DE920981C - Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen - Google Patents

Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen

Info

Publication number
DE920981C
DE920981C DEK8331A DEK0008331A DE920981C DE 920981 C DE920981 C DE 920981C DE K8331 A DEK8331 A DE K8331A DE K0008331 A DEK0008331 A DE K0008331A DE 920981 C DE920981 C DE 920981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread brake
brake according
thread
axis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8331A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Gollos
Willi Kotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEK8331A priority Critical patent/DE920981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920981C publication Critical patent/DE920981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Fadenbremse, insbesondere für Kunsts eidespinninaschinen Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse in Gestalt einer Fadenüberlaufrolle, die vom überlaufenden Faden infolge Haftwirkung mitgenommen wird, und einer auf die Rolle wirkenden Bremseinrichtung. Nach der Erfindung, die insbesondere für Kunstseidespinnmaschinen bestimmt ist, besteht die Fadenauflage aus kreuzweise angeordneten Lamellen od. dgl. oder aus zwei ineinandergreifenden Reihen von Kugelkörpern od. dgl. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Ausbildung in besonders einfacher Weise nachteilige Wirkungen von dem Faden im Betrieb ferngehalten werden. Es ist in jedem Fall eine gute Haftung des Fadens gewährleistet.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Fadenbremse gemäß der Erfindung sind in Fig. I bis 4 zeichnerisch dargestellt.
  • Die in Fig. I wiedergegebene Fadenbremse besteht aus einer Überlaufrolle, die aus zwei Scheiben I und 2 gebildet ist. Aus den Scheiben sind (vgl. auch Fig. 2) radiale Streifen 1a und 2a ausgestanzt, die nach außen noch mit den Scheiben verbunden sind, im übrigen aber schräg nach innen so in den Scheibenzwischenraum ragen, daß die Streifen Ia sich mit den Streifen 2a in spitzem Winkel kreuzen. An den Kreuzungsstellen kommt der in die Scheiben einlaufende Faden 3 zum Aufliegen und nimmt die Scheiben infolge der Haftung von einer Stelle zur anderen wirkend mit.
  • Die Scheiben I und 2 sind an den Rändern ob und 2b etwas nach außen abgebogen, um den Einlauf des Fadens 3 zu erleichtern. Sie sitzen zwischen zwei Muttern 4, die ihrerseits so auf einer Büchse 5 angebracht sind, daß der Abstand der Scheiben durch Längsverschieben der Muttern eingestellt werden kann. Die Büchse 5 ist drehbar auf zwei Konen 6 und 7 gelagert, von denen der eine, 6, fest an der Drehachse 8 sitzt, während der andere, 7, in einer Langlochführung g längs verschiebbar auf dem im Durchmesser verminderten mittleren Achsenteil angeordnet ist und mittels einer Druckfeder 10 gegen seinen Sitz an der Büchse 5 gedrückt wird. Mit II ist eine Anschlagscheibe bezeichnet, die auf das im Durchmesser etwas vergrößerte äußere Ende der Achse aufgeschraubt ist und gegen die die Druckfeder 10 sich abstützt. Die Spannung der Feder 10 kann durch Verdrehen der Scheibe II eingestellt werden. Je nach der Einstellung der Federspannung wird eine gröBere oder geringere Bremsung der Scheiben 1, 2 und damit des Fadens erreicht, ohne daß der Faden gezerrt oder in anderer Weise beeinträchtigt wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Fadenbremse entspricht im wesentlichen derjenigen, die in Fig. I wiedergegeben ist. Die übereinstimmenden Bezugszeichen haben in beiden Figuren die gleiche Bedeutung.
  • Der Unterschied zwischen der in Fig. I und der in Fig. 3 dargestellten Fadenbremse besteht darin, daß im Falle der Fig. 3 die Scheiben I und 2 auf Laufbüchsen I2 und I3 befestigt, z. B. aufgenietet sind, von denen die Büchse 12 auf einer waagerechten Achse I4, die Büchse I3 dagegen auf einer im Verhältnis zur Achse 14 schräg angeordneten Achse 15 gelagert ist. Die beiden Achsen 14 und 15 sind in eine sie verbindende Kugel I6 eingeschraubt.
  • Die Laufbüchse 13 ist in gleicher Weise wie der Konus 7 in Fig. I auf der Achse 15 verschiebbar angeordnet und steht wie dieser unter der Wirkung einer Feder 10, deren Spannung mit Hilfe des Anschlagringes II einstellbar ist. Die Laufbüchsen 12 und I3 drehen sich gleitend sowohl auf ihren Achsen 14 und 15 als auch auf der Kugel I6, auf die die Laufbüchse 13 je nach der eingestellten lederspannung mehr oder weniger stark bremsend gedrückt wird. Durch die Schrägstellung der scheiben wird die Haftung des badens in den oberen Kreuzungsstellen der Streifen Ia und 2a verbessert, während im unteren Teil, in dem die Streifen einen größeren Kreuzungswinkel bilden, ein weicheres Einlaufen des Fadens in die Scheibe bewirkt wird.
  • Eine ähnliche Ausführungsform der Fadenbremse wie in Fig. 3 mit anderer Bremseinrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Die mit den vorhergehenden Figuren übereinstimmenden Teile haben auch hier die gleichen Bezugszeichen wie in den anderen Figuren. Die Achse 15 und die auf der Achse sitzende Laufbüchse 13 sind bei dieser Ausführungsform etwas länger als im Falle der Fig. 3 ausgebildet, und die Achse 15 endet mit einem konisch erweiterten Teil 15a Durch eine auf der Achse Ig sitzende Scheibe 17 wird die Laufbüchse 13 in gleitendem Sitz auf der Kugel I6 gehalten.
  • Außen auf der Laufbüchse 13 sind mit Schrauben I8 zwei Federblättchen 19 befestigt, deren Enden an dem erweiterten Teil I5a der Achse 15 anliegen.
  • An den Enden der Federblättchen 19 sind weiterhin Fliehgewichte 20 befestigt. Mit 2I ist ein Stellring bezeichnet, durch dessen Verschieben in der einen oder anderen Richtung der Anliegedruck der Enden der Federblättchen am Konus 15a und damit die Anfangsbremskraft geregelt werden kann. Zur Arretierung des Stellringes 21 in der jeweils eingestellten Stellung dient eine Schraube 21 a Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform hat eine selbsttätige Regelung der Bremsung zur Folge.
  • Mit zunehmender Fadenabzugsgeschwindigkeit steigt auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Rolle und im gleichen Verhältnis auch die Fliehkraft in den Gewichten 20. Die Bremsung wird also mit zunehmender Fadengeschwindigkeit geringer, und man kann den Wert Null annehmen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind naturgemäß noch weitere Ausführungsmöglichkeiten gegeben, die entweder die Fadenüberlaufscheibe oder -rolle oder die Bremseinrichtung oder auch beide betreffen. So kann die Fadenauflage anstatt aus sich kreuzenden Lamellen auch aus zwei ineinandergreifenden Reihen von Kugelkörpern bestehen.
  • Bei Weglassung der Bremseinrichtung oder nach Aufhebung ihrer Wirksamkeit kann die Fadenbremse gemäß Erfindung auch nur als Fadenüberlaufrolle oder auch unter Antrieb der Rollenachse als Abzugsrolle zur Verwendung kommen. Auch bei ihrer Verwendung für diese Zwecke wird eine in gleicher Weise schonende Fadenführung erreicht.
  • PATENTANSPRSCHE: I. Fadenbremse, insbesondere für Kunstseidespinnmaschinen, in Gestalt einer Fadenüberlaufrolle, die von dem überlaufenden Faden infolge Haftwirkung mitgenommen wird, und einer auf die Rolle wirkenden Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenauflage von kreuzweise angeordneten Lamellen od. dgl. oder von zwei ineinandergreifenden Reihen von Kugelkörpern gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Fadenbremse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberlaufrolle aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Rundscheiben (I, 2), vorzugsweise Federstahischeiben, besteht, aus deren Scheibenfläche radiale Streifen (Ia, ID) ausgestanzt sind, die nach außen noch mit den Scheiben zusammenhängen, im übrigen aber schräg in der Weise in den Zwischenraum zwischen den Scheiben ragen, daß die Streifen (Ia) der einen Scheibe sich mit den Streifen (2a) der anderen Scheibe in spitzem Winkel kreuzen.
    3. Fadenbremse nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (I, 2) zwischen zwei Muttern (4) sitzen, die zweckmäßig so auf einer drehbar gelagerten Büchse (5) angebracht sind, daß der Abstand der Scheiben durch Längsverschieben der Muttern auf der Büchse eingestellt werden kann.
    4. Fadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (5) drehbar zwischen zwei Konen (6, 7) gelagert ist, von denen der eine fest auf der Achse (8) sitzt, während der andere (7) in einer Langlochführung (g) längs verschiebbar auf der Achse an- geordnet ist und mit Hilfe einer Druckfeder (Io) auf seinem Sitz an der Büchse (5) gehalten wird.
    5. Fadenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (Io) gegen eine Anschlagscheibe (II) abgestützt ist, die z. B. durch Aufschrauben auf der Achse (8) angebracht ist und durch die die Spannung der Feder eingestellt werden kann.
    6. Fadenbremse nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1, 2) auf Laufbüchsen (12, 13) befestigt sind, von denen die eine (I2) drehbar auf einer waagerechten, die andere (I3) dagegen drehbar und längs beweglich auf einer schräg angeordneten Achse (I5) gelagert ist, und daß die beiden Achsen (I4, I5) durch eine Kugel (I6) verbunden sind, auf der die längs bewegliche Büchse (I3) unter der Wirkung einer Druckfeder (Io) bremsend aufsitzt.
    7. Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 4) an Stelle einer längs verschiebbaren Laufbüchse mit Druckfederbremsung eine auf der verbindenden Kugel gleichmäßig gleitend aufsitzende verlängerte Laufbüchse (I3) auf einer schrägen Achse (I5) mit konisch erweitertem Ende (X5a) angeordnet ist und daß längs der Laufbüchse (I3) zwei Federblättchen (19) mit Befestigungspunkt (I8) an bzw. nahe dem auf der Verbindungskugel (I6) aufsitzenden Ende der Laufbüchse angebracht sind, deren freie Enden an dem konisch erweiterten Endteil (I5a) der Achse anliegen und die Bremswirkung regulierende Fliehgewichte (20) tragen.
    8. Fadenbremse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Ring (2I) od. dgl. zur Regelung des Anliegedruckes der Federblättchen (I9) an der konischen Erweiterung (I5a) der Achse (in).
    9. Anwendung der Fadenbremse nach Anspruch I bis 8 ohne Bremseinrichtung als Fadenüberlaufrolle oder unter Antrieb der Rollenachse als Abzugsrolle.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 594 778; schweizerische Patentschrift Nr. 204 814.
DEK8331A 1950-12-09 1950-12-09 Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen Expired DE920981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8331A DE920981C (de) 1950-12-09 1950-12-09 Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8331A DE920981C (de) 1950-12-09 1950-12-09 Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920981C true DE920981C (de) 1954-12-06

Family

ID=7211913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8331A Expired DE920981C (de) 1950-12-09 1950-12-09 Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920981C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127539B (de) * 1953-04-20 1962-04-12 Debomi G M B H Fadenrolle od. dgl., insbesondere fuer Kunststoffaeden
DE1144632B (de) * 1955-08-04 1963-02-28 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum gemeinsamen Aufwickeln mehrerer Faeden
DE1153661B (de) * 1960-02-04 1963-08-29 Volkmann & Co Voreilrolle fuer Spuleinrichtungen
US3104792A (en) * 1963-09-24 Wire pulling device
DE1158422B (de) * 1961-12-05 1963-11-28 Barmag Barmer Maschf Fadenueberlaufrolle, insbesondere fuer Doppeldrahtzwirnspindeln
DE1292565B (de) * 1961-03-01 1969-04-10 Fr Mettlers Soehne Ag Garnreinigungsvorrichtung
DE3403144A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Anordnung zur veraenderung der zugkraft eines laufenden fadens
WO2007000230A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Drallstopvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594778C (de) * 1934-03-22 Carl Zangs Akt Ges Maschf Fadenbremse mit einem vom Faden umschlungenen und angetriebenen Spannkoerper
CH204814A (de) * 1937-12-13 1939-05-31 Georges Meyer & Co A G Fadenspanner.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594778C (de) * 1934-03-22 Carl Zangs Akt Ges Maschf Fadenbremse mit einem vom Faden umschlungenen und angetriebenen Spannkoerper
CH204814A (de) * 1937-12-13 1939-05-31 Georges Meyer & Co A G Fadenspanner.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104792A (en) * 1963-09-24 Wire pulling device
DE1127539B (de) * 1953-04-20 1962-04-12 Debomi G M B H Fadenrolle od. dgl., insbesondere fuer Kunststoffaeden
DE1144632B (de) * 1955-08-04 1963-02-28 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum gemeinsamen Aufwickeln mehrerer Faeden
DE1153661B (de) * 1960-02-04 1963-08-29 Volkmann & Co Voreilrolle fuer Spuleinrichtungen
DE1292565B (de) * 1961-03-01 1969-04-10 Fr Mettlers Soehne Ag Garnreinigungsvorrichtung
DE1158422B (de) * 1961-12-05 1963-11-28 Barmag Barmer Maschf Fadenueberlaufrolle, insbesondere fuer Doppeldrahtzwirnspindeln
DE3403144A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Anordnung zur veraenderung der zugkraft eines laufenden fadens
WO2007000230A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Drallstopvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920981C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE922693C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE617215C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
DE940494C (de) Einrichtung zur laufenden mechanischen Darstellung der Verzoegerungs-funktion zu einer Funktion der Zeit fuer eine vorgegebene Zeitverzoegerung
DE882943C (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE861980C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
DE944939C (de) Vorrichtung zum Breiten durchlaufender Warenbahnen
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE860468C (de) Einrichtung zur spitzenlosen, spanabhebenden Herstellung zylindrischer Flaechen
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE806652C (de) Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl.
DE723717C (de) Riemenruecker
DE527000C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Ziehloecher von in umlaufenden Haltern befestigten Ziehsteinen
DE690946C (de) Einrichtung zum Schleifen des Trennmessers an Doppelware-Webstuehlen
DE436768C (de) Schleifen von Saiten, insbesondere Darmsaiten
DE471809C (de) Geschwindigkeitsregler, insbesondere geeignet zur Regulierung von Hughes- und Baudot-Telegraphenapparaten
DE958949C (de) Umspinnkopf mit von der zentral angeordneten umlaufenden Spule sich abwickelndem Band
DE498403C (de) Spindellose Spulmaschine
DD201862A5 (de) Profiliermaschine
DE501269C (de) Seilrad mit ausloesbarer Backenbremse fuer Steuerungswellen von Buehnenschaltwerken
DE413537C (de) Kapselstreckmaschine
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE421560C (de) Vorrichtung zum Schleifen von ebenen Facetten an runde Koerper