DE723717C - Riemenruecker - Google Patents

Riemenruecker

Info

Publication number
DE723717C
DE723717C DEN43674D DEN0043674D DE723717C DE 723717 C DE723717 C DE 723717C DE N43674 D DEN43674 D DE N43674D DE N0043674 D DEN0043674 D DE N0043674D DE 723717 C DE723717 C DE 723717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
release means
flat belts
rücker
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43674D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Sandor Nadai
Dipl-Ing Jozsef Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORAND VON TAVY DIPL ING
Original Assignee
LORAND VON TAVY DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORAND VON TAVY DIPL ING filed Critical LORAND VON TAVY DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE723717C publication Critical patent/DE723717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/22Belt, rope, or chain shifters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Riemenrücker Durch die bekannten gabelförmig ausgebildeten, an den empfindlichen schmalen Riemenkanten angreifenden 'Riemenausrücker werden die Riemen, insbesondere bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten - und wenn sie aus dünnem oder empfindlichem Werkstoff bestehen, an den Kanten schnell abgenutzt und vorzeitig unbrauchbar. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der quer zur Laufrichtung des Riemens verschiebbare Riemenrücker an sich bekannte, nur während des Aus.- und Einrückens in den Bereich des Riemens gelangende Umlaufkörper trägt, die derart gestaltet und angeordnet sind, daß sie beim Verschieben nur mit der Lauffläche des Riemens in Berührung gelangen.
  • Dadurch, daß der neue Riemenrücker wie die zur Zeit gebräuchlichen quer zur Riemenlaufrichtung verschoben wird, ist es möglich, die vorhandenen Ausrückvorrichtungen .auf einfachste Weise in die erfindungsgemäßen umzubauen.
  • Anordnung und Gestalt der Umlaufkörper des Riemenrückens kann verschiedenartig sein. Es können z.B. zwei kegelförmige Körper verwendet werden, die um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert und mit dem vexjüngten Erde gegen die Mitte des Riemens gerichtet sind. Gegebenenfalls können beide zu einem einzigen Umlaufkörper vereinigt sein. Ihre Form kann dabei je nach Erfordernis gerade oder geschweift sein.
  • Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Ausrückmittel schräg zur Riemenfläche liegende, quer zur Riemenlaufrichtung verschiebbare Arme sind, die drehbar gelagerte Kugeln oder Rollen tragen, welche beim Verschieben der Arme mit der Riemenlauffläche in Berührung kommen, diese ausbiegen und den Riemen verschieben. Die Steilheit der Umhüllungskurve der Kugeln oder der Rollenlaufflächen kann dabei gegen die Mittellinie des Riemens abfallen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Riemenrücker in Vorderansicht mit dem Riemen im Schnitt, Abb. 2 den Riemenrücker nebst Riemen und Riemenscheiben schaubildlich. -Abb. 3 eine andere Ausführungsform in Vorderansicht, Abb. q. eine weitere Ausführungsform in Vorderansicht, Abb.5 dieselbe in Draufsicht, Abb.6 einen Schnitt nach Linie X-X der Abb. 4..
  • Der Riemenrücker nach Abb. i und 2 besitzt zwei kegelförmige Ausrückmittel i und 2, die mit ihren Spitzen gegeneinandergerichtet und gleichachsig in dem Rahmen 3 gelagert sind. Die Zeichnung zeigt den Riem:enrücker zu Beginn des Ausrückens. Der Riemen, q. liegt bereits auf dem Kegel i. Wird .der Rücker durch die Stange 5 in der Pfeilrichtung weiter verschoben, so läuft der Riemen q. etwa bis zu der punktiert gezeichneten Lage auf den Kegel i auf und steht dann unter einer so großen waagerechten Kraft, daß er von der Scheibe 6 auf die Scheibe 7 hinübergleitet. Versuche haben ergeben, daß dies sehr schnell und glatt, d. h. stoßfrei, erfolgt, sobald der-Riemen bis zu einer gewissen Höhe auf das Ausrückmittel aufgelaufen ist. Der Riem@enrücker wird derart angeordnet, daß der Riemen beim Stillstand die Ausrückmittel des in seiner Ruhelage befindlichen Rückers gerade berührt. Wenn der Riemen dann läuft, hebt er sich ein wenig und berührt dann die Ausrückmittel im gewöhnlichen Betriebe gar nicht. Die Berührung zwischen dem laufenden Riemen und dem Ausrückmittel erfolgt also nur beim Verschieben des Rückers.
  • Bei der Aüsführungsforni gemäß Abb.3 sind die beiden Ausrückkegel durch einen walzenförmigen Mittelteil zu einem einzigen Körper 8 vereinigt. Die Steilheit der Erzeugenden dieses Umlaufkörpers nimmt nach der Mitte des Riemens zu ab. Daher wird der Riemen beim Auflaufen zunächst schwach, dann aber immer stärker ausgebogen, und daher wächst die auf den Riemen ausgeübte Verschiebekraft beim Auflaufen rasch an. Diese Ausführungsform bat sich wegen der guten Lagerung, kurzen Baulänge und ihrer guten Wirkung besonders dort bewährt, wo der Riemen, wie z. B. bei gewissen Textilmaschinen, sehr oft verschoben werden muß. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erzeugende des Umlaufkörpers von der dargestellten abweichen und eine andere geeignete Kurve sein, kann. Statt der beiden Kegel können auch Körper verwendet werden, deren Erzeugende z. B. Parabeln sind, da das rasche Anwachsen der Verschiebekraft auch dann erreicht wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4. bis 6 sind die Ausrückmittel Kugeln oder Rollen, die in entsprechend geformten Armen des Ausrückers gelagertsind. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, daß nicht sofort ein Umlaufkörper großer Masse, sondern nacheinander mehrere mit jeweils kleiner Masse bei ihrer Berührung mit dem Riemen beschleunigt werden und die Geschwindigkeit des Riemens annehmen, so daß Kraftverbrauch und Riemenabnutzung sehr gering sind. Ferner kann die Neigung der Ausrückmittel zum Riemen leicht verstellt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausrückmittel Kugeln g, die in zwei Reihen im, schrägen Arm io drehbar gelagert sind. Der Arm ist riemenwärtig etwa parabelförmig gestaltet und geht außen in eine Gerade über. Die Form des Armes i o kann auch, ebenso wie die Form der Erzeugenden der vorher beschriebenen Umlaufkörper, eine andere sein, wenn nur die Berührung der Ausrückmittel mit dem Riemen unter spitzem Winkel erfolgt. Der Arm iö ist mittels der durch den Schlitz 15 durchgehenden Schraube i q. an seinem Halter I I befestigt, und dieser besitzt Löcher I-2 für Stifte oder Feststellschrauben, mit denen er an der Stange 13, die quer zur Laufrichtung dieses Riemens verschieblich ist, befestigt werden kann. Die Stange 13 kann z. B. die Gabel eines bereits vorhandenen Riemenausrückers gebräuchlicher Art sein. Nach Lösen der Schraube I q. kann der Arm i o zum Teil i i verschwenkt und in die erforderliche Schräglage zu dem Riemen q. eingestellt werden. Der andere, in der Zeichnung nicht dargestellte Arm des Ausrückers gleicht dem dargestellten und kann zu dem Riemen dieselbe oder auch eine abweichende Schräglage einnehmen, falls besondere Gründe dies erfordern. In entsprechender Weise können auch die beiden Umlaufkörper i und 2 der vorerwähnten Ausführungsform voneinander abweichende Formen haben, oder es kann die Erzeugende des Umlaüfkörpers 8 eine zur Riemenmitte unsymmetrische Form besitzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rücker für Flachriemen, bei dem die seitliche Verschiebung durch gegen den Riemen quer zur Laufrichtung bewegte Umlaufkörper bewegt wird, die nur während des Ein- und Ausrückens in den Bereich des Riemens gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausrückmittel dienenden Umlaufkörper (i, °2 bzw. 9) derart gestaltet und angeordnet sind., daß sie beim Verschieben nur mit der Lauffläche des Riemens, diese aus ihrer Bahn ablenkend, in Berührung gelangen.
  2. 2. Rücker für Flachriemen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmittel (i, 2 bzw. 8) Rotationskörper sind, die um ihre geometrische Achse drehbar gelagert, gleichachsig angeordnet und derart gestaltet sind, daß ihr Durchmesser gegen die Mittellinie des Riemens abnimmt (Abt. i bis 3).
  3. 3. Rücker für Flachriemen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmittel (i, 2) mit ihren Spitzen einander zugekehrte Kegel sind (Abt. i und 2). q..
  4. Rücker für Flachriemen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmittel an ihrem verjüngten Ende gegeneinander zugekehrte, gerade oder geschweifte Kegelform haben und etwa zylindrisch zu einem einzigen Umlaufkörper zusammenlaufen (Abb.3). g.
  5. Rücker für Flachriemen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmittel in dem quer zum Riemen verschiebbaren Haltemittel (i i) in bezug auf den Riemen in einem schräg angeordneten Arm (i o) des Ausrückers@ drehbar gelagerte Kugeln (c9) oder Rollen sind, die beim Verschieben des Armes mit der Lauffläche des Riemens in Berührung gelangen und diese ausbiegen.
  6. 6. Rücker für Flachriemen nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Umhüllungskurve der Kugeln (9) oder der Rollenlaufflächen gegen die Mittellinie des Riemens abfällt (Abt. q.). .
DEN43674D 1938-11-22 1939-11-19 Riemenruecker Expired DE723717C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU723717X 1938-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723717C true DE723717C (de) 1942-08-10

Family

ID=10980121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43674D Expired DE723717C (de) 1938-11-22 1939-11-19 Riemenruecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723717C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265120A (en) * 1961-04-07 1966-08-09 Bmw Triebwerkbau Gmbh Heat exchanger
US4353458A (en) * 1980-05-09 1982-10-12 Lear Siegler, Inc. Belt supports for accumulators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265120A (en) * 1961-04-07 1966-08-09 Bmw Triebwerkbau Gmbh Heat exchanger
US4353458A (en) * 1980-05-09 1982-10-12 Lear Siegler, Inc. Belt supports for accumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680644C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1760600B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE723717C (de) Riemenruecker
EP0011788A1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine
DE1760970C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule
DE735761C (de) Rundwebstuhl
DE2126841A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender spinnkammer
CH213473A (de) Riemenausrücker.
DE238433C (de)
DE946177C (de) Gummifaden-Zufuehr-Vorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE808980C (de) Vorrichtung zum Verriegeln, Verstellen und Entriegeln in verschiedenen Stellungen einer Zugvorrichtung
DE501166C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Wiederaufstellen von Kegeln
DE502427C (de) Wickelmaschine, insbesondere fuer Kardenbaender
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE460181C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung des Eingriffs der unterbrochenen Gewinde beim Ruehrwerk fuer Gaserzeuger
DE1611390C3 (de) Saugluftabstreifer an einem Saugluft-Vereinzeler für Briefsendungen und ähnliches flaches Fördergut
DE1685956C (de) Fadenbremse an Hohlspindeln
DE1219415B (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung fuer Schaermaschinen-Zettelgatter od. dgl., insbesondere fuer synthetische Faeden
DE644997C (de) Vorrichtung zum Aufstecken der Kugeln auf die Drahtschaefte bei der Herstellung von Kugelsicherheitsnadeln
DE1941893C3 (de) Schützen für Webstuhl mit äußerer Schussfadenzuführung
DE586100C (de) Maschenrad fuer Rundwirkmaschinen
AT78478B (de) Maschine zur Herstellung von Ringgeflecht.
DE669536C (de) Zettelmaschine
CH212487A (de) Lösbare Klemmverbindung.
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn