DE806652C - Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl. - Google Patents

Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE806652C
DE806652C DEP53274A DEP0053274A DE806652C DE 806652 C DE806652 C DE 806652C DE P53274 A DEP53274 A DE P53274A DE P0053274 A DEP0053274 A DE P0053274A DE 806652 C DE806652 C DE 806652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
adjusting
spindle
ring
adjusting spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53274A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Kanzleiter
Dipl-Ing Hans Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDD SPINDELWERKE ZINSER DIPL
Original Assignee
SUEDD SPINDELWERKE ZINSER DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDD SPINDELWERKE ZINSER DIPL filed Critical SUEDD SPINDELWERKE ZINSER DIPL
Priority to DEP53274A priority Critical patent/DE806652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806652C publication Critical patent/DE806652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl., bei welcher die Trommel und die Spindeln über zwei Kegelscheibenpaare angetrieben werden, deren Übersetzungsverhältnis in an sich bekannter Weise mittels einer Verstellspindel durch gegenläufige axiale Verschiebung der zusammengehörigen Riemenscheiben geändert werden kann.
  • Bei der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung weist nun die Verstellspindel eine feststellbare Grob- und eine von dieser unabhängige Feineinstelleinrichtung auf. Dadurch wird nicht nur die rasche und feinfühlige Einstellung der gewünschten Drehzahl erleichtert, sondern ist vor allem auch die Möglichkeit gegeben, die Grobeinstellung durch die Spinnerin zu verhindern und dadurch die Grunddrehzahl der Maschine gegen willkürliche Änderungen zu sichern, ohne daß die genaue Feineinstellung dadtircli beeinträchtigt wird. Zweckmäßig ist zur Grobeinstellung die Verstellspindel in einer unverdrehbar im Maschinengestell gelagerten Gewindebüchse geführt und zur Feineinstellung diese Gewindebüchse axial verschiebbar. Vorzugsweise dient zur Feineinstellung ein Handrad, das mittels einer Gewindebohrung auf einem Außengewinde der Gewindebüchse sitzt und gegenüber dem Maschinengestell unverschieblich ist, so daß durch Drehen des Handrades die Gewindebüchse und mit ihr die Verstellspindel um ein geringes Maß axial verschoben und dadurch die Regelscheiben im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses verstellt werden können.
  • Zur Beschleunigung der Grobeinstellung, welcher an sich durch die mit Rücksicht auf die erforderliche Selbsthemmung nur verhältnismäßig geringe Gewindesteigung Grenzen gesetzt sind, ist auf der Verstellspindel eine mit dein Verstellgestänge verbundene (@e@@ indemuffe vorgesehen, die mittels eines dem Verstellgewinde der Spindel entgegengesetzt gerichteten Gewindes auf der Verstellspindel hei deren Drehung fortgeschraubt wird, wodurch der Verstellweg der Spindel halbiert werden kann.
  • Die Verstellspindel selbst wird vorteilhaft nicht mit einem festen Verstellgriff, sondern nur mit einem Vierkantdorn o. dgl. versehen, so daß sie nur mit Hilfe eines besonderen Schlüssels gedreht werden kann. In diesem Falle kann der Schlüssel in der Hand des Meisters verbleiben, der allein die Grobeinstellung vornehmen darf, wogegen die Feineinstellung innerhalb gewisser Grenzen von der Spinnerin vorgenommen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in rein schematischer Form dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanordnung, Fig. 2 in größerem Maßstab die Verstellspindel mit den Verstellgliedern.
  • hIit ja, Tb und 2a, 2b sind die beiden Kegelscheibenpaare bezeichnet, über welche in an sich bekannter Weise mittels eines Keilriemens 3 die Be-\vegung vom Antriebsmotor auf die Trommel übertragen wird.
  • Der Abstand der beiden Kegelscheiben jedes Paares kann in gegenläufigem Sinne durch Verschiebung der Muffe 4 und dadurch bedingte Verstellung der Hebel 5, 6 verändert werden, wodurch das Übersetzungsverhältnis gleichfalls geändert wird.
  • Diese Verschiebung erfolgt durch das an dem Zapfen 7 angreifende Gestänge 8, dessen anderes Ende an die -Muffe g angelenkt ist. Diese Muffe sitzt mit linksgängigem Innengewinde auf dem Gewindeteil io der Verstellspindel, deren rechtsgängiges Gewindeteil i i in einer Gewindebohrung des in der Zeichnung rechts befindlichen Teils der Buchse 12 geführt ist. Diese Büchse ist mittels eines Keiles 13 unverdrehbar, aber axial verschieblich in dem Maschinengestell 14 gelagert, wobei der Verschiebeweg durch geeignete Anschläge begrenzt ist. Sie sitzt in ihrem äußeren Teil mit geringem Spiel auf der hier glatt abgedrehten Spindel i i und trägt in diesem Teil ein Außengewinde 15, auf welchem ein Handrad 16 mit entsprechender Gewindebohrung sitzt. Das Handrad ist durch einen Ring 17 unverschieblich, aber drehbar mit dem Maschinengestell verbunden.
  • Das äußere Ende 18 der Stellspindel i i ist als Vierkantdorn zum Ansetzen eines Schlüssels ausgebildet.
  • Zur Grobeinstellung der Übersetzung wird die Spindel io, i i durch Ansetzen des Schlüssels verdreht, wobei sie sich in ihrer Büchse 12 verschraubt; dadurch wird zugleich die durch das Gestänge 8 gegen Verdrehung gesicherte Muffe 9 auf dem linksgängigen Gewindeteil io der Verstellspindel verschoben, und zwar infolge der Gegenläufigkeit der beiden Gewindeteile io und 11 bei gleicher Steigung um das halbe Maß des Verstellweges. Beispielsweise entspricht eine Umdrehung der Stellspindel mittels des Schlüssels einer Drehzahländerung an der Trommel um etwa 26 Umläufe je Minute und an den Spindeln um etwa 26o Umläufe in der 'Minute. Bei einem Spindelweg von 2 X 33 mm entsprechend 13,2 Umdrehungen der Stellspindel ergibt sich hieraus eine größte Änderung der Trommeldrehzahl um 350 und dementsprechend der Spindeldrehzahl um 3500 Umdrehungen in der Minute.
  • Ist auf diese Weise die Drehzahl im groben eingestellt, so wird der Schlüssel entfernt, so daß die Spinnerin nicht mehr in der Lage ist, von sich aus die Stellspindel zu verdrehen. Zur feinen Regelung der Drehzahl dient ihr das Handrad 16, durch dessen Verdrehung die Stellspindel und damit die Stehmuffe beispielsweise innerhalb eines Bereiches von 20 mm entsprechend etwa 13,5 Handradumdrehungen axial verschoben werden können. Dies entspricht einem Regelbereich von 1o4 Umdrehungen an der Trommel und 1040 Umdrehungen, also rund ioo/o, an den Spindeln.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl. mit zwei Paaren mittels einer Verstellspindel axial gegeneinander verschiebbaren' Kegelscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (i i) eine feststellbare Grob- und eine von dieser unabhängige Feineinstelleinrichtung aufweist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grobeinstellung die Verstellspindel (i i) in einer unverdrehbar im Maschinengestell (14) gelagerten Gewindebüchse (12) geführt und zur Feineinstellung diese Büchse axial verschiebbar.ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung ein gegenüber dem Maschinengestell (14) axial unverschiebliches, mittels einer Gewindebohrung auf einem Außengewinde (15) der Gewindebüchse (12) verdrehbares Handrad (16) vorgesehen ist.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindeln (ii) über einen Vierkantdorn (18) o. dgl. mittels eines abnehmbaren Schlüssels drehbar ist.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verstellspindel eine mit dem Verstellgestänge (8) verbundene Gewindemuffe (9) vorgesehen ist, die mittels eines dem Verstellgewinde der Spindel entgegengesetzt gerichteten Gewindes (io) auf der Verstellspindel bei dessen Drehung verstellt wird.
DEP53274A 1949-08-30 1949-08-30 Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl. Expired DE806652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53274A DE806652C (de) 1949-08-30 1949-08-30 Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53274A DE806652C (de) 1949-08-30 1949-08-30 Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806652C true DE806652C (de) 1951-06-18

Family

ID=7386315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53274A Expired DE806652C (de) 1949-08-30 1949-08-30 Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906395C (de) * 1951-03-30 1954-03-11 Motorenfabrik Albert Obermoser Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE3815830A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Murata Machinery Ltd Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer einrichtung zum einstellen der zwirndrehung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906395C (de) * 1951-03-30 1954-03-11 Motorenfabrik Albert Obermoser Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE3815830A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Murata Machinery Ltd Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer einrichtung zum einstellen der zwirndrehung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806652C (de) Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen u. dgl.
DE625448C (de) Geraet zum Zeichnen von Kurven
DE920981C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE744430C (de) Mitgehender Setzstock mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Backen zur Unterstuetzung von Drehteilen, deren Durchmesser sich kontinuierlich aendert
DE225859C (de)
DE970469C (de) Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen
DE945799C (de) Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
DE2157016A1 (de) Vorrichtung zur fadenspannung an garnverarbeitenden maschinen
DE1303739C2 (de) Innenmikrometer
CH293071A (de) Stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE2618586C3 (de) Vorformgerät für Verseilmaschinen
DE1577487B1 (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen waehrend des Umlaufs
DE865093C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Drehbankfutterbacken
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE808663C (de) Selbsttaetiger Materialvorschub
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE819613C (de) Universal-Teilkopf
DE361294C (de) Verstellbare Reibahle
DE675406C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit durch Handrad zu betaetigender Spindelpressung
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE846046C (de) Fraesvorrichtung fuer Universal-Werkzeugmaschine
DE878271C (de) Vorschubeinrichtung fuer Oberfraesmaschinen zur Holzbearbeitung
DE202611C (de)
DE810852C (de) Bohrerschleifmaschine
DE848163C (de) Werkzeugmaschine