DE412269C - Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen - Google Patents

Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen

Info

Publication number
DE412269C
DE412269C DET26908D DET0026908D DE412269C DE 412269 C DE412269 C DE 412269C DE T26908 D DET26908 D DE T26908D DE T0026908 D DET0026908 D DE T0026908D DE 412269 C DE412269 C DE 412269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
bolt
tooth
feed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL TISCHENDORF
WERKZEUG und MASCHINENFABRIK
Original Assignee
PAUL TISCHENDORF
WERKZEUG und MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL TISCHENDORF, WERKZEUG und MASCHINENFABRIK filed Critical PAUL TISCHENDORF
Priority to DET26908D priority Critical patent/DE412269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412269C publication Critical patent/DE412269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Der selbsttätige Messervorschub für Rohrabschneidemaschinen vorliegender Erfindung bezieht sich auf solche Rohrabschneidemaschinen, bei welchen der Abstechstahl um das festgelagerte Rohr kreist. Dieser selbsttätige Messervorschub unterscheidet sich von den bekannten Vorschubeinrichtungen für derartige Maschinen dadurch, daß er fast stetig wirkt, also fast stetig den Abstechstahl vorschiebt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine mit dem das Rohr umlaufenden Werkzeugschlitten geführte Hubstange mit ihrem unteren Ende bei einer Umdrehung des Werkzeugstahles über eine oder mehrere ansteigende Anlaufflächen des festliegenden Maschinengestelles geführt wird, diese Hubstange mit ihrer oberen Keilfläche gegen die Keilfläche eines Riegels wirkt und diesen Riegel allmählich vorschiebt, der mit einem
so federnden Schaltzahn gegen einen Zahn eines Schaltrades wirkt, das auf der Gewindespindel des Werkzeugschlittens angebracht ist. Die Hubstange wird also so lange angehoben, als ihr unteres mit Laufrolle versehenes Ende über eine Anlauffläche läuft, und solange findet auch ein allmähliches Vorschieben des Riegels und Angriff des Schaltzahnes gegen einen Zahn des Schaltrades und damit ein Vorschieben des Abstechstahles statt.
Nur wenn die Rolle der Hubstange von der einen Anlauffläche abgleitet, um von dem Fuß der nächstfolgenden Anlauffläche wieder an- j gehoben zu werden, tritt die Hubstange von dem Riegel zurück. Der Riegel wird dann durch eine Feder selbsttätig zurückgezogen, und sein federnder Schaltzahn legt sich hinter einen neuen Zahn des mit verhältnismäßig feiner Teilung versehenen Schaltrades, so daß nur die Vorschubbewegung des Abstechmessers einen kurzen Augenblick unterbrochen ist.
Dadurch unterscheidet sich der selbsttätige Messervorschub vorliegender Maschine von den bisher bekannt gewordenen. Bei letzteren folgt der Vorschub durch ein in dem Werkzeugschlitten gelagertes Sternrad, gegen welches bei jedem einmaligen Umlaufen des Werkzeugschlittens um das Rohr ein Anschlagstift anschlägt und dadurch das Sternrad dreht. Durch diese bekannte Einrichtung wird ein plötzliches Verschieben des Werkzeugstahles herbeigeführt, und zwar auf jedem Umlauf des Werkzeugschlittens ein einziges Mal, und es muß infolgedessen der Abstechstahl um ein gewisses großes Maß vorgeschoben werden, so daß der Abstechstahl leicht zu großen Widerstand findet und abbricht.
Dieses unterbrochene Vorschieben eines Abschneiderades findet auch bei solchen Rohr- So schneidekluppen statt, bei welchen das Schaltrad durch eine Exzenterstange ruckweise gedreht wird, deren Exzenter von einem auf dem Rohr sich abrollenden Führungsrad bei einmaliger Umdrehung dieses Führungsrades eine Umdrehung ausführt und demgemäß die Exzenterstange hin und her bewegt.
Eine Ausführungsform des fast stetig wir-
kenden Messervorschubes für Rohrab-Schneidemaschinen ist auf beiliegender Zeich- I ming zur Darstellung gebracht. j
Abb. ι zeigt die Vorrichtung in Vorderanansicht,
Abb. 2 in Oberansicht,
Abb. 3 in Seitenansicht.
Die Abb. 4 bis 8 beziehen sich auf Einzelheiten der Vorrichtung.
Abb. 4 zeigt die Hubstange,
Abb. 5 in Vorder- und Seitenansicht den Lagerblock zum Führen der die Hubstange zurückholenden Feder,
Abb. 6 in zwei Ansichten das vordere, Abb. 8 in ebensolchen Ansichten das hintere Führungslager für den Riegel. Abb.. 7 zeigt den Schaltzahn. An dem Umfang des fest ruhenden Ma- I schinengestelles 1 der Rohrabstechmaschine , sind Anlaufflächen 2 vorgesehen, die allmählich ansteigen und plötzlich abfallen. Auf ', diesen Ansteigflächen läuft die Rolle 3 der Hubstange 4, die an dem umlaufenden Werkzeugsupport gelagert ist und durch eine Feder 5 mit ihrer Rolle 3 gegen die Anlauffläche 2 angedrückt wird. Die Hubstange 4 hat die obere Keilfläche 6, die sich gegen die Keilfläche 7 eines zwischen den Führungen 8 und 9 verschiebbaren Riegels 10 legt. Dieser Riegel unterliegt dem Drucke der Feder 16, so daß er selbsttätig gegen die Keilfläche 6 der Hubstange hin bewegt wird. Dieser Riegel 10 drückt den in seinem Kopf gelagerten Schaltzahn 11 gegen die Zahnflanke eines verhältnismäßig fein geteilten Schaltrades 12, sobald der Riegel 10 durch die Hubstange 4 vorgeschoben wird. Der Schaltzahn 11 wird durch eine Feder 19 gegen die Zähne des Schaltrades gedruckt und kann durch einen Knopf τ 8 zurückgezogen werden.
Die Wirkung ist also folgende: Durch die allmählich ansteigende Anlauffläche 2 wird die Hubstange 4 allmählich in die Höhe geschoben. Sie wirkt mit ihrer Keilfläche 6 gegen die Keilfläche 7 des Riegels 10 und schiebt diesen Riegel unter Spannen der Feder 16 vor. Der in dem Riegel quer sitzende Schaltzahn 11 legt sich gegen die Flanke eines Zahnes des Schaltrades 12, wodurch die Spindel des Werkzeugschlittens 13 gedreht und der Abstechstahl 14 vorgeschoben wird. Dieses findet so lange statt, als die Rolle 3 der Hubstange von der ansteigenden Anlauffläche 2 allmählich hochgehoben wird. Ist die eine Anlauffläche passiert, so rutscht die Rolle 3 von dem Höhepunkt derselben herab auf die nächste Anlauffläche 2. Die Feder 5 drückt die Hubstange auf letztere auf, der Riegel 10 tritt unter der Wirkung seiner Feder 16 zurück. Er nimmt den Schaltzahn mit zurück, der unter seiner federnden Lagerung durch den nächsten Zahn des Schaltrades zurückgedrückt wird und hinter dessen Flanke tritt. Da nun inzwischen die nächste Anlauffläche 2 die Hubstange wieder angehoben hat, so wirkt die Keilfläche 6 der Hubstange wieder gegen die Keilfläche 7 des Riegels 10, und der Vorgang wiederholt sich wie beschrieben. Es findet also ein fast stetiger Vorschub des Abstechstahles statt, der nur dann einen Augenblick unterbrochen ist, wenn die Rolle 3 der Hubstange von dem Kamm einer Anlauffläche 2 abrutscht, um auf die nächstfolgende Anlauffläche zu gelangen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätiger Messervorschub für Rohrabschneidemaschinen, bei welchem der Abstechstahl das festgelagerte Rohr umkreist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke eines fast stetigen Vorschubes des Werkzeugstahles eine mit dem Messerschlitten umlaufende Hubstange (4) mit ihrer Rolle (3) über gleichmäßig ansteigende, am Umfang des festgelagerten Maschinengestelles angeordnete Anlaufflächen (2) läuft, welche Hubstange mit ihrer oberen Keilfläche (6) gegen die parallele Keilfläche (7) eines geeignet gelagerten Riegels (10) anläuft und dadurch den Riegel vorschiebt, der mit einem federnden Schaltzahn (11) in die Zähne eines Schaltrades (12) auf der Schraubspindel des den Abstechstahl (14) führenden Schlittens (13) eingreift und dadurch letzteren stetig weiterschaltet, und daß der Vorschub des Abstechstahles nur dann auf kurze Zeit unterbrochen wird, wenn die Rolle (3) der Hubstange von dem Kamme der einen Anlauffläche (2) abfällt, um auf die nächstfolgende aufzulaufen.
  2. 2. Selbsttätiger Messervorschub nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (4) durch eine Feder (5) gegen die Anlauffläche angedrückt und der Riegel (10) durch eine Feder (16) beim Freigeben von der Hubstange zurückgedrückt und der Schaltzahn (11) quer zur Bewegung des Riegels (10) federnd gelagert ist, um beim Zurückgehen des Riegels dem nächstfolgenden Zahn des Schaltrades (12) auszuweichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET26908D 1922-09-03 1922-09-03 Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen Expired DE412269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26908D DE412269C (de) 1922-09-03 1922-09-03 Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26908D DE412269C (de) 1922-09-03 1922-09-03 Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412269C true DE412269C (de) 1925-04-17

Family

ID=7553123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26908D Expired DE412269C (de) 1922-09-03 1922-09-03 Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052035A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Shepherd Benjamin Roland Walte Pipe cutting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052035A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Shepherd Benjamin Roland Walte Pipe cutting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412269C (de) Selbsttaetiger Messervorschub fuer Rohrabschneidemaschinen
DE2505985C3 (de) Sägenschärfmaschine zum Schärfen von Zähnen unterschiedlicher Zahnspitzenhöhe
DE715738C (de) Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Stirn- und Schraubenraedern im Abwaelzverfahren mittels einer Schleifscheibe, die das Profil eines Zahnstangenzahnes hat
DE552391C (de) Praegepresse mit Puffer und beweglichem Stempel, insbesondere zum Herstellen von Preiszetteln
DE2143402A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine
DE517125C (de) Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe
DE379651C (de) Teilkopf fuer Schleifmaschinen u. dgl.
DE245708C (de)
DE573994C (de) Maschine zum Geraderichten von Nadeln
DE412293C (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden der Zaehne von Profilfraesern oder aehnlichen Werkstuecken
DE644549C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fassondraht-Ziehsteinen
DE196403C (de)
DE185443C (de)
DE487279C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zum selbsttaetigen Schneiden von Muttergewinden, insbesondere in Rohrmuffen
DE205363C (de)
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE416231C (de) Verfahren und Maschine zum Lochen bogenfoermiger Gegenstaende mit wanderndem Unterlagsstreifen zum Schutz der das Werkstueck durchdringenden Lochpfeife
DE413537C (de) Kapselstreckmaschine
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE17249C (de) Neuerungen an Fafsspund-Schneidemaschinen
DE290384C (de)