsprünge 231 dann in ihrer Lage fixiert und gewährleisten somit einen spielfreien Betrieb des Verstellgetriebes 2.
  • Eine Variante der Ausführungsform gemäß 4a und 4b ist in 5 dargestellt. Der keilförmige Vorsprung 231 greift hierbei nicht in eine Nut 223 in dem Schraubrad 22 ein, sondern wirkt mit der axialen Stirnseite des Endabschnitts 221 zusammen. Der keilförmige Vorsprung 231 wird während der Montage des Verstellgetriebes 2 in das Getriebegehäuse 23 eingepresst, stützt sich auf seiner einen, in 5 linken Seite am Getriebegehäuse 23 ab, wird dadurch, dass der Vorsprung 231 an seinem Ende keilförmig ausgebildet ist, in axialer Richtung durch Aufwendung einer Kraft F auf Passung mit der Stirnseite des Endabschnitts 221 gebracht und minimiert somit das Spiel des Schraubrads 22 im Getriebegehäuse 23.
  • Eine weitere Variante eines Mittels zur Reduzierung des axialen Spiels des Schraubrads 22 ist in 6 dargestellt. Hierbei sind an einer Stirnseite des Getriebegehäuses 23 sich in axialer Richtung (Längsrichtung X) erstreckende Stifte 232 vorgesehen, die durch Aufbringen einer Kraft F in Längsrichtung X gegen die axiale Stirnseite des Endabschnitts 221 des Schraubrads 22 gepresst werden können und auf diese Weise das Spiel zwischen Schraubrad 22 und Getriebegehäuse 23 in axialer Richtung reduzieren. Die Stifte 232 durchgreifen Öffnungen in der Stirnseite des Getriebegehäuses 23, werden während der Montage in das Getriebegehäuse 23 eingepresst und nach der Montage beispielsweise durch Laserschweißen oder Verkleben in ihrer Lage fixiert, so dass ein spielfreier Betrieb des Verstellgetriebes 2 gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 werden anstelle der Stifte 232 gemäß 6 Auswölbungen 233 verwendet, die an der Innenseite des Getriebegehäuses 23 angeformt sind und sich in Längsrichtung X vom Getriebegehäuse 23 hin zum Schraubrad 22 erstrecken, so dass die Auswölbungen 233 mit der axialen Stirnseite des Endabschnitts 221 in Berührung stehen. Die Auswölbungen 233 werden durch Erwärmung des Materials im Bereich der Auswölbungen 233 beispielsweise durch einen Laser gebildet und durch Stifte 232' und Aufwendung einer Kraft F in axialer Richtung geformt. Nach ihrer Aushärtung stützten die Auswölbungen 233 das Schraubrad 22 in axialer Richtung (Längsrichtung X) relativ zum Getriebegehäuse 23 spielfrei ab.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 6 und 7 ist denkbar, einen oder mehrere Stifte 232 bzw. Auswölbungen 233 zu verwenden. Vorteilhaft sind hierbei Anordnungen, bei denen mehrere Stifte 232 bzw. Auswölbungen 233 in symmetrischer Weise um die Lagerstelle 230, 230' angeordnet sind und das Schraubrad 22 somit symmetrisch relativ zum Getriebegehäuse 23 abstützen. Beispielsweise können vier Stifte 232 bzw. Auswölbungen 233 jeweils um 90° versetzt zueinander um die Lagerstelle 230, 230' vorgesehen sein.
  • Eine wiederum alternative Ausführungsform ist in 8 dargestellt und weist eine Buchse 234 auf, die das Getriebegehäuse 23 in einer dafür vorgesehenen Öffnung 239 durchgreift, sich in Längsrichtung X hin zum Schraubrad 22 erstreckt und das Schraubrad 22 axial relativ zum Getriebegehäuse 23 abstützt. Die Buchse 234 kann beispielsweise als Stahlbuchse ausgebildet sein und bildet ein Lager für das Schraubrad 22 aus, in dem das Schraubrad 22 reibungsfrei umlaufen kann. Hierzu weist die Buchse 234 eine Bohrung 240 auf, die sich in Längsrichtung X erstreckt und derart ausgebildet ist, dass durch die Bohrung 240 die Spindel 1 eingeführt und mit dem Schraubrad 22 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Zur Spielfreimachung wird die Buchse 234 unter Aufwendung einer Kraft F in Längsrichtung X gegen das Schraubrad 22 gedrückt und auf Passung gebracht und nach der Montage in ihrer Lage fixiert. Zur Fixierung der Buchse 234 relativ zum Getriebegehäuse 23 können Befestigungspunkte 244 in Form von Schweißpunkten oder ein Fixiergel, das zwischen die Buchse 234 und das Getriebegehäuse 23 eingebracht wird, verwendet werden.
  • Bei der in 9 dargestellten Ausführungsform wird als Mittel zur Reduzierung des axialen Spiels des Schraubrads 22 eine Federscheibe 235 verwendet, die zwischen dem Getriebegehäuse 23 und der axialen Stirnseite des Endabschnitts 221 angeordnet ist und das Schraubrad 22 relativ zum Getriebegehäuse 23 vorspannt.
  • Anstelle der Federscheibe 235 kann, wie in 10 dargestellt, auch eine Passscheibe 241 verwendet werden, wobei das Spiel zwischen dem Schraubrad 22 und dem Getriebegehäuse 23 vor oder während der Montage exakt bestimmt und auf der Grundlage dieses Spiels eine geeignete Passscheibe 241 ausgewählt wird. Durch diese so genannte Auswahlmontage wird somit durch das Zusatzelement in Form der Passscheibe 241 das Spiel zwischen Schraubrad 22 und Getriebegehäuse 23 unterbunden.
  • Ein weiteres Mittel zur Spielfreimachung ist in 11 dargestellt. Hierbei wird ein Vorsatzteil 236 verwendet, in dem eine Lagerstelle 230'' für den Lagerbund 224 des Schraubrads 22 ausgebildet ist und die somit als Lager für das Schraubrad 22 dient. Das Vorsatzteil 236 ist in Längsrichtung X axial relativ zum Getriebegehäuse 23 verschieblich, wird bei der Montage durch Aufwendung einer Kraft F derart auf Passung mit dem Schraubrad 22 gebracht, dass das Spiel zwischen Schraubrad 22 und Getriebegehäuse 23 minimiert ist, und anschließend am Getriebegehäuse 23 fixiert.
  • Bei den in 4 bis 11 dargestellten Ausführungsformen ist jeweils ein Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Schraubrad 22 und dem Getriebegehäuse 23 auf einer Seite des Getriebegehäuses 23 dargestellt. Selbstverständlich sind derartige Mittel, wie sie in 4 bis 11 veranschaulicht sind, auch auf beiden Seiten des Getriebegehäuses zur axialen Abstützung des Schraubrads 22 über beide Endabschnitte 221, 222 möglich. Denkbar ist hierbei, auf jeder Seite des Schraubrads 22 gleichartige Mittel – beispielsweise ein Federscheibe 235 auf jeder Seite des Schraubrads 22 – vorzusehen oder aber unterschiedliche Mittel – beispielsweise auf der einen Seite Stifte 232 gemäß 6 und auf der anderen Seite eine Federscheibe 235 gemäß 9 – zu verwenden. Denkbar ist auch, ein derartiges Mittel nur einseitig vorzusehen und das Schraubrad 22 auf seiner anderen Seite ohne zusätzliche Mittel axial in Anlage zum Getriebegehäuse 23 zu bringen.
  • In 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der auf der linken Seite des Schraubrads 22 eine den Endabschnitt 221 in axialer Richtung (Längsrichtung X) abstützende Buchse 234 vorgesehen ist und auf der anderen, rechten Seite sich das Schraubrad über den Endabschnitt 222 an das Getriebegehäuse 23 anlehnt. Für den Fall, dass die Verstelleinrichtung 7 als „Front-Drive-Unit" ausgebildet ist, bei der die Spindel 1 drehbar an der ersten Führungsschiene 3 angeordnet und drehfest mit dem Schraubrad 22 verbunden ist, kann das Schraubrad 22 über Befestigungselemente 242, 243 spielfrei im Getriebegehäuse 23 fixiert werden, wobei die Befestigungselemente 242, 243 auf der Spindel 1 der Verstelleinrichtung 7 angeordnet und mit dieser verbunden sind und auf diese Weise das Schraubrad 22 und die Buchse 234 sowie das Getriebegehäuse 23 abstützen und spielfrei auf Passung halten. Die Befestigungselemente 242, 243 können in diesem Zusammenhang als Muttern oder Krimphülsen ausgebildet sein.
  • Der Gedanke der vorangehend beschriebenen und erläuterten Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist analog zu den in 4 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen eine Spielfreimachung der Antriebsschnecke 21 im Getriebegehäuse 23 möglich. Die in den Figuren dargestellten Mittel sind hierbei vollständig analog anwendbar.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Mittel vorzusehen, mittels derer auf einfache und zuverlässige Weise eine Lagerung des Schraubrads 22 und/oder der Antriebsschnecke 21 im Getriebegehäuse 23 möglich ist, um das Betriebsverhalten des Verstellgetriebes 2 zu optimieren. Gleichzeitig wird ein Verstellgetriebe 2 einfacher Bauform unter Verwendung leichter und kostengünstiger Materialien geschaffen und ist in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden, das dennoch die Stabilitäts- und Festigkeitsanforderungen an ein Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes erfüllt.
  • 1
    Spindel
    2
    Verstellgetriebe
    21
    Antriebsschnecke
    210
    Antriebswelle
    211
    Außengewinde
    22
    Schraubrad
    220
    Außenverzahnung
    221, 222
    Endabschnitt
    223
    Nut
    224, 225
    Lagerbund
    226
    Bohrung
    23
    Getriebegehäuse
    23a, 23b
    Gehäusehälften
    230, 230', 230''
    Lagerstelle
    230a, 230b, 230a', 230b'
    Halbkreisförmige Öffnung
    231
    Keilförmiger Vorsprung
    232, 232'
    Stift
    233
    Auswölbung
    234
    Buchse
    235
    Federscheibe
    236
    Vorsatzteil
    237
    Lager
    238
    Aufnahme
    239
    Öffnung
    240
    Bohrung
    241
    Passscheibe
    242, 243
    Befestigungselement
    244
    Befestigungspunkt
    3
    Erste Führungsschiene
    3a
    Erstes Ende der ersten Führungsschiene
    3b
    Zweites Ende der ersten Führungsschiene
    30a, 30b
    Schenkel
    4
    Zweite Führungsschiene
    40a, 40b
    Schenkel
    6
    Befestigungsblock
    7
    Verstelleinrichtung
    F
    Kraft
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung

Claims (28)

  1. Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Sitzteils, mit – einem Getriebegehäuse, – einem Schraubrad, das auf einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Spindel der Verstelleinrichtung anzuordnen und um die Längsrichtung drehbar am Getriebegehäuse gelagert ist, und – einer Antriebsschnecke, die drehbar am Getriebegehäuse gelagert ist und zum Antreiben der Versteileinrichtung mit dem Schraubrad zusammenwirkt, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, am Getriebegehäuse (23) angeordnetes Mittel (231236), das zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) und/oder der Antriebsschnecke (21) zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) und/oder der Antriebsschnecke (21) wirkt.
  2. Verstellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Mittel (231236) ausgebildet ist, das Spiel zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) in Längsrichtung (X) zu reduzieren.
  3. Verstellgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (23) zwei Gehäusehälften (23a, 23b) aufweist, die das Schraubrad (22) und/oder die Antriebsschnecke (21) zumindest teilweise einfassen und zur Montage des Verstellgetriebes (2) in einer Querrichtung (Y) senkrecht zur Längsrichtung (X) zusammenfügbar sind.
  4. Verstellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (23a, 23b) in zusammengefügtem Zustand mindestens eine erste Lagerstelle (230, 230') zur Lagerung des Schraubrads (22) im Getriebegehäuse (23) ausbilden.
  5. Verstellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel des Schraubrads (22) im Getriebegehäuse (23) in einer Vertikalrichtung (Z) senkrecht zur Längsrichtung (X) und zur Querrichtung (Y) durch den Durchmesser der mindestens einen ersten Lagerstelle (230, 230') definiert ist.
  6. Verstellgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel des Schraubrads (22) im Getriebegehäuse (23) in Querrichtung (Y) durch das Zusammenfügen der Gehäusehälften (23a, 23b) einstellbar ist.
  7. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusehälften (23a, 23b) mindestens eine zweite Lagerstelle (237) zur Lagerung der sich im Wesentlichen in Querrichtung (Y) erstreckenden Antriebsschnecke (21) im Getriebegehäuse (23) ausgebildet ist.
  8. Verstellgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel der Antriebsschnecke (21) im Getriebegehäuse (23) in Längsrichtung (X) und Vertikalrichtung (Z) durch den Durchmesser der mindestens einen zweiten Lagerstelle (237) definiert ist.
  9. Verstellgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel der Antriebsschnecke (21) im Getriebegehäuse (23) in Querrichtung (Y) durch das Zusammenfügen der Gehäusehälften (23a, 23b) einstellbar ist.
  10. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubrad (22) und/oder die Antriebsschnecke (21) nach Zusammenfügen der Gehäusehälften (23a, 23b) im Wesentlichen spielfrei in dem Getriebegehäuse (23) gelagert sind.
  11. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (23a, 23b) durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Verkleben, Heißverprägen oder Verclipsen zusammenfügbar und aneinander fixierbar sind.
  12. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubrad (22) eine Außenverzahnung (220) und an die Außenverzahnung (220) angrenzend mindestens einen Endabschnitt (221, 222) aufweist, der das Schraubrad (22) in Längsrichtung (X) am Getriebegehäuse (23) abstützt.
  13. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) mindestens ein keilförmiger Vorsprung (231) am Getriebegehäuse (23) vorgesehen ist.
  14. Verstellgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine keilförmige Vorsprung (231) mit mindestens einem Endabschnitt (221, 222) des Schraubrads (22) zusammenwirkt.
  15. Verstellgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine keilförmige Vorsprung (231) mit einer in dem Schraubrad (22) ausgebildeten, radialen Nut (223) zusammenwirkt.
  16. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Gehäusehälfte (23a, 23b) des zwei Gehäusehälften (23a, 23b) aufweisenden Getriebegehäuses (23) mindestens ein keilförmiger Vorsprung (231) ausgebildet ist.
  17. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) mindestens ein in Längsrichtung (X) ausgerichteter, stirnseitig am Getriebegehäuse (23) angeordneter Stift (232) vorgesehen ist.
  18. Verstellgetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (232) zur Reduzierung des Spiels in Längsrichtung (X) mit mindestens einem Endabschnitt (221, 222) des Schraubrads (22) zusammenwirkt.
  19. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) mindestens eine in Längsrichtung (X) zum Schraubrad (22) weisende, endseitig am Getriebegehäuse (23) angeordnete Auswölbung (233) ausgebildet ist.
  20. Verstellgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswölbung (233) einstückig an das Getriebegehäuse (23) angeformt ist.
  21. Verstellgetriebe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswölbung (233) zur Reduzierung des Spiels in Längsrichtung (X) mit mindestens einem Endabschnitt (221, 222) des Schraubrads (22) zusammenwirkt.
  22. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswölbung (233) durch Erwärmung in ihrer Formgebung zur Reduzierung des Spiels anpassbar ist.
  23. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) eine sich in Längsrichtung (X) erstreckende Buchse (234) vorgesehen ist, die zur Reduzierung des Spiels in Längsrichtung (X) relativ zum Getriebegehäuse (23) verschiebbar ist.
  24. Verstellgetriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (234) eine Öffnung (239) im Getriebegehäuse (23) durchgreift, ein Lager für das Schraubrad (22) am Getriebegehäuse (23) ausbildet und eine sich in Längsrichtung (X) erstreckende, durchgehende Bohrung (240) zur Aufnahme der Spindel (1) der Verstelleinrichtung (7) aufweist.
  25. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) eine Federscheibe (235) zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) angeordnet ist, die das Schraubrad (22) in Längsrichtung (X) relativ zum Getriebegehäuse (23) vorspannt.
  26. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) ein Vorsatzteil (236) vorgesehen ist, das eine Lagerstelle (230'') zur Lagerung des Schraubrads (22) aufweist und zur Reduzierung des Spiels in Längsrichtung (X) relativ zum Getriebegehäuse (23) verschiebbar ist.
  27. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Schraubrads (22) in Längsrichtung (X) am Getriebegehäuse (23) beidseitig des Schraubrads (22) jeweils ein Mittel (231-236) zur Reduzierung des Spiels vorgesehen ist.
  28. Verstellgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Getriebegehäuse (23) und dem Schraubrad (22) durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Kleben oder Heißverprägen am Getriebegehäuse (23) fixierbar ist.
DE102006049808.9A 2006-10-17 2006-10-17 Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung Active DE102006049808C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049808.9A DE102006049808C5 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049808.9A DE102006049808C5 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006049808A1 true DE102006049808A1 (de) 2008-04-24
DE102006049808B4 DE102006049808B4 (de) 2012-02-02
DE102006049808C5 DE102006049808C5 (de) 2018-05-17

Family

ID=39198457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049808.9A Active DE102006049808C5 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049808C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000972A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellantrieb
DE102011001971A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs
US9546716B2 (en) 2011-02-28 2017-01-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjusting drive and method for producing an adjusting drive
CN110005758A (zh) * 2019-05-08 2019-07-12 王来继 小型蜗轮蜗杆减速机
US10814753B2 (en) 2016-09-30 2020-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device of a lumbar support or of a side-bolster adjuster having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
DE102020128521A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Adient Engineering and IP GmbH Spindelgetriebe, längseinsteller, fahrzeugsitz
US11305676B2 (en) 2016-09-30 2022-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107461482B (zh) * 2016-06-02 2021-03-19 广东肇庆爱龙威机电有限公司 齿轮箱总成以及包括该齿轮箱总成的头枕驱动器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721133A (en) 1971-10-07 1973-03-20 Philadelphia Gear Corp Anti-backlash screw jack
DE2312395C2 (de) 1972-03-15 1982-10-07 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A., Milano Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
US5613402A (en) 1995-06-06 1997-03-25 Itt Automotive, Inc. Adjustable set bearing
DE19811977A1 (de) 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
DE19824382A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
DE19861100A1 (de) 1998-04-06 2000-02-03 Brose Fahrzeugteile Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10139631A1 (de) 2001-08-11 2003-03-06 Keiper Gmbh & Co Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
GB2404704A (en) 2003-08-04 2005-02-09 Adcock Tech Ltd A method of manufacture of a gearbox.
DE10337475A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006011718A1 (de) 2005-03-14 2006-10-12 Faurecia Sièges d'Automobile Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene und Sitz mit einem solchen Einstellmechanismus
DE102005046354A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einer axialspielfreien Lagerbefestigung, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3425108B2 (ja) * 1999-12-07 2003-07-07 日本アンテナ株式会社 アンテナ取付ナット

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721133A (en) 1971-10-07 1973-03-20 Philadelphia Gear Corp Anti-backlash screw jack
DE2312395C2 (de) 1972-03-15 1982-10-07 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A., Milano Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
US5613402A (en) 1995-06-06 1997-03-25 Itt Automotive, Inc. Adjustable set bearing
DE19811977A1 (de) 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
DE19861100A1 (de) 1998-04-06 2000-02-03 Brose Fahrzeugteile Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19824382A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
DE10139631A1 (de) 2001-08-11 2003-03-06 Keiper Gmbh & Co Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
GB2404704A (en) 2003-08-04 2005-02-09 Adcock Tech Ltd A method of manufacture of a gearbox.
DE10337475A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006011718A1 (de) 2005-03-14 2006-10-12 Faurecia Sièges d'Automobile Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene und Sitz mit einem solchen Einstellmechanismus
DE102005046354A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einer axialspielfreien Lagerbefestigung, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000972A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellantrieb
US9546716B2 (en) 2011-02-28 2017-01-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjusting drive and method for producing an adjusting drive
DE102011001971A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs
US10814753B2 (en) 2016-09-30 2020-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device of a lumbar support or of a side-bolster adjuster having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
US11305676B2 (en) 2016-09-30 2022-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
CN110005758A (zh) * 2019-05-08 2019-07-12 王来继 小型蜗轮蜗杆减速机
DE102020128521A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Adient Engineering and IP GmbH Spindelgetriebe, längseinsteller, fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049808B4 (de) 2012-02-02
DE102006049808C5 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
EP2324270B1 (de) Verstellgetriebe für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102016000023B4 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102006049809B4 (de) Verfahren zur Montage eines Verstellgetriebes für eine Verstelleinrichtung
DE102012103147A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2011104217A1 (de) Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
EP3880980B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19709852A1 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE202012102166U1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015000027A1 (de) Lenksäule mit flexibel montierbarem Lagersitz
EP1537346B1 (de) Anpressvorrichtung
DE102017204872A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3486530B1 (de) Planetenträger
DE102016119367A1 (de) Lenksystem
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP4179222B1 (de) Hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug
EP3987199B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102006062863

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102006062863

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120430

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE