DE102015002183A1 - Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine - Google Patents

Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015002183A1
DE102015002183A1 DE102015002183.4A DE102015002183A DE102015002183A1 DE 102015002183 A1 DE102015002183 A1 DE 102015002183A1 DE 102015002183 A DE102015002183 A DE 102015002183A DE 102015002183 A1 DE102015002183 A1 DE 102015002183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spinning
holder
rail
twisting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002183.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pongs
Ralf-Stefan Roßbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Components GmbH filed Critical Saurer Components GmbH
Priority to DE102015002183.4A priority Critical patent/DE102015002183A1/de
Priority to EP16000263.0A priority patent/EP3059339B1/de
Priority to ES16000263.0T priority patent/ES2673168T3/es
Priority to TW105104737A priority patent/TWI690635B/zh
Priority to CN201610141325.0A priority patent/CN105908291B/zh
Priority to JP2016030013A priority patent/JP6762729B2/ja
Priority to KR1020160019678A priority patent/KR20160102354A/ko
Publication of DE102015002183A1 publication Critical patent/DE102015002183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/64Ring supports, e.g. ring rails
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/54Ring-and-traveller arrangements with fixed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend einen Spinnring (1), einen Ringhalter (2) und ein Befestigungselement (3), zur Befestigung an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, – wobei der Ringhalter (2) ausrichtbar zu einer Spindel der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine unabhängig vom Spinnring (1) mit dem Befestigungselement (3) an der Ringbank befestigbar ist, und – wobei der Spinnring (1) an dem Ringhalter (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring (1) mit dem Befestigungselement (3) an dem Ringhalter (2) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Spinnrings an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine.
  • Bei einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine wird die Drehung des Fadens durch einen auf einem Spinnring um eine Spindel umlaufenden Ringläufer bewirkt. Zur Erreichung hoher Produktivität sind dazu hohe Geschwindigkeiten des Ringläufers auf dem Spinnring erforderlich, was trotz entsprechender Materialwahl und Verarbeitung zu einem gewissen Verschleiß dieser Bauteile führt. Zudem ist es zur Erreichung guter Faden- und Spulenqualitäten, insbesondere bei hoher Ringläufergeschwindigkeit erforderlich, dass der Ringläufer die Spindel möglichst zentrisch umläuft. Schließlich hängt der optimale Durchmesser der Ringläuferbahn um die Spindel u. a. von der zu verarbeitenden Garnart ab, sollte also z. B. bei einem Partiewechsel auf der Ringspinnmaschine von einem groben auf ein feines Garn von z. B. 42 mm auf 38 mm verringert werden.
  • Da eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine eine sehr hohe Zahl von Spindeln besitzt, verzichtet man aus technischen und ökonomischen Gründen darauf, direkt an der Ringbank Befestigungsreferenzen zu jeder Spindel vorzusehen, sondern lässt für die Befestigung des Spinnrings an der Ringbank ein gewisses Spiel zum Ausrichten des Spinnrings zu seiner zugehörigen Spindel zu. Um trotzdem den Spinnring, z. B. bei Partiewechsel oder bei zu starker Abnutzung, möglichst einfach und schnell auswechseln zu können, sind zweiteilige Ausführungen im Stand der Technik weit verbreitet. Bei diesen wird der Spinnring nicht unmittelbar an der Ringbank befestigt, sondern dessen Befestigung an der Ringbank wird durch einen zwischengeschalteten Ringhalter vermittelt. Dabei kann dieser Ringhalter z. B. zunächst unabhängig vom Spinnring an der Ringbank befestigt werden, wonach der Spinnring in den Ringhalter eingesetzt wird. Diese zweiteilige Ausführung hat zudem den Vorteil, dass nur der dann von seinen Abmessungen sehr kompakte Spinnring aus hochwertigen Materialien gefertigt oder in besonderer Weise gehärtet oder beschichtet werden muss.
  • Solche Systeme schlagen z. B. sowohl die DE 42 12 508 A1 als auch die DE 42 25 137 A1 vor. Bei beiden wird zunächst ein Ringhalter zur Spindel ausgerichtet und auf der Ringbank durch Schrauben befestigt. Bei der DE 42 12 508 A1 ist dann zwischen Ringhalter und Spinnring ein Schnellkupplungselement, wie z. B. ein Elastomerzwischenring, vorgesehen, so dass der Spinnring in eine Zentralöffnung des Ringhalters eingerastet werden kann und dort klemmend durch den Elastomerzwischenring gehalten wird. Die DE 42 25 137 A1 weist bzgl. dieser Lösung jedoch auf den Nachteil hin, dass die elastische Rückhaltekraft des Zwischenrings vom Raumklima in der Spinnerei, z. B. von Feuchtigkeit und Temperatur, so stark beeinträchtigt werden kann, dass die Haltekraft der Verbindung allmählich nachlässt.
  • Zur Verbesserung schlägt die DE 42 25 137 A1 daher vor, den Spinnring an seinem Unterteil mit einem Außengewinde zu versehen, mit dem er in ein dazu passendes Innengewinde der Zentralöffnung des Ringhalters eingeschraubt werden kann. Aber auch diese Lösung ist nicht unproblematisch. Denn zum einen besitzt eine solche direkte Verschraubung aufgrund der Materialwahl bzw. Härtung oder Beschichtung des Spinnrings nur eine begrenzte Haltekraft, kann sich also durch die Belastung des Spinnrings während des Spinnens oder Zwirnens unabsichtlich lösen, was durch Verschmutzung der Gewinde während der Wechselvorgänge noch verschärft wird. Zum anderen muss das Innengewinde, um wenigstens die minimal benötigte Haltekraft aufzuweisen, mit mehreren Gewindezügen ausgeführt werden, was die Bauhöhe des Spinnrings und damit auch, wegen seines hochwertigen Materials, seine Kosten erheblich erhöht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigung eines Spinnrings an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine vorzuschlagen, welche einen kompakten und kostengünstigen Spinnring erlaubt, der dennoch ausrichtbar zur Spindel an der Ringbank befestigbar und einfach und schnell auswechselbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, umfassend einen Spinnring, einen Ringhalter und ein Befestigungselement, zur Befestigung an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, wobei der Ringhalter ausrichtbar zu einer Spindel der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine unabhängig vom Spinnring mit dem Befestigungselement an der Ringbank befestigbar ist, und wobei der Spinnring an dem Ringhalter befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring mit dem Befestigungselement an dem Ringhalter befestigbar ist.
  • Dabei haben die Erfinder erkannt, dass, sofern man es geeignet ausgestaltet, sich das Befestigungselement, mit dem man den Ringhalter an der Ringbank befestigt, auch für die Befestigung des Spinnringes am Ringhalter, also in einer Doppelfunktion, verwenden lässt. Damit lässt sich nicht nur ein Befestigungsbauteil einsparen, sondern man vermeidet auch die ansonsten im Stand der Technik häufig recht komplexen und die Baugröße erhöhenden Gestaltungen der Verbindung Spinnring zu Ringhalter wie die Anfertigung spezieller Nuten, Gewinde oder zusätzlicher Zwischenelemente wie einem elastischen Ring oder Federn. Durch die Erfindung ergibt sich insgesamt nicht nur ein kostengünstiges, sondern auch sehr kompaktes System aus Spinnring und Ringhalter, wobei der Spinnring dennoch sicher und schnell und leicht auswechselbar mit dem Ringhalter verbunden werden kann.
  • Damit der Ringhalter mit dem Befestigungselement an der Ringbank befestigbar ist, ist es natürlich erforderlich, dass die Ringbank entsprechend korrespondierend für das Befestigungselement vorbereitet ist. Je nach Ausführung des Befestigungselementes genügen jedoch hier in vielen Fällen die ohnehin im Stand der Technik an der Ringbank vorgesehenen Befestigungsaufnahmen wie z. B. gewisse Bohrlöcher, die ggf. noch über ein ausreichendes Spiel zur Ausrichtung des Ringhalters zur Spindel verfügen müssen.
  • Insbesondere wenn man als Befestigungselement Standardkomponenten wie Doppelschrauben, Bajonettverschlüsse oder Klammern verwendet, erhält man eine besonders kostengünstige Lösung. Dabei bietet die Befestigung des Spinnringes mit einer Mutter auf dem oberen Gewinde einer Doppelschraube eine besonders feste und langlebige Verbindung, während Bajonettverschlüsse und Klemmverbindungen den Vorteil des noch schnelleren Lösens und Befestigens und damit der Austauschbarkeit des Spinnringes bieten.
  • Dabei kann auch ein doppelseitiger Spinnring an dem Ringhalter angebracht werden, also ein Spinnring, der an seinen beiden axialen Enden eine Führungsschiene für einen Ringläufer besitzt. Diese Spinnringe können nach Abnutzung einer Führungsschiene umgedreht und weiterverwendet werden. Zur Anbringung eines solchen doppelseitigen Spinnrings am Ringhalter muss die den Spinnring am Ringhalter aufnehmende Öffnung nur geeignet für die Führungsschiene gestaltet werden und das Befestigungselement die Führungsschiene ausreichend übergreifen. Bei den Ausführungsformen mit Doppelschraube und Bajonett kann dies beispielsweise durch zwischengeschobene Scheiben geschehen. Bei den Klemmvorrichtungen können ebenfalls Zwischenscheiben verwendet oder auf einen nach oben weisenden Stift des Befestigungselements die Führungsschiene übergreifende Klammern aufgeschoben werden, oder der obere Teil des Befestigungselements kann als auf die Führungsschiene klappbare Klemme ausgebildet sein.
  • Zur Erhöhung der Haltekraft sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass zwei oder mehr solcher Befestigungselemente verwendet werden. Denn insbesondere bei schnell die Spindel umlaufenden Ringläufern werden auf den Spinnring und Ringhalter beträchtliche Kräfte ausgeübt, die von an mehreren über den Umfang der Spinnring-Ringläufer Kombination verteilten Befestigungselementen besser aufgenommen werden können. Mit zwei und insbesondere mit drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Befestigungselementen erhält man besonders stabile Verbindungen des Spinnrings mit der Ringbank.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ringhalter eine Aufnahme, z. B. in Form einer Aussparung an der Peripherie seiner Zentralöffnung, auf, in welche das Unterteil des Spinnrings passgenau eingesetzt wird. Dies ermöglicht eine minimale Bauhöhe und damit aufgrund der teuren Materialien geringste Kosten für den Spinnring. Sollen jedoch Spinnring und Ringhalter weniger genau zueinander gearbeitet werden, so gehört auch ein selbstzentrierender Sitz des Spinnrings am Ringhalter zum Umfang der Erfindung. Dazu kann man z. B. das Unterteil des Spinnrings etwas höher und in Keilform ausbilden und dann in eine zu ihr korrespondierende Keilform in der Aufnahme des Ringhalters einsetzen.
  • Die passgenaue oder selbstzentrierende Einsetzung des Spinnringes muss jedoch nicht unbedingt am Ringhalter selbst erfolgen, sondern kann auch durch das Befestigungselement vermittelt werden. Dazu muss dann allerdings nicht nur der Ringhalter, sondern auch das Befestigungselement bei der Befestigung des Ringhalters zur Spindel der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine ausgerichtet werden, so dass es als Referenz für den Spinnring dienen kann. Dies ist aber ohne weiteres möglich, sofern der Sitz des Befestigungselementes in der Ringbank über ein ausreichendes Spiel zu seiner Ausrichtung verfügt. Weiter müssen dann Spinnring und oberer Teil des Befestigungselementes passgenau oder selbstzentrierend, z. B. über Keilflächen, zueinander passen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger seiner Varianten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 in perspektivischer Ansicht als Einzelkomponenten ein erfinderisches System aus Spinnring, Ringhalter und Befestigungselement;
  • 2 in perspektivischer Ansicht das zusammengebaute erfinderische System aus 1 aus Spinnring, Ringhalter und Befestigungselement;
    wobei dieselben Bauteile in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In 1 sind in perspektivischer Ansicht als Einzelkomponenten ein erfinderisches System aus Spinnring 1, Ringhalter 2 und aus Doppelschraube 3a und Spinnringmutter 3b bestehendem Befestigungselement 3 dargestellt, welches System dann in 2 zusammen mit dem Ringläuferreiniger 40 zusammengebaut gezeigt wird. Im fertig montierten Zustand liegt der Ringhalter 2 flach und ohne Zwischenraum auf der (nicht dargestellten) Ringbank der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine auf, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
  • Zu seiner Befestigung auf der Ringbank wird je eine Doppelschraube 3a in die beiden Durchbohrungen 23 des Ringhalters 2 eingesetzt und durch eine entsprechende Aussparung auch der Ringbank geführt, wonach von der Unterseite der Ringbank aus je eine Mutter auf die unteren Gewinde 31 der Doppelschrauben 3a aufgeschraubt wird. Beim Verschrauben kann die Doppelschraube 3a mit einem (nicht dargestellten) in ihren Innensechskant 34 eingreifenden Inbusschlüssel gegen Mitdrehen gesichert werden. Damit bei der Befestigung der Ringhalter 2 zu seiner (nicht dargestellten) durch seine Zentralöffnung 21 reichenden Spindel ausgerichtet werden kann, weisen die Durchbohrungen 23 des Ringhalters 2 und/oder die Aussparungen der Ringbank ausreichend Spiel auf.
  • Soll auf die Muttern auf der Unterseite der Ringbank verzichtet werden, können die Aussparungen der Ringbank auch direkt mit einem zum unteren Gewinde 31 der Doppelschrauben 3a korrespondierenden Innengewinde versehen werden. In diesem Fall muss das für die Ausrichtung des Ringhalters 2 nötige Spiel allein von den Durchbohrungen 23 des Ringhalters 2 zur Verfügung gestellt werden. Das Festziehen der Doppelschraube 3a erfolgt dabei mittels eines (nicht dargestellten) in ihren Innensechskant 34 eingreifenden Inbusschlüssels.
  • Nach Befestigung des Ringhalters 2 auf der Ringbank wird der Spinnring 1 mit seinem ringförmig auskragenden Unterteil 12 in die die Zentralöffnung 21 des Ringhalters 2 umgebende Aussparung 22 des Ringhalters 2 eingelegt. Unterteil 12 und Aussparung 22 sind dabei passgenau zueinander gearbeitet, sodass der Spinnring 1 flach und ohne Zwischenraum auf dem Ringhalter aufliegt, so dass kein Schmutz eindringen kann und der Spinnring 1 die Ausrichtung des Ringhalters 2 zur Spindel übernimmt. Die passgenaue Ausführung erlaubt es dabei, das Unterteil 12 sehr dünn auszuführen, so dass die Materialkosten für den Spinnring minimiert werden können. Durch Aufschrauben der Spinnringmuttern 3b auf das obere Gewinde 33 der Doppelschrauben 3a wird der Spinnring 1 schließlich fest mit dem Ringhalter 2 verbunden.
  • Schließlich ist im rechten Teil von 1 noch eine alternative und je nach Maschinenausstattung kostengünstiger zu fertigende Variante 3a' der Doppelschraube 3a gezeigt. Wie die Doppelschraube 3a weist auch die Variante 3a' den Innensechskant 34', das obere Gewinde 33' und das untere Gewinde 31' auf. Während bei der Doppelschraube 3a jedoch deren radial auskragender Mittelteil 32 den Ringhalter 2 auf der Ringbank sichert, ist dieses bei der Variante 3a weggelassen. Dadurch kann die Variante 3a', verglichen mit der Doppelschraube 3a, aus einem dünneren Materialstab gefertigt werden und erfordert weniger Fräsarbeitsgänge. Zur Sicherung des Ringhalters 2 auf der Ringbank wird dafür bei der Variante 3a' ein separater Zwischenring 32' benötigt, der funktional den Mittelteil 32 bei der Doppelschraube 3a ersetzt.
  • Während in der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Spinnring 1 nur einseitig gestaltet ist, also nur in seinem oberen Teil eine Führungsschiene 11 für einen (nicht dargestellten) Ringläufer enthält, lässt sich auf analoge Weise auch ein doppelseitiger Spinnring am Ringhalter befestigen. Denn auch die nur leichte radiale Auskragung einer Führungsschiene 11 eignet sich zur Klemmung durch ein entsprechend ausgestaltetes Deckelement, was in der Ausführung der 1 und 2 z. B. als Zwischenscheibe zwischen Mittelteil 32 und Spinnringmutter 3b eingesetzt werden und dann einen größeren Sektor der Führungsschiene 11 überdecken kann.
  • Alternativ zum oberen Gewinde 33 und der Spinnringmutter 3b lassen sich auch ohne Werkzeug betätigbare Klemm- oder Schnappbefestigungen einsetzen, die gegenüber der Verschraubung vielleicht eine etwas geringere Haltekraft besitzen, dafür aber schneller lös- und befestigbar sind. So kann z. B. statt dem oberen Gewinde 33 dieser Bereich geriffelt ausgeführt werden, um statt der Spinnringmutter 3b eine federbelastete Klammer aufzunehmen, oder man verwendet diesen oberen Bereich als vertikale Drehachse für ein auf die Auskragung 12 des Spinnrings 1 schwenkbares Element, das sich federnd gegen die Seitenwand 13 des Spinnrings 1 abstützt. Aber auch weitere Lösungen wie beispielsweise ein um eine horizontale Achse am Oberteil des Befestigungselementes schwenkbare Schnappvorrichtung gehören zum Umfang der Erfindung.
  • Statt der zueinander passgenauen flachen Ausführung von Auskragung 12 des Spinnrings 1 und Aussparung 22 des Ringhalters 2 können diese Elemente auch mit zueinander korrespondierenden Keilflächen versehen werden. Damit können die Fertigungstoleranzen von Spinnring 1 und Ringhalter 2 relativ zueinander etwas gelockert werden, wobei allerdings durch die schrägen Flächen die Bauhöhe beider Elemente etwas vergrößert wird.
  • Wenngleich die erfindungsgemäße Befestigung eines Spinnrings an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine im Vorstehenden nur in bestimmten Varianten beschrieben wurde, ist für den Fachmann deutlich, dass die einzelnen Ausgestaltungen sowohl größtenteils frei miteinander kombiniert als auch einzeln verwendet werden können und auch weitere Varianten möglich sind. So lässt sich die Doppelschraube 3a statt mit einem Innensechskant 34 zu ihrer Verschraubung auch mit demselben Außensechskant wie die Spinnringmutter 3b ausstatten, so dass für die Verschraubung beider Elemente dasselbe Werkzeug verwendet werden kann.
  • Weiter soll der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen werden, dass der unbestimmte Artikel nicht ausschließt, dass mit ihm bezeichnete Bauteile nicht auch mehrfach vorhanden sein können. Genauso bedeutet die Beschreibung eines bestimmten Bauteils nicht notwendigerweise, dass seine Funktionen nicht auch auf mehrere alternative Bauteile verteilt werden könnten, oder die Funktionen mehrerer beschriebener Bauteile nicht in einem einzigen zusammengefasst werden könnten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4212508 A1 [0004, 0004]
    • DE 4225137 A1 [0004, 0004, 0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung, umfassend einen Spinnring (1), einen Ringhalter (2) und ein Befestigungselement (3), zur Befestigung an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, – wobei der Ringhalter (2) ausrichtbar zu einer Spindel der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine unabhängig vom Spinnring (1) mit dem Befestigungselement (3) an der Ringbank befestigbar ist, und – wobei der Spinnring (1) an dem Ringhalter (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring (1) mit dem Befestigungselement (3) an dem Ringhalter (2) befestigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) eine Doppelschraube (3a), einen Bajonettverschluss oder eine Klammer umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring (1) an seinen beiden axialen Enden eine Führungsschiene (11) für einen Ringläufer besitzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei oder mehr solcher Befestigungselemente (3) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring (1) am Ringhalter (2) einen passgenauen oder einen selbstzentrierenden Sitz aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring (1) am Befestigungselement (3) einen passgenauen oder einen selbstzentrierenden Sitz aufweist.
DE102015002183.4A 2015-02-20 2015-02-20 Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine Withdrawn DE102015002183A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002183.4A DE102015002183A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
EP16000263.0A EP3059339B1 (de) 2015-02-20 2016-02-03 Doppelfunktionsbefestigungselement und verfahren zur befestigung eines spinnrings und ringhalters an der ringbank einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
ES16000263.0T ES2673168T3 (es) 2015-02-20 2016-02-03 Elemento de fijación de doble función y procedimiento para fijar un anillo de hilatura y un portaanillo al banco de anillos de una máquina hiladora de anillos o retorcedora de anillos
TW105104737A TWI690635B (zh) 2015-02-20 2016-02-18 用於將紡紗鋼領和鋼領座緊固至環錠紡紗機或環錠撚線機上的鋼領板的裝置和方法
CN201610141325.0A CN105908291B (zh) 2015-02-20 2016-02-18 将纺纱钢领和钢领座固定到钢领板的固定元件
JP2016030013A JP6762729B2 (ja) 2015-02-20 2016-02-19 リング精紡機又はリング撚糸機のリングレールに紡績リング及びリングホルダを固定するダブル機能固定エレメント
KR1020160019678A KR20160102354A (ko) 2015-02-20 2016-02-19 회전 링 및 링 홀더를 링 회전 프레임 또는 링 트위스팅 프레임의 링 레일 상에 고정시키기 위한 이중 기능 고정 요소

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002183.4A DE102015002183A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002183A1 true DE102015002183A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55300350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002183.4A Withdrawn DE102015002183A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3059339B1 (de)
JP (1) JP6762729B2 (de)
KR (1) KR20160102354A (de)
CN (1) CN105908291B (de)
DE (1) DE102015002183A1 (de)
ES (1) ES2673168T3 (de)
TW (1) TWI690635B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002264U1 (de) 2017-05-02 2017-05-17 Saurer Components Gmbh Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine
EP3480347A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Maschinenfabrik Rieter AG Ringhalter einer ringspinnmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763220A (zh) * 2019-03-26 2019-05-17 江苏格罗瑞节能科技有限公司 主动回转钢领

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814145A1 (de) * 1967-12-13 1969-08-07 Rieter Ag Maschf Befestigung fuer Laeuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4212508A1 (de) 1991-04-15 1992-10-22 Prosino Srl Schnell montierbarer spinnring fuer eine ringspinnmaschine
DE4225137A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Reiners & Fuerst Spinnring

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613102C (de) * 1933-06-29 1935-05-11 Carl Hofmann Fa Vorrichtung zum Befestigen eines Laeuferringes von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1814145U (de) * 1960-01-09 1960-06-30 Helmut Lingemann Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen.
US4378672A (en) * 1980-11-28 1983-04-05 Burlington Industries, Inc. Ring/traveler system noise reduction
DE3527631A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Reiners & Fuerst Ringspinn- oder zwirnmaschine
DE4215883A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Fehrer Ernst Ringspinnvorrichtung
DE19627285A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Spinnmaschine
CN2732773Y (zh) * 2004-07-16 2005-10-12 张晓方 一种易于调整的细纱机钢领锭子组件
DE102006015295B4 (de) * 2006-04-01 2017-05-18 Reiners + Fürst GmbH & Co. KG Ringhalter
CN200961170Y (zh) * 2006-10-16 2007-10-17 经纬纺织机械股份有限公司榆次分公司 一种环锭细纱机钢领圈
CN200981908Y (zh) * 2006-12-08 2007-11-28 上海二纺机股份有限公司 环锭细纱机的可调式钢领底座装置
DE102007029505A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Vorrichtung und Fadenführungsring für eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine sowie Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE102007043463A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Accotex Texparts Gmbh Halterung zur Befestigung eines Spinnringes an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814145A1 (de) * 1967-12-13 1969-08-07 Rieter Ag Maschf Befestigung fuer Laeuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4212508A1 (de) 1991-04-15 1992-10-22 Prosino Srl Schnell montierbarer spinnring fuer eine ringspinnmaschine
DE4225137A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Reiners & Fuerst Spinnring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002264U1 (de) 2017-05-02 2017-05-17 Saurer Components Gmbh Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine
EP3480347A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Maschinenfabrik Rieter AG Ringhalter einer ringspinnmaschine
CH714299A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-15 Rieter Ag Maschf Ringhalter einer Ringspinnmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2673168T3 (es) 2018-06-20
JP6762729B2 (ja) 2020-09-30
KR20160102354A (ko) 2016-08-30
CN105908291A (zh) 2016-08-31
CN105908291B (zh) 2019-09-06
JP2016153545A (ja) 2016-08-25
EP3059339A1 (de) 2016-08-24
TW201700806A (zh) 2017-01-01
TWI690635B (zh) 2020-04-11
EP3059339B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104852B1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
EP2855058B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein einschraubwerkzeug
DE102012100976A1 (de) Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
EP2812622B1 (de) Stativkopf
DE102008051833A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines auf einem Blockstück geblockten optischen Werkstücks, insbesondere Brillenglases, für dessen Bearbeitung und/oder Beschichtung
EP3059339B1 (de) Doppelfunktionsbefestigungselement und verfahren zur befestigung eines spinnrings und ringhalters an der ringbank einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
EP3153611B1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
EP1775248A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fadens
DE102009006010A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines ringförmigen Fräswerkzeugträgers
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
DE19625557A1 (de) Scharnier für Türen mit Schwenkhemmung
EP3137660B1 (de) Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
DE3507290C2 (de) Handbrausehalter
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE102011113356A1 (de) Haltenocken
DE2913059A1 (de) Befestigungsbeschlag zum befestigen einer visierscheibe an einem schutzhelm
DE19653359B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0747517A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2003051564A1 (de) Werkzeug fur die spanabhebende bearbeitung
DE102007043463A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Spinnringes an einer Ringbank einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER COMPONENTS GMBH, 70736 FELLBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAMANN, ARNDT, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination