DE965812C - Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat - Google Patents

Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat

Info

Publication number
DE965812C
DE965812C DEM9736A DEM0009736A DE965812C DE 965812 C DE965812 C DE 965812C DE M9736 A DEM9736 A DE M9736A DE M0009736 A DEM0009736 A DE M0009736A DE 965812 C DE965812 C DE 965812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
tape
scraper
tensioning roller
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9736A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Freno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANIFATTURA ITALIANA DI SCARDA
Original Assignee
MANIFATTURA ITALIANA DI SCARDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANIFATTURA ITALIANA DI SCARDA filed Critical MANIFATTURA ITALIANA DI SCARDA
Application granted granted Critical
Publication of DE965812C publication Critical patent/DE965812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/10Wire-working in the manufacture of other particular articles of cards for fabric-napping machines

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. JUNI 1957
M 9736 Ib/7d
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmascbinß mit ortsfestem Setzapparat und quer bewegter Kratzenbandführung, bei der eine in festem Abstand vom Setzapparat angeordnete, vom Vorschubantrieb für das Band mitangetriebene Spannrolle angewendet wird, deren Bandführungsfläche einen Belag aufweist, in den die Spitzen der Kratzen einhaken können.
Die zur Herstellung von Kratzenbändern dienenden Kratzensetzmaschinen haben die Aufgabe, den Einsatz der metallischen Spitzen in das Kratzenband zu bewerkstelligen. Solche für die Herstellung der vorgenannten Kratzenbänder dienende Maschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei den meisten Bauarten befindet sich das Kratzenband vor der zur Einführung der Spitzen dienenden Vorrichtung und wird vor derselben für den aufeinanderfolgenden Eingriff sämtlicher Spitzen einer Reihe quer, verstellt. Danach wird ao dem Band eine Vorschubbewegung in Längsrichtung erteilt, durch die der Einsatz der folgenden Spitzenireihe usw. bewirkt wird.
Um einen genauen Abstand der aufeinanderfolgenden Spitzenreihen und zugleich einen einwandfreien Einsatz der Spitzen in das Band zu erzielen, muß letzteres eine einwandfreie Spannung aufweisen. Weiter muß die Bandspannung dauernd aufrechterhalten werden und —· je nach den Betriebsanforderungen — genau einstellbar sein,
Bei den bekannten Maschinen dieser Art wird die Spannung des Bandes dadurch erzielt, daß es
709 552/62
über geeignete Führungsvorrichtungen nach oben geführt wird und in besonderen Gestellen läuft, wobei die Spannung des Bandes durch Ausgleichsgewichte und entsprechende Bandaufhängung dauernd gesichert ist.
Dies führt zu recht verwickelten Anordnungen in den Arbeitsräumen, insbesondere wenn der Antrieb der einzelnen Maschinen nicht durch unabhängige Motoren erfolgt, sondern mit Hilfe von ίο Riemenscheiben bewerkstelligt wird, die von. einer einzigen, nach bekannter Art und Weise unter der Decke des Arbeitsraumes angeordneten Antriebswelle abhängen. Außerdem senkt sich das am Band vorgesehene- Ausgleichsgewicht im Laufe der Zeit allmählich immer tiefer nach unten, bis es schließlich den Boden berührt und keine Spannwirkung mehr hat.
Nun hat man aber bei Deckelkratzensetzmaschinen schon Spannrollen vorgesehen, die den zu bearbeitenden Gegenstand frei von axialen Verformungen halten sollen. Diese Spannrolle hat einen festen Abstand von der eigentlichen Setzvorrichtung und ist mit einem geeigneten Belag, z. B. mit einem Filzbelag, versehen, in den die Spitzen der Kratzen einhaken können. Diese Spannrolle wird vom Vorschubantrieb für den zu bearbeitenden Gegenstand mit angetrieben.
Bei diesen bekannten Deckelkratzensetzmaschinen wird aber der zu bearbeitende Gegenstand nicht seitlich bewegt. Hier wird vielmehr der Setzapparat vor dem stillstehenden Blatt vorbeigeführt, während die Zähne einer Reihe eingesetzt werden.
Bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparatund quer bewegter Kratzenbandführung läßt sich die bekannte Spannrolle nicht ohne weiteres anwenden, da sich durch die Ouerbewegung des Kratzenbandes Schwierigkeiten ergeben. Diese Schwierigkeit ist um so größer, je breiter das zu besetzende Band ist, um so größer also die Amplitude der Querbewegung des Bandes sein muß. Eine einwandfrei arbeitende Spannvorrichtung muß trotz dieser Ouerbewegung des Bandes in der Lage sein, die Spannung des Bandes gleichbleibend zu halten, ohne die Ouerbewegung des Bandes zu behindern. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die über eine Reibungskupplung angetriebene Spannrolle axial beweglich, gelagert ist.
Wenn man nach diesem erfindungsgemäßen Vorschlag vorgeht, wird das Band, das sich während des gesamten Arbeitsganges ständig bewegt, unter einer stets konstanten Spannung gehalten. Durch die axiale Beweglichkeit der Spannrolle ist es möglich, diese in verhältnismäßig kleiner Entfernung von dem feststehenden Setzapparat anzubringen, so daß gegenüber den früher bekannten und bei Kratzensetzmaschinen, die mit quer bewegter Kratzenbandführung arbeiten, angewendeten Spannvorrichtungen sich eine wesentliche Raumverminderung ergibt.
Die nach einem anderen Merkmal der Erfindung in den Antrieb der axial beweglich gelagerten Spannrolle eingeschaltete Reibungskupplung gewährleistet eine absolute Konstanz der Bandspannung auch dann, wenn beispielsweise infolge kleiner TJngenauigkeiten durch Abnutzung cd. dgl. das Verhältnis zwischen den Abmessungen der Durchmesser der Zuführungswalzen und der Spannrolle nicht genau mit dem Verhältnis der entsprechenden Antriebszahnräder übereinstimmt. Bei derartigen Ungenauigkeiten kann dann ein gewisses Rutschen der Reibungskupplung eintreten.
Zweckmäßig ist es, die axiale Bewegung der Spannrolle durch am Maschinengestell vorgesehene Anschläge zu begrenzen, von denen der an der Bandausgangsseite vorgesehene Anschlag verschiebbar ist und von einer Feder gegen die Spannrolle gedruckt wird. Da das über die Spannrolle gelaufene und fertiggesetzte Band meistens etwas seitlich aus der Maschine herausgeführt wird, übt das Band seitliche Kräfte in axialer Richtung auf die Spannrolle aus. Diese axialen Kräfte sollen durch den federnden Anschlag aufgenommen werden. Ein starrer Anschlag würde Schwierigkeiten beim Abführen des Bandes aus der Maschine zur Folge haben. Um den Anschlag nicht ganz fortlassen zu müssen, wird, ein federnder nachgiebiger Anschlag vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt, und zwar auf einer normalen, für die Herstellung der Kratzenbänder dienenden Maschine angeordnet.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Stirnansicht und teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung; Fig. 3 ist eine Seitenansicht derselben; Fig. 4 ein Querschnitt der Vorrichtung nach Linie A-A der Fig. 1 und 2.
Die Vorrichtung ist mit einer in den Seitenbocken 2 der Maschine gelagerten Welle 1 ausgerüstet. Die Spitzen werden in das Herstellungsband 3 längs der Zone 4 mit Hilfe geeigneter Mittel eingeführt. Dabei geht das Band 3 vor der Spitzeneinführung zwischen den Walzen 5 und 6 hindurch (s. Fig. 4) und stützt sich nach der Spitzeneinführung an der Walze 7 ab, die dazu dient, den eingeführten Spitzen die gewünschte Neigung zu erteilen. In der Folge gelangt Band 3 zu, der im Maschinenoberteil vorgesehenen Spannrolle 8. no
Die Spannrolle 8 ist an der Welle 1 so^ aufgekeilt, daß sie sich gegenüber der Welle axial verstellen kann. Zu diesem Zweck ist die Spannrolle an der Welle ι nicht unmittelbar, sondern, über eine aus den Kugelreihen 9 gebildete Kupplung befestigt, deren gegenseitige Stellung 'durch einen zylinderförmigen Käfig bzw. Korb 10 gesichert ist und die in den Längsrillen 11 eines mit Welle 1 fest verbundenen Bundes 12 und außerdem in ähnlichen, ebenfalls geradlinigen Längsrillen 13 laufen, die in einer mit der Spannrolle 8 fest verbundenen Buchse ausgearbeitet sind. An der Bandausführungsfläche der Spannrolle ist eine Verkleidung 15 aus geeignetem Material, vorzugsweise aus Filz, vorgesehen, in die die Bandspitzen mit Sicherheit eingreifen können.
