DE1814145U - Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen. - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen.

Info

Publication number
DE1814145U
DE1814145U DE1960L0025685 DEL0025685U DE1814145U DE 1814145 U DE1814145 U DE 1814145U DE 1960L0025685 DE1960L0025685 DE 1960L0025685 DE L0025685 U DEL0025685 U DE L0025685U DE 1814145 U DE1814145 U DE 1814145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
parts
anepruoh
jewell
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0025685
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960L0025685 priority Critical patent/DE1814145U/de
Publication of DE1814145U publication Critical patent/DE1814145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

RA.Q19 95E*-9.t.6Q
Patentanwalt DlPL-ING. INGRISCH, WUPPERTAL-ELßERFELD neustrasse u-
4« 1· 19.60
Anwalt«afcte Sr. 2583
für in einer fcbeae
Profileprossön
Me Kettörung Uetrifft eine Verbinäung fur in ei-
!feet»-«aöiiiaaäei'efβδδοδβ-^ΓοίΙΙβρΣΏΒββΒ»- dle"""s# "B·""~ Halteraiig von la asalilreleliö Felder aufgeteilte ?*r- oder &an<ä~ imd Döokönv«ricleiauiigen verwcmdet
» die a«te-
, jeweils einen Jlatieohteil öer au vu-biadenöen alt entspreoiwnö abgebogenea Faß.äteilen u«gr«rifän4e Arae »ufweiaea* »abei sind die Smnatelle äer Arae voß untöraohieälicher und Anoränungf eiö »iirden beispiols?ieiee aite aev Axm göl?il<i«tf 4ie «&«& aa Ö«« 4er l«tster«n etw* ia 4-#r volle» Mngö
eretreoken können. Ü» di··· bekannten Verbindung·-* glieder auoh eut Verbindung von eolohen Profilepro··«! benutaen su können, dl« »or Balterang von nicht quadratischen oder nioht rechteckigen, wie s* B. rho«bieohen Feldern dienen» i«t es bereite bekannt, die Ar*· der ?«r~ blndungaglleder nioht rechtwinklig aneinander verlaufen «α la««ent eondern unter ipitmen bew. etaapfen Winkeln, die Jewell» den Winkeln der Felder Sa der Verglaeun« bew. der Wand- oder Deckenverkleidung angepaßt elnd, wobei na-
- türlieh für jede bestimmte For« der Felder »tete besonde-
τ·9 paeoende Yexblnduneeelied«r hergestellt «erden aü*- •en, dl« anetelle der bei reohteokigen Feldern üblichen kreoaföralgen «Ad für die Rand»proee<*n T-förmigen Auebildang eine X« oder K-fttreige Auebildung mit beet lern ten ViA* kein sw eohen den totmm aofweieen.
Bit &*r Heoerung tugrundellegende Aufgabe beetent darin, din Terblndungeglleder in der Weiee aae*ubildenr daß eie nloht nur sur Vereinigung von Profileproeeen weiter j«weile eine» «an« b«»ti*eten Winkel dienen köcnen, eondern auea ohne welteree an jedem beliebigen Ilnkel awleohen dea «o. verbindenden Profileproeeen aniupaeeen eind.
WLt anderen Wort ent Der Winkel *w lachen den Anaen der ?er-
binanngeglleder »oll beliebig eineteilbar «ein, und «we«
ohne Verwendung von Schraub- oder anderen Feetetelleitteln. Die« wird gemäß des* Heuerung dadurch erreicht, daü jedes Verblndungaglled au« «wei, «It Jewell« alndeeten« eiaea
"■■■■· 5 -
Axe ▼« eehenen Teilen, beeteht, dl· über gleiohairaiig durchgebogene, etwa kagelkappenföralg ausgebildet« and einender Überlagernde Teiletüoke in einer Ebene rereehwenkbar «lteinander in Eingriff etehen, Duron dae Sinateoken der ei t einander «u. τ« bindenden Profile pro ·- e«a la ein eolehee Verbindangeglied werden die beiden kugelkappeixflJrmigen und einender überlagernden Teiletüoke gegeneineadergedrUokt and la dieeer Lag« f eetgehal ten, •θ ««Β 41« TeiletUoke eine Art ?fannen«lenk bilden, dee ein Verechwenken der Aim· in der Bbene der Proiileproeeen und damit auch «ine beliebige »zink el eine teilen« eier Profileproeeen saoinander eraöglioht.
Auf der beiliegenden Zeichnung iet der Oegenetand der Weaerong doroh die Bareteilung τοη AuefUhrongabeiepielea veianeohaalioht. Ka seigern
?ig. 1 eine Aoeführungarore der Verbindung geaiiü der Veaeroag in Dcraofsloht, in welcher das Verbindaageglied aue »wei alt Jeweil· ewei krm*n vereehenen Teilen beateht,
Fig· 2 einen Sohnltt n*oh der IJLnIe XI-IX in Fig. 1, aue des auch mn ersehen iet, daß jeweila awei gleiche /erbindongeglieder βατ Yereinigang r«x Profileproeeen vmr~ wendet «ad epiegelbildlleh ea beiden 3eiten der letzte-
■ .
ren angeordnet eind,
fig· 3 einen Schnitt nach der Linie XIX-XXX in Pig. 1, wobei die in der Sohnittebene liegenden Profileproeoen en-
-4-
geschnitten dargestellt sind»
Fig» 4 «la« aweite Aaefuhruagaforaj eines Verbindungsgliedes ges&ä der !feuerung, bsi welcher das ein· T»il »it eine· Ar« and das wader« Teil ait awei Armen ▼ersehen iet, welch letitere in einer Geraden liegen,
?ig· $ eine weitere AusfUhrungafora eines neu·"» ruagsgeoiyien Verbindungsgliedes, dessen beide feile Je einen Are aufweisen,
?ig. 6 nooh eine Aueführungefore eines Verbinduagegliedea gemäß der Reuerang, bei veloner das eine feil alt einen Am und das andere alt swel Arsen versehen ist, welen lei^lire in dies» 9»lle rechtwinklig »ineinander angeordnet sind» and
Fig· 7 end 8 in eeheaatlecher Bars teilung die Verwendung von Terbindugsgliedern entsprechend Fig. 1 end 4 «or Verbindung von Profileproeeea, die einmal reehtwink·» lig and das andere Mal geneigt aueinander verlaufen» und soaiit aur Halterung sowohl von rechteckigen oder auoh sonstwie parallelograactfOraigen Feldern dienen könnet ·
Bis in mg· 1 bis 3 dargestellte Verbindung dient eur Befestigung «weler Profilsprossen 9 und 10 an einer durchlaufenden ProfIlaproeee 1., wobei die Profileproeaen alle von I-föraigem Quer schnitt sind· Die Verbindung wird aas swel spiegelbildlich einander gegenüberliegenden» gleichen ferbindftngsglledem 12 gebildet, die je vier ausladende Arae 13» H »15» 16 aufweisen» die Bit abgebogenen
-■5-
Randteilen Jeweila einen Planeohteil 9*» 10a bew. 11a der Profilaproaeen klattenartig umgreifen. Xa dea geseig* ten Atteführungabeiaplel slad die abgebogenen Randteile der Arme 13 »1« 1i ßanduabördelöngen 13a, Ua* 15a bs»; 16a. (kMOUi der feuerung bestellt Jedee Verbindungsglied 12 aue swei Teilen 12« und 12b» dl· Ia dl···« FaJLX Alt Je swei Armen reraehen «ladt näalioh daa Teil 12« «It ten Armen 13 and 19 «ad daa Teil 12b alt den Armen 14 and 16« Dl· beiden AnM 13 «ad 15 dee Teilee 12a β lad daroh «In k:a«elteappenartigea TeilatUok 12«* und dl· Alt· 14 und d«a TeiXea 12% doroh «la «bamfalle kugelkappenartlgea Teiletuolc 12b* aiteinanüer verbunden. 9ie beiden TeIl-StU^a]M 12«* und 12b* sind bald· naoh oben dorohgebogen und Überlagern einander, d. h« das füllstück 12b* liegt auf dea Teiletück 12«* auf. Duron da· Sin- bsw· Durohateoken der Prefilaproaaen 9» 10 bsw· 11 werden die Teilatiloke 12«*» 12b* gegeneinandergedriiokt und in Eingriff niteinander genalten. Die beiden Teilet.oke 12«·» 12b* •la·· Jeden Terblnuongaeliedee 12 liegen aoaiit pfannenartig aufeinander und eraöf-Üchen «la Veraohwanken der beiden ?elle 12a, 12b gegeneinander la der durch dl· Profilapro»een beatiiaaten Ebene. Zufolge der vorbeaohriebenen Veraohwenkbarkeit &m? Teile 12« und 12b bolder V*rbindungagli«der 12 können dl· Ietater en aowohl «or Terbindung τοη Profileproaeen rerwenäet werden, dl· rechtwinklig eueinander ^erlatifen ( wie la Pig. 7 angedeutet
«1« »ach βατ Terbindung von eolohen Profll«proe*en# die eohief winklig »tiein&nder angeordnet sind ( win μ» Fig« ereiohtlien ).
In tig* 7 **ad @ ist die tmßerste durchlaufende fro«· fileproee· Alt 17 beaeiohnet. Si« bildet dl· rechte Rend- «pros··« weloh· «it Iflttel *ur Befestigung an ·1η·Γ EaIimenbaw. Kandleiete odor dgl. vereehen β β in kann. Di· g·* gen die Ba&deproHa· 1? etoüende Proi ileproee· ta kann doroh «in in FIg* 4 in gru&*r«a Satietabe dargestellt··
19 alt 4«r Randeproeae verbunden w«rd«n,
wobei C wie in fig. 1 bie 3 ) wieder zwei epiegelbildlioh •inandsr gegenüberliegende Verblndongeglieder 19 vorg·* eeh«n »«in können. Dna Verbinciun£»gli«<i 19 beeteht aua *w«i ?·ΐ1·η 19» and 19b« von denen das er»t«r· awei Aree 20 and 21 und da· letstere nur einen Ars 22 beeltst und die beide Je «in kugelkappezrföraigee feiletüok 19a» bew· 19e* aoiweleen. Bas Teiletüok 19a* liegt au* de» Teilstllolc 19e* «of· Lie beiden Teile 19« und 19b können infolgedessen in der Eben· der Profil·pressen gegenelnander Terechwönkt vmramt wie in fig· θ angedeutet ist*
Be* in ?ig. 5 geseigte Verbindungeglied 23 kann «or Vereinigung der laden sweler Randapossen 24» 25 an der 3cke einer Verglaeung oder dgl· benutet werden. Is besteht aus swei fellen 25a und 2 3b mit je einest Arm, welohe über kttgelkappenföraitje Teiletucke 23a* bsw. -3b» rereohwenkbar miteinander in Bingriff stehen·
In Wig. 6 eehlieSlich iet ein Verbindungeglied 26 geseigt, dae for eine Bole· einer Verglasung oder dgl· Terwendbar 1st» bei der in der Ecke beispielsweise zwei Felder alt je eines Winkel Ton 45° aneinanderstoßen. Von den beiden Teilen 26* und 26b, aua denen auch in diese« Falle das Verbindungsglied beeteht, weist das erster« zwei reehtwinklig rueinander Terlauf ende AnM und das letztere nur einen Ar« «of· über kogelkappenfönnige Teiletücke 26a1 oatf· 2611* etehen die beiden Teile 26a und 26b vereofawen*- : bar alt einander in Eingriff, so dad das Verbindungsglied
', aiteh *ur Vereinigung ron drei Prof ileproeeen dienen kann,
die svsl beider haltern, deren in der Koke befindliche ' Winkel sieh Jeweils au $0* erganeen. :: Selbstverständlich sind aanoharlei Abwandlungen
.v. , der dargeetelltSA Aueführungabeiepiel« möglich, ohne το« Γ Grundgedanken der Veosrung abauweiohen, sei es la der Aa* eahl and Anordnung der Ar«· der iwelteillgea Verbinaunge- ~ glieder, sei es la der Fora und Aosblldumg der Handabblegungen der Arme, Wesentlioh ist» das» die Verbindungeglie-. der Ätte swsl ο&·τ gegebenenfalle auch «ehr Teilen bestehen, die aber gleichsinnig durchgebogene, rormugeweise kugelkappenföraige und einander überlagernde Teiletüoke in einer Sbene Terechwenkbar miteinander In Singriff ete-'- - hen. '■ . ' ' ■ ■

Claims (1)

• β - 3ohall»η e ρ r U σ ho
1./'Ver bindung ^gr in einer Bbene aneiaanderetoöende^Proflleproeeen, iftit Verbindungeglledern, dl« aueladende, Jdweile einen Flanechteil der aiteinander Ba verbin«-
^ d«n4on ProXileproeaea eit entsprechend abgebogen€m
Randteilen, wi· a. B· Ennduabordelcuigdnr klauenartig angreifend« Ar»« aofweieen, d a d α r ο h g e kenneelohnet, daß Jedea Verbinduneeglie4 ζ 12, 19, 23 b*w. 26 ) an» ewei, «it Jeweile minde»t«n« ein·* Ära rere#h«nen Teilen ( 12», 12)»} 19at 19bj
2?b ba*. 26a» 266 } besteht, die über ,^leiohainnig durchgebogene, *twa kttgelkappenXöraiiig auegebildet· oaÄ einander Überlagernde teiletucke ( 12a1, 12b*ι 19*% 19b·» 23·· t 23b* b*w. 2ba', 26t»· ) la einer Ebene vereohwenkbar aiteinander in Eingriff stehen.
2· Verbindung naoh Anepruoh 1, dadurch g · kenneeiohnet, äall die Teile ( 12a, 12Ii ) «β»
Verbid^ogegliede· ζ 12 > Jewell» swel in einer Geraden liegende Ame C 15t tf bsit. 14· 16 ) aufweisen C 91g· 1 ei·
% Verbindung naeh Anepruoh 1, dadurch g e kenn«eiohnet, dau τοη den felle» ( 19«, 19b ) Aee YerbindungBgliedee C 19 ) da» eine Teil ( 19» ) awei Sa einer Geraden liegende Arae ( 20» 21 ) aod dae andere
Teil C 19b ) nor einen einzigen ατλ < 22 ) aufweist ^ C fie· 4 ).
* 4. VerbJjQduxi« nach Anapruoii 1y dadurch g β -
kennEeichnet, daß die beiden Teile ( 23a, 25b ) des Verbindungsgliedes ( /> ) Jewell« nor sit eine« eineigen Ar« rereen«n eind ( Fig. 5 ).
5* Verbindung nach Anepruoh 1, d a d u r β h β β kenne· lohnet, daii von den beide» feilen ( 26a, 26t» ) am Verbindungen ed β β ( 26 ) das eine Teil ( 26« ) svetl rechtwinklig Kuwinander verlaufende Arm» und da» andere fell ( 261» ) nur einen einsigen Am auf-ζ Pig. 6 )«
DE1960L0025685 1960-01-09 1960-01-09 Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen. Expired DE1814145U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0025685 DE1814145U (de) 1960-01-09 1960-01-09 Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0025685 DE1814145U (de) 1960-01-09 1960-01-09 Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814145U true DE1814145U (de) 1960-06-30

Family

ID=32939187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0025685 Expired DE1814145U (de) 1960-01-09 1960-01-09 Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814145U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105908291A (zh) * 2015-02-20 2016-08-31 索若部件股份有限公司 将纺纱钢领和钢领座固定到钢领板的固定元件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105908291A (zh) * 2015-02-20 2016-08-31 索若部件股份有限公司 将纺纱钢领和钢领座固定到钢领板的固定元件
CN105908291B (zh) * 2015-02-20 2019-09-06 索若部件股份有限公司 将纺纱钢领和钢领座固定到钢领板的固定元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814145U (de) Vorrichtung zur verbindung von in einer ebene aneinanderstossenden profilsprossen.
DE941104C (de) Befestigungsschelle fuer Kabel, Rohre od. dgl.
AT13994U1 (de) Zaunsteher
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE2436049A1 (de) Justiervorrichtung fuer fenster-futter
DE354551C (de) Schiffskammern
DE559857C (de) Deckleistenbefestigung bei kittlosen Glasdachdeckungen mit Sprossen und Deckleisten aus Holz
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
Cercel ‘Krieg. Macht. Sinn. Krieg und Gewalt in der europäischen Erinnerung’: a Review of the Exhibition
DE102022002999A1 (de) Rahmen
DE218495C (de)
DE1903281A1 (de) Gelenk fuer Glieder-Massstaebe
DE2038877A1 (de) Regal
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE2520507B2 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE837165C (de) Klammer zur Befestigung von Verglasungen auf -Sprossen
DE202021104142U1 (de) Verbinder und Rahmensystem
DE7913291U1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer isolierglasscheibe in einem fenster- oder glastuerrahmen
DE2404526A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von wandelementen
DE1835538U (de) Vorrichtung zur stoffbefestigung am gestell von polstermoebeln.
DE2116151A1 (de) Profilelement-Anordnung
AT123817B (de) Einrichtung zur Sicherung in Reihen aufgestellter Gegenstände, wie frisch gestrichener Türen, Fenster u. dgl.
DE1131384B (de) Wand aus Pfosten, Riegeln und Fuellungsplatten
DE8332942U1 (de) Abschlussleiste fuer waende und decken
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk