WO2011104217A1 - Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2011104217A1
WO2011104217A1 PCT/EP2011/052567 EP2011052567W WO2011104217A1 WO 2011104217 A1 WO2011104217 A1 WO 2011104217A1 EP 2011052567 W EP2011052567 W EP 2011052567W WO 2011104217 A1 WO2011104217 A1 WO 2011104217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure piece
adjusting member
helical gear
guide
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis FÜCHSEL
Ekkehard Kneer
Jens Hafermalz
Arne Kuhlen
Marco Grau
Original Assignee
Zf Lenksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Lenksysteme Gmbh filed Critical Zf Lenksysteme Gmbh
Priority to CN2011800108769A priority Critical patent/CN102770327A/zh
Priority to JP2012554317A priority patent/JP2013520626A/ja
Publication of WO2011104217A1 publication Critical patent/WO2011104217A1/de
Priority to US13/584,165 priority patent/US8646351B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0454Worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Definitions

  • the invention relates to a helical gear, in particular a worm gear, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an electric power steering system with a helical gear according to claim 10.
  • the worm gear described in DE 101 61 715 A1 is arranged in a housing and has a worm and a worm wheel.
  • the worm is connected by means of a coupling with a drive shaft of an electric drive motor.
  • the worm is pivotable perpendicular to the axis of rotation and mounted in a swivel or self-aligning bearing, whereby the gear play can be kept constant throughout the life of the transmission.
  • the worm is acted upon radially with a biasing force and permanently pressed against the teeth of the worm wheel (or the rantrads). It has been shown in such constructions that
  • the maximum preload, with which the worm can be pressed into the worm wheel, is limited, as otherwise it would lead to jamming of the worm gear
  • Worm gear would come.
  • the ffergan- or worm wheels used in electric steering systems are often made of plastic. Over the service life these are subject
  • Screws is guaranteed against the worm wheel over the entire service life, in the well-known from the general state of the art lentrad- or worm gears in new condition a very large spring force applied, which decreases in the course of use by a gear play increase. This leads in the new state to increases in friction and thus to efficiency disadvantages in the transmission.
  • the present invention has for its object to solve the aforementioned disadvantages of the prior art, in particular to provide a simple and inexpensive to implement solution in which the friction in the transmission is minimized, an improved efficiency can be achieved, the spring force on the
  • Service life is as constant as possible and unwanted noise in the transmission is largely reduced.
  • the inventive solution leads to a minimization of friction in the transmission and increases the efficiency, since a continuous springing with almost
  • the solution according to the invention increases the robustness of the erradgetriebes and thus the entire power steering system. Because of through the invention
  • the solution according to the invention allows a tolerance, wear and
  • the helical gear according to the invention for a steering of a motor vehicle preferably for an electric steering, in particular an electrical
  • Power steering system of a motor vehicle has a fferritzel, which engages in a helical gear.
  • a biasing device with a preloaded pressure piece, which the sprocket in a toothing of the
  • the biasing device comprises a housing part, which has a portion with an internal thread into which an adjusting member is screwed.
  • the screwed adjusting member is acted upon by a reset spring in the direction of the pressure piece with a force.
  • the pressure piece is arranged according to the invention between the sprocket and the adjusting member and guided axially displaceable by means of a guide contour in the housing part.
  • the guide contour in the housing part is preferably designed such that the pressure piece is guided against rotation in the housing part. It is essential for the invention, first, that the guide contour defines a defined path of movement of the pressure piece in the housing part, it is preferably at the predetermined trajectory to an exclusively axial movement of the pressure piece in the housing part.
  • the guide contour is formed in the housing part by at least two axially extending grooves, in which guide elements of the pressure piece are arranged axially displaceable.
  • the introduction of two axially extending grooves can be implemented particularly easily.
  • Corresponding guide elements, preferably on the outside of the pressure piece, can also be easily produced. It has been found that two grooves are sufficient to achieve a particularly advantageous stable axial guidance of the pressure piece. The pressure piece is thus guided axially and against rotation in the housing part.
  • the guide contour could also be realized only by an axially extending groove or by more than two grooves.
  • Pressure piece must then have corresponding corresponding counter elements.
  • the housing part which has the guide contour for the pressure piece is a housing part which is identical to the housing part in which the internal thread for the adjusting element is introduced.
  • these can also be two separate housing parts, which are then preferably connectable to one another.
  • a biasing means is further provided, which is arranged between the adjusting member and the pressure piece and presses the pressure piece against the screw pinion.
  • the pressure piece can be axially to the adjusting member
  • the task of the biasing device is to screw the sprocket in all
  • the biasing device acts on the sprocket for this purpose preferably with a radially acting force.
  • the application of a force as precisely defined as possible is advantageous on the one hand to achieve the best possible efficiency for the transmission and, on the other hand, to keep the load on the toothing of the transmission low.
  • the biasing device should preferably compensate for various influencing factors, which are due to production or occur during operation of the helical gear.
  • a certain basic game is preferably to be realized by the biasing device to a temperature expansion and concentricity tolerances of the components of the
  • the compressive force of the pretensioning device should not fall below or exceed a precisely defined lower limit and a defined upper limit.
  • the basic game is inventively realized by the pressure piece, which is biased to the adjusting member and axially movable.
  • the biasing device is intended to reduce the wear of the
  • the pressure piece has guide members, which in axially extending guide portions of a guide contour of
  • Adjuster axially movable engage, wherein the guide members leave the axially extending guide portions in the direction of the sprocket, when the distance between the pressure piece and the adjusting member exceeds a defined value.
  • the guide members of the pressure piece are located in the axially extending guide portions when the pressure piece is sprung to an end stop or carries out a typical compensating movement for compensating for temperature fluctuations and concentricity errors.
  • the guide contour with the axially extending guide portions allows an axial movement of the pressure piece relative to the adjusting member.
  • the guide contour with the axial extending guide sections is responsible for the basic game and leaves over the length of the axial guide portions a certain axial movement of the
  • the adjusting member is rotated by the force of the adjusting spring and moves in the direction of screw pinion or helical gear.
  • the rotation of the adjusting member in the internal thread of the housing part, d. H. the screw movement of the adjusting member is possible until the guide members of the pressure piece engage in subsequent guide sections of the adjusting member.
  • the rotation is stopped and there is again the state of the basic game. Due to the distance between the circumferentially distributed axially extending guide portions and the pitch of the internal thread of the housing part of the path of an adjustment cycle can be controlled.
  • the adjusting member has a guide contour with several,
  • the pressure piece on two or more guide members, each engaging in an axially extending guide portion.
  • the guide members may preferably be formed at opposite locations of the inner wall of the pressure piece.
  • the axially extending guide sections of the guide contour are arranged so as to be distributed at a constant spacing around the circumference of the adjusting element in an annular manner, and the pressure piece is at least two Guide members which are arranged axially movable in two guide portions.
  • the axially extending guide portions are preferably formed as guide grooves.
  • the axially extending guide sections preferably in one embodiment as guide grooves, can be separated from one another or formed thereby by guide ribs located therebetween.
  • the axially extending guide portions may be formed either as elevations or preferably as grooves in the adjusting member. Insofar as the axially extending guide portions are realized as grooves, it is advisable to engage in the grooves engaging guide members of the pressure piece as a protruding
  • Form guide lugs These can then preferably be formed on the inner wall of the preferably nozzle-shaped pressure piece in the region of the end of the pressure piece, which faces the adjusting member.
  • Biasing device when wear occurs or when setting in the toothing realized by the fact that the adjusting spring presses the adjusting member axially in the direction of the pressure piece.
  • This force is converted by the internal thread of the housing part or the corresponding external thread of the adjusting member in a rotational movement.
  • the adjusting member can move in the internal thread of the housing part only on a helical path or a
  • the adjusting member is connected via a guide contour with the pressure piece and the pressure piece is mounted on a further guide contour in the housing part so that it can only be moved axially, the adjusting member can initially perform no rotational movement.
  • Guide sections of the guide contour of the adjuster is located (Base game area).
  • the guide members are when the pressure piece is spring-loaded to an end stop or when the pressure piece performs only typical compensating movements that compensate for
  • the pressure piece of the biasing means is further in
  • Adjusting member can not move in a direction away from the pressure piece direction.
  • the biasing means which is arranged between the adjusting member and the pressure piece, is designed as a compression spring whose ends are supported on opposite end faces of the pressure piece and the adjusting member.
  • a dwelling for the compression spring can be created in a particularly simple manner.
  • a compression spring has been found to be particularly suitable
  • the pressure piece is formed like a nozzle, so that the biasing means or preferably the compression spring can be arranged in the interior of the nozzle. It is also advantageous if the adjusting member and the pressure piece form an end stop for limiting the travel of the pressure piece. The end stop serves to limit retraction of the pressure piece in a direction away from the screw pinion direction. In a structural embodiment of the invention can be provided that the end stop has an elastic damper element.
  • the elastic damper element may be formed at a suitable location of the pressure piece and / or at a suitable location of the adjusting member.
  • the end stop is realized in that the pressure piece with its pressure spring-side end face, d. H. the end face, which faces away from the sprocket, moves against the adjusting member.
  • the path is limited in a simple manner against the helical gear.
  • the internal thread of the housing part is not self-locking. This allows in a simple manner that, when the guide members of the pressure piece have left the axially extending guide sections, a
  • Rotational movement of the adjusting takes place independently in the housing part and thus axle distance changes can be compensated in the transmission.
  • one end of the screw pinion is mounted in a floating bearing.
  • a suitable embodiment of a movable bearing results, for example, from DE 10 2005 035 020 A1 and DE 10 2007 055 814 A1.
  • the floating bearing is radially fixed in a bearing bush or a pivot bushing so that the screw pinion is pivotable in the direction of the helical gear.
  • the bearing of the fferritzels can be moved radially correspondingly by the biasing means, the formation of an easily imaginable and therefore not shown groove or a slot is conceivable. It is also possible to use a swivel or self-aligning bearing.
  • a second bearing is preferably provided, which preferably supports the sprocket at the other end.
  • a fixed bearing of advantage, which preferably allows a small pivot angle, so that caused by the biasing device pivoting movement of the fferritzels is not hindered.
  • Bearing of the fferritzels is preferably carried out by a rolling bearing.
  • a roller bearing is also provided on the floating bearing side. It can be provided that the outer ring of the rolling bearing in an above
  • bearing bush or a pivot bushing is radially fixed.
  • biasing means pushes the sprocket over the floating bearing in the toothing of the helical gear.
  • the pressure piece, the pressure piece spring (biasing means), the adjusting member and the adjusting spring in this order are based on the
  • Screw pinion axially arranged one behind the other.
  • the spring elements exert an axial force in the direction of the screw pinion, so that the screw pinion is loaded radially with a force acting in the direction of the helical gear.
  • Pressure spring piece (biasing means) is preferably on the outside at least partially by the pressure piece preferably formed in this area nozzle-shaped.
  • the fferradgetriebe is designed as a worm gear, wherein the helical gear is formed as a worm wheel and the screw pinion as a screw and wherein the worm is in engagement with the worm wheel.
  • the pressure piece is preferably designed as a pressure pin.
  • the adjusting spring is preferably a compression spring. This is the adjuster
  • accommodating housing part is preferably formed as a nozzle, which has a peripheral wall and a bottom part.
  • Fig. 1 shows a basic structure of a fferradgetriebes with a
  • Figure 2 is a longitudinal section through a biasing device according to the invention along the line II-II of Fig. 3.
  • FIG. 3 is a plan view of a biasing device according to the invention from the direction of arrow III of FIG. 2.
  • Fig. 4 shows a further longitudinal section through an inventive
  • Biasing means which is offset from the longitudinal section shown in Figure 2 by 90 °.
  • FIG. 5 is a perspective view of an adjusting member of the biasing device according to the invention.
  • Fig. 6 is a perspective view of a pressure piece of the biasing device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a helical gear 1 of a steering, not shown, in particular an electric power steering system of a motor vehicle.
  • the ringradgetriebe 1 in this case has a ringritzel 2, which engages in a helical gear 3.
  • the ringrad 3 is formed in the embodiment of plastic.
  • a biasing device 4 which is provided with a prestressed pressure piece 5.
  • the pressure piece is formed in the embodiment as a pressure pin 5.
  • the pressure pin 5 is biased by a biasing means, in
  • Embodiment a compression spring 6, biased and pushes the sprocket 2 in a toothing of the fferrads.
  • the bearing of the fferritzels 2 takes place fixed bearing side by a rolling bearing 7, which allows a small tilt angle.
  • the sprocket 2 may be connected at this end via a coupling with a drive shaft of an electric drive motor.
  • the other end of the fferritzels 2 is mounted in a movable bearing 8. in the
  • the movable bearing 8 is also realized by a rolling bearing.
  • the outer ring of the movable bearing 8 is radially fixed in a bearing bush 9.
  • the bearing bush 9 is preferably pivotable in the direction of the helical gear 3.
  • the sprocket 2 is pressed via the floating bearing 8 by the biasing means 4 with a certain force in the toothing of the fferrads 3.
  • the biasing means 4 a housing part 10, an adjusting member 1 1, an adjusting spring 12 and the already described pressure piece 5 and the compression spring 6 for the basic game on.
  • Housing part 10 is formed in the embodiment as a nozzle.
  • the adjusting spring 12 is formed in the embodiment as a compression spring.
  • the pressure piece 5 has a nozzle-shaped, the adjusting member 1 1 facing end piece, which receives the compression spring 6.
  • the pressure piece 5 is axially displaceable via a guide contour 13 with the
  • Housing part 10 connected. A facing away from the sprocket 2 end face of the pressure element 5 presses against a compression spring 6, which in turn on the adjusting member 1 1 and a
  • the pressure piece 5 is additionally connected to the adjusting member 1 1 via a further guide contour 14.
  • Guide contour 14 has a plurality of axially extending guide portions 15 which allow an axial movement of the pressure piece 5 relative to the adjusting member 1 1.
  • the axially extending guide portions 15 are distributed at a constant distance over the entire circumference of the adjuster 1 1.
  • the axially extending guide portions 15 are distributed at a constant distance over the entire circumference of the adjuster 1 1.
  • Guide portions 15 are formed as grooves between which guide ribs 16 extend in the axial direction.
  • the axially extending guide portions 15 of the guide contour 14 are responsible for the basic game, whereby a certain axial movement of the pressure element 5 is ensured relative to the adjusting member 1 1. If only small forces are effective, the compression spring 6 is in use and compensates z. B. concentricity tolerances and
  • the end stop 17 is realized in the embodiment in that the pressure piece 5 moves with its pressure spring-side end face against the adjusting member 1 1.
  • the adjusting member 1 1 preferably has a step against which the end face of the pressure element 5 can abut. As a result, a travel limit of the pressure element 5 and the compression spring 6 is achieved, so that the path is limited against the fferrads 3.
  • the housing part 10 has a non-self-locking internal thread 18a, via which the adjusting member 1 1 is added.
  • the adjuster 1 1 has for this purpose
  • the adjusting spring 12 is mounted or received.
  • Adjusting spring 12 exerts a force on the adjusting member 1 1 due to their bias. This force is converted into a rotational movement by the internal thread 18a. Since the adjusting member 1 1 is guided in the pressure piece 5 and the pressure piece 5 only allows axial movement (axial guide contour 13 in the housing part 10), the movement of the guide contour 14 in the adjusting member 1 1 is dependent (see Figure 5). As long as the pressure piece 5 in the region of the guide contour 14 and the axially extending guide portions 15 moves, so the distance between the
  • Pressure element 5 and the adjusting member 1 1 does not exceed a defined value
  • the pressure piece 5 is pressed by the compression spring 6 in the direction of synchronrad 3. If a certain way completed or as soon as a defined distance between the pressure piece 5 and the adjusting member 1 1 is exceeded, leaves the pressure pad 5 with his
  • the guide ribs 16 are annularly circumferential on
  • the guide members 19 are formed in the exemplary embodiment on the inner circumference of the pressure piece 5 as guide lugs 19 and are inwardly over.
  • the guide lugs 19 are formed at the end of the pressure piece 5, which faces the adjusting member 1 1.
  • the guide contour 14 with its axially extending guide portions 15 is referred to with respect to the length in the embodiment in Fig. 5 with "X". It will be understood by those skilled in the art which values are suitable for "X" to ensure that an adjustment does not occur until the gearing becomes too large. These values can be adapted individually to the gearbox or the expected wear or temperature fluctuations and concentricity errors.
  • Pressure piece 5 pretending in the housing part 10, by two guideways, which in turn are realized as guide grooves in the housing part 10, shown (see Figures 2 and 3).
  • the pressure piece 5 has guide elements 20 which are in the
  • Guide contour 13 and whose guide grooves engage and are formed corresponding, preferably as rail-shaped projections or lugs or tongue / groove connecting elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubradgetriebe (1) für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Schraubritzel (2), welches in ein Schraubrad (3) eingreift. Vorgesehen ist eine Vorspannungseinrichtung (4) mit einem vorgespannten Druckstück (5), welches das Schraubritzel (2) in eine Verzahnung des Schraubrades (3) drückt. Die Vorspannungseinrichtung (4) umfasst ein Gehäuseteil (10), welches einen Abschnitt mit einem Innengewinde (18a) aufweist, in dem ein Nachstellglied (11) eingeschraubt ist, wobei das Nachstellglied (11) durch eine Nachstellfeder (12) in Richtung auf das Druckstück (5) mit einer Kraft beaufschlagt ist. Das Druckstück (5) ist zwischen dem Schraubritzel (2) und dem Nachstellglied (11) mittels einer Führungskontur (13) in dem Gehäuseteil (10) axial verschiebbar geführt. Ferner ist ein Vorspannungsmittel (6) vorgesehen, welches zwischen dem Nachstellglied (11) und dem Druckstück angeordnet ist, und das Duckstück (5) gegen das Schraubritzel (2) drückt. Das Druckstück weist Führungsglieder (19) auf, welche in axial verlaufende Führungsabschnitte (15) einer Führungskontur (14) des Nachstellglieds (11) axial beweglich eingreifen. Die Führungsglieder (19) verlassen die axial verlaufenden Führungsabschnitte (15) in Richtung auf das Schraubritzel (2), wenn der Abstand zwischen dem Druckstück (5) und dem Nachstellglied (11) einen definierten Wert übersteigt.

Description

Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Schraubradgetriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Hilfskraftlenkung mit einem Schraubradgetriebe gemäß Anspruch 10.
Aus der DE 101 61 715 A1 ist ein gattungsgemäßes Schraubradgetriebe in der Ausgestaltung eines Schneckengetriebes für den Einsatz in einer elektrischen
Hilfskraftlenkung bekannt.
Das in der DE 101 61 715 A1 beschriebene Schneckengetriebe ist in einem Gehäuse angeordnet und weist eine Schnecke sowie ein Schneckenrad auf. Die Schnecke ist mittels einer Kupplung mit einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors verbunden. Bei der dort gezeigten Konstruktion ist die Schnecke senkrecht zur Drehachse schwenkbar und in einem Schwenk- bzw. Pendellager gelagert, wodurch das Verzahnungsspiel während der gesamten Lebensdauer des Getriebes konstant gehalten werden kann. Hierzu wird die Schnecke radial mit einer Vorspannungskraft beaufschlagt und permanent gegen die Verzahnung des Schneckenrads (bzw. des Schraubrads) gedrückt. Es hat sich bei solchen Konstruktionen gezeigt, dass
Drehrichtungswechsel bzw. Lastwechsel im Getriebe zusammen mit einem
vorhandenen Zahnflankenspiel dazu führen können, dass die Zahnflanken des
Schraubritzels bzw. der Schnecke mit den Zahnflanken des Schraubrads bzw. des Schneckenrads aufeinander prallen und schlagende Geräusche verursachen. Trotzdem sollte bei der Montage kein zu geringes Zahnflankenspiel eingestellt werden, da dies negativen Einfluss auf den Wirkungsgrad sowie den Verschleiß des Getriebes haben kann. Außerdem können dadurch die Rückführungseigenschaften einer
Hilfskraftlenkung verschlechtert werden, was wiederum das Lenkgefühl beim Fahrer verschlechtert.
Die maximale Vorspannung, mit der die Schnecke in das Schneckenrad gedrückt werden kann, ist begrenzt, da es ansonsten zu einer Verklemmung des
Schneckenradgetriebes kommen würde. Die bei elektrischen Lenksystemen eingesetzten Schraubräder- bzw. Schneckenräder sind häufig aus Kunststoff gefertigt. Über die Gebrauchsdauer unterliegen diese
Kunststoffteile einem Setzen bzw. einem Verschleiß. Damit die Anfederung der
Schnecken gegen das Schneckenrad über die gesamte Gebrauchsdauer gewährleistet ist, wird bei den aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Schraubrad- bzw. Schneckengetrieben im Neuzustand eine sehr große Anfederkraft aufgebracht, die sich im Laufe der Gebrauchsdauer durch eine Verzahnungsspielzunahme verringert. Dies führt im Neuzustand zu Reibungserhöhungen und somit zu Wirkungsgradnachteilen im Getriebe.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 10 2008 000 506 A1 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu lösen, insbesondere eine einfache und kostengünstig zu realisierende Lösung zu schaffen, bei der die Reibung im Getriebe minimiert wird, ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht werden kann, die Anfederkraft über die
Gebrauchsdauer möglichst konstant ist und eine ungewollte Geräuschentwicklung im Getriebe weitgehend reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
Eine vorteilhafte elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge ergibt sich aus
Anspruch 10.
Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer Reibungsminimierung im Getriebe und erhöht den Wirkungsgrad, da eine kontinuierliche Anfederung mit nahezu
gleichbleibender Anfederkraft während der gesamten Gebrauchsdauer erreicht wird. Es ist nicht notwendig, dass im Neuzustand eine sehr große Anfederkraft aufgebracht wird. Durch die kontinuierliche Anfederung mit einer nahezu gleichbleibenden Anfederkraft werden zudem Klappergeräusche bzw. störende Geräusche über die gesamte
Gebrauchsdauer vermieden bzw. weitgehend reduziert. Aufgrund des einfachen
Aufbaus der erfindungsgemäßen Lösung werden die Anforderungen an die Montage reduziert. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass montageseitig keine Einstellung der Anfederung des Schraubritzels bzw. der Schnecke erforderlich ist, da sich die notwendige Anfederung durch die erfindungsgemäße Lösung selbständig einstellt.
Die erfindungsgemäße Lösung erhöht die Robustheit des Schraubradgetriebes und somit der gesamten Hilfskraftlenkung. Aufgrund der sich durch die Erfindung
ergebenden selbsttätigen Kompensation von Achsabstandsänderungen sind nur noch geringe Anfederungskräfte erforderlich.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Toleranz-, Verschleiß- und
Temperaturkompensation im Verzahnungseingriff zwischen dem Schraubritzel und dem Schraubrad über die gesamte Lebensdauer.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Funktion "Realisierung des Grundspiels", um insbesondere Temperaturausdehnungen sowie Rundlauftoleranzen zu
kompensieren, und die Funktion "Realisierung der Nachstellung", um insbesondere ein Nachstellen zum Beispiel aufgrund von Setzen oder Verschleiß in den
Verzahnungskomponenten zu ermöglichen, in besonders vorteilhafter Weise
voneinander getrennt.
Das erfindungsgemäße Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine elektrische Lenkung, insbesondere eine elektrische
Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, weist ein Schraubritzel auf, welches in ein Schraubrad eingreift. Vorgesehen ist dabei eine Vorspannungseinrichtung mit einem vorgespannten Druckstück, welches das Schraubritzel in eine Verzahnung des
Schraubrads drückt.
Die Vorspannungseinrichtung umfasst dabei ein Gehäuseteil, welches einen Abschnitt mit einem Innengewinde aufweist, in das ein Nachstellglied eingeschraubt ist. Das eingeschraubte Nachstellglied ist dabei durch eine Nachstellfeder in Richtung auf das Druckstück mit einer Kraft beaufschlagt.
Ferner ist das Druckstück erfindungsgemäß zwischen dem Schraubritzel und dem Nachstellglied angeordnet und mittels einer Führungskontur in dem Gehäuseteil axial verschiebbar geführt. Die Führungskontur in dem Gehäuseteil ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Druckstück in dem Gehäuseteil verdrehsicher geführt ist. Wesentlich für die Erfindung ist dabei zunächst, dass die Führungskontur eine definierte Bewegungsbahn des Druckstücks in dem Gehäuseteil vorgibt, vorzugsweise handelt es sich bei der vorgegebenen Bewegungsbahn um eine ausschließlich axiale Bewegung des Druckstücks in dem Gehäuseteil.
Von Vorteil ist es, wenn die Führungskontur im Gehäuseteil durch wenigstens zwei axial verlaufende Nuten ausgebildet ist, in denen Führungselemente des Druckstücks axial verschiebbar angeordnet sind. Das Einbringen von zwei axial verlaufenden Nuten lässt sich besonders einfach realisieren. Entsprechende Führungselemente, vorzugsweise an der Außenseite des Druckstücks, lassen sich ebenfalls einfach herstellen. Es hat sich gezeigt, dass zwei Nuten ausreichend sind, um eine besonders vorteilhafte stabile axiale Führung des Druckstücks zu erreichen. Das Druckstück wird somit axial und verdrehsicher in dem Gehäuseteil geführt. Grundsätzlich könnte die Führungskontur auch nur durch eine axial verlaufende Nut realisiert werden oder aber auch durch mehr als zwei Nuten.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Führungskontur im Gehäuseteil entweder als Vorsprünge oder als Nuten auszubilden. Beide Lösungen sind hier denkbar. Das
Druckstück muss dann entsprechend korrespondierende Gegenelemente aufweisen.
Von Vorteil ist es, wenn es sich bei dem Gehäuseteil, welches die Führungskontur für das Druckstück aufweist, um ein Gehäuseteil handelt, das mit dem Gehäuseteil identisch ist, in dem das Innengewinde für das Nachstellglied eingebracht ist.
Grundsätzlich kann es sich hierbei jedoch auch um zwei getrennte Gehäuseteile handeln, die dann vorzugsweise miteinander verbindbar sind.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Vorspannungsmittel vorgesehen, welches zwischen dem Nachstellglied und dem Druckstück angeordnet ist und das Druckstück gegen das Schraubritzel drückt. Das Druckstück kann dabei zu dem Nachstellglied axial
vorgespannt beweglich sein.
Die Aufgabe der Vorspannungseinrichtung ist es, das Schraubritzel in allen
Betriebszuständen mit einer genau definierten Kraft in Richtung Schraubrad zu beaufschlagen. Die Vorspannungseinrichtung beaufschlagt das Schraubritzel hierzu vorzugsweise mit einer radial wirkenden Kraft. Die Beaufschlagung mit einer möglichst genau definierten Kraft ist vorteilhaft, um einerseits einen möglichst guten Wirkungsgrad für das Getriebe zu erzielen und andererseits die Belastung der Verzahnung des Getriebes gering zu halten. Die Vorspannungseinrichtung soll dabei vorzugsweise verschiedene Einflussfaktoren kompensieren, welche fertigungsbedingt vorhanden sind oder während des Betriebs des Schraubradgetriebes auftreten. Hierzu ist vorzugsweise ein gewisses Grundspiel durch die Vorspannungseinrichtung zu realisieren, um eine Temperaturausdehnung sowie Rundlauftoleranzen der Komponenten des
Schraubradgetriebes ausgleichen zu können. Innerhalb dieses Grundspiels sollte die Druckkraft der Vorspannungseinrichtung eine genau definierte Untergrenze sowie eine definierte Obergrenze nicht unter- bzw. überschreiten.
Das Grundspiel wird erfindungsgemäß durch das Druckstück realisiert, welches zu dem Nachstellglied vorgespannt und axial beweglich ist.
Des weiteren soll die Vorspannungseinrichtung den Verschleiß des
Schraubradgetriebes sowie speziell das Setzen des Zahnkranzes, insbesondere eines Kunststoffzahnkranzes des Schraubrads sowie gegebenenfalls weitere
Bauteiltoleranzen automatisch kompensieren können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Druckstück Führungsglieder aufweist, welche in axial verlaufende Führungsabschnitte einer Führungskontur des
Nachstellglieds axial beweglich eingreifen, wobei die Führungsglieder die axial verlaufenden Führungsabschnitte in Richtung auf das Schraubritzel verlassen, wenn der Abstand zwischen dem Druckstück und dem Nachstellglied einen definierten Wert übersteigt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsglieder des Druckstücks in den axial verlaufenden Führungsabschnitten befinden, wenn das Druckstück bis zu einem Endanschlag eingefedert ist oder eine zum Ausgleichen von Temperaturschwankungen und Rundlauffehlern typische Ausgleichsbewegung durchführt. Die Führungskontur mit den axial verlaufenden Führungsabschnitten ermöglicht dabei eine axiale Bewegung des Druckstücks relativ zum Nachstellglied. Die Führungskontur mit den axial verlaufenden Führungsabschnitten ist für das Grundspiel verantwortlich und lässt über die Länge der axialen Führungsabschnitte eine gewisse axiale Bewegung des
Druckstücks zu. Ist ein bestimmter Weg absolviert bzw. wenn der Abstand zwischen dem Druckstück und dem Nachstellglied einen definierten Wert übersteigt, verlässt das Druckstück mit seinen Führungsgliedern die axial verlaufenden Führungsabschnitte des Nachstellglieds. Dadurch wird die Rotationsbewegung des Nachstellglieds freigegeben, d. h. es wird erreicht, dass sich das Nachstellglied in dem Innengewinde des
Gehäuseteils drehen kann. Das Nachstellglied wird durch die Kraft der Nachstellfeder verdreht und bewegt sich in Richtung Schraubritzel bzw. Schraubrad. Die Drehung des Nachstellglieds in dem Innengewinde des Gehäuseteils, d. h. die Schraubenbewegung des Nachstellglieds ist so lange möglich, bis die Führungsglieder des Druckstücks in nachfolgende Führungsabschnitte des Nachstellglieds einrasten. Hierdurch wird die Drehbewegung gestoppt und es herrscht wieder der Zustand des Grundspiels. Durch den Abstand der über den Umfang verteilten axial verlaufenden Führungsabschnitte und durch die Steigung des Innengewindes des Gehäuseteils kann der Weg eines Nachstellzyklus geregelt werden.
Vorzugsweise weist das Nachstellglied eine Führungskontur mit mehreren,
vorzugsweise mit konstantem Abstand über den gesamten Umfang verteilten axial verlaufenden Führungsabschnitten auf.
Vorzugsweise weist das Druckstück zwei oder mehr Führungsglieder auf, die jeweils in einen axial verlaufenden Führungsabschnitt eingreifen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Druckstück mit nur einem Führungsglied zu realisieren. Es hat sich zur Erhöhung der Stabilität jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenigstens zwei Führungsglieder vorzusehen. Die Führungsglieder können dabei bevorzugt an gegenüberliegenden Stellen der Innenwandung des Druckstücks ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die axial verlaufenden Führungsabschnitte der Führungskontur mit konstantem Abstand ringförmig umlaufend über den Umfang des Nachstellglieds verteilt angeordnet sind und das Druckstück wenigstens zwei Führungsglieder aufweist, die in zwei Führungsabschnitten axial beweglich angeordnet sind.
Die axial verlaufenden Führungsabschnitte sind vorzugsweise als Führungsnuten ausgebildet. Vorzugsweise können die axial verlaufenden Führungsabschnitte, vorzugsweise in einer Ausgestaltung als Führungsnuten, durch dazwischenliegende Führungsrippen voneinander getrennt sein bzw. hierdurch gebildet werden.
Die axial verlaufenden Führungsabschnitte können entweder als Erhebungen oder vorzugsweise als Nuten in dem Nachstellglied ausgebildet sein. Insofern die axial verlaufenden Führungsabschnitte als Nuten realisiert sind, bietet es sich an, die in die Nuten eingreifenden Führungsglieder des Druckstücks als hervorstehende
Führungsnasen auszubilden. Diese können dann vorzugsweise an der Innenwand des vorzugsweise stutzenförmigen Druckstücks im Bereich des Endes des Druckstücks ausgebildet sein, das dem Nachstellglied zugewandt ist.
Ein selbständiges Nachstellen wird durch die erfindungsgemäße
Vorspannungseinrichtung beim Auftreten von Verschleiß bzw. beim Setzen in der Verzahnung dadurch realisiert, dass die Nachstellfeder das Nachstellglied axial in Richtung auf das Druckstück drückt. Diese Kraft wird durch das Innengewinde des Gehäuseteils bzw. das entsprechende Außengewinde des Nachstellglieds in eine Rotationsbewegung umgewandelt. Das Nachstellglied kann sich in dem Innengewinde des Gehäuseteils nur auf einer schraubenförmigen Bahn bewegen bzw. eine
Rotationsbewegung durchführen. Da das Nachstellglied über eine Führungskontur mit dem Druckstück verbunden ist und das Druckstück über eine weitere Führungskontur in dem Gehäuseteil so gelagert ist, dass dieses lediglich axial verschoben werden kann, kann das Nachstellglied zunächst keine Rotationsbewegung durchführen.
Die Rotationsbewegung, die durch die Kraft der Nachstellfeder ausgeführt werden könnte, wird dadurch behindert, dass das Druckstück Führungsglieder, vorzugsweise Führungsnasen aufweist, die in der Führungskontur des Nachstellgliedes gelagert sind. Die Rotationsbewegung des Nachstellglieds wird jedoch nur blockiert, so lange sich das Druckstück mit dessen Führungsgliedern in den axial verlaufenden
Führungsabschnitten der Führungskontur des Nachstellglieds befindet (Grundspielbereich). In diesem Bereich befinden sich die Führungsglieder dann, wenn das Druckstück bis zu einem Endanschlag eingefedert ist oder wenn das Druckstück lediglich typische Ausgleichsbewegungen durchführt, die zum Ausgleich von
Temperaturschwankungen und zum Ausgleich von Rundlauffehlern dienen.
Bei einer Vergrößerung des Spiels zwischen dem Schraubritzel und dem Schraubrad, z. B. durch Verschleiß, wird das Druckstück von dem Vorspannungsmittel weiter in
Richtung Schraubrad gedrückt. Ist ein bestimmter Weg absolviert, verlässt das
Druckstück mit seinen Führungsgliedern die axial verlaufenden Führungsabschnitte. Nun ist eine Rotationsbewegung möglich. Dadurch kann sich das Nachstellglied durch die Kraft der Nachstellfeder verdrehen und bewegt sich auf einer schraubenförmigen Bahn in Richtung Schraubrad. Durch diese Bewegung können die Führungsglieder des Druckstücks wieder in einen axialen Führungsabschnitt gedrückt werden, wodurch die Drehbewegung des Nachstellglieds gestoppt wird. Somit ist eine kontinuierliche
Nachstellung gewährleistet, sobald das Spiel zwischen Schraubritzel und Schraubrad den Grundspielbereich verlässt. Bei dem Führungsabschnitt, in den ein Führungsglied wieder gedrückt wird, handelt es sich im Regelfall um einen Führungsabschnitt, der dem Führungsabschnitt in Drehrichtung nachfolgt, den das Führungsglied vorher verlassen hat.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird auch erreicht, dass sich das
Nachstellglied nicht in eine von dem Druckstück abgewandten Richtung bewegen kann.
Von Vorteil ist es, wenn das Vorspannungsmittel, welches zwischen dem Nachstellglied und dem Druckstück angeordnet ist, als Druckfeder ausgebildet ist, deren Enden sich an gegenüberliegenden Stirnseiten des Druckstücks und des Nachstellgliedes abstützen. Dadurch lässt sich in besonders einfacher Weise eine Behausung für die Druckfeder schaffen. Ferner hat sich eine Druckfeder als besonders geeignet
herausgestellt, eine Vorspannung zu erzeugen, die für die Aufrechterhaltung eines möglichst konstanten Grundstückspieles geeignet ist.
Von Vorteil ist es, wenn das Druckstück stutzenförmig ausgebildet ist, so dass das Vorspannungsmittel bzw. vorzugsweise die Druckfeder im Inneren des Stutzens angeordnet werden kann. Von Vorteil ist es ferner, wenn das Nachstellglied und das Druckstück einen Endanschlag zur Wegbegrenzung des Druckstücks ausbilden. Der Endanschlag dient dazu, ein Zurückweichen des Druckstücks in eine von dem Schraubritzel abgewandte Richtung zu begrenzen. In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass der Endanschlag ein elastisches Dämpferelement aufweist. Das elastische Dämpferelement kann dabei an einer geeigneten Stelle des Druckstücks und/oder an einer geeigneten Stelle des Nachstellglieds ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird der Endanschlag dadurch realisiert, dass das Druckstück mit seiner druckfederseitigen Stirnfläche, d. h. der Stirnfläche, die dem Schraubritzel abgewandt ist, gegen das Nachstellglied fährt. Somit wird in einfacher Weise der Weg entgegen des Schraubrads begrenzt.
Von Vorteil ist es, wenn das Innengewinde des Gehäuseteils nicht selbsthemmend ist. Dadurch wird in einfacher Weise ermöglicht, dass, wenn die Führungsglieder des Druckstücks die axial verlaufenden Führungsabschnitte verlassen haben, eine
Rotationsbewegung des Nachstellglieds im Gehäuseteil selbständig stattfindet und somit Achsabstandsänderungen im Getriebe kompensiert werden können.
Um eine einfache Nachstellung zu ermöglich, ist es von Vorteil, wenn ein Ende des Schraubritzels in einem Loslager gelagert ist. Eine geeignete Ausgestaltung eines Loslagers ergibt sich beispielsweise aus der DE 10 2005 035 020 A1 und der DE 10 2007 055 814 A1 . Vorzugsweise ist das Loslager dabei in einer Lagerbuchse bzw. einer Schwenkbuchse radial so fixiert, dass das Schraubritzel in Richtung des Schraubrads verschwenkbar ist.
Damit das Lager des Schraubritzels durch die Vorspannungseinrichtung entsprechend radial bewegt werden kann, ist auch die Ausbildung einer einfach vorstellbaren und deshalb nicht näher dargestellten Nut oder eines Langlochs denkbar. Möglich ist außerdem der Einsatz eines Schwenk- oder Pendellagers.
Zur Lagerung des Schraubritzels ist vorzugsweise ein zweites Lager vorgesehen, welches das Schraubritzel vorzugsweise am anderen Ende lagert. Hierbei ist der Einsatz eines Festlagers von Vorteil, welches vorzugsweise einen kleinen Schwenkwinkel zulässt, so dass die durch die Vorspannungseinrichtung bewirkte Schwenkbewegung des Schraubritzels nicht behindert wird. Die festlagerseitige
Lagerung des Schraubritzels erfolgt vorzugsweise durch ein Wälzlager.
Vorzugsweise ist auch auf der Loslagerseite ein Wälzlager vorgesehen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Außenring des Wälzlagers in einer vorstehend
beschriebenen Lagerbuchse oder einer Schwenkbuchse radial fixiert ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorspannungseinrichtung das Schraubritzel über das Loslager in die Verzahnung des Schraubrads drückt.
Vorzugsweise sind das Druckstück, die Druckstückfeder (Vorspannungsmittel), das Nachstellglied und die Nachstellfeder in dieser Reihenfolge ausgehend von dem
Schraubritzel axial hintereinander angeordnet. Die Federelemente üben dabei eine axiale Kraft in Richtung auf das Schraubritzel aus, so dass das Schraubritzel radial mit einer in Richtung auf das Schraubrad wirkenden Kraft belastet wird. Die
Druckstückfeder (Vorspannungsmittel) wird dabei vorzugsweise wenigstens teilweise durch das vorzugsweise in diesem Bereich stutzenförmig ausgebildete Druckstück außenseitig umfasst.
Von Vorteil ist es, wenn das Schraubradgetriebe als Schneckengetriebe ausgebildet ist, wobei das Schraubrad als Schneckenrad und das Schraubritzel als Schnecke ausgebildet ist und wobei die Schnecke mit dem Schneckenrad in Eingriff steht.
Das Druckstück ist vorzugsweise als Druckbolzen ausgebildet. Bei der Nachstellfeder handelt es sich vorzugsweise um eine Druckfeder. Das das Nachstellglied
aufnehmende Gehäuseteil ist vorzugsweise als Stutzen ausgebildet, welcher eine Umfangswandung und ein Bodenteil aufweist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn eine elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit einem Schraubradgetriebe bzw. einem Schneckenradgetriebe realisiert wird, das eines oder mehrere Merkmale des vorstehend beschriebenen Schraubradgetriebes bzw. Schneckengetriebes aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung phnzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen prinzipmäßigen Aufbau eines Schraubradgetriebes mit einer
erfindungsgemäßen Vorspannungseinrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorspannungseinrichtung gemäß der Linie II-II der Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorspannungseinrichtung aus Pfeilrichtung III der Fig. 2;
Fig. 4 einen weiteren Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorspannungseinrichtung, welcher gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Längsschnitt um 90° versetzt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Nachstellglieds der erfindungsgemäßen Vorspannungseinrichtung; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Druckstücks der erfindungsgemäßen Vorspannungseinrichtung.
Der grundsätzliche Aufbau eines Schraubradgetriebes bzw. eines Schneckengetriebes, insbesondere auch für dessen Einsatz in einer elektrischen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge, ist aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 101 61 715 A1 und die DE 10 2008 000 506 A1 verwiesen wird, weshalb nachfolgend nur die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher beschrieben werden. Hinsichtlich einer vorteilhaften Gestaltung eines Loslagers wird beispielsweise auf die in der DE 10 2007 055 814 A1 und die in der DE 10 2005 035 020 A1 beschriebenen Lösungen verwiesen.
Im Rahmen der Erfindung und des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels soll durch die Offenbarung der Erfindung anhand eines Schraubradgetriebes analog auch ein Schneckengetriebe als offenbart angesehen werden. Dabei entspricht das
Schraubritzel der Schnecke und das Schraubrad dem Schneckenrad. Fig. 1 zeigt ein Schraubradgetriebe 1 einer nicht näher dargestellte Lenkung, insbesondere einer elektrischen Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs. Das
Schraubradgetriebe 1 weist dabei ein Schraubritzel 2 auf, welches in ein Schraubrad 3 eingreift. Das Schraubrad 3 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gebildet.
Vorgesehen ist eine Vorspannungseinrichtung 4, welche mit einem vorgespannten Druckstück 5 versehen ist. Das Druckstück ist im Ausführungsbeispiel als Druckbolzen 5 ausgebildet. Der Druckbolzen 5 ist durch ein Vorspannungsmittel, im
Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 6, vorgespannt und drückt das Schraubritzel 2 in eine Verzahnung des Schraubrads 3.
Die Lagerung des Schraubritzels 2 erfolgt festlagerseitig durch ein Wälzlager 7, welches einen kleinen Schwenkwinkel zulässt. Das Schraubritzel 2 kann an diesem Ende über eine Kupplung mit einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebsmotors verbunden sein. Das andere Ende des Schraubritzels 2 ist in einem Loslager 8 gelagert. Im
Ausführungsbeispiel ist das Loslager 8 ebenfalls durch ein Wälzlager realisiert. Der Außenring des Loslagers 8 wird in einer Lagerbuchse 9 radial fixiert. Die Lagerbuchse 9 ist vorzugsweise in Richtung des Schraubrads 3 verschwenkbar.
Das Schraubritzel 2 wird über das Loslager 8 durch die Vorspannungseinrichtung 4 mit einer bestimmten Kraft in die Verzahnung des Schraubrads 3 gedrückt.
Wie sich aus den Figuren 2 bis 6 ergibt, weist die Vorspannungseinrichtung 4 ein Gehäuseteil 10, ein Nachstellglied 1 1 , eine Nachstellfeder 12 sowie das bereits beschriebene Druckstück 5 und die Druckfeder 6 für das Grundspiel auf. Das
Gehäuseteil 10 ist im Ausführungsbeispiel als Stutzen ausgebildet. Die Nachstellfeder 12 ist im Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet.
Das Druckstück 5 weist ein stutzenförmiges, dem Nachstellglied 1 1 zugewandtes Endstück auf, welches die Druckfeder 6 aufnimmt.
Das Druckstück 5 ist über eine Führungskontur 13 axial verschiebbar mit dem
Gehäuseteil 10 verbunden. Eine von dem Schraubritzel 2 abgewandte Stirnseite des Druckstücks 5 drückt gegen eine Druckfeder 6, welche sich wiederum an dem Nachstellglied 1 1 bzw. einer
Stirnseite des Nachstellglieds 1 1 abstützen. Das Druckstück 5 ist zusätzlich mit dem Nachstellglied 1 1 über eine weitere Führungskontur 14 verbunden. Diese
Führungskontur 14 besitzt eine Mehrzahl von axial verlaufenden Führungsabschnitten 15, die eine axiale Bewegung des Druckstücks 5 relativ zu dem Nachstellglied 1 1 zulassen.
Die axial verlaufenden Führungsabschnitte 15 sind mit konstantem Abstand über den gesamten Umfang des Nachstellgliedes 1 1 verteilt. Die axial verlaufenden
Führungsabschnitte 15 sind als Nuten ausgebildet, zwischen denen Führungsrippen 16 in Axialrichtung verlaufen.
Die axial verlaufenden Führungsabschnitte 15 der Führungskontur 14 sind für das Grundspiel verantwortlich, wodurch eine gewisse axiale Bewegung des Druckstücks 5 relativ zu dem Nachstellglied 1 1 gewährleistet wird. Sind nur geringe Kräfte wirksam, ist die Druckfeder 6 im Einsatz und kompensiert z. B. Rundlauftoleranzen und
Wärmeausdehnungen. Wirken größere Kräfte durch z. B. erhöhte Abweiskräfte in der Verzahnung, wird die Druckfeder 6 bis zu einem Endanschlag 17
zusammengeschoben. Der Endanschlag 17 wird im Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass das Druckstück 5 mit seiner druckfederseitigen Stirnfläche gegen das Nachstellglied 1 1 fährt. Das Nachstellglied 1 1 weist hierzu im Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Stufe auf, gegen die die Stirnfläche des Druckstücks 5 anschlagen kann. Dadurch wird eine Wegbegrenzung des Druckstücks 5 bzw. der Druckfeder 6 erreicht, so dass der Weg entgegen des Schraubrads 3 begrenzt ist.
In den Figuren 5 und 6 sind die den Endanschlag 17 bildenden Endanschlagsflächen des Druckstücks 5 bzw. des Nachstellglieds 1 1 mit den Bezugszeichen 17a bzw. 17b bezeichnet.
Wie sich ferner aus einer Zusammenschau der Figuren 2, 4 und 5 ergibt, weist das Gehäuseteil 10 ein nicht selbsthemmendes Innengewinde 18a auf, über welches das Nachstellglied 1 1 aufgenommen ist. Das Nachstellglied 1 1 weist hierzu ein
korrespondierendes Außengewinde 18b auf (siehe Fig. 5). Zwischen dem Nachstellglied 1 1 und dem Gehäuseteil 10, vorzugsweise einem Boden des Gehäuseteils 10, ist die Nachstellfeder 12 angebracht bzw. aufgenommen. Die
Nachstellfeder 12 übt aufgrund ihrer Vorspannung eine Kraft auf das Nachstellglied 1 1 aus. Diese Kraft wird durch das Innengewinde 18a in eine Rotationsbewegung umgewandelt. Da das Nachstellglied 1 1 im Druckstück 5 geführt ist und das Druckstück 5 nur eine Axialbewegung zulässt (axiale Führungskontur 13 im Gehäuseteil 10), ist die Bewegung von der Führungskontur 14 in dem Nachstellglied 1 1 abhängig (siehe Figur 5). Solange sich das Druckstück 5 im Bereich der Führungskontur 14 bzw. der axial verlaufenden Führungsabschnitte 15 bewegt, also der Abstand zwischen dem
Druckstück 5 und dem Nachstellglied 1 1 einen definierten Wert nicht übersteigt
(Grundspielbereich), ist das Nachstellglied 1 1 gegen Verdrehen gesperrt. Bei
Vergrößerung des Spiels (z. B. durch Verschleiß) wird das Druckstück 5 von der Druckfeder 6 weiter in Richtung Schraubrad 3 gedrückt. Ist ein bestimmter Weg absolviert bzw. sobald ein definierter Abstand zwischen dem Druckstück 5 und dem Nachstellglied 1 1 überstiegen ist, verlässt das Druckstück 5 mit seinen
Führungsgliedern 19 die axial verlaufenden Führungsabschnitte 15. Durch Verlassen der axialen Führungsabschnitte 15 der Führungskontur 14, wird eine
Rotationsbewegung möglich. Dadurch wird das Nachstellglied 1 1 durch die Kraft der Nachstellfeder 12 verdreht und bewegt sich in Richtung Schraubrad 3. Durch diese Bewegung werden die Führungsglieder 19 des Druckstücks 5 wieder in den
Grundspielbereich, d. h. einen nachfolgenden Führungsabschnitt 15 der
Führungskontur 14, gedrückt, wodurch die Drehbewegung gestoppt wird. Somit ist eine kontinuierliche Nachstellung gewährleistet, sobald das Spiel den Grundspielbereich verlässt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Führungsrippen 16 ringförmig umlaufend am
Außenumfang des Nachstellglieds 1 1 ausgebildet, so dass jeweils zwischen zwei Führungsrippen 16 ein axial verlaufender Führungsabschnitt 15 ausgebildet ist. Die Führungsglieder 19 sind im Ausführungsbeispiel am Innenumfang des Druckstücks 5 als Führungsnasen 19 ausgebildet und stehen nach innen über. Die Führungsnasen 19 sind dabei an dem Ende des Druckstücks 5 ausgebildet, welches dem Nachstellglied 1 1 zugewandt ist. Die Führungskontur 14 mit ihren axial verlaufenden Führungsabschnitten 15 ist bezüglich deren Länge im Ausführungsbeispiel in Fig. 5 mit "X" bezeichnet. Dem Fachmann ist geläufig, welche Werte sich für "X" eignen, um sicherzustellen, dass eine Nachstellung erst dann auftritt, wenn das Verzahnungsspiel zu groß wird. Diese Werte können individuell an das Getriebe oder den zu erwartenden Verschleiß bzw. die Temperaturschwankungen und die Rundlauffehler angepasst sein.
Die Führungskontur 13 im Gehäuseteil 10, welche die axiale Bewegung des
Druckstücks 5 in dem Gehäuseteil 10 vorgibt, ist durch zwei Führungsbahnen, die wiederum als Führungsnuten in dem Gehäuseteil 10 realisiert sind, dargestellt (siehe Figuren 2 und 3). Das Druckstück 5 weist Führungselemente 20 auf, die in die
Führungskontur 13 bzw. deren Führungsnuten eingreifen und korrespondierend ausgebildet sind, vorzugsweise als schienenformige Vorsprünge bzw. Nasen oder Nut- /Federverbindungselemente.
Bezugszeichenliste
1 Schraubradgetriebe
2 Schraubritzel
3 Schraubrad
4 Vorspannungseinrichtung
5 Druckstück
6 Vorspannungsmittel/Druckfeder
7 Festlager (Wälzlager)
8 Loslager (Wälzlager)
9 Lagerbuchse
10 Gehäuseteil
1 1 Nachstellglied
12 Nachstellfeder
13 Führungskontur (im Gehäuseteil 10)
14 Führungskontur (im Nachstellglied 1 1 )
15 axiale Führungsabschnitte
16 Führungsrippen
17 Endanschlag
17a Endanschlagsfläche des Druckstücks
17b Endanschlagsfläche des Nachstellglieds
18a Innengewinde im Gehäuseteil
18b Außengewinde des Nachstellglieds
19 Führungsglied
20 Führungselement

Claims

Ansprüche
1 . Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Schraubritzel, welches in ein Schraubrad eingreift, wobei eine Vorspannungseinrichtung mit einem vorgespannten Druckstück vorgesehen ist, welches das Schraubritzel in eine
Verzahnung des Schraubrades drückt, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Vorspannungseinrichtung (4) ein Gehäuseteil (10) umfasst, welches einen Abschnitt mit einem Innengewinde (18a) aufweist, in dem ein Nachstellglied (1 1 ) eingeschraubt ist, wobei das Nachstellglied (1 1 ) durch eine Nachstellfeder (12) in Richtung auf das Druckstück (5) mit einer Kraft beaufschlagt ist,
b) das Druckstück (5) zwischen dem Schraubritzel (2) und dem Nachstellglied (1 1 ) mittels einer Führungskontur (13) in dem Gehäuseteil (10) axial
verschiebbar geführt ist,
c) ein Vorspannungsmittel (6) vorgesehen ist, welches zwischen dem
Nachstellglied (1 1 ) und dem Druckstück (5) angeordnet ist, und das Druckstück (5) gegen das Schraubritzel (2) drückt,
d) das Druckstück (5) Führungsglieder (19) aufweist, welche in axial verlaufende Führungsabschnitte (15) einer Führungskontur (14) des Nachstellglieds (1 1 ) axial beweglich eingreifen, wobei die Führungsglieder (19) die axial verlaufenden Führungsabschnitte (15) in Richtung auf das Schraubritzel (2) verlassen, wenn der Abstand zwischen dem Druckstück (5) und dem Nachstellglied (1 1 ) einen definierten Wert übersteigt.
2. Schraubradgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schraubritzels (2) in einem Loslager (8) gelagert ist.
3. Schraubradgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorspannungseinrichtung (4) das Schraubritzel (2) über das Loslager (8) in die
Verzahnung des Schraubrads (3) drückt.
4. Schraubradgetriebe nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (13) im Gehäuseteil (10) durch wenigstens zwei axial verlaufende Nuten ausgebildet ist, in denen Führungselemente (20) des Druckstücks (5) axial verschiebbar angeordnet sind.
5. Schraubradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannungsmittel als Druckfeder (6) ausgebildet ist, deren Enden sich an gegenüberliegenden Stirnseiten des Druckstücks (5) und des Nachstellglieds (1 1 ) abstützen.
6. Schraubradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellglied (1 1 ) und das Druckstück (5) einen Endanschlag (17) zur Wegbegrenzung des Druckstücks (5) ausbilden.
7. Schraubradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (18a) des Gehäuseteils (10) nicht selbsthemmend ist.
8. Schraubradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlaufenden Führungsabschnitte (15) der Führungskontur (14) mit konstantem Abstand ringförmig umlaufend über den Umfang des Nachstellgliedes (1 1 ) verteilt angeordnet sind und das Druckstück (5) wenigstens zwei Führungsglieder (19) aufweist, die in zwei Führungsabschnitten (15) axial beweglich angeordnet sind.
9. Schraubradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubradgetriebe (1 ) als Schneckengetriebe ausgebildet ist, wobei das Schraubrad (3) als Schneckenrad und das Schraubritzel (2) als Schnecke ausgebildet ist und wobei die Schnecke mit dem Schneckenrad in Eingriff steht.
10. Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit einem Schraubradgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2011/052567 2010-02-24 2011-02-22 Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs WO2011104217A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800108769A CN102770327A (zh) 2010-02-24 2011-02-22 用于机动车转向装置的螺旋齿轮传动装置
JP2012554317A JP2013520626A (ja) 2010-02-24 2011-02-22 自動車のステアリングシステムのためのヘリカルギヤ装置
US13/584,165 US8646351B2 (en) 2010-02-24 2012-08-13 Helical gearing for a steering system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002285A DE102010002285A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102010002285.3 2010-02-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/584,165 Continuation US8646351B2 (en) 2010-02-24 2012-08-13 Helical gearing for a steering system of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104217A1 true WO2011104217A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43939875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052567 WO2011104217A1 (de) 2010-02-24 2011-02-22 Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8646351B2 (de)
JP (1) JP2013520626A (de)
CN (1) CN102770327A (de)
DE (1) DE102010002285A1 (de)
WO (1) WO2011104217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140352467A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Mando Corporation Reducer of electric power steering apparatus

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5609977B2 (ja) * 2011-06-16 2014-10-22 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置
DE102012102665A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum andrücken einer schnecke oder eines schraubritzels an ein schneckenrad oder ein schraubrad
WO2014071004A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Parker-Hannifin Corporation Gear control system for vibration attenuation
DE102013003749A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Winkelbewegliche Lageranordnung für Ritzel in Reduktionsgetrieben elektromechanischer Lenksysteme
KR101477907B1 (ko) * 2013-05-29 2014-12-30 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치의 감속기
KR20150017459A (ko) * 2013-08-07 2015-02-17 현대모비스 주식회사 안티 래틀 장치
KR101491304B1 (ko) * 2013-08-27 2015-02-06 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치의 감속기
DE102013020599B4 (de) 2013-12-13 2020-06-10 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes
JP6118750B2 (ja) * 2014-03-26 2017-04-19 株式会社ショーワ ウォーム付勢構造体
DE102014107073A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenkgetriebe
KR101561952B1 (ko) 2014-05-23 2015-11-20 한국델파이주식회사 전동식 파워 스티어링 장치의 틸팅 구조 및 이를 포함하는 전동식 파워 스티어링 장치
DE102014212133A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
DE102014110306A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Thyssenkrupp Ag Elektromechanische Servolenkung
KR102245792B1 (ko) * 2014-11-28 2021-04-28 현대모비스 주식회사 전동식 조향장치
US9611846B2 (en) * 2014-12-31 2017-04-04 Smith International, Inc. Flow restrictor for a mud motor
DE102016104150A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenkgetriebe
KR101957349B1 (ko) * 2016-12-29 2019-06-19 이래에이엠에스 주식회사 전동식 파워 스티어링 시스템
DE102017209563A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE202018101462U1 (de) 2018-03-15 2018-04-26 Igus Gmbh Armgelenk für einen Manipulator und Manipulator
DE102018217459A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018217460A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung und Lenkgetriebe
DE102018126055A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Getriebegehäuseeinheit mit Axialscheibe
DE102021111600A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung und Verfahren zum automatischen Nachstellen einer Schnecke an ein Schneckenrad eines Schneckengetriebes und elektromechanische Hilfskraftlenkung für ein Fahrzeug
CN113788064B (zh) * 2021-10-11 2023-03-14 枣庄科技职业学院 汽车转向装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161715A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102005035020A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
DE102007055814A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager
DE102008000506A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly
JP3613693B2 (ja) * 1998-07-27 2005-01-26 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
JP3653611B2 (ja) * 2000-05-18 2005-06-02 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
US6867516B2 (en) * 2001-07-02 2005-03-15 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Drive device with anti-lash mechanism
DE10315704A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Zf Lenksysteme Gmbh Hilfskraftlenkung mit Elektromotorsperre
WO2005054034A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
KR100861871B1 (ko) * 2007-09-17 2008-10-06 현대모비스 주식회사 기어 박스 타입 능동 전륜 조향 장치
US8327971B2 (en) * 2009-09-24 2012-12-11 Mando Corporation Reducer of electric power steering apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161715A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102005035020A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
DE102007055814A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager
DE102008000506A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140352467A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Mando Corporation Reducer of electric power steering apparatus
CN104210530A (zh) * 2013-05-28 2014-12-17 株式会社万都 电力转向装置的减速器
US9382972B2 (en) * 2013-05-28 2016-07-05 Mando Corporation Reducer of electric power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002285A1 (de) 2011-08-25
CN102770327A (zh) 2012-11-07
JP2013520626A (ja) 2013-06-06
US8646351B2 (en) 2014-02-11
US20130206497A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011104217A1 (de) Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
EP2553294B1 (de) Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
EP2345568B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2836417B1 (de) Lenkgetriebe
EP2694355B1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
EP1103411B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter
DE102012102665A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer schnecke oder eines schraubritzels an ein schneckenrad oder ein schraubrad
EP3820762A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur einstellung einer lageranordnung eines verstellantriebs
WO2014009497A2 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange an ein ritzel
DE202018104386U1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
EP3700802B1 (de) Vorspanneinrichtung
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
WO2013120969A1 (de) Stützlager mit federelement
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020064796A1 (de) Lagervorrichtung, verstellvorrichtung, verstellbare lenksäule, verfahren zum herstellen einer verstellvorrichtung
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
WO2018158049A1 (de) Lenksystem
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022114776B3 (de) Kopplungseinheit zur reversiblen Kopplung einer Antriebsseite mit einer Abtriebsseite eines Antriebsstrangs
DE102018211493A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
DE102012100550A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange an ein mit der zahnstange in eingriff stehendes ritzel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180010876.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011705203

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012554317

Country of ref document: JP