Das über die Spitzen mit der Spannrolle verklammerte Band 3 gelangt hierauf an die Außenseite der Maschine und wird dort mit Hilfe der am Maschinenrahmen verzapften Übertragungsrollen 16 auf die Samimelrollen gewickelt.
Mit Welle 1 ist außerhalb der Seitenböcke 2 und seitlich eines derselben ein Getriebe fest verbunden, das aus einem zugehörigen Zahnrad 17 und einer Reibungsbackenkupplung 23 und 24 gebildet ist und zur Spannungsregelung des Herstellungsbandes dient.
Im unteren Vorrichtungsteil ist in Verbindung zu der die Längsvorschubbewegung des Herstellungsbandes auslösenden Welle eine Anzahl von Zahnrädern vorgesehen, wobei das an, der Vorschubwelle aufgekeilte Zahnrad 19 die Wellenbewegung an das am Maschinenrahmen, verzapfte und mit dem Zahnrad 21 fest verbundene Zahnrad 20 überträgt.
Zwischen Zahnrad 21 und Zahnrad 17 läuft eine Transmissionskette 22 über das Übertragung«- und Spannrad125 (Fig. 3), das an einem der beiden Maschinenseitenböcke 2 fest angeordnet ist. Über die genannte Transmissionskette 22 steht die dem Herstellungsband 3 seitens der unter der Spitzeneingriffsvorrichtung vorgesehenen Rollen erteilte Längsvorschubbewegung mit der der Spannrolle 8 zu erteilenden Rotationsbewegung in kinematischer Verbindung, so- daß sich die zwischen der Spitzeneingriffsvorrichtung und Bandverklammerungsstelle an der Spannrolle laufende Bandstrecke in ihrer Länge streng konstant verhält und, die Bandspannung stets gleichbleibend erhalten werden kann.
Das Zahnrad 17 überträgt mit Hilfe der Klammer 18 die Bewegung an den Zahnkranz 29, und dieser gibt die Bewegung über den Verbindungsstift 30 an die Reibungsbacken 23 und 24 weiter, die sie wieder der Welle 1 übermitteln. Das Gesperre 18 und 29 dient dazu, dem- Herstellungsband 3 über ein in den Bohrungen 31 sitzendes Stäbchen die nötige Anfangsarbeitsspannung zu erteilen, wobei die Spannrolle 8 so· lange in Drehung versetzt wird, bis die gewünschte Arbeitsspannung erreicht ist. Weiter dient das vorgenannte Gesperre zur Loslösumg des Zahnrades 17 von der Spannrolle 8, im Falle die Spannung des Herstellungsbandes aufgehoben bzw. vermindert werden soll.
Die dem Herstellungsband 3 erteilte Spannung wird anfangs dadurch bestimmt, daß man die Reibungsbacken 23 und 24 an der Welle 1 verklemmt, so daß im Fall einer eventuell eintretenden. Überspannung die mit Welle 1 verbundene Reibungskupplung die Welle selbst gegenüber dem sie betätigenden Zahnrad 17 zum Gleiten bringt.
Der seitens der beiden Reibungsbacken 23 und 24 auf die Welle 1 auszuübende Druck wird bei der Voireinstellung der Vorrichtung an Hand eines an Stelle des Herstellungsbandes-3 angeordneten — d. h. zwischen Rolle 7 und Spannrolle 8 vorgesehenen — Dynamometers genau festgestellt.
An den Maschinenseitenböcken 2 sind zur Beschränkung dor Axialbewegung der Spannrolle 8 längs Welle 1 in Querrichtung eine Tragstange 28 und die Endvorsprünge 27 vorgesehen. Die Vorsprünge 27 sind je nach der in Abhängigkeit der Querverstellungen des Herstellungsbandes 3 für die Spannrolle 8 zulässigen Schwingungsweite einstellbar. Die Spannrollenverstellungen sind — wie gesagt — geeignet, die Ouerverstellungen des Herstellungsbandes während des Eingriffs einer jeden Spitzenreihe zu, verfolgen, ohne daß dabei die dem Herstellungsband seitens der Spannrolle erteilte Spannung geändert wird.
Unter den vorgenannten Vorsprüngen 2J ist der an der Bandausgangsisaite vorgesehene beweglich angeordnet und wind durch die Feder 32 laufend gegen die Spannrolle 8 gedrückt, wobei die Feder die Aufgabe hat, die der Spannrolle; durch das Gewicht des austretenden fertigen Herstellungsbandes mitgeteilte Querkraft auszugleichen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat und quer bewegter Kratzenbandführung, bei der eine in festem Abstand vom Setzapparat angeordnete, vom Vorschubantrieb für das Band mitangetriebene Spannrolle angewendet wird, deren Bandführungsfläche einen Belag aufweist, in den die Spitzen der Kratzen- einhaken können, dadurch gekennzeichnet, daß die über eine Reibungskupplung (23, 24) angetriebene Spannrolle (8) axial beweglich gelagert ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung der Spannrolle (8) durch am Maschinengestell vorgesehene Anschläge (27) begrenzt wird, von denen der an der Bandausgangsseite vorgesehene Anschlag verschiebbar ist und von einer Feder (32) gegen die Spannrolle (8) gedrückt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 58 224, 61 256, 9I2> 452 282, 465 563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709- 552Λ2 6.51
DEM9736A 1951-03-28 1951-06-01 Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat Expired DE965812C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT965812X 1951-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965812C true DE965812C (de) 1957-06-19

Family

ID=11332640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9736A Expired DE965812C (de) 1951-03-28 1951-06-01 Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965812C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61256C (de) * E. GESSNER in Aue i. S Kratzensetzmaschine
DE58224C (de) * E. GESSNER in Aue i. Sachsen Kratzensetzmaschine
DE349912C (de) * 1920-10-19 1922-03-10 Rudolf Kern Kratzensetzmaschine zur Herstellung kurvenfoermiger, insbesondere ovaler Kratzenbeschlaege
DE452282C (de) * 1927-11-08 Mario Benninger Schael-, Reib- und Schneidmaschine fuer Gemuese und Fruechte
DE465563C (de) * 1927-09-06 1928-09-21 Rudolf Kern Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61256C (de) * E. GESSNER in Aue i. S Kratzensetzmaschine
DE58224C (de) * E. GESSNER in Aue i. Sachsen Kratzensetzmaschine
DE452282C (de) * 1927-11-08 Mario Benninger Schael-, Reib- und Schneidmaschine fuer Gemuese und Fruechte
DE349912C (de) * 1920-10-19 1922-03-10 Rudolf Kern Kratzensetzmaschine zur Herstellung kurvenfoermiger, insbesondere ovaler Kratzenbeschlaege
DE465563C (de) * 1927-09-06 1928-09-21 Rudolf Kern Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602452B2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten der Kanten und zum Einebnen randseitiger Verwerfungen von Blech und Bandeisen
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
DE102017207712A1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE965812C (de) Einrichtung zum Spannen des Kratzenbandes bei einer Kratzensetzmaschine mit ortsfestem Setzapparat
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE4335886C1 (de) Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0870581A2 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE1126830B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Zu- und Abfuehren von Blechbaendern bzw. -profilen an Pressen, Stanzen oder dergleichen Bearbeitungsmaschinen
DE1499096B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, kontinuierlichen aufwickeln von vorbestimmten laengen endlos anfallenden bandes
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
AT413506B (de) Vorrichtung zum schleifen eines werkstücks
DE1147954B (de) Zubringervorrichtung fuer Falzmaschinen
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
DE382071C (de) Tabakschneidmaschine
DE742814C (de) Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff
DE18258C (de) Nagelkopf-Presse
DE475333C (de) Maschine zur Herstellung von aus Drahtabschnitten gleicher Laenge bestehenden Klammern und zur Aufreihung auf einen laufenden Stoffstreifen
DE2644352A1 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk