DE202017002264U1 - Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202017002264U1
DE202017002264U1 DE202017002264.8U DE202017002264U DE202017002264U1 DE 202017002264 U1 DE202017002264 U1 DE 202017002264U1 DE 202017002264 U DE202017002264 U DE 202017002264U DE 202017002264 U1 DE202017002264 U1 DE 202017002264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
ring
spindle
spinning machine
flow conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002264.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Components GmbH filed Critical Saurer Components GmbH
Priority to DE202017002264.8U priority Critical patent/DE202017002264U1/de
Publication of DE202017002264U1 publication Critical patent/DE202017002264U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/602Rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Einsatzelement (10; 20) zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine, wobei das Einsatzelement (10; 20) einen Befestigungsabschnitt (12; 22) zum wiederholbaren Befestigen an einer Ringbank einer Ringspinnmaschine und einen mit dem Befestigungsabschnitt (12; 22) gekoppelten hohlzylinderartigen Wandungsabschnitt (14; 24) mit einem Innendurchmesser zur Aufnahme der Spindel und einem Außendurchmesser zum Einsetzen in eine die Spindel aufnehmende Öffnung der Ringbank oder eines Ringhalters (30) aufweist, wobei der Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser einer abschließend bewickelten Spindel ausgelegt ist, und wobei sich der Wandungsabschnitt (14; 24) entlang seiner Öffnungsrichtung mit einem definierten Ausmaß zur Reduzierung von durch die Rotation der Spindel bedingten Strömungsverhältnissen an der rotierenden Spindel erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsatzelement für eine Ringspinnmaschine, mittels welchem Strömungsverhältnisse an einer rotierenden Spindel reduziert werden können.
  • Spindeln werden üblicherweise auf Ringspinnmaschinen bewickelt, wobei die Spindel auf einer Spindelbank rotierbar gelagert und eine in einer Ringbank ausgebildete Öffnung durchragt. Im Öffnungsbereich ist ein System aus Spinnring und Ringhalter zum Haltern des Spinnringes an der Ringbank der Ringspinnmaschine vorgesehen. Der Spinnring ist ausgelegt, einen Ringläufer derart beweglich zu lagern, dass der Ringläufer die Spindel zentrisch umläuft, um ein von dem Ringläufer umgelenktes Garn auf die Spindeloberfläche bewickeln zu können. Dazu sind die Spindelbank und die Ringbank in Längsachsenrichtung der Spindel relativ zueinander bewegbar ausgelegt, damit die Spindel entlang ihrer Längsachsenrichtung mit einer definierten Garnlänge bewickelbar ist. Ein solches System aus Spinnring mit Ringhalter ist bspw. aus der auf die Anmelderin zurückgehenden Druckschrift DE 10 2015 002 183 A1 bekannt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Bewicklungsprozess zu erheblichem Faserflug im Bereich bzw. nahe des Systems aus Spinnring und Ringhalter führt, welcher den Bewicklungsprozess der Spindel stören und die Spindelbewicklung qualitativ beeinträchtigen kann.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reduzierung von Faserflug nahe des Systems aus Spinnring und Ringhalter zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem vorrichtungsmäßigen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Einsatzelement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Einsatzelementes sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das vorgeschlagene Einsatzelement nach der vorliegenden Erfindung weist einen Befestigungsabschnitt zum wiederholbaren Befestigen des Einsatzelementes an einer Ringbank einer Ringspinnmaschine auf. Damit kann das Einsatzelement als zusätzliches Bauteil in optionaler und nachträglicher Weise an definierten Orten der Ringspinnmaschine bedarfsgerecht montiert oder auch demontiert oder im Defektfall ausgetauscht werden. Unter wiederholbar ist im Sinne der vorliegenden Erfindung damit eine zerstörungsfreie Montage und Demontage bzw. Lösen des Einsatzelementes von der Ringbank zu verstehen.
  • Das Einsatzelement umfasst ferner einen mit dem Befestigungsabschnitt gekoppelten hohlzylinderartigen Wandungsabschnitt. Die Kopplung zwischen Befestigungsabschnitt und Wandungsabschnitt kann vorzugsweise mittels Klebeverbindung, Löt- oder Schweißverbindung, Schraub-, Klemmverbindung oder Rastverbindung oder durch integrale bzw. einstückige Ausbildung des Befestigungsabschnitts mit dem Wandungsabschnitt realisiert sein. Insbesondere die integrale bzw. einstückige Ausgestaltung des Einsatzelements begünstigt die kostengünstige Herstellung desselbigen.
  • Der Wandungsabschnitt weist dabei einen Innendurchmesser zum Durchragen bzw. zur Aufnahme der Spindel und einen Außendurchmesser zum Einsetzen in eine die Spindel aufnehmende Öffnung der Ringbank auf. Der Innendurchmesser ist im Besonderen größer als der Außendurchmesser einer abschließend bewickelten Spindel ausgelegt. Dadurch kann zuverlässig eine störungsfreie Bewicklung der Spindel während der Relativbewegung zwischen Spindel- und Ringbank gewährleistet werden. Der Außendurchmesser des Wandungsabschnittes ist so auszulegen, dass der Wandungsabschnitt in die Ringbanköffnung einsetzbar ist, damit der innenseitige Abschnittsbereich des Wandungsabschnitts die Spindel im eingesetzten Zustand einfassen kann.
  • Der Wandungsabschnitt erstreckt sich zudem entlang seiner Öffnungsrichtung mit einem definierten Ausmaß zur Reduzierung von durch die Rotation der Spindel bedingten Strömungsverhältnissen an der rotierenden Spindel. Mit anderen Worten umgibt der Wandungsabschnitt die Spindel wenigstens teilweise, vorzugsweise vollumfänglich flächenartig. Die Fläche bzw. der Flächenabschnitt ist dabei derart ausgelegt, dass eine Reduzierung der durch die Rotation der Spindel bedingten Strömungsverhältnisse erreicht werden kann.
  • Eine solche Reduzierung liegt vor, sobald die Verflugung bzw. der Faserflug im Bereich des Wandungsabschnitts im Vergleich zu demselben Bereich ohne Einfassung durch den Wandungsabschnitt minimiert worden ist. Denn die Reduzierung der Strömungsverhältnisse durch den Wandungsabschnitt führt zu einer Minimierung der Verflugung bzw. des Faserflugs im Bereich der Spindeloberfläche, wodurch eine verbesserte Spindelbewicklung einhergehend mit einer verbesserten Bewicklungsqualität erreicht werden kann. Die Strömungsverhältnisse können dabei vorzugsweise ferner durch Anpassung der Ausgestaltung des Wandungsabschnitts bspw. durch Ausbildung wenigstens einer oder mehrerer Aussparungen, innenseitig angeordnete Vertiefungen oder Erhebungen bedarfsgerecht beeinflusst werden. Auch können im Bedarfsfall zur definierten Beeinflussung der Strömungsverhältnisse vorzugsweise solche vorstehend beschriebenen Vertiefungen oder Erhebungen außenumfänglich am Wandungsabschnitt angeordnet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Befestigungsabschnitt kragenartig entlang einer zu der Hohlzylinderlängsachse des Wandungsabschnitts entgegengesetzt verlaufende Richtung. Unter der Hohlzylinderlängsachse ist dabei unabhängig von der Längs- und Breitendimension des Wandungsabschnitts die die gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen des hohlzylinderartigen Wandungsabschnitts orthogonal querende Achse zu verstehen. Der Befestigungsabschnitt bildet somit zu dem Wandungsabschnitt einen Winkel von kleiner als 180° aus. Der Befestigungsabschnitt verläuft mit anderen Worten quer, weiter bevorzugt orthogonal, zu einer dem zugeordneten Wandungsabschnittsbereich umfassende Flächenebene. Weiterhin bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt an einem stirnseitigen Ende des Wandungsabschnitts ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt erstreckt sich in bevorzugter Weise innerhalb einer die stirnseitige Öffnung des Wandungsabschnitts umfassende Ebene. Damit kann in zuverlässiger Weise gewährleistet werden, dass sich der Wandungsabschnitt im eingesetzten Zustand in einer von dem Ringläufer bzw. dem Spinnring wegführenden Richtung erstreckt, um so die Spindel in dem Bereich einzufassen, in welchem sich eine Menge von Faserflug als besonders negativ herausgestellt hat.
  • Die kragenartige Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts ist weiter bevorzugt derart realisiert, dass der Befestigungsabschnitt im Einsetzzustand des Einsatzelementes zwischen dem Ringhalter und der Ringbank zur Zwischenlage gelangen kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Befestigungsabschnitt im Einsetzzustand des Einsatzelementes zur Zwischenlage zwischen dem Ringhalter und dem Spinnring ausgestaltet sein. Durch eine dieser bevorzugten Ausbildungen kann das Einsatzelement zuverlässig befestigt bzw. geklemmt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Befestigungsabschnitt wenigstens eine Befestigungsaufnahme zur Aufnahme eines Befestigungsmittels auf, mittels welcher der Befestigungsabschnitt an der Ringbank lösbar befestigbar ist. Das Einsatzelement ist dadurch zuverlässig an der Ringbank fixierbar und kann ferner gegen Verdrehung gesichert werden. Weiter bevorzugt ist wenigstens eine Befestigungsaufnahme im Einsetzzustand kongruent mit einer Befestigungsöffnung wenigstens des Ringhalters vorgesehen. Dadurch kann ein zur Befestigung des Ringhalters erforderliches Befestigungsmittel zusätzlich zur Fixierung des Einsatzelementes verwendet werden.
  • Die Ausmaße des Einsatzelements können Ringspinnmaschinen typisch ausgewählt sein. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der Wandungsabschnitt eine entlang der Hohlzylinderlängsachse verlaufende Erstreckung von zwischen 12 mm und 25 mm, weiter bevorzugt von zwischen 17 mm und 20 mm aufweist. Die vorstehend genannten Grenzen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Mit diesem Ausmaß kann eine bereits vollkommen ausreichende Reduzierung der Strömungsverhältnisse zur Verringerung des Faserflugs bzw. der Verflugung erreicht werden.
  • Der Innendurchmesser des Wandungsabschnitts kann ferner vorzugsweise im Bereich von 38 mm bis 42 mm ausgebildet sein, um in handelsübliche Ringhalter- und/oder Ringbanköffnungen entsprechend der zu verarbeitenden Garnart eingesetzt bzw. auch ausgetauscht werden zu können.
  • Das Einsatzelement kann in bevorzugter Weise aus jeglichem Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Einsatzelement aus metallhaltigem Material ausgestaltet sein. Solch ein Einsatzelement lässt sich kostengünstig durch bspw. Tiefziehen oder Blechumformen ggf. mit Ausstanzungen ausformen.
  • Besonders bevorzugt ist das Einsatzelement aus einem nicht elektrostatischen bzw. antistatischen Material ausgeformt. Solche Materialien können bspw. sogenannte ESD(Electro Static Dissipation)-Werkstoffe sein, worunter insbesondere Kunststoffe mit elektrisch leitenden Eigenschaften zum dauerhaften Ableiten der elektrostatischen Ladungen zählen. Alternativ dazu kann vorzugsweise ein keramischer Werkstoff zum Ausformen des Einsatzelementes herhalten. Damit kann eine basierend auf elektrostatischen Halten mögliche Ansammlung von Faserflug an dem Einsatzelement verhindert werden, welche den Bewicklungsprozess abhängig von der Ansammlungsdicke negativ beeinträchtigen könnte. Dadurch kann zudem auf eine erforderliche Reinigung des Einsatzelementes bspw. im Zuge eines Spindelwechsels verzichtet werden.
  • Weiterhin bevorzugt kann das Einsatzelement aus einem für 3D-Druckverfahren verwendeten Material hergestellt sein. Bekanntermaßen zählen zu solchen Materialien bspw. diverse Kunststoffe wie PLA, PHA, ABS, Polyamid; Gemische; Epoxidharze etc.. Die Aufzählung ist jedenfalls nicht abschließend zu verstehen. Besonders bevorzugt ist das Einsatzelement mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt. Somit kann das Einsatzelement kostengünstig und zeitnah bereitgestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe ein Speichermedium bereitgestellt, welches zum Auslesen und Aufzeichnen von Steuerdaten zum definierten Steuern wenigstens eines Druckkopfes einer 3D-Druckvorrichtung ausgelegt ist, wobei das Speichermedium auslesbare Steuerdaten zum Herstellen eines Einsatzelementes nach einem der bevorzugten Ausführungsformen mittels der 3D-Druckvorrichtung aufweist. Das Speichermedium kann dabei vorzugsweise ein mobiler Datenträger wie bspw. ein USB-Stick oder eine Compact-Disc oder ein in einer Rechnereinheit integrierter Speicher sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Einsatzelementes nach einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des in 1 gezeigten Einsatzelementes für ein System aus Ringhalter und Spinnring nach einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Einsatzelementes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des in 3 gezeigten Einsatzelementes für ein System aus Ringhalter und Spinnring nach einem Ausführungsbeispiel, und
  • 5 eine Schnittansicht der in 3 gezeigten Elemente im montierten Zustand an einer Ringbank nach einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Einsatzelementes 10 nach einem Ausführungsbeispiel. Das Einsatzelement 10 ist als hohlzylindrischer Körper mit einem stirnseitig angeordneten, sich nach außen erstreckenden ringförmigen Kragen 12 ausgebildet. Der Kragen 12 bildet einen Befestigungsabschnitt für das Einsatzelement 10 zum Befestigen an einer nicht dargestellten Ringspinnmaschine aus. Der Kragen 12 ist mit einem Wandungsabschnitt 14 derart einstückig ausgeformt, das die jeweiligen Oberflächenabschnitte des Kragens 12 nahtlos in zugeordnete Oberflächenabschnitte des Wandungsabschnittes 14 übergehen. Der Übergang 16 von dem Kragen 12 zu dem Wandungsabschnitt 14 ist dabei mittels eines definierten Radius zur Vermeidung von scharfkantigen Übergängen ausgeformt. Alternativ dazu kann der Übergang 16 durch eine Phase ausgeformt sein, wie beispielhaft in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des in 1 gezeigten Einsatzelementes 10 für ein System aus Ringhalter 30 und Spinnring 40 nach einem Ausführungsbeispiel. Ein solches System ist beispielweise aus der eingangs genannten Druckschrift DE 10 2015 002 183 A1 bekannt, weswegen auf eine detaillierte Beschreibung der Ausgestaltung und Funktionsweise dieses Systems verzichtet werden kann.
  • Im Wesentlichen ist der Spinnring 40 dergestalt, dass dieser eine Führungsschiene 42 für einen (nicht dargestellten) Ringläufer und eine mittels einer Seitenwand 44 mit der Führungsschiene 42 gekoppelte Auskragung 46 zum Einsetzen in eine korrespondierende Aussparung 34 des Ringhalters 30 umfasst.
  • Der ringförmig ausgestaltete Ringhalter 30 umfasst eine von der Aussparung 34 eingefasste Zentralöffnung 32, durch welche eine Spindel im montierten Zustand des Systems durchragt. Die Zentralöffnung 32 ist dazu mit einem ausreichenden Querschnitt ausgelegt. Auf einer der Zentralöffnung 32 abgewandten Seite der Aussparung 34 sind am Ringhalter 30 umläufig verteilt Befestigungsmittel 36 in Form von Schraubverbindungen zur Befestigung des Ringhalters 30 und des in die Aussparung 34 eingesetzten Spinnringes 40 unter Zwischenlage des Kragens 12 des Einsatzelementes 10 an einer Ringbank der Ringspinnmaschine vorgesehen. Dadurch kann das Einsatzelement 10 im montierten Zustand zuverlässig geklemmt werden. Der Ringhalter 30 weist zudem ein Ringläuferreinigungselement 38 zum Reinigen eines den Spinnring 40 im Betrieb umlaufenden Ringläufers auf.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Einsatzelementes 20 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das Einsatzelement 20 weist im Unterschied zu dem Einsatzelement 10 nach dem in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel einen mehrere Befestigungsaufnahmen 28 aufweisenden Kragen 22 auf, der wie bei dem Einsatzelement 10 nach dem in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels eines gephasten Übergangs 26 mit dem Wandungsabschnitt 24 gekoppelt ist. Die Befestigungsaufnahmen 28 sind derart ausgebildet, dass die Befestigungsmittel 36 des Ringhalters 30 durchragen können, um eine Verdrehung des Einsatzelementes 20 im montierten Zustand des Einsatzelementes 20 mit dem Ringhalter 30 zuverlässig vermeiden zu können.
  • 4 und 5 zeigen eine im Vergleich zu der mit 2 dargestellte alternative Anordnung des in 3 gezeigten Einsatzelementes 20 an dem Ringhalter 30 und dem Spinnring 40. Im Unterschied zu der Anordnung nach 2 wird das Einsatzelement 20 auf einer dem Spinnring 40 abgewandten Seite des Ringhalters 30 zur Zwischenlage zwischen dem Ringhalter 30 und der nicht dargestellten Ringbank angeordnet. Dabei ist das Einsatzelement 20 derart anzuordnen, dass die Befestigungsaufnahmen 28 kongruent zu Befestigungsöffnungen des Ringhalters 30 ausgerichtet sind, durch welche die Befestigungsmittel 36 durchragen, damit die Befestigungsmittel 36 zur Befestigung des Systems aus Ringhalter 30, Spinnring 40 und Einsatzelement 20 an der Ringbank durchragen können.
  • Im montierten Zustand liegen je nach bevorzugten Ausführungsbeispiel entweder der Ringhalter 30 oder das Einsatzelement 20 mit einer der Spinnring 40 abgewandten Seite flach und ohne Zwischenraum auf der Ringbank der Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine auf, um ein Eindringen von Schmutz verhindern zu können.
  • Das Einsatzelement 10, 20 nach einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele kann beispielsweise mittels eines 3D-Druckverfahrens aus einem für solche Druckverfahren üblicherweise verwendeten Druckmaterial ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Einsatzelement 10, 20 antistatisch ausgelegt, um eine elektrostatisch anhaftende Ansammlung von Fasern an dem Einsatzelement 10, 20 während des Betriebes zu vermeiden.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder” -Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20
    Einsatzelement
    12, 22
    Kragen
    14, 24
    Wandungsabschnitt
    16, 26
    Übergang
    28
    Befestigungsaufnahme
    30
    Ringhalter
    32
    Zentralöffnung
    34
    Aussparung
    36
    Befestigungsmittel
    38
    Ringläuferreinigungselement
    40
    Spinnring
    42
    Führungsschiene
    44
    Seitenwand
    46
    Auskragung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015002183 A1 [0002, 0031]

Claims (10)

  1. Einsatzelement (10; 20) zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine, wobei das Einsatzelement (10; 20) einen Befestigungsabschnitt (12; 22) zum wiederholbaren Befestigen an einer Ringbank einer Ringspinnmaschine und einen mit dem Befestigungsabschnitt (12; 22) gekoppelten hohlzylinderartigen Wandungsabschnitt (14; 24) mit einem Innendurchmesser zur Aufnahme der Spindel und einem Außendurchmesser zum Einsetzen in eine die Spindel aufnehmende Öffnung der Ringbank oder eines Ringhalters (30) aufweist, wobei der Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser einer abschließend bewickelten Spindel ausgelegt ist, und wobei sich der Wandungsabschnitt (14; 24) entlang seiner Öffnungsrichtung mit einem definierten Ausmaß zur Reduzierung von durch die Rotation der Spindel bedingten Strömungsverhältnissen an der rotierenden Spindel erstreckt.
  2. Einsatzelement (10; 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsabschnitt (12; 22), insbesondere an einem stirnseitigen Ende des Wandungsabschnitts (14; 24), entlang einer zu der Hohlzylinderlängsachse des Wandungsabschnitts (14; 24) entgegengesetzt verlaufenden Richtung kragenartig erstreckt.
  3. Einsatzelement (10; 20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (12; 22) zur Zwischenlage zwischen einem Ringhalter (30) und der Ringbank der Ringspinnmaschine oder zwischen dem Ringhalter (30) und einem von dem Ringhalter (30) zu halternden Spinnring (40) ausgebildet ist.
  4. Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (22) wenigstens eine Befestigungsaufnahme (28) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (36) aufweist, mittels welcher der Befestigungsabschnitt (22) an der Ringbank lösbar befestigbar ist.
  5. Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Ausmaß der Erstreckung des Wandungsabschnitts (14; 24) zwischen 12 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 17 mm und 20 mm, beträgt.
  6. Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser zwischen 38 mm und 42 mm beträgt.
  7. Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (10; 20) aus einem antistatischen Material ausgebildet ist.
  8. Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (10; 20) aus einem kunststoffhaltigen oder keramischen Material ausgebildet ist.
  9. Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (10; 20) aus einem für 3D-Druckverfahren verwendeten Material, insbesondere mittels eines 3D-Druckverfahrens, hergestellt ist.
  10. Speichermedium zum Auslesen und Aufzeichnen von Steuerdaten zum definierten Steuern wenigstens eines Druckkopfes einer 3D-Druckvorrichtung, wobei das Speichermedium auslesbare Steuerdaten zum Herstellen eines Einsatzelement (10; 20) nach einem der vorherigen Ansprüche mittels der 3D-Druckvorrichtung aufweist.
DE202017002264.8U 2017-05-02 2017-05-02 Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine Expired - Lifetime DE202017002264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002264.8U DE202017002264U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002264.8U DE202017002264U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002264U1 true DE202017002264U1 (de) 2017-05-17

Family

ID=58993324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002264.8U Expired - Lifetime DE202017002264U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002264U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002183A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Saurer Components Gmbh Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002183A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Saurer Components Gmbh Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362972A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z.b. fuer schnelldrucker
DE10128535A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
EP2793243A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102005029400A1 (de) Drallstopvorrichtung
DE3002486C2 (de) Halterung für eine Bildröhre
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
EP1239296B1 (de) Vorrichtung zur genauen Zentrierung eines NMR-Probengläschens
DE102013004851A1 (de) Rotor für einen Elektromotor, der eine Drehwelle und ein Joch umfasst, das sicher auf die Drehwelle gepasst ist
DE202017002264U1 (de) Einsatzelement zum Reduzieren von Strömungsverhältnissen an einer rotierenden Spindel an einer Ringspinnmaschine
DE102018212145A1 (de) Elektromotor sowie Pumpe mit einem solchen Elektromotor
DE102020007065A1 (de) Rotor mit Endplatte auf einer Stirnfläche des Rotorkerns und Elektromotor mit Rotor
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
DE102015207358B4 (de) Elektrische Maschine und Lagerschild
DE102018222717A1 (de) Schnurclip für Angelrolle und Spule für Angelrolle mit Schnurclip
DE10148652A1 (de) Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
EP0026549B1 (de) Nadeldruckkopf
DE3426996A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe
EP1193433B1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
EP1669618B1 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
WO2001008807A1 (de) Unwuchtausgleichsvorrichtung für zentrifugen
DE102017103090A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE102013216881A1 (de) Linearantrieb
DE202016104891U1 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE112020000951T5 (de) Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER COMPONENTS GMBH, 70736 FELLBACH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years