WO2009036839A1 - Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine - Google Patents

Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009036839A1
WO2009036839A1 PCT/EP2008/006251 EP2008006251W WO2009036839A1 WO 2009036839 A1 WO2009036839 A1 WO 2009036839A1 EP 2008006251 W EP2008006251 W EP 2008006251W WO 2009036839 A1 WO2009036839 A1 WO 2009036839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
spinning
holding elements
recess
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pongs
Original Assignee
Oerlikon Textile Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Components Gmbh filed Critical Oerlikon Textile Components Gmbh
Publication of WO2009036839A1 publication Critical patent/WO2009036839A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/54Ring-and-traveller arrangements with fixed rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/64Ring supports, e.g. ring rails

Definitions

  • the present invention relates to a holder for fastening a spinning ring to a ring rail of a ring spinning or twisting machine according to the preamble of claim 1.
  • a holder for mounting a spinning ring on a ring rail which is provided with a Doppelringflansch for guiding a spinning rotor.
  • the holder for fixing and centering the spinning ring on the ring rail comprises a centering plate, which is fixed to the ring rail.
  • the spinning ring on its annular web on an annular groove, into which engages a spring ring, which in turn is in engagement with a corresponding annular groove on the centering to attach the spinning ring to the ring rail and to center with respect to a spindle.
  • a disadvantage of this holder is the lack of flexibility in the use of the fastening device on other, not identical annular banks, in particular from other manufacturers.
  • the mounting centering plate and the spring ring must be adapted to a different design of the ring rail and the spinning ring.
  • the difference in the design of the ring rail can for example consist in the arrangement of the threaded holes, with which the centering plate is usually screwed to the ring rail.
  • the object of the present invention is to provide a holder for attachment that allows largely independent of the design of a ring rail attachment of a spinning ring with different diameters.
  • the holder comprises at least two holding elements, that the holding elements each have a frontally extending in the circumferential direction of the annular ridge recess with which rest the holding elements on an integrally formed on the annular land paragraph, and that the holding elements each have at least one through hole to releasably secure the retaining elements to the ring rail again.
  • the holding elements allow easy assembly, disassembly and adjustment of the spinning rings, which leads to a considerable time savings in a replacement of a plurality of spinning rings on a ring spinning or twisting machine.
  • the holding elements may each be provided with a plurality of axially successively arranged through hole to order the holding elements at different distances to the center of a recording of the spinning ring serving receiving bore.
  • the holder according to the invention thus enables a manufacturer-independent use of standard spinning rings on ring banks of different manufacturers, as these flexible by means of the holder to the different
  • Mounting options are customizable. Therefore, in a ring change, the existing centering bracket can be replaced by the holder according to the invention, regardless of the type of ring spinning machine or manufacturer.
  • the at least one through bore can be designed as a long hole.
  • the spinning ring is centered by radial displacement of the holding elements relative to a spindle located in the receiving bore.
  • the radial displacement of the holding elements relative to the ring rail is given to arrange the centered between the holding elements spider ring relative to the spindle even at different Spinnring matmessern at different distances to the center of the receiving bore and center.
  • the at least one through bore may have a larger bore diameter relative to the fastening screw in order to ensure the displaceability of the retaining elements relative to the ring rail.
  • the length at which the recess of the respective holding element in the circumferential direction bears against the spinning ring should amount to at least 10% of the circumference of the spinning ring.
  • the recess of the holding elements may be polyhedral.
  • the recess of the holding elements may be V-shaped.
  • the recess may have an opening angle between 120 ° and 160 °. In this angular range a uniform contact of the recess is achieved on the annular web for different Spinnring matmesser.
  • the recess of the holding elements can be designed in a circle-shaped.
  • the recess is in this case provided with a contour adapted to the outer contour of the annular web, so that the recess is fully engaged with the annular web. The surfaces in contact with each other are thereby maximized.
  • the holding elements made of plastic or metal.
  • Retaining elements made of plastic are particularly easy to produce by injection molding in large quantities. A post-processing to round off the edges or the preparation of the elongated hole is not required when using a suitable injection molding tool.
  • Retaining elements made of metal have the advantage that they can accommodate greater forces when mounting on the ring rail.
  • the perforation can be designed as a threaded bore.
  • These holding elements are intended for use on ring banks, which in turn are provided with oblong holes in order to allow an axial displacement of the holding elements together with the enclosed spinning ring for centering the same. For fastening screws are passed from below through the ring rail to secure the holding elements by means of the threaded holes.
  • the screw that is used to attach the holding element can also be used to arrange a runner cleaner.
  • FIG. 1 is a schematic sectional side view of a spider ring secured to a ring rail by means of retaining elements
  • FIG. 2 is a plan view of the spinning ring of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a holding element
  • FIG. 4 is a schematic side sectional view of a spinning ring fastened to a ring rail by means of a second embodiment of retaining elements
  • FIG. 5 is a plan view of the spinning ring of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a perspective view of the holding element of FIG .. 4
  • a ring rail 1 as indicated in FIGS. 1 and 4, which is part of a ring spinning or twisting machine, a plurality of spinning rings 2 is arranged side by side in the machine longitudinal direction, which is associated with a spindle, not shown, and centered relative to the longitudinal axis of the spindle are.
  • the ring rail 1 has a plurality of receiving bores in which the spinning rings 2 and the spindles are respectively arranged.
  • the spinning rings 2 serve to receive and guide a rotating around the spindle ring traveler.
  • the spinning ring 2 has a ring land 7, with which the spinning ring 2 rests on the ring rail 1 and which serves to attach to the ring rail 1.
  • annular web 7 and the annular flange 8 of the one-piece spinning ring 2 in the exemplary embodiment form a substantially T-shaped cross-section.
  • the annular web 7 is provided with a radially outwardly extending paragraph 9, which serves to fasten the spinning ring 2 by means of two holding elements 3.
  • the two holding elements 3 are releasably secured by screws 4 on the ring rail 1.
  • the holding elements 3 a recess 5 which is engageable with the shoulder 9 of the annular web 7 in engagement to fix the spinning ring 2 on the ring rail 1 against a horizontal movement and to center with respect to the spindle.
  • the paragraph 9 of the annular web 7 is overlapped by a formed by the recess 5 web 10 so that a fixation of the spinning ring 2 is given in the vertical direction.
  • Fig. 2 shows the spinning ring 2 in a plan view.
  • the retaining elements 3 overlap the shoulder 9 of the annular web 7 in sections.
  • the attachment can Also take place with more than the two illustrated holding elements 3, which are offset from one another at an angle to the ring rail 1 are arranged.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a holding element 3.
  • the essentially cuboid holding element 3 has a through hole 6 designed as a long hole bore through which the screw 4 is fed, with which the holding element 3 is screwed tight to the ring rail 1 shown in Fig. 1.
  • the executed as a slot bore hole 6 allows the radial displacement of the support member 3 on the ring rail 1, to align the spinning ring 2 with respect to the spindle centric.
  • elongated holes can already be provided on the ring rail 1, so that the holding elements 3 only have a through hole 6 designed as a threaded bore for receiving the screw 4, as shown in FIGS. 4 and 6.
  • the frontal recess 5 of the holding element 3 is polyhedral in the present embodiment, in particular executed V-shaped.
  • the opening angle of the recess 5 is preferably between 120 ° and 160 °.
  • the length at which the recess 5 of the holding element 3 rests on the spinning ring 2 is at least 10% of the circumference of the spinning ring 2.
  • the V-shaped recess 5 is not a surface clamping but a line clamping achieved a versatile use of the holding element 3 for spinning rings 2 with different diameters possible.
  • the holding elements 3 are designed as injection-molded parts made of plastic. But they can also be made of metal.
  • FIG. 4 and 5 show schematically in side sectional view a by means of a second embodiment of retaining elements 3 attached to a ring rail 1 Spinnring 2.
  • the Holding element 3 as shown in Fig. 6, a circular cutout recess 5.
  • the holding element 3 thus lies with its circular recess 5 on the entire surface on the circumference of the annular web 7. This is indicated in the illustration in Fig. 5 by the dashed line L in the region of the paragraph 9 of the annular web 7 overlapping retaining element 3.
  • the attachment of a spinning ring 2 to a ring rail 1 is done in a simple manner by the spinning ring 2 is placed according to the provided in the ring rail 1 threaded holes or through holes on this.
  • the at least two holding elements 3 are moved towards each other from the side to the spinning ring 2, until the recesses 5 abut the shoulder 9 of the annular web 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Spinnringes (2) an einer Ringbank (1) einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine, der mindestens einen Ringflansch (8) zur Führung eines Spinnläufers sowie einen Ringsteg (7) aufweist, wobei die Halterung mindestens zwei Halteelemente (3) umfasst, dass die Halteelemente (3) stirnseitig jeweils eine Aussparung (5) aufweisen, die mit einem am Ringsteg (7) angeformten Absatz (9) in Eingriff bringbar ist, und dass die Halteelemente (3) jeweils mindestens eine Durchbohrung (6) aufweisen, um die Halteelemente (3) wieder lösbar an der Ringbank (1) zu befestigen.

Description

Beschreibung:
Halterung zur Befestigung eines Spinnringes an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Spinnringes an einer Ringbank einer Ringspinnoder Zwirnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 41 25 108 Al ist eine Halterung zur Befestigung eines Spinnringes an einer Ringbank bekannt, der mit einem Doppelringflansch zur Führung eines Spinnläufers versehen ist. Die Halterung zur Befestigung und Zentrierung des Spinnringes an der Ringbank umfasst ein Zentrierblech, welches an der Ringbank fixiert ist. Weiterhin weist der Spinnring an seinem Ringsteg eine Ringnut auf, in die ein Federring eingreift, der seinerseits mit einer korrespondierenden Ringnut an dem Zentrierblech in Eingriff steht, um den Spinnring an der Ringbank zu befestigen und gegenüber einer Spindel zu zentrieren.
Ein Nachteil dieser Halterung besteht in der mangelnden Flexibilität bei der Verwendung der Befestigungsvorrichtung an anderen, nicht baugleichen Ringbänken, insbesondere von anderen Herstellern. Für den Einsatz der im Stand der Technik beschriebenen Halterung müssen das der Befestigung dienende Zentrierblech sowie der Federring an eine abweichende Bauform der Ringbank sowie des Spinnringes angepasst werden. Der Unterschied in der Bauform der Ringbank kann dabei beispielsweise in der Anordnung der Gewindebohrungen bestehen, mit der das Zentrierblech an der Ringbank üblicherweise angeschraubt wird. Des Gleichen führt ein größerer Spinnringdurchmesser dazu, dass auch die Halterung an die Abmessungen des Spinnringes angepasst werden muss. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halterung zur Befestigung bereitzustellen, die weitgehend unabhängig von der Bauform einer Ringbank die Befestigung eines Spinnringes auch mit unterschiedlichen Durchmessern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass die Halterung mindestens zwei Halteelemente umfasst, dass die Halteelemente stirnseitig jeweils eine sich in Umfangsrichtung des Ringsteges erstreckende Aussparung aufweisen, mit der die Halteelemente an einem am Ringsteg angeformten Absatz anliegen, und dass die Halteelemente jeweils mindestens eine Durchbohrung aufweisen, um die Halteelemente wieder lösbar an der Ringbank zu befestigen. Die sich aus der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ergebenden Vorteile bestehen darin, dass die Halteelemente weitgehend unabhängig von der Position der Gewindebohrungen an einer Ringbank durch Verschrauben befestigbar sind, so dass auch nicht baugleiche Ringbänke mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Spinnringen bestückbar sind. Dadurch wird eine flexiblere Anpassung an sich ändernde Durchmesser der zu befestigenden Spinnringe erreicht. Darüber hinaus erlauben die Halteelemente eine einfache Montage, Demontage und Justage der Spinnringe, was bei einer Auswechslung einer Vielzahl von Spinnringen an einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Dabei können die Halteelemente jeweils mit mehreren, axial hintereinander angeordneten Durchbohrung versehen sein, um die Halteelemente in unterschiedlichen Abständen zum Mittelpunkt einer der Aufnahme des Spinnringes dienenden Aufnahmebohrung anordnen zu können. Die erfindungsgemäße Halterung ermöglicht somit eine herstellerunabhängige Verwendung von Standardspinnringen an Ringbanken unterschiedlicher Hersteller, da diese mittels der Halterung flexibel an die unterschiedlichen
Befestigungsmöglichkeiten anpassbar sind. Daher kann bei einem Ringwechsel die vorhandene zentrierende Halterung durch die erfindungsgemäße Halterung ersetzt werden, unabhängig vom Ringspinnmaschinentyp beziehungsweise Hersteller.
Insbesondere kann die mindestens eine Durchbohrung als Langlochbohrung ausgeführt sein. Somit ist der Spinnring durch radiales Verschieben der Halteelemente gegenüber einer in der Aufnahmebohrung befindlichen Spindel zentrierbar. Durch die Langlochbohrung ist die radiale Verschiebbarkeit der Halteelemente gegenüber der Ringbank gegeben, um den zwischen den Halteelementen eingefassten Spinnring gegenüber der Spindel auch bei unterschiedlichen Spinnringdurchmessern in unterschiedlichen Abständen zum Mittelpunkt der Aufnahmebohrung anordnen und zentrieren zu können. Alternativ kann die mindestens eine Durchbohrung einen im Verhältnis zur Befestigungsschraube größeren Bohrungsdurchmesser aufweisen, um die Verschiebbarkeit der Halteelemente gegenüber der Ringbank zu gewährleisten .
Vorteilhafterweise sollte die Länge, mit der die Aussparung des jeweiligen Halteelementes in Umfangsrichtung an dem Spinnring anliegt, mindestens 10 % des Umfanges des Spinnrings betragen. Hierdurch wird bei der Verwendung von nur zwei Halteelementen, die unter einem Winkel von etwa 180° zueinander versetzt auf der Ringbank angeordnet sind, eine sichere axiale und radiale Positionierung des Spinnringes erreicht. Ein Ausscheren des Spinnringes kann dadurch ebenso vermieden werden, wie eine Deformation des Spinnringes durch das Einspannen zwischen den zwei oder mehr Halteelementen, da sich die Kräfte über die Anlagefläche in den Aussparungen gleichmäßig verteilen.
Vorteilhaft kann die Aussparung der Halteelemente polyedrisch ausgebildet sein. Insbesondere kann die Aussparung der Halteelemente V-förmig ausgebildet sein. Die polyedrische oder V-förmige Ausbildung der Aussparung der Halteelemente weist bei einer Verwendung zur Befestigung von Spinnringen hinsichtlich des ihres Einsatzbereiches für verschiedene Durchmessern der Spinnringe die größte Bandbreite auf, so dass eine Verwendung eines jeweils an den Durchmesser des Spinnringes angepassten Halteelementes nicht erforderlich ist.
Bevorzugt kann die Aussparung einen Öffnungswinkel zwischen 120° und 160° aufweisen. In diesem Winkelbereich wird für verschiedene Spinnringdurchmesser eine gleichmäßige Anlage der Aussparung an dem Ringsteg erzielt.
Weiterhin kann die Aussparung der Halteelemente kreisausschnittförmig ausgeführt sein. Die Aussparung ist dabei mit einer an die äußere Kontur des Ringsteges angepassten Kontur versehen sein, so dass die Aussparung vollflächig mit dem Ringsteg in Eingriff steht. Die miteinander in Berührung stehenden Flächen werden dadurch maximiert.
Vorzugsweise können die Halteelemente aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Halteelemente aus Kunststoff sind besonders einfach im Spritzgussverfahren in großer Stückzahl herstellbar. Eine Nachbearbeitung zur Abrundung der Kanten beziehungsweise das Ausarbeiten des Langloches ist bei einer Verwendung eines geeigneten Spritzgusswerkzeuges nicht erforderlich. Halteelemente aus Metall haben den Vorteil, dass sie größere Kräfte bei der Befestigung an der Ringbank aufnehmen können. Weiterhin kann die Durchbohrung als Gewindebohrung ausgeführt sein. Diese Halteelemente sind für den Einsatz an Ringbänken gedacht, die ihrerseits mit Langlochbohrungen versehen sind, um eine axiale Verschiebung der Halteelemente mitsamt dem eingefassten Spinnring zur Zentrierung desselben zu ermöglichen. Zur Befestigung werden Schrauben von unten durch die Ringbank hindurchgeführt, um die Halteelemente mittels der Gewindebohrungen zu befestigen. Die Schraube, die zur Befestigung des Halteelementes verwendet wird, kann auch zur Anordnung eines Läuferreinigers verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer Seitenschnittansicht einen mittels Halteelementen an einer Ringbank befestigten Spinnring,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Spinnring gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes,
Fig. 4 schematisch in einer Seitenschnittansicht einen mittels einer zweiten Ausführungsform von Halteelementen an einer Ringbank befestigten Spinnring,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Spinnring gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Halteelementes gemäß Fig. 4. Auf einer Ringbank 1, wie sie in den Fig. 1 und 4 angedeutet ist, die Teil einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine ist, ist eine Vielzahl von Spinnringen 2 in Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordnet, die einer nicht dargestellten Spindel zugeordnet und relativ zur Längsachse der Spindel zentriert sind. Hierzu weist die Ringbank 1 eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen auf, in denen die Spinnringe 2 und die Spindeln jeweils angeordnet sind. Die Spinnringe 2 dienen der Aufnahme und Führung eines um die Spindel rotierenden Ringläufers. Der Spinnring 2 weist einen Ringsteg 7 auf, mit dem der Spinnring 2 auf der Ringbank 1 aufliegt und der der Befestigung an der Ringbank 1 dient. An den Ringsteg 7 schließt sich auf seiner von der Ringbank 1 abgewandten Seite ein Ringflansch 8 an, an dem der Ringläufer geführt umläuft. Der Ringsteg 7 und der Ringflansch 8 des im Ausführungsbeispiel einteiligen Spinnringes 2 bilden einen im Wesentlichen T- förmigen Querschnitt aus.
Der Ringsteg 7 ist mit einem sich radial nach außen erstreckenden Absatz 9 versehen, der der Befestigung des Spinnringes 2 mittels zweier Halteelemente 3 dient. Die beiden Halteelemente 3 sind durch Schrauben 4 an der Ringbank 1 lösbar befestigt. Zur Fixierung des Spinnringes 2 weisen die Halteelemente 3 eine Aussparung 5 auf, die mit dem Absatz 9 des Ringsteges 7 in Eingriff bringbar ist, um den Spinnring 2 an der Ringbank 1 gegen eine horizontal gerichtete Bewegung zu fixieren und gegenüber der Spindel zu zentrieren. Der Absatz 9 des Ringsteges 7 wird von einem sich durch die Aussparung 5 ausgebildeten Steg 10 überlappt, so dass auch in vertikaler Richtung eine Fixierung des Spinnringes 2 gegeben ist.
Fig. 2 zeigt den Spinnring 2 in einer Draufsicht. Insbesondere wird verdeutlicht, wie die Halteelemente 3 den Absatz 9 des Ringsteges 7 abschnittsweise überlappen. Die Befestigung kann auch mit mehr als den zwei dargestellten Halteelementen 3 erfolgen, wobei diese unter einem Winkel zueinander versetzt auf der Ringbank 1 angeordnet werden.
Die Darstellung in Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes 3. Das im Wesentlichen quaderförmige Halteelement 3 weist eine als Langlochbohrung ausgeführte Durchbohrung 6 auf, durch die die Schraube 4 zugeführt wird, mit der das Halteelement 3 an der Ringbank 1 festgeschraubt wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Die als Langlochbohrung ausgeführte Durchbohrung 6 ermöglicht das radiale Verschieben des Halteelementes 3 auf der Ringbank 1, um den Spinnring 2 gegenüber der Spindel zentrisch auszurichten. Abweichend hiervon können auf der Ringbank 1 bereits Langlöcher vorgesehen sein, so dass die Halteelemente 3 lediglich eine als Gewindebohrung ausgeführte Durchbohrung 6 zur Aufnahme der Schraube 4 aufweisen, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt.
Die stirnseitige Aussparung 5 des Halteelementes 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel polyedrisch, insbesondere v- förmig ausgeführt. Der Öffnungswinkel der Aussparung 5 liegt vorzugsweise zwischen 120° und 160°. Die Länge, mit der die Aussparung 5 des Halteelementes 3 am Spinnring 2 anliegt, beträgt mindestens 10% des Umfanges des Spinnringes 2. Durch die v-förmige Aussparung 5 wird keine Flächenklemmung sondern eine Linienklemmung erzielt, die eine vielseitige Verwendung des Halteelementes 3 für Spinnringe 2 mit unterschiedlichen Durchmessern ermöglicht. Bevorzugt sind die Halteelemente 3 als Spritzgussteile aus Kunststoff ausgeführt. Sie können aber ebenfalls aus Metall gefertigt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch in Seitenschnittansicht einen mittels einer zweiten Ausführungsform von Halteelementen 3 an einer Ringbank 1 befestigten Spinnring 2. Hierbei weist das Halteelement 3, wie in Fig. 6 dargestellt, eine kreisausschnittförmige Aussparung 5 auf. Das Halteelement 3 liegt mit seiner kreisausschnittförmigen Aussparung 5 somit vollflächig am Umfang des Ringsteges 7 an. Dies wird in der Darstellung in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie L im Bereich des den Absatz 9 des Ringsteges 7 überlappenden Halteelementes 3 angedeutet.
Die Befestigung eines Spinnringes 2 an einer Ringbank 1 erfolgt auf einfache Weise, indem der Spinnring 2 entsprechend der in der Ringbank 1 vorgesehenen Gewindebohrungen beziehungsweise Durchbohrungen auf dieser platziert wird. Die mindestens zwei Halteelemente 3 werden einander gegenüberliegend von der Seite her auf den Spinnring 2 zu bewegt, bis die Aussparungen 5 am Absatz 9 des Ringsteges 7 anliegen. Die jeweils als eine Langlochbohrung ausgeführten Durchbohrungen 6 ermöglichen dabei das Verschieben der Halteelemente 3 gemeinsam mit dem Spinnring 3 in radialer Richtung, um eine Zentrierung des Spinnringes 2 relativ zur Spindel zu erreichen sowie eine anpassbare Beabstandung zum Mittelpunkt der der Aufnahme der Spindel dienenden Aufnahmebohrung in der Ringbank.

Claims

Patentansprüche :
1. Halterung zur Befestigung eines Spinnringes (2) an einer Ringbank (1) einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine, der mindestens einen Ringflansch (8) zur Führung eines Spinnläufers sowie einen Ringsteg (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung mindestens zwei Halteelemente (3) umfasst, dass die Halteelemente (3) stirnseitig jeweils eine Aussparung (5) aufweisen, die mit einem am Ringsteg (7) angeformten Absatz (9) in Eingriff bringbar ist, und dass die Halteelemente (3) jeweils mindestens eine Durchbohrung (6) aufweisen, um die Halteelemente (3) wieder lösbar an der Ringbank (1) zu befestigen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchbohrung (6) als Langlochbohrung ausgeführt ist.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge, mit der die Aussparung (5) des jeweiligen Halteelementes (3) in Umfangsrichtung an dem Spinnring (2) anliegt, mindestens 10 % des Umfanges des Spinnrings (2) beträgt.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) der Halteelemente (3) v-förmig ausgebildet ist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) der Halteelemente (5) polyedrisch ausgebildet ist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) einen Öffnungswinkel (L) zwischen 120° und 160° aufweist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) der Halteelemente (3) kreisausschnittförmig ausgebildet ist.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) aus Kunststoff bestehen.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) aus Metall bestehen.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbohrung (6) als Gewindebohrung ausgeführt ist.
PCT/EP2008/006251 2007-09-12 2008-07-30 Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine WO2009036839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043463.6 2007-09-12
DE200710043463 DE102007043463A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Halterung zur Befestigung eines Spinnringes an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036839A1 true WO2009036839A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39967646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006251 WO2009036839A1 (de) 2007-09-12 2008-07-30 Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007043463A1 (de)
TW (1) TW200914660A (de)
WO (1) WO2009036839A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002183A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Saurer Components Gmbh Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
CN107475831A (zh) * 2017-09-01 2017-12-15 上海牛城机器人有限责任公司 钢领

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199795A (en) * 1938-01-24 1940-05-07 Hofmann Carl Fritz Fixing means for traveler rings of ring spinning and ring twisting machines
GB569425A (en) * 1942-09-01 1945-05-23 Joh Jacob Rieter & Cie Ag Improvements in and relating to securing the traveller rings of ring spinning and ring doubling frames
DE1814145A1 (de) * 1967-12-13 1969-08-07 Rieter Ag Maschf Befestigung fuer Laeuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2224495A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Chr Mann Maschinenfabrik Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE19624710A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Befestigen eines Spinnringes
DE19627286A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Spinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207065A (de) * 1938-01-24 1939-09-30 Carl Hofmann Kommanditgesellsc Klemmbefestigungseinrichtung für Läuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE1896416U (de) * 1964-05-05 1964-07-09 Spintex Spinnerei Maschb Stieh Halter fuer spinn- und zwirnringe.
DE4125108A1 (de) 1991-07-30 1993-02-04 Reiners & Fuerst Ring fuer ringspinn-, ringzwirnmaschinen und dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199795A (en) * 1938-01-24 1940-05-07 Hofmann Carl Fritz Fixing means for traveler rings of ring spinning and ring twisting machines
GB569425A (en) * 1942-09-01 1945-05-23 Joh Jacob Rieter & Cie Ag Improvements in and relating to securing the traveller rings of ring spinning and ring doubling frames
DE1814145A1 (de) * 1967-12-13 1969-08-07 Rieter Ag Maschf Befestigung fuer Laeuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2224495A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Chr Mann Maschinenfabrik Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE19624710A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Befestigen eines Spinnringes
DE19627286A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043463A1 (de) 2009-03-19
TW200914660A (en) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102008026414B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE10003305C1 (de) Sitzverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Spindelantrieb
EP2812622B1 (de) Stativkopf
EP2481942B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
EP2343793B1 (de) Anschlussmodul für Gleichstrommotoren
EP3650590B1 (de) Spinnmaschine sowie spindelbank
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
WO2009036839A1 (de) Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE19824692A1 (de) Ausrichteinrichtung
DE3634118C2 (de)
WO2024074407A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP1424498A1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Rast-/Schraub-Verbindungsanordnung
DE102017118316B4 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel
CH685019A5 (de) Lageranordnung mit einem Radiallager.
DE102012014253B4 (de) Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil
EP3059339A1 (de) Doppelfunktionsbefestigungselement zur befestigung eines spinnrings und ringhalters an der ringbank einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
EP0618318B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Arbeitselementen
DE10315685B4 (de) Klemmverbindung für eine fliegend auf einer Motorwelle gelagerte Pumpenwelle
DE102008015435A1 (de) Verstellbares Rändelwerkzeug
DE19919408B4 (de) Membranspannfutter
DE102005000085A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE102018120370A1 (de) Haltevorrichtung für einen Resolver an einem Lagerschild eines Elektromotors
WO2009124849A1 (de) Elektrische maschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines stators
WO2022156942A1 (de) Elektrische maschine mit mitteln zur befestigung der oberflächenmagnete am rotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1