DE413537C - Kapselstreckmaschine - Google Patents

Kapselstreckmaschine

Info

Publication number
DE413537C
DE413537C DEH94120D DEH0094120D DE413537C DE 413537 C DE413537 C DE 413537C DE H94120 D DEH94120 D DE H94120D DE H0094120 D DEH0094120 D DE H0094120D DE 413537 C DE413537 C DE 413537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
screw
capsule
stretching
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH94120D priority Critical patent/DE413537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413537C publication Critical patent/DE413537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps

Description

  • Kapselstreckmaschine. Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Strecken von Flaschenkapseln, #lie eine leichte, einfache Bauart bei größter Leistungsfälligkeit aufweist.
  • Bei den bisher bekannten Kapselstreckmaschinen mußten die das Strecken und Polieren (ler Kapsel besorgenden Streckrollen immer nach eigens hierzu angefertigten Führungskörpern, welche genau die Form der lier zustellenden Kapsel haben mußten, geführt werrlen, oder mußte der Konus der Arbeitsspin-,lel, somit auch der Lagerbock, durch ent-,a)recliendes Schrägstellen einem Rollenträger @@ngepaßt werden, damit eine Parallele zu-,tande kommt. Beim Feststellen auf andere hapselforinen erfordern die Reibungsräder (in Auswechseln. Die auf der Konusspindelhüchse aufgesteckte Stanniolkappe wird ohne Vesthaltung über den Arbeitskonus durch die Streckrollen, «-elche in einer Führung seitlich zur Konusspindel arbeiten, ausgezogen. Die Streckrollen sind voneinander nicht verstellbar. Das Strecken der Kapseln erfolgt von eiaer Seite, wodurch eine ungenügende Wand. ,tärke erzielt wird. Durch das Arbeiten der Streckrollen zur Konusspindel von eine Seite @, i-cheint ein am Boden der Stanniolkappe ein-#,ei)i-ägter Firmastempel bei der fertiggestellten Kapsel verschiedenartig exzentrisch.
  • Andere Kapselformen werden durch Ein-@ctzen bzw. Einbauen von Druckfedern be-«-erkstelligt, wodurch keine parallele Führung (i-zielt wird.
  • her Druck der Federn wächst bis zur Beendigung des Arbeitsprozesses, wodurch die Streckrollen auf den Arbeitskonus ansteigend iiiit linlicrem Drucke belastet werden. Hierdurch erfahren die Kapseln eine ungenaue U"andstärke oder sie zerreißen gegen das Ende des Konusse-.
  • Die komplizierte und schwere Bauart solcher Maschinen erforderte auch eine bedeutende Antriebskraft.
  • Die vorliegende Maschine zeichnet sich beonders dadurch aus, claß die Streckrollenträger durch Einstellung einer Stellschraube gezwungen werden, ohne Einschaltung einer eigenen Führungsvorrichtung, sich jeweils parallel zum Arbeitskonus zu bewegen, wodurch die Umschaltung auf andere Kapselfornien in kürzester- Zeit ermöglicht wird. Die Wandstärke der gestreckten Kapseln erfährt durch die dem Arbeitskonus parallel stehenden Gleitbackenführungen eine präzise Gleichmäßigkeit; Ersparnis an Material, geringes Gewicht des Fertigfabrikates und leichteres Arbeiten mit geringer Antriebskraft sind weitere Forteile dieser -Maschine.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Abb. i ist der Spindelstock, dem gegenüber der in Abb. z in Vorderansicht dargestellte Führungsstock gelagert ist.
  • Abb: 3 ist die Rückansicht dieses Fiihrungsstockes, Abb...1, 3, ö sind Einzelheiten des Fiihrungsstockes.
  • Die Kapselstreckmaschine besteht aus c-inein Spindelstock a und einem Führungsstock b, die beide auf einer gemeinsamen runden Achse c, die in den Lagern (i' ruht, verschiebbar sind. Der Spindelstock a kann in der erforderlichen Lage durch Festklenrnrvorrichtungen e befestigt «-erden. Derselbe (Abb. i) besitzt eine Arbeitsspindel i, die in den Lagern 2 ruht und durch Riemenscheiben 3 in Drehung versetzt werden kann. L'1>er die Arbeitsspindel, die entsprechend den jeweilig zu formenden Kapseln ausgewechselt werden kann, wird eine Büchse 4. gestülpt, durch welche die Stirnfläche der Arbeitsspindel hindurchgeht. Die Büchse wird auf der Arbeitsspindel durch eine Feder 5 nach rechts so weit vorgeschoben, daß das konusartige Ende der Spindel immer noch etwas über den Rand der Büchse hervorragt. Zur Führung der Büchse dient ein Schlitz mit Distanzschräubchen.
  • Der Führungsstock b (Abb. 2 und 3), der, wie bereits erwähnt, auf der Achse c leicht verschiebbar ist, besteht aus einem Schlitten 6, der einen Aufsatz trägt, in welchem dic Vorschubspindel 12 befestigt ist. Die Führung des Schlittens 6 auf der Achse c ist in Abb. .I dargestellt. Der walzenförmige. Schlitten ist mit Führungsleisten 7 versehen, in welchen ein Führungskeil 8 sitzt. Durch den Führungskeil 8 geht eine Schraube 9 in die Welle c. Zwischen dein Keil und der Mutter der Schraube 9 ist eine Feder io eingespannt, durch welche der Keil in seine Bahn gedrückt wird. Zwecks präziser Führung ist der Schlitten geschlitzt ausgeführt; die beiden Teile desselben können durch die Spannschrauben ii nachgezogen werden.
  • Der obere Teil des Schlittens trägt drei Nasen 13 und die Vorschubspindel 12, in deren Stirnfläche ein drehbarer Zapfen eingelassen ist, über den ein Gummistück i-. ge-.tülpt wird. Auf die Vorschubspindel 12 ist hinter dem Schlittenaufbau eine Einstellhülse 15 aufgeschoben, deren Hin- und Herbewegung durch einen Führungsschlitz 16 begrenzt ist. Eine Feder 17 hat den Zweck,. die Einstellhülse an den Schlittenaufbau heranzuziehen, damit sich das konusartige Ende der Einstellhülse in der Ruhelage außer Bereich der Stellschrauben 25 befinde. Die Einstellhülse 15 trägt ferner eine Rolle 18, über «-elche eine Kette i9 läuft, die einerseits an der am rückwärtigen Ende der Vorschubspindel 12 befindlichen Vorschubhülse 2o, anderseits an der Führungsmutter .I9 befestigt ist. Die Vorschubhiilse 2o hat an ihrer Stirnseite (Abb. 5) drei Ansätze 2i, die zum Vorschieben der drei die Streckrollen tragenden G1eit-,;tangen 22 dienen. Dieselben sind je in einem Gleitkörper 23 gelagert; ihre genaue Führung erfolgt durch einen im Gleitkörper versenkten Keil24, der durch eine Schraube vermittels ihrer Flügelmutter und einer Feder in seine Bahn gedrückt wird. Die der gewünschten Kapselform entsprechende Schrägstellung jedes Gleitkörpers wird durch eine Stellschraube 25 erzielt. Die Gleitkörper sind durch Bolzen 13' mit den Nasen 13 des Schlittenaufsatzes gelenkig verbunden. Am vorderen Ende der Gleitstangen sind Streckrollen 26 in Supporten 27 angeordnet. Das rückwärtige Ende der Gleitstange trägt eine Rolle 28; die Feder 29 dient zur Rückbewegung der Gleitstange. Die drei Gleitkörper sind untereinander durch Feder 30 verbunden.
  • In die Achse c ist eine Gewindespindel 31 eingelassen, die durch den säulenförmigen Lagerträger f hindurchgeht, auf welche der Antrieb erfolgt, der auf ein Schneckengetriebe 33 wirkt. Durch die Kurbel 34. werden die Hebel 35, 36 und der im Punkte 37 schwenkbar gelagerte zweiarmige Hebel 38 betätigt, der dem Führungsstock b durch Anschlag auf die Rolle 39 die Vorwärtsbewegung erteilt. Am Ende des Hebels 38 ist eine Kette -to befestigt, die zu (lern am oberen Ende der Säule f angebrachten kurzen Hebel 41 führt, der am oberen Ende der Säule f schwenkbar ist. Mit diesem Hebel ist der Hebelarm d.2 fest verbunden, der an seinem Ende eine Stellschraube 43 trägt, vermittels welcher der Anschlag auf die im Punkte .44. schwenkbar gelagerte Mutterführung .45 eingestellt werden kann. Die Mutterführung 45 trägt eine kleine Rolle .I6, an welcher in normaler Lage eine Klinke 47 durch eine Spiralfeder .I8 fest aufliegt. In der Mutterführung ist eine Mutter .I9 (Abb. 6) verschiebbar angeordnet, die in der Arbeitslage in die Schraubenwindungen der Gewindespindel 31 eingreift. In der Ruhelage wird die Mutterführung samt der Mutter 49 durch eine Feder 5o außer Eingriff gehalten.
  • Durch die Klinke .47 geht ein an seinem vorderen Ende nach aufwärts gegebener Stift 5i, durch dessen Einstellung die Länge der herzustellenden Kapseln bestimmt wird.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Durch dein Antrieb, der auf die Gewindespindel 31 erfolgt, wird durch Übertragung ein Schneckengetriebe 33 betätigt, durch das durch die Kurbel 34, "Zugstange 35, Hebel 36, der Hebel 38 in seine größte Auslage gebracht wird. Dadurch wird der ganze Führungsstock b durch die Rolle 39, auf welcher der Hebel 38 aufliegt, nach vorne geschoben. In dieser Lage wird der Führungsstock durch Einschnappen der Sperrklinke 52 in die Nase 53 derart festgehalten, daß das Gummistück 1d. der Vorschubwelle dicht an der Konusspindel i anliegt, von welcher das Gummistück durch Reibung mit in Rotation gebracht wird. Gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung des Führungsstockes werden durch die Verbindungslette d.o die weiteren Teile der Vorrichtung betätigt; der Hebel 41 bewegt sich nach vorwärts, der mit demselben in Verbindung stehende Hebel 4.2 drückt durch die Stellschraube .I3 die darunter befindliche Mutterführung .1 .5 nieder, wodurch die in der Mutterführung 4.5 befindliche Mutter 49 auf die Gewindespindel 31 gedrückt.wird, sobald der Führungsstock b seine Vorwärtsbewegung ausgeführt hat und die Kette d.o gestreckt ist. Durch die Feder 48 umfaßt die Klinke 47 die Rolle 46 der Mutterführung 45, wodurch die darunter befindliche Mutter 49 mit der Gewindespindel 31 in Eingriff gehalten wird. Die Mutter 49 bewegt sich nun in ihrer Führung 45 nach rechts, wobei mittels einer Verbindungskette i9 die Einstellhülse 15 bis zum Ende des Schlitzes 16 und die Vorscbubhülse 2o angezogen werden; hierbei kommen die Gleitkörper 23 zuerst mit ihren Stellschrauben 25 auf den kleinen Konus der Einstellhülse 15, so daß die schräge Stellung der Gleitkörper dein Konus der Arbeitsspindel i entspricht, welche Stellung genau und präzis durch die Stellschrauben 25 geregelt werden kann.
  • Die Vorschubhülse 20 wird von der Mutter 49 durch die Verbindungskette i9 nach vorne gezogen und schiebt die drei Gleitstangen 22 zwangweise durch ihre Gleitkörper 23, so daß die Gleitstangen zu der vorher auf die Arbeitsspindel des Spindelstockes a aufgezogenen Kappe gelangen, die zur Kapsel gestreckt werden soll. Die auf der Konusspindel i sitzende, leicht bewegliche Büchse d, die durch Federdruck 5 vom Spindelstock a aus in ihre weiteste Auslage gebracht ist, wird sodann von den Streckrollen zurückgeschoben, wobei die Kapsel durch die Rolle i vorgestreckt, durch die Rolle 2 nachgetreckt und durch die Rolle 3 poliert wird. -Ist die gewünschte Kapsellänge, die durch die Entfernung des abgebogenen Stiftsendes 51 vom Anschlag 56 gegeben ist, erreicht, so wird die Vorschubhülse 2o mit ihrem Anschlag 56 auf den Stift 51 gedrückt, wodurch die Rolle d.6 freigegeben und die Mutterführung 45 mit der Mutter ¢9 durch die Feder 5o in die Ruhelage gebracht wird. Die Einstellhülse 15 geht in ihre ursprüngliche Lage durch Federzug 17 zurück, wodurch die Einstellschrauben 25 nicht mehr auf den - konische-i Teil der Einstellhülse 15 einwirken. Hierdurch werden die Streckrollen 26 abgehoben. und der Führungsstock b kann bei seiner Rückbewegung die fertigen polierten Kapseln nicht beschädigen, die nunmehr durch die Feder 5 abgeworfen werden.
  • Die drei Gleitkörper 23 und die Gleitstangen 22 kommen wieder in ihre Lage zurück. Der an der Vorscbubhülse 2o angebrachte Anschlag 54 schlägt beim Rückgang an das Ende der Sperrklinke 52 und löst die Festhaltung des Führungsstockes b, der durch die Feder 55 in seine Lage zurückkehrt.
  • Der Vorgang des beschriebenen Streckens von Kapseln kann auf der beschriebenen Streckbank io- bis 2omal pro Minute, j e nach der Länge der Kapsel, wiederholt werden.
  • Die Tourenzahl der Konusspindel beträgt etwa 2 5oo, die der Gewindespindel etwa 350 pro. Minute.

Claims (3)

  1. PATEN r-ANSPRÜCI3E: i. Streckvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Flaschenkapseln, bei der die die parallel zum Arbeitskonus bewegenden Streckrollen tragenden Gleitstangen in Gleitkörpern geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper (23) einerseits am Führungsstock (b) in Bolzen schwenkbar befestigt sind, anderseits mit Einstellschrauben auf einer, mit einem Konus versehenen, auf einer Vorschubspindel (12) gleitend aufgezogenen, mit einem Führungsschlitz (16) ausgestatteten Einstellhülse (15) ruhen, wobei die Einstellschrauben erst knapp vor der Vorwärtsbewegung der Streckrollen mit den! konischen Teil der Einstellhülse (15) in Eingriff kommen, so daß die Gleitrollenträger je nach der Einstellung der Schrauben (25) eine derart schräge Lage einnehinen, daß eine Parallelbewegung der Streckrollen (26) zu jedem beliebigen I\Teigungs-winkel des Arbeitskonus (i) ermöglicht wird.
  2. 2. Kapselstrecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Heben der Stellschraube (25) durch den konischen Teil der Einstellhülse (15) durch eine Übertragungsvorrichtung erfolgt, welche durch die Gewindespindel (31) betätigt wird, während der Rückgang durch eine Feder (17) veranlaßt wird.
  3. 3. Führungsvorrichtungen für den Führungsstock und die Gleitstangen der Kapselstreckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Abb. d.) durch einen zwischen Führungsbacken (7) des einen der gleitenden Teile (6) durch Federwirkung (io) eingepreßten Keil (8) erfolgt, der mit dem zweiten Teil durch eine Schraube (9) verbunden ist, durch welche Schraube die unterhalb der Schraubenmutter eingespannte Feder (io) nachgezogen werden kann.
DEH94120D 1923-07-06 1923-07-06 Kapselstreckmaschine Expired DE413537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94120D DE413537C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Kapselstreckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94120D DE413537C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Kapselstreckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413537C true DE413537C (de) 1925-06-24

Family

ID=7166915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94120D Expired DE413537C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Kapselstreckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413537C (de) Kapselstreckmaschine
DE564728C (de) Schaerfmaschine mit ortsfestem Schleifscheibenlager, insbesondere fuer Metall- und Kaltkreissaegeblaetter mit Vor- und Nachschneidzaehnen
DE517125C (de) Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE471176C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE585874C (de) Nadeloehrpoliermaschine
DE573496C (de) Schleifmaschine
DE400473C (de) Drahtbearbeitungs- und -abschneidemaschine
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
DE559008C (de) Maschine zur Herstellung von konischen Holzpfloecken
DE420494C (de) Maschine zur Herstellung von aus Draht, Bandeisen o. dgl. gebogenen Gebrauchsgegenstaenden
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE412269C (de) Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer
DE965812C (de) Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat
DE509570C (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine mit selbsttaetig periodisch senkrecht zur Achse gegen die Fuehrungsscheibe hin und her verstellter Schleifscheibe
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE366758C (de) Maschine zum Herstellen von einseitig umgeboerdelten Pappringen
DE575614C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe
DE960176C (de) Maschine zum Druecken von Metallblech