DE102005029400A1 - Drallstopvorrichtung - Google Patents

Drallstopvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029400A1
DE102005029400A1 DE102005029400A DE102005029400A DE102005029400A1 DE 102005029400 A1 DE102005029400 A1 DE 102005029400A1 DE 102005029400 A DE102005029400 A DE 102005029400A DE 102005029400 A DE102005029400 A DE 102005029400A DE 102005029400 A1 DE102005029400 A1 DE 102005029400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
wave
bush
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029400A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Führer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE102005029400A priority Critical patent/DE102005029400A1/de
Priority to TW095116390A priority patent/TW200702273A/zh
Priority to CN2006800205912A priority patent/CN101203448B/zh
Priority to KR1020087001499A priority patent/KR20080033282A/ko
Priority to EP06743142A priority patent/EP1896354A1/de
Priority to JP2008517363A priority patent/JP2008544100A/ja
Priority to PCT/EP2006/005532 priority patent/WO2007000230A1/de
Publication of DE102005029400A1 publication Critical patent/DE102005029400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drallstopvorrichtung zur Führung eines Fadens mit einer Drallstoprolle und einer Welle, die ein Halteende mit drehfester Verbindung zu der Drallstoprolle und ein Lagerende zur Lagerung aufweist. Die Drallstoprolle wird vorzugsweise durch zwei Keramikscheiben mit axial überlappenden Stegen zur Bildung einer zickzack-förmigen Fadenlaufspur gebildet. Um einerseits hohe Lebensdauer der Lagerung der Drallstoprolle zu erreichen und andererseits eine für Verschleißteile übliche Austauschbarkeit zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß das Lagerende der Welle innerhalb einer Lagerbuchse drehbar gelagert und die Lagerbuchse mit montierter Welle und Drallstoprolle als eine Baucheinheit lösbar mit einem Rollenträger verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drallstopvorrichtung zum Führen eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von texturierten Garnen nach dem Falschdrallprinzip ist es bekannt, dass an einem multifilen Faden durch Friktion ein Falschdrall erzeugt wird, der sich entgegen der Fadenlaufrichtung im Faden fortpflanzt, damit der gedrallte Faden in einer sogenannten Falschdrallzone erwärmt und fixiert werden kann. Um einen unkontrollierten Rücklauf des Falschdralls im Faden zu vermeiden, werden Drallstopvorrichtungen eingesetzt, die pro Faden eine Drallstoprolle mit einer am Umfang ausgebildeten zick-zack-förmigen Fadenlaufspur aufweisen.
  • Eine derartige Drallstopvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 1 158 422 bekannt. Bei der bekannten Drallstopvorrichtung wird die Drallstoprolle aus zwei Scheiben gebildet, die sich mit axial hervorstehenden Stegen überlappend gegenüber stehen, so dass sich zwischen den beiden Scheiben ein zick-zack-förmige Fadenlaufspur bildet. Die Scheiben sind über eine Haltebuchse mit einer Welle drehfest verbunden. Zum Betreiben der Drallstopeinrichtung kann die drehbar gelagerte Welle angetrieben oder frei drehbar ausgebildet sein. Insbesondere zur Vermeidung eines Rücklaufes des Falschdralls in dem Faden wird die Drallstopvorrichtung mit einer nicht angetriebenen Drallstoprolle verwendet. Dabei wird die Drallstoprolle ausschließlich durch den laufenden Faden bewegt.
  • Um einerseits den Falschdrall in dem Faden zu begrenzen, ist eine Mindestumschlingung des Fadens an der Drallstoprolle erforderlich. Andererseits führt jede in dem Faden wirkende Fadenreibung zu einer mechanischen Belastung, die insbesondere bei feinen Fäden zu Filamentbrüchen führen können. Insoweit werden vorzugsweise im Durchmesser relativ kleine Drallstoprollen verwendet, um trotz hoher Umschlingung eine relativ kurze Reibstrecke zu erhalten. Der Nachteil der im Durchmesser relativ klein ausgeführten Drallstoprollen liegt jedoch darin, dass bei Fadenlaufgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 m/min. sehr hohe Drehzahlen auftreten. Insoweit sind entsprechenden Lagerungen der Drallstoprollen bzw. der Wellen vorzusehen.
  • Aus der EP 0 460 799 A1 ist eine Drallstopvorrichtung bekannt, bei welcher die Drallstoprolle unmittelbar am Ende einer Welle drehbar gelagert ist. Eine derartige Lagerung ist bei relativ im Durchmesser kleinen Drallstoprollen sehr ungünstig, da nur sehr kleine und in ihrer Lebensdauer begrenzt haltbare Lagerungen in Frage kommen.
  • Die aus der US 6,408,608 B1 bekannte Drallstopvorrichtung weist ebenfalls eine direkt an einem Wellenende gelagerte Drallstoprolle auf was zu den bekannten Nachteilen führt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Drallstopvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart mit einer Lagerung der Drallstoprolle auszubilden, die einerseits bei hohen Drehzahlen entsprechende lange Lebensdauern ergeben und andererseits im Verschleißfalle eine schnelle Austauschbarkeit der Lagerung ohne der Drallstoprolle ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drallstopvorrichtung dadurch gelöst, dass das Lagerende der Welle innerhalb einer Lagerbuchse drehbar gelagert ist und dass die Lagerbuchse mit montierter Welle und Drallstoprolle als eine Baueinheit lösbar mit einem Rollenträger verbindbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Abmessungen der Lagerbuchse zur Aufnahme der Lagerung der Welle unabhängig von der Größe der Drallstoprolle gewählt werden kann. Zum anderen können damit unmittelbar die zur Lagerung der Welle erforderlichen Wälzkörper zwischen der Lagerbuchse und dem Umfang der Welle angeordnet werden. Zudem kann die Drallstopvorrichtung vorteilhaft als eine Einheit über die Lagerbuchse in einem Rollenträger gehalten werden.
  • Hierbei ist besonders von Vorteil, wenn die Lagerbuchse einen zylindrischen Passungsmantel aufweist, welcher im wesentlichen spielfrei in eine Aufnahmeöffnung des Rollenträgers einsteckbar und haltbar ist. Damit ist eine einfache schnelle Austauschbarkeit der gesamten Drallstopvorrichtung möglich.
  • Für den Fall, dass die zur Fadenführung benutzte Drallstoprolle unzulässige Verschleißerscheinungen aufweist, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Keramikscheiben am Umfang einer Haltebuchse gehalten sind und daß die Haltebuchse lösbar mit dem Halteende der Welle verbunden ist. Damit kann bereits ein Wechsel der Drallstoprolle ausgeführt werden, ohne dass die Drallstopvorrichtung von einem Rollenträger demontiert werden muß.
  • Die Befestigung der Haltebuchse an dem Wellenende der Welle lässt sich dabei bevorzugt über einen nach innen ragenden Spannkragen vornehmen, welcher über ein Spannmittel unmittelbar mit der Stirnseite des Wellenendes verspannt wird. Als Spannmittel kann hierbei eine Schraube verwendet werden, wobei zur Fixierung der Welle diese an der Stirnseite des gegenüber liegenden Lagerendes vorzugsweise eine Werkzeugaufnahme aufweise, in welcher ein Haltewerkzeug einsteckbar ist.
  • Um nach einem Fadenbruch oder bei einem Fehlanlegen eines Fadens ein Bewickeln der Welle neben der Drallstoprolle zu vermeiden ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher der dem Lagerende der Welle zugewandten Keramikscheibe eine äußere Stützscheibe zugeordnet ist, welche Stütz scheibe einen umlaufenden axial hervorragenden Schutzkragen aufweist, der mit einem freien Ende sich bis zu Lagerbuchse erstreckt. Ein Einfallen eines Fadens auf die sich drehende Welle ist damit nicht möglich.
  • Die dem Lagerende der Welle abgewandte Keramikscheibe wird vorzugsweise durch eine äußere Schutzscheibe gegen Beschädigung geschützt, welche gegenüber der Keramikscheibe mit einer Schutzkante radial hervorstehend ausgebildet ist. Damit lassen sich insbesondere Beschädigungen beim Anlegen durch eine manuell geführte Saugpistole vermeiden.
  • Um die Lagerung der Welle innerhalb der Lagerbuchse zu schützen, ist die Lagerbuchse bevorzugt an den Stirnseiten mit jeweils einem Deckel verschlossen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drallstopvorrichtung
  • 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Drallstopvorrichtung in einer Querschnittsansicht schematisch dargestellt. 2 zeigt dabei eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Fig. gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren gleichermaßen.
  • Die Drallstopvorrichtung weist eine Welle 2 auf. Die Welle 2 ragt mit einem Lagerende 2.2 in eine Lagerbuchse 5. Innerhalb der Lagerbuchse 5 sind mehrere Wälzkörper 6 zwischen dem Umfang der Welle 2 und der Lagerbuchse 5 ange ordnet. Die Lagerbuchse 5 weist an ihren Stirnseiten jeweils einen Deckel 18.1 und 18.2 auf. Der Deckel 18.2 ist ringförmig ausgebildet und erstreckt sich zwischen dem Innendurchmesser der Lagerbuchse 5 und dem Umfang der Welle 2. Außerhalb der Lagerbuchse 5 ragt die Welle 2 mit einem Halteende 2.1 hervor. Am Umfang der Welle 2 ist am Halteende 2.1 die Drallstoprolle 1 gehalten. Die Drallstoprolle 1 weist hierzu zwei Keramikscheiben 3.1 und 3.2 auf. Die Keramikscheiben 3.1 und 3.2 besitzen einseitig auf dem Umfang verteilt mehrere Stege 4, die überlappend zueinander gehalten sind. Zwischen den Keramikscheiben 3.1 und 3.2 ist eine Fadenlaufspur 19 gebildet, wobei der Faden im Umschlingungsbereich der Drallstoprolle 1 zick-zack-förmig durch die Stege 4 geführt ist. Die Keramikscheiben 3.1 und 3.2 sind über eine Zentrieraufnahme am Umfang einer Haltebuchse 10 gehalten. Die Haltebuchse 10 ist topfförmig ausgebildet und weist einen nach innen ragenden Spannkragen 11 auf. Die topfförmige Haltebuchse 10 ist auf das Lagerende 2.2 der Welle 2 aufgesteckt. Zur Fixierung der Haltebuchse 10 und die am Umfang der Haltebuchse 10 angeordneten Keramikscheiben 3.1 und 3.2 ist ein Spannmittel 12 in Form einer Schraube vorgesehen, die stirnseitig in das Halteende 2.1 der Welle 2 einschraubbar ist und dabei den Spannkragen 11 der Haltebuchse 10 mit dem Halteende 2.1 der Welle 2 verspannt.
  • Auf der zum Lagerende 2.2 hingewandten Seite weist die Drallstoprolle 1 eine Stützscheibe 14 auf, die mit der Keramikscheibe 3.2 fest verbunden ist. Die Stützscheibe 14 weist einen axial hervorragenden Schutzkragen 15 auf, der mit seinem freien Ende die Lagerbuchse 5 in axialer Richtung teilweise überdeckt.
  • Auf der dem Lagerende 2.2 abgewandten Seite weist die Drallstoprolle 1 eine Schutzscheibe 16 auf, die mit der Keramikscheibe 3.1 fest verbunden ist. Die Schutzscheibe 16 erstreckt sich in radialer Richtung mit einer Schutzkante 17 über den Umfang der Keramikscheibe 3.1 hinaus und stellt somit einen Kantenschutz für die Keramikscheibe 3.1 dar.
  • Die Schutzscheibe 16 und die Keramikscheibe 3.1 weisen am Umfang einen Ausschnitt 21 auf, der sich bis zu einem Nutgrund der Keramikscheiben 3.1 und 3.2 erstreckt, wie in 2 dargestellt. Der Ausschnitt 21 dient zur Einführung eines Hilfswerkzeuges, um beispielsweise einen Fadenwickel von der Drallstoprolle 1 zu entfernen.
  • Die Stützscheibe 14 an einer Seite der Drallstoprolle 1 und die Schutzscheibe 16 auf der gegenüber liegenden Seite der Drallstoprolle 1 sind mit mehreren Schrauben 20 verbunden und mit den Keramikscheiben 3.1 und 3.2 fixiert.
  • Wie in der 1 dargestellt ist, wird die Drallstopvorrichtung an einem Rollenträger 7 gehalten. Hierzu ist die Drallstopvorrichtung als eine Baueinheit ausgeführt und wird über die Lagerbuchse 5 in einer Aufnahmeöffnung 8 des Rollenträgers 7 gehalten. Hierzu weist die Lagerbuchse 5 einen Passungsmantel 9 auf, der in der Aufnahmeöffnung 8 spielfrei einsteckbar ist. Die gesamte Drallstopvorrichtung lässt sich somit durch Einstecken oder Herausziehen der Lagerbuchse 5 aus der Aufnahmeöffnung 8 mit dem Rollenträger 7 verbinden. Der Rollenträger 7 ist hierbei vorzugsweise fest in einem Maschinegestell integriert.
  • Im Betrieb wird ein laufender Faden in der Fadenlaufspur 19 mit Teilumschlingung an der Drallstoprolle 1 geführt. Hierbei wird über den Faden die Drallstoprolle 1 angetrieben, so dass die Welle 2 sich mit der Drallstoprolle 1 dreht. Zur Lagerung der Welle 2 sind vorzugsweise Kugeln als Wälzkörper 6 in der Lagerbuchse 5 verwendet, um möglichst eine reibungsarme Lagerung zu erhalten.
  • Für den Fall, dass die Drallstoprolle 1 unabhängig von der Lagerbuchse 5 ausgewechselt werden müsste, ist eine Demontage des Spannmittels 12 von dem Halteende 2.1 der Welle 2 möglich, wobei die Weile 2 an der Stirnseite des Lagerendes 2.2 eine Werkzeugaufnahme 13 aufweist. Hierzu enthält der Deckel 18.1 an der Stirnseite der Lagerbuchse 5 eine Öffnung, durch welche ein Haltewerkzeug in die Werkzeugaufnahme 13 einführbar ist. Mit dem Haltewerkzeug lässt sich somit die Welle 2 in ihrer Lage fixieren, so dass das Spannmittel 12 demontierbar wird. Nach der Montage des Spannmittels 12 kann die Haltebuchse 10 vom Halteende 2.1 der Welle 2 abgezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Drallstopvorrichtung ist insbesondere geeignet, um in einer Falschdralltexturiermaschine den Rücklauf eines Falschdralls in dem Faden zu begrenzen. Da üblicherweise fadenführende Teile als Verschleißteile in einer Falschdralltexturiermaschine gelten, ist die erfindungsgemäße Drallstopvorrichtung besonders geeignet, um bei Verschleiß der Lagerung oder der Keramikscheiben einen flexiblen und schnellen Wechsel vornehmen zu können.
  • 1
    Drallstoprolle
    2
    Welle
    2.1
    Halteende
    2.2
    Lagerende
    3.1, 3.2
    Keramikscheiben
    4
    Stege
    5
    Lagerbuchse
    6
    Wälzkörper
    7
    Rollenträger
    8
    Aufnahmeöffnung
    9
    Passungsmantel
    10
    Haltebuchse
    11
    Spannkragen
    12
    Spannmittel
    13
    Werkzeugaufnahme
    14
    Stützscheibe
    15
    Schutzkragen
    16
    Schutzscheibe
    17
    Schutzkante
    18.1, 18.2
    Deckel
    19
    Fadenlaufspur
    20
    Schraube
    21
    Ausschnitt

Claims (8)

  1. Drallstopvorrichtung zur Führung eines Fadens mit einer Drallstoprolle (1) und einer Welle (2), die ein Halteende (2.1) mit drehfester Verbindung zu der Drallstoprolle (1) und ein Lagerende (2.2) zur Lagerung aufweist, wobei die Drallstoprolle (1) durch zwei Keramikscheiben (3.1, 3.2) mit axial überlappenden Stegen (4) zur Bildung einer zick-zack-förmigen Fadenlaufspur (19) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerende (2.2) der Welle (2) innerhalb einer Lagerbuchse (5) drehbar gelagert ist und dass die Lagerbuchse (5) mit montierterWelle (2) und Drallstoprolle (1) als eine Baueinheit lösbar mit einem Rollenträger (7) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (5) einen zylindrischen Passungsmantel (9) aufweist, welcher im wesentlichen spielfrei in einer Aufnahmeöffnung (8) des Rollenträgers (7) haltbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikscheiben (3.1, 3.2) am Umfang einer Haltebuchse (10) gehalten sind und dass die Haltebuchse (10) lösbar mit dem Halteende (2.1) der Welle (2) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebuchse (10) einen einseitig nach innen ragenden Spannkragen (11) aufweist, welcher durch ein Spannmittel (12) mit der Stirnseite des Halteen des (2.1) der Welle (2) verspannbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (12) eine Schraube ist, wobei die Welle (2) an der Stirnseite des Lagerendes (2.2) eine Werkzeugaufnahme (13) aufweist, in welcher ein Haltewerkzeug zur Fixierung der Welle (2) einsteckbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Lagerende (2.2) der Welle (2) zugewandten Keramikscheibe (3.2) eine äußere Stützscheibe (14) zugeordnet ist, welche Stützscheibe (14) einen umlaufenden axial hervorragenden Schutzkragen (15) aufweist, der mit einem freie Ende sich bis zur Lagerbuchse (5) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Lagerende (2.2) der Welle (2) abgewandteil Keramikscheibe (3.1) eine äußere Schutzscheibe (16) zugeordnet ist, welche gegenüber der Keramikscheibe (3.1) mit einer Schutzkante (17) radial hervorsteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (5) an jeder Stirnseite jeweils einen Deckel (18.1, 18.2) aufweist.
DE102005029400A 2005-06-24 2005-06-24 Drallstopvorrichtung Withdrawn DE102005029400A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029400A DE102005029400A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Drallstopvorrichtung
TW095116390A TW200702273A (en) 2005-06-24 2006-05-09 Twist stop device
CN2006800205912A CN101203448B (zh) 2005-06-24 2006-06-09 止捻装置
KR1020087001499A KR20080033282A (ko) 2005-06-24 2006-06-09 꼬임 방지 장치
EP06743142A EP1896354A1 (de) 2005-06-24 2006-06-09 Drallstopvorrichtung
JP2008517363A JP2008544100A (ja) 2005-06-24 2006-06-09 撚り止め装置
PCT/EP2006/005532 WO2007000230A1 (de) 2005-06-24 2006-06-09 Drallstopvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029400A DE102005029400A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Drallstopvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029400A1 true DE102005029400A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36763838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029400A Withdrawn DE102005029400A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Drallstopvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1896354A1 (de)
JP (1) JP2008544100A (de)
KR (1) KR20080033282A (de)
CN (1) CN101203448B (de)
DE (1) DE102005029400A1 (de)
TW (1) TW200702273A (de)
WO (1) WO2007000230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031622A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Oerlikon Textile Components Gmbh Drallstoprolle und Drallstopvorrichtung
DE102011117650A1 (de) 2010-11-06 2012-05-10 Oerlikon Textile Components Gmbh Drallstopprolle
CN104773607A (zh) * 2015-02-13 2015-07-15 王至昶 一种导纱装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5137151B1 (ja) 2012-05-02 2013-02-06 株式会社神津製作所 繊維束用ガイド
CN103774303B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 加弹机上止捻器的快速更换方法
CN103774305B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 一种加弹机上止捻器的快速更换机构
JP6697963B2 (ja) 2016-06-27 2020-05-27 Tmtマシナリー株式会社 繊維機械
CN109019160B (zh) * 2018-06-14 2020-07-24 常州信息职业技术学院 一种导线轮更换装置
TWD209279S (zh) 2020-01-15 2021-01-11 豪祥實業股份有限公司 止撚輪(一)
TWD209280S (zh) 2020-01-15 2021-01-11 豪祥實業股份有限公司 止撚輪(二)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920981C (de) * 1950-12-09 1954-12-06 Glanzstoff Ag Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
BE624247A (de) * 1961-12-05
CH594756A5 (en) * 1976-04-02 1978-01-31 Walter Ernst Twist run preventing device
US4692178A (en) * 1986-09-15 1987-09-08 Manville Corporation Filament gathering apparatus, system and method
DE3907956C1 (en) * 1989-03-11 1990-07-05 Hartmut 5970 Plettenberg De Tengler Bearing for a thread-guide roller
GB9011879D0 (en) * 1990-05-26 1990-07-18 Rieter Scragg Ltd False twist apparatus
GB2322385B (en) * 1997-07-02 2000-02-16 Morgan Matroc Limited Thread guiding wheels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031622A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Oerlikon Textile Components Gmbh Drallstoprolle und Drallstopvorrichtung
DE102011117650A1 (de) 2010-11-06 2012-05-10 Oerlikon Textile Components Gmbh Drallstopprolle
CN102534899A (zh) * 2010-11-06 2012-07-04 欧瑞康纺织部件有限公司 止捻辊
CN102534899B (zh) * 2010-11-06 2015-11-11 苏拉部件有限公司 止捻辊
DE102011117650B4 (de) 2010-11-06 2020-08-06 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Drallstopprolle
CN104773607A (zh) * 2015-02-13 2015-07-15 王至昶 一种导纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101203448A (zh) 2008-06-18
EP1896354A1 (de) 2008-03-12
CN101203448B (zh) 2012-06-13
TW200702273A (en) 2007-01-16
WO2007000230A1 (de) 2007-01-04
KR20080033282A (ko) 2008-04-16
JP2008544100A (ja) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029400A1 (de) Drallstopvorrichtung
EP2371999B1 (de) Doppeldraht-Zwirn- oder Kablierspindel
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE102005023928A1 (de) Friktionsfalschdrallaggregat
AT510668B1 (de) Drallstopprolle
EP3257982A1 (de) Zwirnkopfrotor
EP1101845B1 (de) Lageranordnung für einen Rotorschaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2090681A2 (de) Axiallager
DE2226284C3 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide
DE1685933B1 (de) Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
EP0849382B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE19902315A1 (de) Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens
DE4216283C2 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
EP1371761A2 (de) Rollenanordnung für einen Zwirnkopfrotor
EP1763598A1 (de) Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen
DE19846770A1 (de) Rotor für Offenend-Spinnmaschinen
AT397518B (de) Ringspinnvorrichtung
DE3614033C2 (de) Auflösewalze
DE2945799C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens
DE10009720A1 (de) Umwindespindel für Textilmaschinen
DE19604804A1 (de) Vibrationsdämpfung
DE102020112972A9 (de) Fadenballoneinengungseinheit für eine Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee