DE102012014253B4 - Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil - Google Patents
Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012014253B4 DE102012014253B4 DE102012014253.6A DE102012014253A DE102012014253B4 DE 102012014253 B4 DE102012014253 B4 DE 102012014253B4 DE 102012014253 A DE102012014253 A DE 102012014253A DE 102012014253 B4 DE102012014253 B4 DE 102012014253B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering
- centering ring
- tabs
- component
- guide pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/20—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0237—Side or rear panels
- B60R13/0243—Doors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/02—Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/065—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Anordnung aus einem flächigen Bauteil (12) und einem Trägerteil (14), mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils (12) an dem Trägerteil (14), wobei das Bauteil (12) mit zumindest einer Ausnehmung (12b) auf zumindest einem am Trägerteil (14) befestigten Führungszapfen (16) fixiert ist, wobei zwischen der Ausnehmung (12b) und dem Führungszapfen (16) ein beweglicher Zentrierring (20) eingesetzt ist, mittels dem die Zentrierung nach der Montage bei Bedarf aufhebbar ist, und wobei der Zentrierring (20) in Umfangsrichtung verstellbar ausgebildet ist und mehrere, federnd in radialer Richtung nachgiebige Laschen (20c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (20c) mit in der Ausnehmung (12b) angeordneten, radial nach innen ragenden Nocken (12c) derart zusammenwirken, dass in einer Zentrier-Drehwinkelstellung des Zentrierrings (20) eine Zentrierung des Führungszapfens (16) und in einer Positionier-Drehwinkelstellung ein Freiraum zwischen dem Führungszapfen (16) und den Laschen (20c) des Zentrierrings (20) vorliegt, und dass in der Zentrier-Drehwinkelstellung die Laschen (20c) über die Nocken (12c) radial nach innen ausgestellt sind und unter Aufbau von Klemmkräften zwischen den Nocken (12c) und dem Führungszapfen (16) verspannt oder eingeklemmt sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Verkleidungsteile an Kraftfahrzeugtüren werden in der Regel mittels mehrerer Schrauben und/oder durch Clipse befestigt, wobei unter anderem zur Erzielung ästhetischer, gleichmäßiger Übergänge zu angrenzenden Bauteilen, zum Beispiel bei einer vorderen Kraftfahrzeugtüre zu einer anschließenden Instrumententafel, eine relativ genaue Positionierung des Verkleidungsteils an der Tür erwünscht ist. Um zudem eine schnelle und präzise Montage sicherzustellen, kann ein Führungszapfen am Trägerteil vorgesehen sein, der im Zusammenwirken mit einer auf den Führungszapfen aufsteckbaren Ausnehmung im anzubringenden Bauteil eine lagegenaue Fixierung ermöglicht.
- Eine solche Vorrichtung im Allgemeinen beschreibt zum Beispiel die
DE 10 2009 051 898 A1 , bei der ein Führungszapfen des Trägerteils mehrere elastische, radial abragende und spiralförmig ausgerichtete Arme aufweist, über die das Bauteil mit seiner Ausnehmung aufsteckbar ist und so zentriert werden soll. Die elastischen Arme dienen dabei insbesondere zur Schwingungsisolierung zwischen dem Trägerteil und dem anzubringenden Bauteil, beeinträchtigen aber unvermeidlich die Zentrierwirkung, insbesondere bei schwereren Bauteilen wie einer Türverkleidung oder dergleichen. - Ferner zeigt die
DE 103 19 940 A1 ein Montagehilfsmittel zum Finden und Einjustieren der Befestigungsposition eines Befestigungszapfens in einem gegenüber dem Schaftdurchmesser des Befestigungszapfens größeren Durchgangsloch eines z. B. plattenförmigen Bauteils. Die Montagehilfe weist eine Zentrierhülse auf mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Zapfenschaftes, von deren Außenumfang spiralförmige Einspannarme nach außen abstehen, welche bei radialer Krafteinwirkung elastisch nachgiebig einfedern. - Die
DE 42 09 153 C3 zeigt eine selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung, bei welcher auf der Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl von keilförmigen Erhebungen und auf der Innenumfangsfläche der Nabe eine entsprechende Anzahl von keilförmigen Ausnehmungen angeordnet ist. - Überdies offenbart die
DE 10 2009 035 831 A1 eine Baueinheit mit einem Bauteil und einem Spannelement, wobei eine Klemmhülse axial an einem Ende des Bauteils ausgebildet ist, und das Spannelement auf einer ringförmig umlaufenden Oberfläche mindestens zwei umlaufende Kreiskeile aufweist, und die Klemmhülse auf einer ringförmig umlaufenden Oberfläche dieselbe Anzahl von Keilprofilen aufweist, die den Kreiskeilen zugeordnet sind und sich jeweils um einen gleichen Winkel erstrecken, der kleiner ist als der Winkel des zugeordneten Kreiskeils. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil, mit einer Vorrichtung vorzuschlagen, wobei die Vorrichtung mit baulich einfachen Mitteln eine präzise Zentrierung von Trägerteil zu Anbauteil sicherstellt und die zudem ermöglicht, das Anbauteil gegebenenfalls nachzurichten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zwischen der Ausnehmung und dem Führungszapfen ein beweglicher Zentrierring eingesetzt ist, mittels dem die Zentrierung nach der Montage bei Bedarf aufhebbar ist. Durch diese baulich einfache Maßnahme gelingt es, zunächst eine genaue Zentrierung mit einer entsprechenden Passgenauigkeit zwischen Trägerteil und Anbauteil herzustellen. Im Falle einer geringfügigen Deplazierung aufgrund von Fertigungstoleranzen an den Bauteilen wird in einfacher Weise die Zentrierwirkung über den beweglichen Zentrierring aufgehoben, so dass das Anbauteil ohne nochmalige Demontage nachrichtbar ist.
- Der Zentrierring kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass er von Außen vom Führungszapfen und aus der Ausnehmung heraus abziehbar ist; bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, dass der Zentrierring in Umfangsrichtung verstellbar ausgebildet ist und mehrere, federnd in radialer Richtung nachgiebige Laschen aufweist, die mit in der Ausnehmung angeordneten, radial nach innen ragenden Nocken derart zusammenwirken, dass in der einen Drehwinkelstellung des Zentrierrings (Grundeinstellung) eine Zentrierung des Führungszapfens und in einer weiteren Drehwinkelstellung ein Freiraum zwischen dem Führungszapfen und den Laschen des Zentrierrings vorliegt.
- Insbesondere können in der Ausnehmung des Anbauteils mindestens drei umfangsverteilte Nocken mit rotationssymmetrischen Zwischenräumen vorgesehen sein, in die in der einen Drehwinkelstellung die Laschen einragen, während in der anderen, zentrierenden Drehwinkelstellung die Laschen über die Nocken radial nach innen ausgestellt sind und im Wesentlichen spielfrei am Führungszapfen anliegen.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Zentrierring nach erfolgter Montage des Bauteils von Außen zugänglich sein, um bei Bedarf die Zentrierwirkung ohne größeren Montageaufwand aufzuheben.
- Dazu kann der in Umfangsrichtung verstellbare Zentrierring eine Außenverzahnung aufweisen und über ein in der Außenperipherie der Außenverzahnung in das Bauteil einführbares, eine Verzahnung (zum Beispiel eine Torxverzahnung) aufweisendes Werkzeug verstellbar sein.
- Alternativ dazu kann der Zentrierring über ein dessen Außenumfang teilweise umschlingendes Zugmittel von einer räumlich entfernter liegenden Zugangsstelle aus verstellbar sein. Maßgeblich ist dabei, wie die Verstellbarkeit des Zentrierrings so ausgeführt sein kann, dass bei erfolgter Montage des Anbauteils beziehungsweise Verkleidungsteils keine ästhetisch störenden Ausnehmungen, Bohrungen, Vertiefungen, oder dergl. sichtbar sind.
- Fertigungstechnisch günstig kann die Ausnehmung in dem Anbauteil für den Zentrierring in einer an das Bauteil angespritzten Nabe aus Kunststoff ausgebildet sein, in die die mit den Laschen des Zentrierrings zusammenwirkenden Nocken unmittelbar eingeformt sind.
- Des Weiteren kann der Zentrierring mit den angeformten Laschen in einfacher Weise und in Kunststoffspritztechnik aus einem Elastomer-Werkstoff hergestellt sein, wobei der Zentrierring aus einem durchgehenden Basisring geformt ist, an den axial benachbart und in Umfangsrichtung ragend die Laschen angeformt und über Sollknickstellen in radialer Richtung federnd nachgiebig ausgebildet sind.
- Schließlich kann der Zentrierring in der Nabe aus Kunststoff in axialer Richtung formschlüssig gehalten sein, um eine verliersichere Verbindung beim Konditionieren und Aufstecken des Bauteils auf den Führungszapfen des Trägerteils zu schaffen. Die formschlüssige Verbindung kann zum Beispiel durch einfaches, thermisch bewirktes Einsenken von Randbereichen der Nabe hergestellt werden.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch eine nur abschnittsweise dargestellte Kraftfahrzeugtür mit einer über einen Führungszapfen mit einem Zentrierring lagegenau positionierten Innenverkleidung; -
2 einen Schnitt durch den Führungszapfen, den Zentrierring und der den Zentrierring aufnehmenden, an die Innenverkleidung angespritzten Nabe der1 ; -
3 in der gleichen Schnittebene den Zentrierring in einer Drehwinkellage, in der die Zentrierung relativ zum Führungszapfen aufgehoben ist; -
4 den Zentrierring in raumbildlicher, vergrößerter Darstellung mit an dessen Basisring angeformten, federnd nachgiebigen Laschen; und -
5 eine zu den2 und3 alternativ ausgeführte Verstellung des Zentrierrings mittels eines Zugbands. - Die
1 zeigt nur soweit für das Verständnis der Erfindung erforderlich einen stark vergrößerten Ausschnitt einer Kraftfahrzeugtür mit einer Vorrichtung10 zum lagegenauen und montageeinfachen Positionieren einer Innenverkleidung12 an dem Innenblech14 der Tür. - Dazu ist an dem Innenblech
14 ein rotationssymmetrischer Führungszapfen16 über eine Schraubverbindung18 mit zum Beispiel einer Schweißmutter und einem Gewindezapfen in einer genau definierten Position befestigt und ragt etwa horizontal in Richtung der Innenverkleidung12 . - Die Innenverkleidung
12 weist eine angespritzte Nabe12a aus Kunststoff auf, in deren teils rotationssymmetrischer Ausnehmung12b ein Zentrierring20 eingesetzt ist, der wiederum mit dem Führungszapfen16 zusammenwirkt. - Im Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung
10 mittels einer, in der1 demontiert gezeigten Blende22 aus Kunststoff abdeckbar, wobei ein Raststift22a in eine korrespondierende Bohrung des Führungszapfens16 einsetzbar ist. Gegebenenfalls kann aber auch eine Schraubverbindung oder bei einer geschlossenen Ausführung der Innenverkleidung12 eine direkte Rastverbindung zum Führungszapfen16 vorgesehen sein. - Die
2 und3 zeigen die Vorrichtung10 im Querschnitt und im Detail. - Dabei weist die an die Innenverkleidung
12 angeformte Nabe12a radial nach innen abragend drei umfangssymmetrisch verteilte, abgerundete Nocken12c auf, die mit an dem Zentrierring20 angeordneten, drei Laschen20c zusammenwirken. - Die Laschen
20c sind so ausgebildet, dass sie in einer Positionier-Drehwinkelstellung (3 ) in die zwischen den Nocken12c gebildeten Zwischenräume einragen können. In der Positionier-Drehwinkelstellung sind die Laschen20c spannungsfrei, das heißt ohne Klemmkräfte, zwischen den Nocken12c der Nabe12a angeordnet. In der3 ist daher der Führungszapfen16 mit einem Lochspiel a (1 oder3 ) durch den Zentrierring20 geführt. - In der in der
2 gezeigten, Zentrier-Drehwinkelstellung sind die Laschen20c des Zentrierrings20 über die Nocken12c unter Aufbau von Klemmkräften radial nach innen verlagert, so dass die Laschen20c den Führungszapfen16 im Wesentlichen spielfrei umschließen. - Zur entsprechenden Verdrehung des Zentrierrings
20 ist an diesem über einen Teilumfang eine Außenverzahnung20b (siehe1 oder4 ) vorgesehen, in die durch eine Ausnehmung24 (1 ) in der Innenverkleidung12 hindurch zum Beispiel mittels eines verzahnten Schraubendrehers (nicht dargestellt) der Zentrierring20 innerhalb der Nabe12a in die beschriebenen Drehwinkelstellungen verstellbar ist. Die Ausnehmung24 wird in der Zusammenbaulage durch die Blende22 abgedeckt. - Die
4 zeigt den aus Elastomer-Werkstoff in Kunststoffspritztechnik hergestellten Zentrierring20 in raumbildlicher Darstellung. Der Zentrierring20 setzt sich aus einem rotationssymmetrischen Basisring20a und den drei axial benachbarten, im Umfangsrichtung ragenden Laschen20c zusammen. Ferner sind im Bereich jeweils der Anbindung20d (4 ) an den Basisring20a in die Laschen20c materialschwächende Sollknickstellen20e eingearbeitet, um diese federnd nachgiebig auszubilden. Die Außenverzahnung20b ist hier nicht ersichtlich. - Der Basisring
20a ist, zum Beispiel in einem (nicht dargestellten) rotationssymmetrischen Abschnitt der Nabe12a der Innenverkleidung12 verdrehbar geführt, während die Laschen20c den in die Nabe12a eingearbeiteten Nocken12c spannungsfrei gegenüberliegen (3 ) oder mit diesen gemäß2 in Wirkstellung bringbar sind. Gegebenenfalls kann der Zentrierring20 in der Nabe12a in axialer Richtung formschlüssig verliersicher gehalten sein, zum Beispiel durch thermisch bedingtes Einsenken von Randbereichen (nicht dargestellt). - Vor der Montage der Innenverkleidung
12 an das Innenblech14 der Tür wird der Führungszapfen16 maßgenau befestigt. Ferner wird in die an die Innenverkleidung12 angespritzte Nabe12a aus Kunststoff der Zentrierring20 eingesetzt und zwar in einer Grundstellung bzw. Drehwinkelstellung gemäß2 , in der die Laschen20c in Überdeckung mit den Nocken12c der Nabe12a liegen und somit radial nach innen ausgelegt sind. - In dieser Drehwinkelstellung (
2 ) sind die Laschen20c des Zentrierrings20 unter Aufbau von Klemmkräften zwischen die Nocken12c der Nabe12a und dem Führungszapfen16 geschoben. Dadurch umschließen die Laschen20c des Zentrierrings20 spielfrei den Führungszapfen16 und sichern einfach und präzise die Ausrichtung der Innenverkleidung12 relativ zum Innenblech14 der Kraftfahrzeugtür in der Verbindungsebene bzw. in X- und Z-Richtung. - Im Weiteren wird die Innenverkleidung
12 mittels Schrauben und/oder Clipsverbindungen befestigt. - Sollte aufgrund ungünstig zusammenfallender Fertigungstoleranzen ein Nachrichten der Innenverkleidung
12 in der genannten Verbindungsebene erforderlich sein, so wird durch Einführen eines eine Außenverzahnung (zum Beispiel eine Torxverzahnung) aufweisenden Werkzeugs in die Ausnehmung24 der Zentrierring20 in die in der3 gezeigte Drehwinkelstellung verdreht. - Dabei geraten die Laschen
20c des Zentrierrings20 in Überdeckung mit den zwischen den Nocken12c der Nabe12a gebildeten Zwischenräumen und federn radial nach außen, wodurch zwischen dem Führungszapfen16 und dem Zentrierring20 ein ringförmiger Freiraum geschaffen ist, der nunmehr eine Verlagerung der Innenverkleidung12 in X- und/oder Z-Richtung ermöglicht. - Anschließend kann die Blende
22 montiert und damit die Vorrichtung10 sofern erforderlich abgedeckt werden. - Die
5 zeigt grob schematisch eine alternative Verdrehung des Zentrierrings20 mittels eines flexiblen Zugbands26 , das teilweise um den Basisring20a herum verläuft und an diesem befestigt ist. Über eine örtliche Umlenkstelle28 an der Nabe12a oder an der Innenverkleidung12 kann dann das Zugband26 zu einer von der Vorrichtung10 entfernt liegenden Zugangsstelle geführt und von dort bei Bedarf betätigt werden. Die Zugangsstelle kann später über ein Funktionsteil (zum Beispiel Türinnengriff, Armlehne, Blende, etc.) abgedeckt sein. - Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern definiert sich nach der Formulierung der Patentansprüche. Insbesondere kann das Trägerteil auch ein anderes Bauteil als das Innenblech
14 einer Kraftfahrzeugtür sein, an dem passgenau ein Anbauteil wie die Innenverkleidung12 zu befestigen ist. - Gegebenenfalls können auch mehrere Vorrichtungen
10 zur genauen Positionierung eines anbaubaren Bauteils verwendet sein.
Claims (9)
- Anordnung aus einem flächigen Bauteil (
12 ) und einem Trägerteil (14 ), mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils (12 ) an dem Trägerteil (14 ), wobei das Bauteil (12 ) mit zumindest einer Ausnehmung (12b ) auf zumindest einem am Trägerteil (14 ) befestigten Führungszapfen (16 ) fixiert ist, wobei zwischen der Ausnehmung (12b ) und dem Führungszapfen (16 ) ein beweglicher Zentrierring (20 ) eingesetzt ist, mittels dem die Zentrierung nach der Montage bei Bedarf aufhebbar ist, und wobei der Zentrierring (20 ) in Umfangsrichtung verstellbar ausgebildet ist und mehrere, federnd in radialer Richtung nachgiebige Laschen (20c ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (20c ) mit in der Ausnehmung (12b ) angeordneten, radial nach innen ragenden Nocken (12c ) derart zusammenwirken, dass in einer Zentrier-Drehwinkelstellung des Zentrierrings (20 ) eine Zentrierung des Führungszapfens (16 ) und in einer Positionier-Drehwinkelstellung ein Freiraum zwischen dem Führungszapfen (16 ) und den Laschen (20c ) des Zentrierrings (20 ) vorliegt, und dass in der Zentrier-Drehwinkelstellung die Laschen (20c ) über die Nocken (12c ) radial nach innen ausgestellt sind und unter Aufbau von Klemmkräften zwischen den Nocken (12c ) und dem Führungszapfen (16 ) verspannt oder eingeklemmt sind. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (
12b ) drei umfangsverteilte Nocken (12c ) mit rotationssymmetrischen Zwischenräumen vorgesehen sind, in die in der Positionier-Drehwinkelstellung die Laschen (20c ) einragen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (
20 ) nach erfolgter Montage des Bauteils von außen über eine Ausnehmung (24 ) zugänglich ist. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Umfangsrichtung verstellbare Zentrierring (
20 ) eine Außenverzahnung (20b ) aufweist, und dass der Zentrierring über ein in der Außenperipherie der Außenverzahnung (20b ) in das Bauteil (12 ) einführbares, eine Verzahnung aufweisendes Werkzeug verstellbar ist. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (
20 ) über ein dessen Außenumfang teilweise umschlingendes Zugmittel (26 ) von einer räumlich entfernter liegenden Zugangsstelle verstellbar ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
12b ) für den Zentrierring (20 ) in einer an das Bauteil (12 ) angespritzten Nabe (12a ) aus Kunststoff ausgebildet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (
20 ) mit den angeformten Laschen (20c ) aus einem Elastomer-Werkstoff hergestellt ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (
20 ) aus einem durchgehenden Basisring (20a ) geformt ist, an den axial benachbart und in Umfangsrichtung ragend die Laschen (20c ) angeformt sind, die über Sollknickstellen (20e ) in radialer Richtung federnd nachgiebig ausgebildet sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (
20 ) in der Nabe (12a ) in axialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012014253.6A DE102012014253B4 (de) | 2012-08-25 | 2012-08-25 | Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012014253.6A DE102012014253B4 (de) | 2012-08-25 | 2012-08-25 | Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012014253A1 DE102012014253A1 (de) | 2014-02-27 |
DE102012014253B4 true DE102012014253B4 (de) | 2017-01-19 |
Family
ID=50069352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012014253.6A Active DE102012014253B4 (de) | 2012-08-25 | 2012-08-25 | Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012014253B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103921101B (zh) * | 2014-04-22 | 2016-03-23 | 四川工程职业技术学院 | 大型重载设备电磁离合器安装调整工装及方法 |
GB2533038B (en) * | 2015-11-27 | 2020-07-29 | Bentley Motors Ltd | Door casing adjustment mechanism |
DE102019209806B4 (de) | 2019-07-04 | 2024-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Montage eines Linearmoduls |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209153C3 (de) * | 1991-03-22 | 1998-10-01 | Hans Kuehl | Welle-Nabe-Verbindung |
DE10319940A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Montagehilfsmittel für Befestigungszapfen |
DE102009035831A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Winker Massivumformung Gmbh & Co. Kg | Baueinheit |
DE102009051898A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Audi Ag | Bauteil mit Montageführungszapfen |
-
2012
- 2012-08-25 DE DE102012014253.6A patent/DE102012014253B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209153C3 (de) * | 1991-03-22 | 1998-10-01 | Hans Kuehl | Welle-Nabe-Verbindung |
DE10319940A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Montagehilfsmittel für Befestigungszapfen |
DE102009035831A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Winker Massivumformung Gmbh & Co. Kg | Baueinheit |
DE102009051898A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Audi Ag | Bauteil mit Montageführungszapfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012014253A1 (de) | 2014-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217469B1 (de) | Verstellelement | |
DE3328338C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil | |
DE102012011848A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP2343793B1 (de) | Anschlussmodul für Gleichstrommotoren | |
EP2519703B1 (de) | Beschlag für türen oder fenster | |
DE102012014253B4 (de) | Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil | |
DE102011104386A1 (de) | Drehverschluss zum Befestigen von Anbauteilen | |
EP3133305B1 (de) | Käfigmutter | |
DE102010015140A1 (de) | Sitzverstellvorrichtung | |
DE102006019576B4 (de) | Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung | |
DE102013212101A1 (de) | Befestigungssystem mit Toleranzausgleich | |
WO2019086174A1 (de) | TOLERANZAUSGLEICHSSYSTEM ZUM EINSTELLEN EINES FUGENBILDS ZWISCHEN ZWEI IM BEREICH EINER FAHRZEUGSÄULE EINES KRAFTFAHRZEUGS ANZUBRINGENDEN AUßENBLENDEN | |
DE4313739C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines zweiten Bauteils an einem ersten Bauteil | |
EP1747941A2 (de) | Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil | |
EP3190298B1 (de) | Anordnung zur lösbaren befestigung von bauteilen | |
DE102010019926B4 (de) | Befestigungsanordnung zum lösbaren Befestigen eines Anbauteils | |
DE3148525A1 (de) | Verstellbarer aussenspiegel | |
DE102008016390B4 (de) | Filtereinrichtung | |
EP2857700B1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens | |
WO2007124840A1 (de) | Lenkvorrichtung für fahrzeuge | |
DE3529453A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers | |
DE102012210471B4 (de) | Federkralle zur radialen und axialen Fixierung rotationssymmetrischer Elemente | |
DE102014202798B4 (de) | Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung | |
EP3580098B1 (de) | Lagereinheit, lenkradbaugruppe sowie verfahren zur herstellung einer fahrzeugbaugruppe | |
WO2009036839A1 (de) | Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |