DE102011000972A1 - Verstellantrieb - Google Patents

Verstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011000972A1
DE102011000972A1 DE102011000972A DE102011000972A DE102011000972A1 DE 102011000972 A1 DE102011000972 A1 DE 102011000972A1 DE 102011000972 A DE102011000972 A DE 102011000972A DE 102011000972 A DE102011000972 A DE 102011000972A DE 102011000972 A1 DE102011000972 A1 DE 102011000972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
output shaft
compensating element
adjusting drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000972A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Strzodka
Thomas Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102011000972A priority Critical patent/DE102011000972A1/de
Priority to JP2013555817A priority patent/JP5747093B2/ja
Priority to CN201280010608.1A priority patent/CN103392083B/zh
Priority to EP12707717.0A priority patent/EP2681465B1/de
Priority to PCT/EP2012/052606 priority patent/WO2012116892A1/de
Priority to KR1020137025592A priority patent/KR101556114B1/ko
Priority to US14/001,852 priority patent/US9546716B2/en
Publication of DE102011000972A1 publication Critical patent/DE102011000972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/125Adjustment of backlash during mounting or assembly of gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb, insbesondere für eine Lenksäulenverstellung oder einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswelle und einem keilförmigen Ausgleichselement zur Vermeidung eines Axialspiels der Ausgangswelle, wobei das Ausgleichselement in seiner Betriebsposition an dem Gehäuse und einem Axialanschlag der Ausgangswelle abgestützt ist. Um einen Verstellantrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem zuverlässig und dauerhaft ein Axialspiel der Ausgangswelle ausgeglichen ist, ist vorgesehen, dass das Ausgleichselement zur Sicherung der axialspielfreien Anordnung der Ausgangswelle in seiner Betriebsposition mittels Ultraschallschweißen mit dem Gehäuse verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb, insbesondere für eine Lenksäulenverstellung oder einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, mit
    • – einem Gehäuse,
    • – einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswelle und
    • – einem keilförmigen Ausgleichselement zur Vermeidung eines Axialspiels der Ausgangswelle, wobei das Ausgleichselement in seiner Betriebsposition an dem Gehäuse und einem Axialanschlag der Ausgangswelle abgestützt ist.
  • Verstellantriebe der eingangs genannten Art werden in vielfältigen Ausgestaltungen in Kraftfahrzeugen zur motorischen Verstellung diverser Fahrzeugkomponenten verwendet, wobei durch sie bspw. eine Anpassung der Fahrzeugbedieneinrichtungen, Sitzpositionen oder dgl. an die jeweiligen Insassen möglich ist. So finden Verstellantriebe der eingangs genannten Art u. a. Anwendung im Bereich von Kraftfahrzeugsitzen zur Einstellung der verschiedenen Sitzkomponenten sowie ferner zur Anpassung der Position der Lenksäule an den jeweiligen Fahrer.
  • Um eine komfortable und zuverlässige Einstellmöglichkeit zu bieten sowie ferner, um unangenehme Klackgeräusche im Falle einer Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle zu vermeiden, ist es erforderlich, das Axialspiel der Ausgangswelle auszugleichen, damit diese im Wesentlichen spielfrei mit der zu verstellenden Fahrzeugkomponente in Eingriff gelangt.
  • Aus der DE 198 54 535 A1 ist ein gattungsgemäßer Verstellantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem über einen Keilschieber, welcher radial gegen einen Axialanschlag der Ankerwelle drückt und dabei die Ausgangswelle axial verschiebt, das Axialspiel der Ausgangswelle ausgeglichen wird. Die notwendige, auf den Keilschieber wirkende Verschiebekraft wird dabei durch ein Federelement aufgebracht, welches den Keilschieber in Richtung auf die Ausgangswelle drückt. Infolge einer hohen Dauerbelastung des Federelements kommt es über die gesamte Lebensdauer jedoch zu einem Nachlassen der elastischen Eigenschaften, wodurch das Axialspiel nicht mehr zuverlässig ausgeglichen wird, so dass sich die Ausgangswelle, insbesondere unter Belastung, hin und her bewegen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstellantrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem zuverlässig und dauerhaft ein Axialspiel der Ausgangswelle ausgeglichen ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Verstellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Verstellantrieb ist, dass das Ausgleichselement zur Sicherung der axialspielfreien Anordnung der Ausgangswelle in seiner Betriebsposition mittels Ultraschallschweißen mit dem Gehäuse verbunden ist. Unter der Betriebsposition wird dabei im Rahmen der Erfindung die Position des Ausgleichselements verstanden, in der dieses die Ausgangswelle am Gehäuse in einer axialspielfreien Anordnung festlegt, so dass einer spielbehafteten Einstellung der durch den Verstellantrieb eingestellten Fahrzeugkomponenten oder einer unangenehmen Geräuschbelastung während des Betriebs des Verstellantriebs zuverlässig vorgebeugt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Ausgleichselement in eine Position gegenüber der Ausgangswelle verschoben, in der das Ausgleichselement derart einerseits an dem Gehäuse und andererseits an einem Axialanschlag der Ausgangswelle anliegt, dass die Ausgangswelle kein Axialspiel mehr aufweist. Zur Sicherung dieser Betriebsposition des Ausgleichselements ist dieses in dieser Lage relativ gegenüber dem Gehäuse durch Ultraschallschweißen mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse sowie das Ausgleichselement sind hierzu zumindest im Bereich der Ultraschallschweißverbindung aus einem Kunststoff gebildet, wobei sowohl das Gehäuse als auch das Ausgleichselement vollständig aus einem Kunststoff gefertigt sein können.
  • Die Verbindung mittels Ultraschallschweißen zeichnet sich durch ihre zuverlässige untrennbare Verbindung von Gehäuse und Ausgleichselement und die damit erreichte dauerhafte Festlegung des Ausgleichselements an dem Gehäuse und somit gegenüber der Ausgangswelle aus. Darüber hinaus lässt sich das Ultraschallschweißen mit einer hohen Schweißgeschwindigkeit und guter Wirtschaftlichkeit in einfacher Weise kostengünstig realisieren. Der thermoplastische Kunststoff des Ausgleichselements und des Gehäuses sind im Kontaktbereich aufgeschmolzen und im Rahmen des Erstarrungsprozesses zusammengefügt, so dass sich eine sichere Anordnung des Ausgleichselements in der Betriebsposition ergibt.
  • Insgesamt weist der erfindungsgemäße Verstellantrieb somit über die gesamte Lebensdauer eine axialspielfrei angeordnete Ausgangswelle auf, wobei insbesondere die mittels Ultraschallschweißen hergestellte Verbindung des Ausgleichselements mit dem Gehäuse, durch die die Betriebsposition dauerhaft festgelegt ist, in zuverlässiger Weise gewährleistet, dass die spielfreie Anordnung auch über die gesamte Lebensdauer des Verstellantriebs beibehalten wird.
  • Zum Ausgleich des Axialspiels stützt sich das Ausgleichselement in seiner Betriebsposition einerseits an dem Gehäuse und andererseits an einem Axialanschlag der Ausgangswelle ab und sichert so die hierdurch erreichte spielfreie Anordnung der Ausgangswelle. Das Ausgleichselement kann dabei an beliebiger Stelle mit einem Axialanschlag der Ausgangswelle zusammenwirken, wobei der Axialanschlag bspw. durch ein Wellenende gebildet sein kann, wobei dann das Ausgleichselement zwischen dem Wellenende und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Ausgleichselement jedoch eine U-förmige Aufnahmeöffnung auf, die die Ausgangswelle im Bereich eines einen Axialanschlag bildenden Wellenabsatzes umgreift. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bildet ein Wellenabsatz, welcher in beliebiger Form gebildet sein kann, bspw. durch ein auf der Welle angeordnetes Kitzel mit einer sich radial von der Ausgangswelle erstreckenden, im Wesentlichen senkrecht zur Wellenachse verlaufenden Fläche, einen Axialanschlag, an dem das Ausgleichselement in seiner Betriebsposition anliegt Um dabei eine besonders gute Anordnung des Ausgleichselements gegenüber der Ausgangswelle zu ermöglichen, weist das Ausgleichselement eine U-förmige Aufnahmeöffnung auf, deren Öffnungsquerschnitt an den Durchmesser der Ausgangswelle im Bereich des in der Betriebsposition montierten Ausgleichselements angepasst ist.
  • Eine entsprechende Weiterbildung der Erfindung gewährleistet in besonderem Maße eine lagestabile Anordnung des Ausgleichselements gegenüber der Ausgangswelle in der gewählten Betriebsposition aber auch in einer vormontierten Lage, in der das Ausgleichselement noch radial in Richtung auf die Ausgleichswelle in die Betriebsposition verschoben werden muss, um eine axial spielfreie Anordnung der Abtriebswelle zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die U-förmige Aufnahmeöffnung eine sichere Montage des Ausgleichselements an der Ausgangswelle und verringert im Betrieb auftretende, auf das Ausgleichselement wirkende Belastungen.
  • Die Abstützung des Ausgleichselements an dem Gehäuse kann grundsätzlich an beliebiger Stelle erfolgen. Denkbar ist bspw. die Ausgestaltung des Ausgleichselements derart, dass das Ausgleichselement mit einem radial gegenüber dem Axialanschlag verlagerten Abschnitt an einem geeigneten Gehäusebereich abgestützt ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Ausgleichselement jedoch in der Betriebsposition mit einer dem Axialanschlag abgewandten Stützfläche an einer Anlagefläche des Gehäuses an. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Ausgleichselement in einem Bereich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen, nämlich des Gehäuses und des Axialanschlags. Eine Stützfläche des Ausgleichselements liegt an einer Anlagefläche des Gehäuses und der Axialanschlag der Ausgangswelle an einer Anschlagfläche des Ausgleichselements an und gewährleistet somit in besonders zuverlässiger Weise eine axialfreie Lagerung der Ausgangswelle in der Betriebsposition des Ausgleichselements. Das Ausgleichselement hat in der Betriebsposition die Ausgangswelle über den Axialanschlag in eine axialspielfreie Position verschoben, wobei das Ausgleichselement auf der dem Axialanschlag gegenüberliegenden Seite mit seiner Stützfläche an dem Gehäuse anliegt.
  • Wesentlich für die Funktion des Ausgleichselements ist dessen keilförmige Ausgestaltung. In Abhängigkeit von der radialen Position des Ausgleichselements gegenüber der Ausgangswelle kann somit der Abstand durch das Ausgleichselement zwischen dem Gehäuse und einem Axialanschlag über das Ausgleichselement eingestellt werden. Grundsätzlich genügt bereits die Verwendung eines keilförmigen Ausgleichselements zur Gewährleistung dessen Funktion im erfindungsgemäßen Verstellantrieb, wobei dann aufgrund der keilförmigen Ausgestaltung jedoch zum Teil eine linienförmige Verbindung zwischen dem Ausgleichselement und dem Axialanschlag und/oder der zugeordneten Anlagefläche im Gehäuse vorliegen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Anlagefläche gegenüber einer vertikal zur Ausgangswelle verlaufenden Ebene entsprechend der Keilform des Ausgleichselements entgegengesetzt geneigt ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Anlagefläche des Gehäuses, welche mit dem Ausgleichselement in der Betriebsposition zusammenwirkt, entsprechend dem Keilwinkel des Ausgleichselements geneigt, wobei der Verlauf derart ist, dass die Fläche sich in Richtung auf die Einschubrichtung des Ausgleichselements verjüngt. Hierdurch ergibt sich in der Betriebsposition des Ausgleichselements an der Ausgangswelle eine flächige Anlage des Ausgleichselements sowohl am Axialanschlag, wie auch an der Anlagefläche des Gehäuses. Hierdurch wird in besonders zuverlässiger Weise eine axialspielfreie Anordnung gewährleistet, welche über die gesamte Lebensdauer des Verstellantriebs bestehen bleibt.
  • Die Ausgestaltung der Anlagefläche mit einer entsprechend dem Ausgleichselement geneigten Form kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. So kann an dem Gehäuse im Bereich der Anlagefläche ein Anbauteil angeordnet werden, welches mit der Gehäusewand verbunden ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anlagefläche jedoch einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Verstellantrieb in entsprechend weitergebildeter Form besonders einfach und kostengünstig herstellen, da auf einen zusätzlichen Montageaufwand zur Bereitstellung einer entsprechend geneigten Anlagefläche verzichtet werden kann.
  • Die Anordnung des Ausgleichselements gegenüber der Ausgangswelle, d. h. insbesondere die radiale Verstellung des Ausgleichselements im Rahmen einer Vormontage in Richtung auf die Ausgangswelle in die Betriebsposition, in der das Ausgleichselement die Ausgangswelle in einer spielfreien Position lagert, kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ragt das Ausgleichselement jedoch mit einem Betätigungsabschnitt, insbesondere mit einem radial gegenüber der Ausgangswelle vorstehenden Vorsprung aus einer Gehäuseöffnung heraus.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung, wonach der Betätigungsabschnitt vorzugsweise einen gegenüber dem übrigen Ausgleichselement geringeren Querschnitt aufweist, lässt sich der Verstellantrieb mit dem Ausgleichselement in einfacher Weise am Gehäuse vormontieren, so dass das Ausgleichselement bereits hierdurch relativ gegenüber der Ausgangswelle sowie gegenüber dem Gehäuse in einer Vorposition gesichert ist. Eine Verlagerung des Ausgleichselements erfolgt dann über eine Krafteinwirkung auf den Betätigungsabschnitt in radialer Richtung, wodurch das Ausgleichselement in Richtung auf die Ausgangswelle verschoben wird. In der Betriebsposition kann dann – unter Beibehaltung der eingestellten Betriebsposition – das Ausgleichselement mit dem Gehäuse durch Ultraschallschweißen verbunden werden. Umfangreiche Lagesicherungsmaßnahmen des Ausgleichselements in seiner Betriebsposition vor einer Verschweißung können hierdurch vermieden werden. Besonders vorteilhafterweise kann der Betätigungsabschnitt mit einer Sollbruchstelle versehen sein, welche es nach der Verbindung des Ausgleichselements mit dem Gehäuse in einfacher Weise ermöglichen, unter Umständen störende, von dem Gehäuse vorstehende Abschnitte des Ausgleichselements durch einfaches Abknicken, Abschlagen, Abbrechen oder dergleichen zu entfernen.
  • Die Verbindung des Ausgleichselements mit dem Gehäuse kann grundsätzlich an beliebiger Stelle erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ausgleichselement jedoch mittels Ultraschallschweißen mit dem Gehäusedeckel verbunden. Diese Verbindung lässt sich besonders einfach herstellen und ermöglicht es, den Gehäusedeckel mit einem zur Verbindung vorbereiteten Abschnitt zu versehen, was sich im Gegensatz zur entsprechenden Ausgestaltung des gesamten Gehäuses besonders einfach und kostengünstig realisieren lässt.
  • Um eine Fehlmontage des Ausgleichselements gegenüber der Ausgangswelle vorzubeugen, insbesondere wenn die Anlagefläche im Gehäuse eine entsprechend dem Ausgleichselement geneigte Form aufweist, ist das Ausgleichselement gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart ausgebildet, dass dessen fehlerhafte Ausrichtung gegenüber der Ausgangswelle ausgeschlossen ist. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise eine vorgegebene Anordnung des Ausgleichselements gesichert. Die Ausgestaltung kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei besonders vorteilhafterweise das Ausgleichselement zu dessen Ausrichtung eine Ausformung aufweist, durch die das Ausgleichselement eine asymmetrische Form aufweist, die bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Gehäuses nur eine Einbaulage ermöglicht. Als Ausformung können dabei Vorsprünge, Stege oder Erhebungen vorgesehen sein, die sich entlang vorzugsweise einer Seite des Ausgleichselements erstrecken.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Verstellvorrichtung mit einem Gehäuse und einer aus dem Gehäuse herausragenden Ausgangswelle;
  • 2 eine Draufsicht auf die Verstellvorrichtung von 1;
  • 3 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Schnittlinie A-A von 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusedeckels des Gehäuses der Verstellvorrichtung von 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausgleichselement der Verstellvorrichtung von 1 und
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Gehäusedeckels von 4 und des Ausgleichselements von 5 in einer Zusammenbaulage.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verstellantriebs 1 sowie dessen Komponenten ist in den 1 bis 6 dargestellt. Der Verstellantrieb 1 weist ein aus einem Gehäusegrundkörper 10 und einem Gehäusedeckel 3 gebildetes Gehäuse 2 auf, an dem eine Ausgangswelle 4 des Verstellantriebs 1 drehbar gelagert ist. Die Ausgangswelle 4, welche mit einer hier nicht dargestellten verstellbaren Fahrzeugkomponente verbindbar ist, ist dabei über ein nur skizzenhaft dargestelltes Ritzel 12 antreibbar.
  • Zur für einen störungsfreien Betrieb erforderlichen axialspielfreien Anordnung der Ausgangswelle 4 an dem Gehäuse 2 weist der Verstellantrieb 1 ein keilförmiges Ausgleichselement 5 auf, welches in der in 1 und 3 dargestellten Betriebsposition die Ausgangswelle 4 in einer axialspielfreien Lage festlegt. In der Betriebsposition liegt dabei das Ausgleichselement 5 mit einer Anschlagfläche 16 an einem durch das Ritzel 12 gebildeten Axialanschlag 11 und mit einer Stützfläche 13 an einer entsprechend der Keilform des Ausgleichselements 5 geneigten Anlagefläche 17 einer Innenseite des Gehäusegrundkörpers 10 an, wobei gleichzeitig zur Erzielung einer axialspielfreien Anordnung der Ausgangswelle 4, diese mit ihrem innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Wellenende mit einem kegelförmigen, spitz zulaufenden Stützlager 18 an der der Anlagefläche 17 gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand anliegt. In Abhängigkeit von der radialen Position des keilförmigen Ausgleichselements 5 gegenüber der Ausgangswelle 4 bestimmt sich dabei die Position der Ausgangswelle 4 in axialer Richtung, so dass durch die Verschiebung des Ausgleichselements 5 in radialer Richtung die Ausgangswelle 4 in eine spielfreie Position verlagert ist.
  • Das Stützlager 18 kann ebenso wie der Bereich des Gehäusegrundkörpers 10, an dem das Stützlager 18 an der Gehäuseinnenwand anliegt, zur Erzielung einer Lagesicherung sowie einer möglichst geringen Reibung beliebig ausgebildet sein. So kann der Gehäusegrundkörper 10 bspw. im Bereich des Stützlagers 18 mit einer hier nicht dargestellten separat angebrachten oder im Rahmen des Herstellungsprozesses des Gehäusegrundkörpers 10 in diesen eingebetteten, vorzugsweise metallischen Anlaufscheibe versehen sein. Das Stützlager 18 kann alternativ zur dargestellten kegelförmigen Ausgestaltung durch eine Kugel gebildet sein, die drehbar am Wellenende angeordnet ist.
  • Zur Sicherung der Betriebsposition des Ausgleichselements 5 gegenüber dem Gehäuse 2 ist das Ausgleichselement 5 mit einem Steg 8 des Gehäusedeckels 3, welcher sich in radialer Richtung auf die Ausgangswelle 4 erstreckt, über einen Ultraschallschweißpunkt 9 mit dem Gehäusedeckel 3 verbunden. Durch die lagestabile Verbindung von Gehäusegrundkörper 10 und Gehäusedeckel 3, welcher über einen entsprechend dem Querschnitt der Ausgangswelle 4 bogenförmigen Abschnitt des Stegs 8 ferner gemeinsam mit dem Gehäusegrundkörper 10 das Radiallager der Ausgangswelle 4 bildet, ist somit die axialspielfreie Position der Ausgangswelle 4 gesichert.
  • Die Lage des Ausgleichselements 5 an der Ausgangswelle 4 wird u. a. durch eine U-förmige Aufnahmeöffnung 15 bestimmt, die sich in der Betriebsposition im Bereich um die Ausgangswelle 4 herum erstreckt. Zur Verlagerung des Ausgleichselements aus einer Vorposition in die Betriebsposition dient ein Vorsprung 6, der in radialer Richtung betrachtet auf der der U-förmigen Aufnahmeöffnung 15 gegenüberliegenden Seite des Ausgleichselements 5 verläuft und in der vormontierten und montierten Lage des Ausgleichselements 5 durch eine Öffnung 7 im Gehäusedeckel 3 ragt. In der vormontierten Lage kann somit durch eine komfortable Verschiebung des Vorsprungs 6, welcher aus der Gehäuseöffnung 7 des bereits montierten Gehäuses 2 herausragt, das Ausgleichselement 5 in Richtung auf die Ausgangswelle 4 bis in die Betriebsposition verschoben werden, in der das Ausgleichselement 5 durch Ultraschallschweißen mit dem Gehäusedeckel 3 untrennbar verbunden ist.
  • Um eine geringe Reibung zwischen dem Axialanschlag 11 und der Anschlagfläche 16 zu erzielen, können diese bspw. aus geeigneten Materialien gebildet oder mit reibungsarmen Beschichtungen versehen sein. Gemäß einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann zwischen dem Ritzel 12 und dem Ausgleichselement 5 auch ein Lager, bspw. ein Kugellager angeordnet werden, welches einen besonders reibungsarmen Betrieb ermöglicht.
  • Ein einerseits an dem Ausgleichselement 5 angeordnete Ausformung 14, welcher mit einer entsprechenden Ausnehmung im Gehäuse 2 zusammenwirkt, ermöglicht eine einzige Montagelage des Ausgleichselements 5, relativ gegenüber der Ausgangswelle 4, so dass gewährleistet ist, dass die Stützfläche 13 mit einer entsprechend geneigten Anlagefläche 17 an einer Gehäuseinnenwand des Gehäusegrundkörpers 8 flächig zur Anlage kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellantrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Ausgangswelle
    5
    Ausgleichselement
    6
    Vorsprung
    7
    Öffnung
    8
    Steg
    9
    Ultraschallschweißpunkt
    10
    Gehäusegrundkörper
    11
    Axialanschlag
    12
    Ritzel
    13
    Stützfläche
    14
    Ausformung
    15
    Aufnahmeöffnung
    16
    Anschlagfläche
    17
    Anlagefläche
    18
    Stützlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19854535 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verstellantrieb, insbesondere für eine Lenksäulenverstellung oder einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, mit – einem Gehäuse, – einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswelle und – einem keilförmigen Ausgleichselement zur Vermeidung eines Axialspiels der Ausgangswelle, wobei das Ausgleichselement in seiner Betriebsposition an dem Gehäuse und einem Axialanschlag der Ausgangswelle abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) zur Sicherung der axialspielfreien Anordnung der Ausgangswelle (4) in seiner Betriebsposition mittels Ultraschallschweißen mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) eine U-förmige Aufnahmeöffnung (15) aufweist, die die Ausgangswelle (4) im Bereich eines einen Axialanschlag (11) bildenden Wellenabsatzes umgreift.
  3. Verstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) in der Betriebsposition mit einer dem Axialanschlag (11) abgewandten Stützfläche (13) an einer Anlagefläche (17) des Gehäuses anliegt.
  4. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) gegenüber einer vertikal zur Ausgangswelle (4) verlaufenden Ebene entsprechend der Keilform des Ausgleichselements (5) entgegensetzt geneigt ist.
  5. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  6. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) mit einem Betätigungsabschnitt, insbesondere mit einem radial gegenüber der Ausgangswelle (4) vorstehenden Vorsprung (6) aus einer Gehäuseöffnung (7) herausragt.
  7. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) mittels Ultraschallschweißen mit dem Gehäusedeckel (3) verbunden ist.
  8. Verstellantrieb nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) derart ausgebildet ist, dass dessen fehlerhafte Ausrichtung gegenüber der Ausgangswelle (4) ausgeschlossen ist.
  9. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (5) zu dessen Ausrichtung eine Ausformung (14) aufweist.
DE102011000972A 2011-02-28 2011-02-28 Verstellantrieb Withdrawn DE102011000972A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000972A DE102011000972A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Verstellantrieb
JP2013555817A JP5747093B2 (ja) 2011-02-28 2012-02-15 調節駆動装置及び調節駆動装置を製造する方法
CN201280010608.1A CN103392083B (zh) 2011-02-28 2012-02-15 调节驱动器以及调节驱动器的制备方法
EP12707717.0A EP2681465B1 (de) 2011-02-28 2012-02-15 Verstellantrieb sowie verfahren zur herstellung eines verstellantriebs
PCT/EP2012/052606 WO2012116892A1 (de) 2011-02-28 2012-02-15 Verstellantrieb sowie verfahren zur herstellung eines verstellantriebs
KR1020137025592A KR101556114B1 (ko) 2011-02-28 2012-02-15 조정 구동부 및 조정 구동부의 제조 방법
US14/001,852 US9546716B2 (en) 2011-02-28 2012-02-15 Adjusting drive and method for producing an adjusting drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000972A DE102011000972A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Verstellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000972A1 true DE102011000972A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000972A Withdrawn DE102011000972A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Verstellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100458A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854535A1 (de) 1998-11-26 2000-06-15 Valeo Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
US7116025B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-03 Valeo Electric Systems, Inc. Endplay adjustment system and method
DE102006049808A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102006049809A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Montage eines Verstellgetriebes für eine Verstelleinrichtung
DE102007021268A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854535A1 (de) 1998-11-26 2000-06-15 Valeo Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
US7116025B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-03 Valeo Electric Systems, Inc. Endplay adjustment system and method
DE102006049808A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102006049809A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Montage eines Verstellgetriebes für eine Verstelleinrichtung
DE102007021268A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100458A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE102018100458B4 (de) 2018-01-10 2019-10-24 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
US11402010B2 (en) 2018-01-10 2022-08-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Transmission housing unit and transmission unit having a wedge-shaped compensation element for axial play compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107728B4 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
EP2681465B1 (de) Verstellantrieb sowie verfahren zur herstellung eines verstellantriebs
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
WO1999000278A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102016213865A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE3633336A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
EP3700801B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2013107617A1 (de) Getrieberad eines verstellgetriebes zum verstellen eines verstellteils in einem fahrzeug
EP2208641B1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
DE102007031436A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2167354B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008047031A1 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
WO2009003873A1 (de) Scheibe für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit befestigungsvorrichtung
DE102011000972A1 (de) Verstellantrieb
EP1833699B1 (de) Haltevorrichtung
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102013226842A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer in einem Gehäuse angeordneten Schneckenwelle eines Schneckengetriebes im Bereich der Stirnseite eines Schneckenwellenendes
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE102007031852A1 (de) Gewindeverbindung
DE102011001971A1 (de) Verstellantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs
DE102018204196A1 (de) Spindelantrieb und dessen Verwendung
DE102011055086A1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger und Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20120925

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141016

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20140919

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE