WO1992020940A1 - Wälzschraubtrieb - Google Patents

Wälzschraubtrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1992020940A1
WO1992020940A1 PCT/EP1992/001005 EP9201005W WO9220940A1 WO 1992020940 A1 WO1992020940 A1 WO 1992020940A1 EP 9201005 W EP9201005 W EP 9201005W WO 9220940 A1 WO9220940 A1 WO 9220940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
bearing
bore
grooves
nut body
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen OETJEN
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Publication of WO1992020940A1 publication Critical patent/WO1992020940A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2009Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with radial preloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members

Definitions

  • the invention relates to a hobbing drive with a spindle and a nut body which can be adjusted along the same and between the rolling and in the helical passage in the outer surface of the spindle on the one hand and in the contoured bore of the nut body in the axial direction of the spindle and bore engaging rolling bodies, the spindle being Axial adjustment of the nut body is driven in rotation and is provided with a floating bearing arranged at one end and a fixed bearing arranged at its other end, which is designed to absorb axial forces.
  • Such hobbing drives are part of the state of the art (company lettering "roller screw mechanism” from INA Lineartechniknik oHG, Homburg / Saar, item number 204 643-1 / RGT D 08.89 10).
  • a double-row axial angular contact ball bearing is provided as the fixed bearing, the inner ring of which is held clamped on a bearing seat between an annular shoulder of the spindle and a nut screwed onto it.
  • the floating bearing is designed as a needle bearing, which is received on a seat of the spindle. The spindle is driven from the fixed bearing side.
  • Ball screw nuts are also used in connection with such hobbing drives.
  • the design of the fixed bearing corresponds to the solutions used in connection with roller screw drives.
  • Such a design of the hob screw drive requires a considerable amount of space on the fixed bearing side. It is furthermore to ensure that bearings are selected which are as similar as possible to the performance data of the nut and the spindle in order to strive for a harmonization of the components with regard to their behavior.
  • the seat surfaces have to be machined and threads have to be provided in order to brace the roller bearing.
  • the invention is based on the object of proposing a roller screw drive in which the fixed bearing requires fewer components and machining and in which an improvement in the harmonization of the performance data of the nut and spindle on the one hand and fixed bearing on the other hand is achieved with, in particular, reduced expenditure.
  • the fixed bearing from a plurality of mutually parallel and rotating around the spindle, closed grooves, from a stationary mountable bearing housing, with a bearing bore through which the spindle is passed at a radial distance and which with the grooves in is provided with grooves corresponding to the spindle and consists of a plurality of circumferentially distributed bearing bodies which roll in the grooves of the spindle and bearing bore, the outside diameter of the spindle in the section having the grooves being equal to the outside diameter of the spindle in its section provided with the helical path and diameter and length of the bearing bore of the bearing housing are equal to that of the bore of the nut body.
  • the basic load rating, speed, rigidity, lubrication and installation space of the components used are essentially identical. This also results in a reduction in the total number of components, since only one finished part is required for the bearing housing and nut body. Furthermore, the manufacturing option is also simplified. Both can be produced on the same machine, whereby the same tools and measuring equipment can also be used. In addition, a favorable design also results from the fact that the spindle is formed essentially continuously with the same cross section. It follows from this that hardening is also simplified, or inductively hardened blanks can be used. Since the contact shoulder for the rolling bearing, which forms the fixed bearing, is eliminated, a considerable part of the machining is also eliminated. The cost of materials can also be reduced.
  • the effort for the production of the grooves corresponds essentially to the effort for the production of the thread, which is required in the conventional design for the determination of the bearing. Other processing can essentially be omitted.
  • the grooves can be produced in one clamping with the thread for the roller screw unit designed as a roller screw drive.
  • a particularly favorable design is achieved in continuation of the inventive concept in that the helical path of the spindle is designed as a thread, that the nut body adjustable thereon in its bore has one or more grooves with a cross section corresponding to the thread of the spindle has, and that the arranged between the nut body and spindle rolling elements are designed as rollers that are grooved on the outer surface of the groove (s) corresponding to the bore of the nut body and are engaged with the thread of the spindle, and that the bearing housing of the fixed bearing with a bearing bore grooved corresponding to the nut body and provided with circumferentially distributed profile rollers as bearing bodies which correspond to those of the nut body and which are in engagement with the closed grooves of the spindle corresponding in cross section.
  • Identity is achieved in all essential dimensions of the nut body and bearing housing. Furthermore, a unit is achieved which is suitable for absorbing high axial forces and adjusting forces with great positioning accuracy.
  • a perfect identity of the nut body and the bearing body can be achieved in a further embodiment in that the profile rollers, the rollers and the bores of the nut body and the bearing housing are also designed as parallel and closed circumferential grooves.
  • the grooves are triangular-shaped grooves in cross section, the flanks of which enclose an angle of 30 ° to 120 °, in particular 90 °.
  • the bearing housing along the bearing bore is weakened or slotted in its wall cross-section except for a web and a tensioning device is provided, by means of which the diameter of the bearing bore can be changed to adjust the play.
  • the hob screw unit as a ball screw drive, for which it is proposed in a further development of the inventive concept to design the helical path of the spindle in cross section as a raceway for the rolling bodies designed as balls, which have correspondingly shaped and helically running grooves of the bore in cross section of the associated nut body are engaged and circulate as an endless row of balls in the nut body, the bearing housing and the spindle to form the fixed bearing having a plurality of mutually parallel, in each case concentric pairs of grooves in which bearing bodies formed as balls roll.
  • FIG. 1 a, b is a schematic illustration of the roller screw drive
  • FIG. 2 shows the fixed bearing in longitudinal section as a detail of the hob screw drive
  • FIG. 2a shows the detail X from FIG. 2
  • FIG. 3 shows a side view of FIG. 2
  • FIG. 4 the longitudinal screwing unit in the form of a roller screw drive
  • FIG. 5 shows a side view of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an alternative design of the fixed bearing according to FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through an alternative design of the roller screw drive according to FIG. 4, suitable for the fixed bearing according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a hob screw unit designed as a ball screw drive
  • Figure 9 like a fixed bearing suitable for the helical gear.
  • FIG. 1 shows an overview drawing of the hobbing screw drive in side view and top view.
  • This consists of the spindle 1, which is held in a fixed bearing 2 and a floating bearing 3. Fixed bearing 2 and floating bearing 3 are assigned to a machine bed or stand, for example.
  • a roller screw unit 4 can be moved along the spindle 1.
  • the hob screw unit 4 is attached to a machine part to be moved, e.g. a table, connected.
  • the pin 5 is driven to move the rolling screw unit 4 along the spindle 1.
  • the spindle 1 is provided in its section 6 with a helical gear, in which the nut body of the hobbing screw unit 4 engages indirectly via rolling elements.
  • the fixed bearing 2 includes the bearing housing 7, which is provided with a bearing bore 8.
  • the spindle 1 is passed through the bearing bore 8. It is provided with grooves 10 on its outer circumference in section 9.
  • the grooves 10 essentially form triangular recesses in cross section and elevations between them.
  • the surveys are designated 11.
  • the grooves 10 are arranged in section 9 all around the spindle 1. They form closed grooves.
  • a plurality of parallel, closed grooves 10 arranged next to one another are provided.
  • the bearing bore 8 of the bearing housing 7 is provided with grooves and elevations of the same design.
  • profile rollers 12 are arranged, which on their outer surface with the grooves 10 and elevations 11 of the spindle 1 and the bearing bore 8 of the bearing housing 7 have cross-sectional grooves and surveys are provided.
  • the elevations of the profile rollers 12 are in engagement with the grooves 10 of the spindle 1 or bearing bore 8 of the bearing housing 7.
  • profile rollers 12 distributed circumferentially in the space between the bearing bore 8 and spindle 1.
  • the profile rollers 12 are provided at their ends with cylindrical guide sections 13 in the form of pins which are held in guide bores 15 by guide disks 14.
  • the guide disks 14 are held against axial displacement by retaining rings 16 in the bearing housing 7.
  • the guide disks 14 move in the circumferential direction relative to both the bearing housing 7 and the spindle 1 and allow the profile rollers 12 to roll between the bearing bore 8 and the grooved section 9 of the spindle 1.
  • the profile rollers 12 divided into two axial, grooved sections. In between is a toothed and reduced-diameter guide section 13 which extends laterally with conical guide surfaces 13a to the outer circumference of the sections of the profile rollers 12 provided with circumferential grooves.
  • the bearing bore 8 of the bearing housing 7 accordingly has a shoulder 8a in the center, which is toothed to match the toothing of the guide section 13 and has lateral guide surfaces to facilitate lateral alignment on the guide surfaces 13a of the profile rollers 12 for assembly.
  • the grooves and elevations of the profile rollers 12 and the bearing bore 8 can be brought into engagement with one another more easily.
  • the profile rollers 12, allowing rolling in the bearing bore 8, are held at circumferential distance via the toothings. From Figure 3 it can be seen that the bearing housing 7 is slotted. It preferably has a slot 18 which extends approximately to the bearing bore 8. A web 17 remains adjacent to the bearing bore 8.
  • An adjusting screw 19 is provided which extends transversely to the slot 18 and by means of which the two sections of the bearing housing 7 adjacent to the slot area can be braced against one another. This results in a reduction in the diameter of the bearing bore 8 for adjusting the play.
  • the diameter of the section 9 corresponds to the diameter of the section 6 of the spindle 1 provided with the helical thread.
  • FIGS. 4, 5 and 7 show preferred configurations of the generating screw unit 4, of which, on the basis of their design, those which are particularly favorable in accordance with FIGS 6 is identical.
  • the roller screw unit 4 according to FIGS. 4, 5 and 7 is designed as a roller screw drive.
  • the threaded spindle 1 is equipped in its section 6 with a single thread. This section 6 penetrates the nut body 20, which is adjustable along the threaded spindle 1 driven by the pin 5.
  • the nut body 20 in the exemplary embodiment according to FIGS. 4, 5 has a threaded bore 21.
  • the thread of the bore 21 corresponds to the thread of the threaded section according to the direction and size of the lead. 6 of the threaded spindle 1.
  • the diameter of the bore 21 is larger than the outer diameter of the threaded section 6.
  • rollers 22 are arranged circumferentially distributed.
  • the rollers 22 are provided with thread 23 in their central section. This corresponds to the thread of the section 6 and that of the bore 21. With their thread 23, the rollers 22 engage both radially on the inside with the threaded section 6 of the spindle 1 and radially on the outside with the thread of the bore 21 of the nut body 20.
  • the rollers 22 are provided with pins 24 and are mounted with them in circumferentially distributed guide bores 27 of laterally arranged guide disks 28.
  • the guide disks 27 are axially secured to the nut body 20, but are held rotatably. Furthermore, the nut body 20 has toothed sections 26. These mesh with tooth portions 25 which are attached to the ends of the rollers 22. The guide disks 27 are held axially by retaining rings. The transfer of the displacement force takes place by engagement of the threads of spindle 1, rollers 22 and bore 21 of the nut body 20. The length of the threaded bore 21 corresponds to the length of the bearing bore 8 provided with grooves 10 Bearing housing 7 of the fixed bearing 2. Since the diameter d of the bore of the bearing housing 7 of the fixed bearing
  • the nut body 20 starting from its outer surface, is provided with a slot 30, which, however, is not passed over the entire wall thickness, but rather leaves a web 29 towards the threaded bore 21.
  • the remaining web 29 is, however, dimensioned such that a reduction in the diameter of the threaded bore 21 for adjusting the play can be achieved via the clamping screw 31.
  • the nut body 20 is provided with a flat surface for connecting a machine part to be moved.
  • the nut body 20 is connected to it by means of a screw which can be screwed into the fastening bore 32.
  • the rollers 22 are designed identically to the profile rollers 12 of the fixed bearing 2 with circumferential grooves, which are in engagement with the thread of the threaded section 6 of the spindle 1.
  • the hob screw unit 4 is designed as a ball screw drive.
  • ball screw drives are known.
  • screw grooves 37 are introduced into the bore 21 of the nut body 20 corresponding to the helical path 33 of the spindle 1.
  • the helical passage 33 and the screw groove 37 have cross sections adapted to balls 34 received between them.
  • the balls 34 completely fill the length of the screw grooves 37.
  • Their two axial ends are connected to one another, so that the balls 34 are circulated via the return 36. It can be seen that a total of six turns of the helical gear 33 are accommodated in the nut body 20.
  • the fixed bearing according to FIG. 9 is designed to match the roller screw unit 4 according to FIG.
  • the bearing housing 7 has a corresponding number of parallel, circumferential guide grooves 35 in the bearing bore 8, corresponding to the number of turns that are accommodated in the bore 21 of the nut body 20 with respect to the helical passage 33, with correspondingly designed grooves 10 of the grooved section 9 the spindle 1 are opposite.
  • a guide groove 35 and a groove 10 each form a pair. Balls 34 roll in these.
  • the distance between two adjacent parallel grooves 10 or guide grooves 35 corresponds to the pitch of the thread 33 of the nut body 20. In this way, a harmonization of the cross-sectional and load-bearing conditions of the hob screw unit 4 and the fixed bearing 2 is also achieved.
  • the diameters of the spindle 1 in the grooved section 9 and the helical 33 section 6 are the same.
  • the cross sections of the grooves 10 also correspond to those of the helical gear 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzschraubtrieb, bestehend aus einer Spindel, einem Festlager, einem Loslager und einem entlang der Spindel bewegbaren Wälzschraubtrieb. Das Festlager (2) wird durch ein Lagergehäuse (7) mit einer mit umlaufenden Rillen versehenen Lagerbohrung (8) und einem auf der Spindel (1) angebrachten ebenfalls mit Rillen (10) versehenen Abschnitt (9) sowie zwischen beiden abwälzend angeordneten und über eine entsprechende Profilierung in Eingriff befindlichen umfangsverteilten Profilrollen (12) gebildet. Die zugehörige Wälzschraubeinheit ist als Rollengewindetrieb ausgestaltet. Es wird eine Baueinheit bestehend aus nur wenigen Bauteilen und mit einer gegenseitig abgestimmten Tragleistung erzielt.

Description

Wälzschraubtrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wälzschraubtrieb mit einer Spindel und einem entlang derselben verstellbaren Mutternkörper sowie zwischen beiden abwälzenden und in den schraubenförmigen Gang in der Außenfläche der Spindel einerseits und in die konturierte Bohrung des Mutternkörpers in Achsrichtung von Spindel und Bohrung formschlüssig eingreifenden Wälzkörpern, wobei die Spindel zur axialen Verstellung des Mutternkörpers drehend antreibbar ist und mit einem an ihrem einen Ende angeordneten Loslager und einem an ihrem anderen Ende angeordneten Festlager versehen ist, welches zur Aufnahme von Axialkräften gestaltet ist.
Derartige Wälzschraubtriebe gehören zum Stand der Technik (Firmenschrift "Rollengewindegetriebe" der INA Lineartech¬ nik oHG, Homburg/Saar, Art.-Nr. 204 643-1/RGT D 08.89 10). Dabei ist als Festlager ein zweireihiges Axial-Schrägku¬ gellager vorgesehen, dessen Innenring zwischen einer Ring¬ schulter der Spindel und einer auf dieser aufgeschraubten Mutter auf einem Lagersitz eingespannt gehalten ist. Das Loslager ist als Nadellager gestaltet, welches auf einer Sitzfläche der Spindel aufgenommen ist. Der Antrieb der Spindel erfolgt von der Festlagerseite aus.
Ferner werden in Verbindung mit solchen Wälzschraubtrieben Kugelschraubmuttern verwendet. Die Gestaltung des Festlagers entspricht der im Zusammenhang mit Rollengewindetrieben eingesetzten Lösungen. Eine solche Ausbildung des Wälzschraubtriebes benötigt einen erheblichen Bauraum auf der Festlagerseite. Es ist ferner jeweils dafür zu sorgen, daß Lager ausgewählt wer¬ den, welche den Leistungsdaten der Mutter und der Spindel möglichst ähnlich sind, um eine Harmonisierung der Bautei¬ le hinsichtlich ihres Verhaltens anzustreben. Desweiteren sind die Sitzflächen zu bearbeiten und auch Gewinde vorzu¬ sehen, um das Wälzlager zu verspannen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälz¬ schraubtrieb vorzuschlagen, bei dem das Festlager weniger Bauteile und Bearbeitung erfordert und bei dem eine Ver¬ besserung hinsichtlich der Harmonisierung der Leistungsdaten von Mutter und Spindel einerseits und Festlager andererseits, mit insbesondere verringertem Aufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Festlager aus mehreren parallel zueinander angeordneten und um die Spindel umlaufenden, geschlossenen Rillen, aus einem ortsfest anbringbaren Lagergehäuse, mit einer Lagerbohrung, durch die die Spindel mit radialem Abstand hindurchgeführt ist und welche mit zu den Rillen in der Spindel entsprechenden Rillen versehen ist und aus mehreren in den Rillen von Spindel und Lagerbohrung abwälzenden, umfangsverteilt angeordneten Lagerkörpern besteht, wobei der Außendurchmesser der Spindel in dem die Rillen aufweisenden Abschnitt gleich dem Außendurchmesser der Spindel in ihrem mit dem schraubenlinienförmigen Gang versehenen Abschnitt ist und Durchmesser und Länge der Lagerbohrung des Lagergehäuses gleich der der Bohrung des Mutternkörpers sind.
Hierdurch wird eine im wesentlichen abmessungsgleiche Bauweise für Mutter und Festlager erreicht. Daraus folgt eine Harmonisierung der Festigkeits- und Tragverhältnisse. Schließlich können der schraubenlinienförmige Gang und die Rillen der Spindel in einer Aufspannung hergestellt werden. Hierdurch vereinfacht sich die Bearbeitung.
Hieraus folgt, daß Tragzahl, Drehzahl, Steifigkeit, Schmierung und Bauraum der verwendeten Bauteile im wesentlichen identisch sind. Weiter ergibt sich daraus auch eine Verringerung der Bauteile insgesamt, da nur ein Fertigteil für Lagergehäuse und Mutternkörper erforderlich ist. Ferner vereinfacht sich auch die Fertigungsmöglichkeit. Beide können auf der gleichen Maschine hergestellt werden, wobei auch gleiche Werkzeuge und Meßmittel benutzt werden können. Darüberhinaus ergibt sich eine günstige Gestaltung auch dadurch, daß die Spindel im wesentlichen durchgehend mit gleichem Querschnitt ausgebildet ist. Hieraus folgt, daß auch die Härtung vereinfacht wird, bzw. induktiv gehärtete Rohlinge benutzt werden können. Da die Anlageschulter für das Wälzlager, welches das Festlager bildet, entfällt, entfällt auch ein erheblicher Teil der spanenden Bearbeitung. Ebenso kann der Materialaufwand reduziert werden.
Der Aufwand für die Herstellung der Rillen entspricht im wesentlichen dem Aufwand für die Herstellung des Gewindes, das bei der konventionellen Bauweise für die Festlegung des Lagers erforderlich ist. Andere Bearbeitungen können im wesentlichen entfallen. Die Rillen können in einer Auf¬ spannung mit dem Gewindegang für die als Rollengewindetrieb gestaltete Wälzschraubeinheit hergestellt werden.
Eine besonders günstige Bauweise wird in Fortführung des Erfindungsgedankens dadurch erreicht, daß der schraubenlinienförmige Gang der Spindel als Gewindegang ausgebildet ist, daß der darauf verstellbare Mutternkörper in seiner Bohrung eine oder mehrere Rillen mit einem den Gewindegang der Spindel entsprechenden Querschnitt aufweist, und daß die zwischen Mutternkörper und Spindel angeordneten Wälzkörper als Rollen gestaltet sind, die auf ihrer Außenfläche der/den Rille(n) der Bohrung des Mutternkörpers entsprechend gerillt und mit dem Gewindegang der Spindel in Eingriff sind, und daß das Lagergehäuse des Festlagers mit einer dem Mutternkörper entsprechend gerillten Lagerbohrung und mit umfangsverteilten Profilrollen als Lagerkörper versehen ist, die denen des Mutternkörpers entsprechen und welche mit den im Querschnitt entsprechenden, geschlossenen Rillen der Spindel in Eingriff sind.
Es wird in allen wesentlichen Baumaßen Identität bei Mutternkörper und Lagergehäuse erreicht. Ferner wird eine Einheit erreicht, die für die Aufnahme hohe Axialkräfte und Verstellkräfte bei großer Positioniergenauigkeit geeignet ist.
Eine vollkommene Identität von Mutternkörper und Lagerkörper läßt sich in weiterer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die Profilrollen, die Rollen und die Bohrungen von Mutternkörper und Lagergehäuse ebenfalls als parallele und geschlossen umlaufende Rillen ausgebildet sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Rillen im Querschnitt dreieckförmige Nuten sind, deren Flanken einen Winkel von 30° bis 120°, insbesondere 90°, einschließen.
Zur Erzielung einer Spieleinsteilbarkeit ist vorgesehen, daß das Lagergehäuse entlang der Lagerbohrung in seinem Wandungsguerschnitt bis auf einen Steg geschwächt oder geschlitzt ausgebildet ist und eine Spannvorrichtung vor¬ handen ist, über die der Durchmesser der Lagerbohrung zur Spieleinstellung veränderbar ist. Es ist jedoch auch möglich, die Wälzschraubeinheit als Kugelschraubtrieb zu gestalten, wozu in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen wird, den schraubenlinienförmige Gang der Spindel im Querschnitt als Laufbahn für die als Kugeln gestalteten Wälzkörper auszubilden, die in im Querschnitt entsprechend gestaltete und schraubenlinienförmig verlaufende Rillen der Bohrung des zugehörigen Mutternkörpers in Eingriff sind und als endlose Kugelreihe im Mutternkörper umlaufen, wobei das Lagergehäuse und die Spindel zur Bildung des Festlagers mehrere zueinander parallele, jeweils konzentrische Paare von Rillen aufweisen, in denen als Kugeln ausgebildete Lagerkörper abwälzen.
Auch bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, gleiche Durchmesser der Spindel im Bereich des Festlagers als auch des Verstellbereiches der Wälzschraubeinheit zu verwirklichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 a,b eine schematische Darstellung des Wälz¬ schraubtriebs,
Figur 2 das Festlager im Längsschnitt als Detail des Wälzschraubtriebs,
Figur 2a das Detail X von Figur 2,
Figur 3 eine Seitenansicht zu Figur 2,
Figur 4 die Wälzschraubeinheit in Gestalt eines Rollengewindetriebs im Längsschnitt, Figur 5 eine Seitenansicht zu Figur 4,
Figur 6 einen Längsschnitt durch eine alternative Gestaltung des Festlagers gemäß Figur 2,
Figur 7 einen Längsschnitt durch eine alternative Gestaltung des Rollengewindetriebs gemäß Figur 4, passend zum Festlager gemäß Figur 6,
Figur 8 einen Längsschnitt durch eine als Kugel¬ schraubtrieb gestaltete Wälzschraubeinheit und
Figur 9 ein Festlager passend zum Wälzschraubtrieb gern. Figur 8.
Die Figur 1 stellt eine ÜbersichtsZeichnung des Wälzschraubtriebes in Seitenansicht und Draufsicht dar. Dieser besteht aus der Spindel 1, die in einem Festlager 2 und einem Loslager 3 gehalten ist. Festlager 2 und Loslager 3 sind beispielsweise einem Maschinenbett oder Ständer zugeordnet. Entlang der Spindel 1 ist eine WälzSchraubeinheit 4 verfahrbar. Die WälzSchraubeeinheit 4 ist an ein zu verfahrendes Maschinenteil, z.B. einen Tisch, angeschlossen. Zur Bewegung der WälzSchraubeinheit 4 entlang der Spindel 1 ist der Zapfen 5 angetrieben. Die Spindel 1 ist in ihrem Abschnitt 6 mit einem schraubenlinienförmigen Gang versehen, in den der Mutternkörper der Wälzschraubeinheit 4 mittelbar über abwälzende Elemente eingreift.
Eine Ausgestaltung von Festlager und WälzSchraubeinheit mit profilierten Rollen ist anhand der Figuren 2 bis 7 und eine solche mit Kugeln anhand der Figuren 8 und 9 beschrieben. Das Festlager 2 nach den Figuren 2,3,6 umfaßt das Lagergehäuse 7, welches mit einer Lagerbohrung 8 versehen ist. Die Spindel 1 ist durch die Lagerbohrung 8 hindurchgeführt. Sie ist auf ihrem Außenumfang im Abschnitt 9 mit Rillen 10 versehen. Die Rillen 10 bilden im wesentlichen im Querschnitt dreieckförmige Ausnehmungen und zwischen sich Erhebungen. Die Erhebungen sind mit 11 bezeichnet. Die Rillen 10 sind im Abschnitt 9 umlaufend um die Spindel 1 angeordnet. Sie bilden geschlossene Nuten. Es ist eine Vielzahl von parallelen nebeneinander angeordneten, geschlossenen Rillen 10 vorgesehen. Die Lagerbohrung 8 des Lagergehäuses 7 ist mit gleichgestalteten Rillen und Erhebungen versehen.
Im radialen Zwischenraum zwischen der Lagerbohrung 8 und dem mit Rillen 10 versehenen Abschnitt 9 der Spindel 1 sind Profilrollen 12 angeordnet, die auf ihrer Außenfläche mit zu den Rillen 10 und Erhebungen 11 der Spindel 1 und der Lagerbohrung 8 des Lagergehäuses 7 im Querschnitt passend ausgebildeten Rillen und Erhebungen versehen sind. Die Erhebungen der Profilrollen 12 sind mit den Rillen 10 von Spindel 1 bzw. Lagerbohrung 8 des Lagergehäuses 7 in Eingriff. Es sind mehrere Profilrollen 12 umfangsverteilt in dem Zwischenraum zwischen Lagerbohrung 8 und Spindel 1 angeordnet. Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2,3,5 die Profilrollen 12 an ihren Enden mit zylindrischen Führungsabschnitten 13 in Form von Zapfen versehen, die in Führungsbohrungen 15 von Führungsscheiben 14 gehalten sind.
Die FührungsScheiben 14 sind gegen axiale Verschiebung durch Sicherungsringe 16 im Lagergehäuse 7 gehalten. Die FührungsScheiben 14 bewegen sich in Umfangsrichtung relativ sowohl zum Lagergehäuse 7 als auch zur Spindel 1 und erlauben ein Abwälzen der Profilrollen 12 zwischen Lagerbohrung 8 und dem mit Rillen versehenen Abschnitt 9 der Spindel 1. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 sind die Profilrollen 12 in zwei axiale, mit Rillen versehene Abschnitte unterteilt. Dazwischen liegt ein verzahnter und im Durchmesser reduzierter Führungsabschnitt 13, der sich seitlich mit kegeligen Führungsflächen 13a zum Außenumfang der mit umlaufenden Rillen versehenen Abschnitte der Profilrollen 12 erstreckt. Die Lagerbohrung 8 des Lagergehäuses 7 weist entsprechend mittig eine Schulter 8a auf, die passend zur Verzahnung des Führungsabschnittes-13 verzahnt ist und seitliche Führungsflächen zur Erleichterung der seitlichen Ausrichtung an den Führungsflächen 13a der Profilrollen 12 für die Montage aufweist. Dadurch können die Rillen und Erhebungen der Profilrollen 12 und der Lagerbohrung 8 einfacher zueinander in Eingriff gebracht werden. Über die Verzahnungen sind die Profilrollen 12, ein Abrollen in der Lagerbohrung 8 zulassend, auf Umfangsabstand gehalten. Aus Figur 3 ist erkenntlich, daß das Lagergehäuse 7 geschlitzt ist. Bevorzugt weist es einen annähernd bis zur Lagerbohrung 8 reichenden Schlitz 18 auf. Es verbleibt benachbart zur Lagerbohrung 8 ein Steg 17. Quer zum Schlitz 18 verlaufend ist eine Einstellschraube 19 vorgesehen, über die die beiden dem Schlitzbereich benachbarten Abschnitte des Lagergehäuses 7 gegeneinander verspannbar sind. Hierdurch tritt eine Verringerung des Durchmessers der Lagerbohrung 8 zur Spieleinstellung ein.
Der Durchmesser des Abschnittes 9 entspricht dem Durch¬ messer des mit dem schraubenförmigen Gewindegang versehenen Abschnittes 6 der Spindel 1.
Aus den Figuren 4,5 und 7 sind bevorzugte Ausgestaltungen der Wälzschraubeinheit 4 ersichtlich, von denen aufgrund ihrer Gestaltung die gemäß den Figuren 4,5 besonders günstig mit dem Festlager 2 nach den Figuren 2 und 3 harmoniert und die gemäß Figur 7 mit dem Festlager 2 gemäß Figur 6 identisch ist. Die WälzSchraubeinheit 4 gemäß den Figuren 4,5 und 7 ist als Rollengewindetrieb ausgebildet. Die Gewindespindel 1 ist in ihrem Abschnitt 6 mit einem eingängigen Gewinde ausgestattet. Dieser Abschnitt 6 durchdringt den Mutternkörper 20, welcher entlang der über den Zapfen 5 angetriebenen Gewindespindel 1 verstellbar ist. Hierzu besitzt der Mutternkörper 20 beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4,5 eine mit Gewinde versehene Bohrung 21. Das Gewinde der Bohrung 21 entspricht nach Steigungsrichtung und Steigungsgröße dem Gewinde des Gewindeabschnittes. 6 der Gewindespindel 1. Der Durchmesser der Bohrung 21 ist jedoch größer als der Außendurchmesser des Gewindeabschnittes 6. Im Zwischenraum zwischen der Wandung der Bohrung 21 und dem mit Gewinde versehenen Abschnitt 6 der Spindel 1 sind Rollen 22 umfangsverteilt angeordnet. Die Rollen 22 sind in ihrem mittleren Abschnitt mit Gewinde 23 versehen. Dieses entspricht dem Gewinde des Abschnittes 6 und dem der Bohrung 21. Die Rollen 22 sind mit ihrem Gewinde 23 sowohl radial innen mit dem Gewindeabschnitt 6 der Spindel 1 als auch radial außen mit dem Gewinde der Bohrung 21 des Mutternkörpers 20 in Eingriff. Die Rollen 22 sind mit Zapfen 24 versehen und mit diesen in umfangsverteilten Führungsbohrungen 27 von seitlich angeordneten FührungsScheiben 28 gelagert. Die FührungsScheiben 27 sind gegenüber dem Mutternkörper 20 axial gesichert, aber drehbar gehalten. Ferner weist der Mutternkörper 20 verzahnte Abschnitte 26 auf. Diese kämmen mit Zahnabschnitten 25, die an den Enden der Rollen 22 angebracht sind. Die FührungsScheiben 27 sind durch Sicherungsringe axial gehalten. Die Übertragung der Ver¬ schiebekraft erfolgt durch Eingriff der Gewinde von Spindel 1, Rollen 22 und Bohrung 21 des Mutternkörpers 20. Die Länge der mit Gewinde versehenen Bohrung 21 entspricht der Länge der mit Rillen 10 versehenen Lagerbohrung 8 des Lagergehäuses 7 des Festlagers 2. Da auch die Durchmesser d der Bohrung des Lagergehäuses 7 des Festlagers
Figure imgf000012_0001
2 und des Mutternkörpers 20 identisch sind, werden gleiche Trageigenschaften für das Festlager 2 und die Wälzschraubeinheit 4 ohne großen Aufwand erreicht.
Wie aus Figur 5 erkenntlich, ist der Mutternkörper 20, ausgehend von seiner Außenfläche mit einem Schlitz 30 versehen, der jedoch nicht über die gesamte Wandstärke hindurchgeführt ist, sondern einen Steg 29 zu der Gewindebohrung 21 hin beläßt. Der verbleibende Steg 29 ist jedoch so bemessen, daß eine Durchmesserreduzierung der Gewindebohrung 21 zur Spieleinstellung über die Spannschraube 31 erzielt werden kann.
Ferner ist der Mutternkörper 20 mit einer Planfläche zum Anschluß eines zu bewegenden Maschinenteiles versehen. Der Mutternkörper 20 wird mit diesem über eine in die Befes- tigungsbohrung 32 einschraubbare Schraube verbunden.
Bei der Ausführungsform der Wälzschraubeinheit 4 gemäß Figur 7 sind die Rollen 22 identisch zu den Profilrollen 12 des Festlagers 2 mit umlaufenden Rillen gestaltet, welche mit dem Gewinde des Gewindeabschnitts 6 der der Spindel 1 in Eingriff sind. Der sich auf einen kurzen Umfangsabschnitt der Spindel 1 beschränkende Eingriff der Rollen 22 erlaubt die Gestaltung als geschlossene Rillen. Damit ist auch die Bohrung 21 des Mutterkörpers 20 identisch zu der des Lagergehäuses 7 des Festlagers 2 gestaltet. Es ergibt sich mit Ausnahme der Ausbildung der Rillen in der Spindel 1 eine Identität von Festlager und Wälzschraubeinhei .
Bei der Ausführung gemäß Figur 8 ist die Wälzschraubeinheit 4 als Kugelschraubtrieb gestaltet. Solche Kugelschraubtriebe sind bekannt. Dabei sind in der Bohrung 21 des Mutternkörpers 20 dem schraubenlinienförmigen Gang 33 der Spindel 1 entsprechend Schraubenrillen 37 eingebracht. Der schraubenlinienförmige Gang 33 und die Schraubenrille 37 weisen an zwischen ihnen aufgenommene Kugeln -34 angepaßte Querschnitte auf. Die Kugeln 34 füllen die Länge der Schraubenrillen 37 voll aus. Ihre beiden axialen Enden sind miteinander verbunden, so daß über den Rücklauf 36 ein Umlauf der Kugeln 34 gewährleistet ist. Es ist erkennbar, daß insgesamt sechs Windungen des schraubenlinienförmigen Ganges 33 im Mutternkörper 20 untergebracht sind.
Zu der WälzSchraubeinheit 4 gemäß Figur 8 ist das Festlager gemäß Figur 9 passend gestaltet. Das Lagergehäuse 7 weist in der Lagerbohrung 8 entsprechend der Anzahl der Windungen, die in der Bohrung 21 des Mutternkörpers 20 bezüglich des schraubenlinienförmigen Ganges 33 untergebracht sind, eine entsprechende Anzahl von parallelen, umlaufenden Führungsrillen 35 auf, denen entsprechend gestaltete Rillen 10 des gerillten Abschnittes 9 der Spindel 1 gegenüberliegen. Jeweils eine Führungsrille 35 und eine Rille 10 bilden ein Paar. In diesen wälzen Kugeln 34 ab. Der Abstand zweier benachbarter paralleler Rillen 10 bzw. Führungsrillen 35 entspricht der Steigung des Gewindeganges 33 des Mutternkörpers 20. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Harmonisierung der Querschnitts- und Tragverhältnisse von Wälzschraubeinheit 4 und Festlager 2 erreicht. Die Durchmesser der Spindel 1, in dem mit Rillen versehenen Abschnitt 9 und dem den Schraubenliniengang 33 aufweisenden Abschnitt 6 sind gleich. Ebenfalls entsprechen die Querschnitte der Rillen 10 dem des schraubenlinienförmigen Ganges 33. Wälzschraubtrieb
Bezugszeichenliste
1 Spindel
2 Festlager
3 Loslager
4 Wälzschraubeinheit Antriebszapfen mit Schraubengang versehener Abschnitt der Spindel Lagergehäuse Lagerbohrung a Schulter der Lagerbohrung mit Rillen versehener Abschnitt der Spindel 0 Rille 1 Erhebung 2 Profilrolle 3 Führungsabschnitte/Zapfen 3a Führungsflächen 4 Führungsscheibe 5 Führungsbohrung 6 Sicherungsring 7 Steg 8 Schlitz 9 Einstellschraube 0 Mutternkörper 1 Bohrung/Gewindebohrung 2 Rollen 3 Gewinde der Gewinderollen 4 Zapfen der Gewinderollen 5 Zahnabschnitt 6 verzahnter Abschnitt des Mutternkörpers 7 Führungsscheibe 8 Führungsbohrung
Figure imgf000015_0001

Claims

1*
Wälzschraubtrieb
Patentansprüche
1. Wälzschraubtrieb mit einer Spindel und einem entlang derselben verstellbaren Mutternkörper sowie zwischen beiden abwälzenden und in den schraubenförmigen Gang in der Außenfläche der Spindel einerseits und in die konturierte Bohrung des Mutternkörpers in Achsrichtung von Spindel und Bohrung formschlüssig eingreifenden Wälzkörpern, wobei die Spindel zur axialen Verstellung des Mutternkörpers drehend antreibbar ist und mit einem an ihrem einen Ende angeordneten Loslager und einem an ihrem anderen Ende angeordneten Festlager versehen ist, welches zur Aufnahme von Axialkräften gestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlager (2) aus mehreren parallel zueinander angeordneten und um die Spindel (1) umlaufenden, geschlossenen Rillen (10), aus einem ortsfest anbringbaren Lagergehäuse (7), mit einer Lagerbohrung (8), durch die die Spindel (1) mit radialem Abstand hindurchgeführt ist und welche mit zu den Rillen (10) in der Spindel (1) entsprechenden Rillen (3, 5) versehen ist und aus mehreren in den Rillen (10, 35) von Spindel (1) und Lagerbohrung (8) abwälzenden, umfangsverteilt angeordneten Lagerkörpern (12, 34) besteht, wobei der Außendurchmesser (d) der Spindel (1) in dem die Rillen (10) aufweisenden Abschnitt (9) gleich dem Außendurchmesser (d.. ) der Spindel (l) in ihrem mit dem schraubenlinienförmigen Gang (6) versehenen Abschnitt ist und Durchmesser und Länge der Lagerbohrung (8) des Lagergehäuses (7) gleich der der Bohrung (21) des Mutternkörpers (20) sind.
Wälzschraubtrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schraubenlinienförmige Gang (6) der Spindel (1) als Gewindegang ausgebildet ist,
daß der darauf verstellbare Mutternkörper (20) in seiner Bohrung (21) eine oder mehrere Rillen mit einem den Gewindegang der Spindel (1) entsprechenden Querschnitt aufweist,
daß die zwischen Mutternkörper (20)- und Spindel (1) angeordneten Wälzkörper als Rollen (22) gestaltet sind, die auf ihrer Außenfläche der/den Rille(n) der Bohrung (21) des Mutternkörpers (20) entsprechend gerillt und mit dem Gewindegang der Spindel (1) in Eingriff sind,
und daß das Lagergehäuse (7) des Festlagers (2) mit einer dem Mutternkörper (20) entsprechend gerillten Lagerbohrung (8) und mit umfangsverteilten Profilrollen (12) als Lagerkörper versehen ist, die denen des Mutternkörpers (20) entsprechen und welche mit den im Querschnitt entsprechenden, geschlossenen Rillen (10) der Spindel (1) in Eingriff sind.
Wälzschraubtrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilrollen (12), die Rollen (22) und die Bohrungen (8, 21) von Mutternkörper (20) und Lagergehäuse (7) jeweils mit zueinander parallelen, in sich geschlossenen, umlaufenden Rillen (10) versehen sind.
4. Wälzschraubtrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen (1) im Querschnitt dreieckförmige Nuten sind, deren Flanken einen Winkel ( ) von 30° bis 120°, insbesondere 90°, einschließen.
5. Wälzschraubtrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagergehäuse (7) entlang der Lagerbohrung (8) in seinem Wandungsquerschnitt bis auf einen Steg (17) geschwächt ist oder geschlitzt ausgebildet ist und eine Spannvorrichtung (19) vorhanden ist, über die der Durchmesser der Lagerbohrung (8) zur Spieleinstellung veränderbar ist.
6. Wälzschraubtrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schraubenlinienförmige Gang der Spindel (1) im Querschnitt als Laufbahn (33) für die als Kugeln (34) gestalteten Wälzkörper ausgebildet ist, die in im Querschnitt entsprechend gestaltete und schraubenlinienförmig verlaufende Rillen (33) der Bohrung (21) des zugehörigen Mutternkörpers (22) in Eingriff sind und als endlose Kugelreihe im Mutternkörper (20) umlaufen, und daß das Lagergehäuse (7) und die Spindel (1) zur Bildung des Festlagers mehrere zueinander parallele konzentrische Paare von Rillen (10, 35) aufweisen, in denen als Kugeln (34) ausgebildete Lagerkörper abwälzen.
TZBLATT
PCT/EP1992/001005 1991-05-15 1992-05-08 Wälzschraubtrieb WO1992020940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115758A DE4115758C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Wälzschraubtrieb
DEP4115758.3 1991-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020940A1 true WO1992020940A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6431655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001005 WO1992020940A1 (de) 1991-05-15 1992-05-08 Wälzschraubtrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4115758C2 (de)
WO (1) WO1992020940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025050A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung
US20140029887A1 (en) * 2011-04-15 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial roller bearing

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19501623C2 (de) * 1995-01-20 2001-03-15 Gildemeister Ag Kugelgewindetrieb
JPH11511082A (ja) * 1995-08-25 1999-09-28 ヘール、カルル 合成樹脂射出成形機の射出成形ユニット
DE19542453C2 (de) * 1995-11-14 1998-05-20 Karl Hehl Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
CA2228755A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Karl Hehl Injection-moulding unit for a machine for the injection moulding of plastics
DE19916288A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE19919566A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
EP1637774A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 IBC Industrial Bearings + Components AG Lagervorrichtung für einen Wälzschraubtrieb
LU91295B1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Constant Seiwerath Gleit- und Rollenlager
FR2999674B1 (fr) * 2012-12-19 2016-11-25 Skf Ab Systeme comprenant une vis a rouleaux
FR3074549B1 (fr) * 2017-12-04 2021-07-16 Jerome Dubus Roulement a rouleaux en chevrons

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966069A (en) * 1955-09-26 1960-12-27 Anderson Co Motion conversion unit
US3734584A (en) * 1971-05-17 1973-05-22 Secr Defence Brit Roller bearing
WO1989003487A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Bollmann Hydraulik Gmbh Axial deep-groove ball bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404580A (en) * 1967-04-18 1968-10-08 Sargent Industries Ball screw actuator
US3963286A (en) * 1974-03-11 1976-06-15 Stanley Richard B Antifriction roller bearing
DE3739059A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
RO97747B1 (ro) * 1988-07-27 1997-07-30 Institutul De Cercetare Stiintifica, Inginerie Tehnologica Transmisie surub-piulita cu bile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966069A (en) * 1955-09-26 1960-12-27 Anderson Co Motion conversion unit
US3734584A (en) * 1971-05-17 1973-05-22 Secr Defence Brit Roller bearing
WO1989003487A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Bollmann Hydraulik Gmbh Axial deep-groove ball bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025050A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung
US20140029887A1 (en) * 2011-04-15 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial roller bearing
US9074632B2 (en) * 2011-04-15 2015-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115758A1 (de) 1992-11-19
DE4115758C2 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507526B1 (de) Planetengetriebe
DE2805141C2 (de) Kugelschraubtrieb
DE3739059A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
EP0854987B1 (de) Getriebe und Lager dafür
EP0707912B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE102009049271B4 (de) Stegloses Umlaufrädergetriebe
EP1749158A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb
DE4115758C2 (de) Wälzschraubtrieb
DE2011777C3 (de)
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2458399A1 (de) Universalfraeskopf
DE2913641A1 (de) Lagerung der zahnstange einer zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
EP0157914B1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Gewindespindel
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
EP1616113B1 (de) Planetengetriebe
DE1961606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zahnradzaehnen
DE3225496A1 (de) Linearantrieb mit gewindespindel und waelzringmutter
DE102008004070B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
EP0907456B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007062437A1 (de) Walzwerkzeug zum Kaltwalzen von Profilrollen mit unterschiedlicher Profilierung
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)