EP0011788A1 - Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine - Google Patents

Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0011788A1
EP0011788A1 EP79104555A EP79104555A EP0011788A1 EP 0011788 A1 EP0011788 A1 EP 0011788A1 EP 79104555 A EP79104555 A EP 79104555A EP 79104555 A EP79104555 A EP 79104555A EP 0011788 A1 EP0011788 A1 EP 0011788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
roller
take
deflecting
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011788B1 (de
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0011788A1 publication Critical patent/EP0011788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011788B1 publication Critical patent/EP0011788B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Definitions

  • the invention relates to a take-off device for the fabric web on a textile, preferably weaving machine, with a driven fabric take-off roller and one upstream or downstream of it, rod-shaped deflecting element for the fabric lying against it with the interposition of the fabric, the two deflecting elements stationary and the fabric take-off roller are arranged to be movable transversely to their axial direction and the clear distance of the deflection elements is smaller than the diameter of the fabric take-off roller.
  • the deflecting element which is arranged upstream of the fabric take-off roller and is designed as a roller, has a smooth surface and is carried along or rotated by the fabric running over it and reaching the fabric take-off roller.
  • the tissue in the area between the sheet stop or Spreader on the one hand and the fabric take-off roller on the other hand experience a strong jump, ie the fabric web can become considerably narrower before it hits the fabric take-off roller.
  • the fabric tension which is generally much lower, is exerted on the fabric by the fabric. If necessary, the tissue can even be placed in a container without tension. As a result, the fabric in this area can be widened again under the weft thread tension, so that folds can occur which are permanently inserted into the fabric under the nip between the fabric take-off roller and the downstream deflection roller. can be pressed.
  • the invention has for its object to provide a particularly improved in this regard trigger device fen.
  • the invention consists in that the upstream of the fabric take-off deflection element itself is designed as a Breithalteeinrich device for the fabric. This makes it possible to let the fabric run onto the fabric take-off roller in a particularly wide position. When leaving the fabric take-off roller or shortly beforehand, the fabric reaches the lower tension on the discharge side. However, since it already has full width here because of the spreading device, a further widening due to a reduction in the longitudinal tension can be avoided. As a result, as the tests have shown, it is possible to avoid wrinkles which could previously occur when leaving the extraction device, in particular under the pressure of the deflecting element which is connected downstream.
  • the fabric 1 (weaving width B) is fed according to arrow 51 via a fabric support 52 to a deflecting rod 3. In its sections 38, 39, this contains opposing thread grooves 41, 42 (cf. especially the embodiment according to FIG. 3).
  • the fabric 1 then passes through a take-off roller 5 provided with a rubber pad 4 and then via a deflecting roller 3c arranged downstream of it to a fabric tree 65, on which the fabric 1 is wound.
  • Roller 5 has a diameter D which is greater than the clear distance A between the parts 3, 3c.
  • the goods take-off roller 5 is driven via gear wheels 18, 19, 20, which are mounted in the one cheek 23 of the machine frame 2.
  • the drive is guided from the gear wheel 20 to the roller 5 via a cardan or ball joint 21.
  • Roller 5 is thus set in constant rotation during operation (positive goods deduction).
  • the take-off roller 5 is movable transversely to its axis line 62 as a result of the joint 21 (cf. arrow 25 in Fig. 1).
  • the entire fabric removal device is designated 15 in FIG. 1.
  • the rod 3 upstream of the main take-off roller 5 has a groove 53 into which a carrier 47 engages, which is connected to a rod 55. This is in one Trough 56 of a holder 6 of the machine frame 2 is rotatably mounted. In this way, the deflecting rod 3 can be pivoted according to arrow 46 into the position 3b shown in broken lines when the fabric 1 is tensionless or removed.
  • the carrier 47 is constantly pressed against a stop 48 of the holder 6. This is achieved in that the fulcrum 57 of the rod 55 is selected such that the force R in FIG. 1 resulting from the fabric 1 and the tensile force component P that results during operation on the part of the fabric 1 runs below the fulcrum 57. This creates a counterclockwise torque about pivot 57 during operation.
  • the roller 3c downstream of the take-off roller 5 is rotatably mounted in a: trough 22 of the frame 6.
  • the material 1 sliding over the rod 3 can be stretched immediately before it runs onto the take-off roller 5. He then can not be schma ler under the strong withdrawal tension P on the part of the roller 5 (material injection).
  • a rotatably mounted deflection roller 3d upstream of the take-off roller 5 is constantly kept in rotation by a drive 43, the direction of rotation according to arrow 40 being opposite to the substance 1 running over the roller 3d (arrow 51).
  • Roller 3ü has needle rollers 61 which are rotatably mounted at the ends and are carried along by the material for the purpose of keeping the material 1 wide.
  • the deflecting rod 3 is designed according to FIG. 1, i.e. secured against rotation. At the ends it carries inclined needle rollers 61a, which - while keeping their inclined position in space - are rotatably mounted.
  • the effective length of the deflection rod 3 is adapted to the width B of the fabric 1.
  • the rollers 61a together with the thread grooves 41, 42 cause the fabric 1 to spread.
  • the parts 3, 3c, 3d are stored in a fixed position at least during operation. Roller 5 is pressed under the fabric pull Z against the parts 3, 3c, 3d, whereby slipping back of the fabric 1 can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei der Stoffabzugsvorrichtung (15) besitzt die der Warenabzugswalze (5) vorgeschaltete Umlenkstange (3) in ihren beiden Hälften (38,39) gegenläufige Gewinderillen (41,42) und gegebenenfalls an den Enden Breithalte-Nadelrollen (61,61a). Hierdurch wird erreicht, dass der Stoff (1) unmittelbar beim Auflaufen auf die Abzugswalze (5) in die Breite gestreckt ist. Beim Ablaufen von Walze (5) im Bereich (71) neigt der Stoff dann nicht etwa dazu, unter der wesentlich geringeren Zugspannung (S) des Warenbaumes (65) breiter zu werden. Auf diese Weise werden Falten des Stoffes (1) vermieden, die sonst an der Anpressstelle (72) zwischen Warenabzugswalze (5) und nachgeschalteter Walze (3c) in den Stoff (1) bleibend eingedrückt werden könnten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine, mit einer angetriebenen Stoffabzugswalze und je einem ihr vor- bzw. nachgeschalteten, an ihr unter Zwischenlage des Stoffes anliegenden, stangenförmigen Umlenkelement für den Stoff, wobei die beiden Umlenkelemente ortsfest und die Stoffabzugswalze quer zu ihrer Achsrichtung beweglich angeordnet sind und der lichte Abstand der Umlenkelemente kleiner ist als der Durchmesser der Stoffabzugswalze.
  • Bei einer bisherigen Vorrichtung dieser Art besitzt das der Stoffabzugswalze vorgeschaltete, als Walze ausgebildete Umlenkelement glatte Oberfläche und wird von dem darüberlaufenden und auf die Stoffabzugswalze gelangenden Stoff mitgenommen bzw. in Drehung versetzt.
  • Unter der starken Abzugsspannung seitens der Abzugsvorrichtung kann das Gewebe im Bereich zwischen Blattanschlag bzw. Breithalter einerseits und der Stoffabzugswalze andererseits einen starken Einsprung erfahren, d.h. die Gewebebahn kann vor dem Auflaufen auf die Stoffabzugswalze beträchtlich schmäler werden.
  • Beim Ablaufen von der Stoffabzugswalze wird auf das Gewebe seitens des Warenbaumes die in der Regel wesentlich geringere Warenbaum-Abzugsspannung ausgeübt. Gegebenenfalls kann das Gewebe sogar völlig spannungslos in einen Behälter abgelegt werden. Infolgedessen kann das Gewebe in diesem Bereich unter der Schussfadenspannung wieder verbreitert werden, so dass Falten entstehen können, die unter der zwischen Stoffabzugswalze und nachgeschalteter Umlenkrolle bestehenden Klemmstelle bleibend in den Stoff einge. drückt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Abzugsvorrichtung zu schaf fen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das der Stoffabzugswalz vorgeschaltete Umlenkelement selbst als Breithalteeinrich tung für den Stoff ausgebildet ist. Hierdurch wird es mög lich, den Stoff in einer besonders breitgestreckten Position auf die Stoffabzugswalze auflaufen zu lassen. Beim Verlassen der Stoffabzugswalze bzw. bereits kurz davor ge langt der Stoff unter die geringere Spannung auf der Ablaufseite. Da er jedoch hier wegen der Breithalteeinrichtung bereits volle Breite besitzt, kann eine weitere Verbreiterung infolge Nachlassens der Längsspannung vermiede werden. Demzufolge lassen sich, wie die Versuche ergaben, Falten vermeiden, die bisher beim Auslauf aus der Abzugsvorrichtung, insbesondere unter dem Druck des nachgeschal teten Umlenkelementes auftreten konnten.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeic nung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Stoffabzugsvorrichtung einer Webmaschine,
    • Fig. 2 ist eine zugehörige, schematische Vorderansicht der Webmaschine von der Warenseite her gesehen,
    • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren Bauart, in kleinerem Massstab,
    • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Der Stoff 1 (Webbreite B) wird gemäss Pfeil 51 über eine Gewebestütze 52 einer Umlenkstange 3 zugeführt. Diese enthält in ihren Abschnitten 38, 39 gegenläufige Gewinderillen 41,42 (vgl. besonders die Ausführungsform nach Fig. 3). Darauf gelangt der Stoff 1 über eine mit einer Gummiauflage 4 versehene Abzugswalze 5 und anschliessend über eine ihr nachgeschaltete Umlenkrolle 3c zu einem Warenbaum 65, auf dem der Stoff 1 aufgewickelt wird. Walze 5 hat einen Durchmesser D, der grösser ist als der lichte Abstand A der Teile 3,3c.
  • Die Warenabzugswalze 5 wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über Zahnräder 18,19,20 angetrieben, die in der einen Wange 23 des Maschinengestelles 2 gelagert sind. Vom Zahnrad 20 wird der Antrieb über ein Kardan- oder Kugelgelenk 21 auf die Walze 5 geleitet. Walze 5 ist also während des Betriebes in konstante Drehung versetzt (positiver Warenabzug).
  • Während die beiden Umlenkelemente (3,3c) ortsfest angeordnet sind und Umlenkrolle 3c vom Stoff 1 mitgenommen, also in Drehung versetzt wird (Pfeil 58), ist die Abzugswalze 5 infolge des Gelenkes 21 quer zu ihrer Achslinie 62 beweglich (vgl. Pfeil 25 in Fig. 1).
  • Die gesamte Stoffabzugsvorrichtung ist in Fig. 1 mit 15 bezeichnet. Die der Hauptabzugswalze 5 vorgeschaltete Stange 3 besitzt eine Nut 53, in welche ein Träger 47 eingreift, der mit einer Stange 55 verbunden ist. Diese ist in einer Mulde 56 eines Halters 6 des Maschinengestells 2 drehbar gelagert. Auf diese Weise lässt sich die Umlenkstange 3 gemäss Pfeil 46 in die strichpunktiert eingezeichnete Position 3b verschwenken, wenn der Stoff 1 spannungslos oder abgenommen ist.
  • Während des Betriebes wird der Träger 47 ständig gegen einen Anschlag 48 des Halters 6 gedrückt. Dies wird dadurch erzielt, dass der Drehpunkt 57 der Stange 55 so gewählt is dass die während des Betriebes seitens des Stoffes 1 sich ergebende, aus dem Stoffzug Z und der Zug-Kraftkomponente P resultierende Kraft R in Fig. 1 unterhalb des Drehpunktes 57 verläuft. Hierdurch entsteht während des Betriebes ein im Gegenzeigersinn gerichtetes Drehmoment um den Drehpunkt 57.
  • Die der Abzugswalze 5 nachgeschaltete Rolle 3c ist in eine: Mulde 22 des Gestelles 6 drehbar gelagert.
  • Durch die Gewinderillen 41,42 kann der über Stange 3 rutschende Stoff 1 unmittelbar vor dem Auflaufen auf die Abzugswalze 5 breitgestreckt werden. Er kann dann nicht unter der starken Abzugsspannung P seitens der Walze 5 schma ler werden (Stoffeinsprung).
  • Dies wiederum hat zur Folge, dass der Stoff etwa im Bereic 71, wo er Walze 5 verlässt und auf Rolle 3c gelangt und wo die wesentlich niedrigere Zugspannung S seitens des Warenbaumes 65 herrscht, nicht breiter werden kann. Hierdurch lassen sich -- wie die Versuche ergaben -- Falten im fertigen Stoff 1 vermeiden.
  • Es ist zu erwähnen, dass ohne Breitstreckung des Stoffes 1 unmittelbar beim Uebergang von Stange 3 auf Wabe 5 ein meh oder weniger starker Einspruch in Schussrichtung entstehen kann; dieser kann ein Auseinanderstossen im Bereich 71 zur Folge haben, wodurch Falten im fertigen Stoff 1 entstehen können, die besonders an der Anpressstelle 72 in den Stoff bleibend eingedrückt werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird eine der Abzugsrolle 5 vorgeschaltete, drehbar gelagerte Umlenkrolle 3d durch einen Antrieb 43 ständig in Drehung gehalten, wobei der Drehsinn gemäss Pfeil 40 entgegengesetzt zu dem über die Rolle 3d laufenden Stoff 1 (Pfeil 51) gerichtet ist. Rolle 3ü besitzt an den Enden drehbar gelagerte, vom Stoff mitgenommene Nadelrollen 61 zwecks Breithaltung des Stoffes 1.
  • Auch hier lässt sich eine starke Breithaltewirkung auf den Stoff 1 unmittelbar beim Auflauf auf die Abzugswalze 5 erzielen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist die Umlenkstange 3 gemäss Fig. 1 ausgebildet, d.h. gegen Drehung gesichert. An den Enden trägt sie schräg gestellte Nadelrollen 61a, die -- unter Innehaltung ihrer Schrägstellung im Raum -- drehbar gelagert sind. Die wirksame Länge der Umlenkstange 3 ist der Breite B des Stoffes 1 angepasst. Die Rollen 61a verursachen zusammen mit den Gewinderillen 41,42 eine Breitstreckung des Stoffes 1.
  • Die Teile 3,3c,3d sind mindestens während des Betriebes ortsfest gelagert. Walze 5 wird unter dem Stoffzug Z gegen die Teile 3,3c,3d gepresst, wodurch ein Zurückrutschen des Stoffes 1 vermieden werden kann.

Claims (11)

1. Abzurgsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine, mit einer angetriebenen Stoffabzugswalze und je einem ihr vor- bzw. nachgeschalteten, an ihr unter Zwischenlage des Stoffes anliegenden, stangenförmigen Umlenkelement für den Stoff, wobei die beiden Umlenkelemente ortsfest und die Stoffabzugswalze quer zu ihrer Achsrichtung beweglich angeordnet sind und der lich- te Abstand der Umlenkelemente kleiner ist als der Durchmesser der Stoffabzugswalze, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stoffabzugswalze (5) vorgeschaltete Umlenkelement (3,3d) selbst als Breithalteeinrichtung für den Stoff (1) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschaltete Umlenkelement (3) mit Breithalterillen (41,42) versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschaltete Umlenkelement eine Stange (3) ist, die in ihren beiden Hälften (38,39) auseinander laufende Gewinderillen (41,42) aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstange (3) gegen Drehung gesichert ist (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstange (3d) entgegengesetzt zur Stofflaufrichtung angetrieben ist (40) (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stoffabzugswalze (5) nachgeschaltete Umlenkelement (3c) angetrieben ist (58).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (58) der nachgeschalteten Umlenkstange (3c) mindestens so hoch ist, wie diejenige (60) der Stoffabzugswalze (5).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stoffabzugswalze (5) vorgeschaltete Umlenkelement (3) auf einem Träger (47) gelagert ist, welcher am Maschinengestell (2) schwenkbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (47) während des Betriebes durch den Zug (R) des Gewebes (1) ständig gegen einen Anschlag (48) des Maschinengestells (2) angepresst ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschaltete Umlenkelement (3d) Nadel-Breithalterollen (61,61a) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des vorgeschalteten Umlenkelementes (3) der Breite (B) des Stoffes (1) angepasst ist und dass das Umlenkelement (3) gegen Drehung gesichert ist und an seinen Enden schräg gestellte Nadelrollen (61a) trägt, die drehbar auf dem Umlenkelement (3) gelagert sind.
EP79104555A 1978-12-05 1979-11-19 Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine Expired EP0011788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12385/78 1978-12-05
CH1238578A CH632543A5 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textilmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011788A1 true EP0011788A1 (de) 1980-06-11
EP0011788B1 EP0011788B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=4382497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104555A Expired EP0011788B1 (de) 1978-12-05 1979-11-19 Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4276911A (de)
EP (1) EP0011788B1 (de)
JP (1) JPS5580553A (de)
AT (1) AT363392B (de)
CH (1) CH632543A5 (de)
CS (1) CS232708B2 (de)
DE (1) DE2854256C2 (de)
HU (1) HU176888B (de)
SU (1) SU1102488A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002491A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 Textilma Ag Weaving machine
EP0340824A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Picanol N.V. Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Webmaschine
WO1994019520A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Interpatent Limited Cloth feed device for looms

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6260287U (de) * 1985-10-04 1987-04-14
BE904266A (nl) * 1986-02-24 1986-08-25 Picanol Nv Doekopwikkelinrichting voor weefmachines.
US6125754A (en) * 1998-10-30 2000-10-03 Harris; J. C. Web pressurizing channeled roller and method
DE10211149A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-02 Dornier Gmbh Lindauer Breithalteeinrichtung
TW200907134A (en) * 2007-08-09 2009-02-16 Zheng Chuan Tian Ribbon roller set transmission device of ribbon loom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78973A (de) *
CH255870A (de) * 1947-12-24 1948-07-15 Bechter Hermann Vorrichtung zum Strecken der Stoffbahn in der Schussrichtung an Webstühlen.
DE1228210B (de) * 1958-02-13 1966-11-03 Jean Dautricourt Rundwebmaschine mit einer Einrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der Ware auf einen Warenbaum
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
DE2731316A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Sulzer Ag Warenabzugsvorrichtung
DE2803845A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Sulzer Ag Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textil-, vorzugsweise webmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305679C (de) *
FR682481A (fr) * 1929-01-15 1930-05-28 Dauphinoise De Const Mecanique Poitrinière à multiples usages pour métiers à tisser les soieries
DE530994C (de) * 1929-11-26 1931-08-03 Beckers & Hueskes Breithaltevorrichtung fuer Webstuehle
US2267483A (en) * 1940-12-09 1941-12-23 Crompton & Knowles Loom Works Cloth spreader for looms
US2717037A (en) * 1950-05-03 1955-09-06 Beloit Iron Works Winder and sheet separator
US2884015A (en) * 1953-10-22 1959-04-28 Bechter Hermann Tensioning roller for weaving looms
US2776677A (en) * 1955-03-14 1957-01-08 Draper Corp Means for preventing creases in fabrics as taken up in looms
US3405884A (en) * 1964-02-03 1968-10-15 Beloit Corp Boundary layer eliminator
DE1950056U (de) * 1966-09-15 1966-11-17 Erhardt & Leimer O H G Auflegebreithalter fuer wickelmaschinen.
DE1982425U (de) * 1967-08-10 1968-04-04 Kleinewefers Soehne J Mehrwalzen-breithalter mit verstellbarer mittelwalze.
NL6905194A (de) * 1969-04-02 1970-10-06
CS151319B1 (de) * 1971-05-07 1973-10-19
SE405991B (sv) * 1973-05-22 1979-01-15 Jurgens Maschbau Gmbh & Co Tygavdragsanordning for vevmaskiner
US3885600A (en) * 1973-07-17 1975-05-27 Jack G Altmann Method and temple apparatus for guiding fabric lengths through textile weaving machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78973A (de) *
CH255870A (de) * 1947-12-24 1948-07-15 Bechter Hermann Vorrichtung zum Strecken der Stoffbahn in der Schussrichtung an Webstühlen.
DE1228210B (de) * 1958-02-13 1966-11-03 Jean Dautricourt Rundwebmaschine mit einer Einrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der Ware auf einen Warenbaum
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
DE2731316A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Sulzer Ag Warenabzugsvorrichtung
DE2803845A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Sulzer Ag Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textil-, vorzugsweise webmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002491A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 Textilma Ag Weaving machine
EP0340824A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Picanol N.V. Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Webmaschine
BE1001913A3 (nl) * 1988-05-03 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het afvoeren van het weefsel bij weefmachines.
WO1994019520A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Interpatent Limited Cloth feed device for looms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5580553A (en) 1980-06-17
CH632543A5 (de) 1982-10-15
US4276911A (en) 1981-07-07
EP0011788B1 (de) 1983-04-27
SU1102488A3 (ru) 1984-07-07
JPS6151057B2 (de) 1986-11-07
DE2854256A1 (de) 1980-06-12
HU176888B (en) 1981-05-28
CS845579A2 (en) 1984-06-18
AT363392B (de) 1981-07-27
DE2854256C2 (de) 1984-10-04
ATA888078A (de) 1980-12-15
CS232708B2 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines fadenkabels
DE2659013A1 (de) Schiffchen fuer bandwebstuehle
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
EP0011788A1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
DE2000173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere fuer Zigarettenfilter geeigneten,verbesserten Aerosolfilterstraengen
DE1952028A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem sich bewegenden Strang
DE2803845C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, insbesondere Webmaschine
DE3001069C2 (de)
DE2721972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE3105141C2 (de)
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE1051227B (de) Sicherungseinrichtung fuer mit einem Abspulgeraet zusammenwirkende, drahtverarbeitende Maschinen
DE19709989C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von extrudierbaren Meßproben
CH349213A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, insbesondere Abziehen von einer Produktionsmaschine
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE2616779A1 (de) Regulator der gleichbleibenden spannung eines zwangslaeufig abzuwickelnden biegsamen materials, besonders von kettfaeden einer webmaschine
AT365671B (de) Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textilmaschine, vorzugsweise webmaschine
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
AT220526B (de) Faden- oder Garnbremse
DE8321610U1 (de) Großballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2248579C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen und Festhalten eines laufenden Garns
DE1192779B (de) Falschdrahtvorrichtung zum Kraeuseln von synthetischen thermoplastischen Faeden
DE1760060C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oberoder Unterwindung von Ablaufkopsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT